Mittwoch, Januar 01, 2020

News 2020




+++ Neu -1932. Zoltán Franyós Widmung für George Bacovia / Dedicaţia lui Zoltán Franyó pentru George Bacovia in: Linke und Securitate - Stînga şi securitatea  - Nou +++



Neue Bücher - Cărţi noi




21.-23.12. 2020

Wilfried Heller, Rumänien. Bilder aus einer verlorenen Zeit, Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn, 2020

Der Autor möchte mit dem vorliegenden Fotobuch einen Beitrag dazu leisten, die eingeschränkte fotografische Präsentation des sozialistischen Rumäniens ein wenig zu erweitern.Das Buch enthält insgesamt 738 Fotografien, von denen 570 auf die sozialistische und 168 auf die darauf folgende Zeit der Transformation entfallen.
Heller ist ein deutscher Geograph und emeritierter Professor für Sozial- und Kulturgeographie. Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind Raumstrukturwandel und Migrationsforschung in Deutschland und Südosteuropa. Von 1982 bis 1994 war er Professor am Geographischen Institut der Universität Göttingen, anschließend lehrte er bis zu seiner Pensionierung 2007 Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeographie mit besonderer Berücksichtigung der Migrationsforschung an der Universität Potsdam.



2014 veröffentlichte er ebenfalls im Schiller-Verlag den Band: Von „Horea“ zu „Hans“. Irrungen und Wirrungen der Securitate Rumäniens im Spiegel zweier Akten (De la „Horea“ la „Hans“. Erori şi confuzii ale Securităţii oglindete în două dosare). 



Darin schildert er u.a. die Tätigkeit eines Hochschullehrers, der von der Securitate auf ihn angesetzt war. Dieser taucht in den Akten unter dem Decknamen „Otto“ auf und gehört, laut ADZ vom 23.9. 2020, der Leitung einer lokalen Zweigstelle des Demokratischen Forums der Deutschen aus Rumänien an. 



"Otto", fragment din mapa anexă, vol. 3 (anonimizări: HJS-online)


„România. Imagini din vremuri pierdute”, RFE, 23.12. 2020 

#


10.7. 2020

Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa

München, IKGS, 2020

Nach einer 3jährigen Unterbrechung erscheint die Halbjahresschrift unter einem leicht veränderten Titel. 




Profil
Ausgaben
Redaktion


*


20.11. 2020



#


15. 3. 2020

Paul Celan (1920-1970)

Thomas Sparr, Todesfuge. Biographie eines Gedichts, Deutsche Verlagsanstalt, München 2020 
Helmut Böttiger, Celans Zerrissenheit. Ein jüdischer Dichter und der deutsche Geist, Galiani Berlin 2020 (Kiepenheuer & Witsch)

#


17.2. 2020

Andrei Ursu , Roland O. Thomasson, Mădălin Hodor: Trăgători și mistificatori. Contrarevoluția Securității în decembrie 1989, Polirom, Iași 2019, 424 pp.
44.95 Lei,

ISBN: 978-973-46-8019-1

Prefață de Dennis Deletant

Ziua în care dictatura comunistă a fost înlăturată în România, 22 decembrie 1989, și cele care au urmat stîrnesc și astăzi controverse cu privire la ceea ce s-a întîmplat de fapt. O problemă rămasă încă fără răspuns și care alimentează disensiuni între susținătorii diferitelor teorii despre cele petrecute este identitatea teroriștilor care au deschis focul asupra civililor și a militarilor după fuga dictatorului. Andrei Ursu, Roland O. Thomasson și Mădălin Hodor analizează rolul jucat de instituțiile de forță ale țării înainte și după căderea regimului comunist, reconstituind momentele-cheie pe baza unor mărturii ale celor care s-au aflat în mijlocul Revoluției și a unor documente de arhivă recent descoperite. Cu ajutorul acestora se aduc noi dovezi care, coroborate, susțin ideea că împușcarea revoluționarilor după 22 decembrie nu a fost „foc fratricid” cauzat de panica și haosul acelor zile, ci urmarea unui scenariu dintr-un plan pus la punct cu cîțiva ani înainte. La trei decenii după căderea comunismului, Trăgători și mistificatori aruncă o nouă lumină asupra acelor evenimente sîngeroase și face un pas important către aflarea adevăraților vinovați de rănirea și uciderea unor oameni în lupta pentru libertate a românilor.

Ein Buch, das mit den postkommunistischen Verschwörungstheorien aufräumt und mit der Legende der als Touristen getarnten sowjetischen Agenten, die im Dezember 1989 den Aufstand der Temeswarer gegen das Regime angezettelt haben sollen. Gleichzeitig wird auch der zählebige, von zahlreichen in- und ausländischen Publizisten und Pseudohistorikern vertretene  Mythos desavouiert, wonach der KGB einen von Iliescu und der Front zur Nationalen Rettung (FSN) organisierten Staatsstreich unterstützt haben soll. Ebenso die These von der Einmischung der von Budapest ausgebildeten, ungarischen Agenten. Die Verfasser des Buches entkräften auch die von ehemaligen Securitateoffizieren verbreiteten Theorien, wonach der Geheimdienst nicht an dem Gemetzel beteiligt war, dem zahlreiche Menschen zum Opfer fielen. Anhand zahlreicher Dokumente beweisen die Autoren, dass die Securitate nach dem Sturz Ceaușescus praktisch versucht hatte, eine Konterrevolution zu entfachen, um das Regime vor dem Untergang zu bewahren. 


Pressestimmen

Die spontane Revolution wurde in der Wahrnehmung zum zynischen Machtspiel, der Volksaufstand zum Staatsstreich umgedeutet. Die Front habe die Gewalt inszeniert, um sie dann zu stoppen und damit eine «revolutionäre Legitimation» zu erhalten. Eine solche aber hatte sie überhaupt nicht nötig – es handelt sich um eine retrospektive Unterstellung. Die Diskreditierung der Revolution passte hingegen gut zu den Bestrebungen der Securitate. Die Fokussierung auf die Gruppe um Iliescu lenkte die Aufmerksamkeit von den wahren Tätern ab. - Daniel Ursprung, Nach Ceaușescus Sturz brach das geplante Chaos aus – wie die Securitate es 1989 schaffte, ihre blutig inszenierte Konterrevolution zu vertuschen, in: Neue Zürcher Zeitung, 8. 2. 2020 



#


Emanuel Copilaș: Generația anului 2000. Cultură și subculturi ale tineretului în România socialistă. Studiu de caz: Timișoara, Tritonic, Bucureşti, 2019

Dimensiuni ale integrării tineretului timișorean în cultura socialistă
Cultura politică
Cultura artistică
Cultura timpului liber
Incursiuni în viața studențească - Studiu de caz: Universitatea de vest din Timișoara
Forme culturale alternative sau contestatare?


Timișoara iese totuși în evidență puternic în peisajul cultural de la sfârșitul anilor 1960 și începutul anilor 1970 nu numai prin subculturile de tineret asupra cărora mă voi apleca în capitolul următor, ci și prin intermediul unui grup literar insolit, Aktionsgruppe Banat, format din tineri critici germani născuți, majoritatea, la începutul anilor 1950. Se remarcă, dintre acești, Richard Wagner, William Totok (avid ascultător de muzică rock – Totok: 2001, 131, 181) sau recenta câștigătoare a premiului Nobel pentru literatură, Herta Müller. Foarte interesant la acest grup este reluarea, pe baze socialiste noi și protestatare, a unui „angajament literar” cu un conținut semantic diferit de cel al proletcultismului din anii 1950, „poziție ce se concretiza în poezii politice neuzuale până atunci” (Totok: 1980). Într-o primă fază, această poziționare a înșelat vigilența autorităților. „Nuanța marxistă inconfundabilă a tinerei literaturi a germanilor din România a făcut ca aceasta să apară mai nevinovată în ochii cenzurii decât era în realitate” (Totok: 2001, 13 79). De asemenea, fiind născuți din părinți care simpatizaseră cu nazismul, membrii acestui grup literar erau susceptibili în general față de autoritate, fie ea a părinților sau a statului, argumentând că au astfel „obligația” de a critica neajunsurile sociale existente. Cu toate acestea, angajații Securității care au interceptat în scurt timp activitățile grupului nu au ezitat să-i prezinte pe membrii acestuia ca „hitleriști” care conspirau împotriva ordinii sociale existente (Fichter: 2011, 573; Totok: 2001, 14, 35). Teoretic, autoritățile încurajau exprimarea criticilor ca un prim pas pentru depășirea lor; dacă erau formulate în termeni marxiști, acestea deveneau cu atât mai dezarmante dar și potențial amenințătoare pentru un discurs hegemonic a cărui
dimensiune protocronistă și dacistă devenea din ce în ce mai pronunțată.
Așa cum s-a întâmplat în cazul altor state socialiste, cum ar fi Cehoslovacia sau Ungaria, dizidențele reale cresc în interiorul discursului dominant, traversat la rândul lui în permanență de tot felul de tensiuni semantice și de amenințarea a ceea ce psihanalistul francez Jacques Lacan numea „serii simbolice” alternative – sub forma unor marxisme critice care se sustrag reificării discursului dominant, din ce în ce mai conservator, în ciuda originilor sale subversive (Lacan: 2006).
Aktionsgruppe Banat ar fi putut genera o astfel de premisă intelectuală și politică în România dacă, probabil, grupul ar fi rămas împreună pentru o perioadă mai lungă de timp (s-a destrămat oficial în 1975) și, poate mai important, dacă membrii săi nu ar fi făcut parte dintr-o minoritate națională într-un stat în care naționalismul de factură comunistă, diferit fără doar și poate de alte variante ideologice de naționalism, dar totuși circumspect față de minoritățile pe care le-ar fi dorit omogenizate, în cele din urmă, prin mobilizare socială, urbanizare și industrializare mai degrabă decât prin campanii culturale, minoritățile având facilități deloc neglijabile în acest sens - în cadrul unul „popor muncitor unic” – acest naționalism nu ar fi devenit, începând cu 1971, o realitate aparent ireversibilă (vezi Copilaș: 2015). (pp. 130-131)


#

Emanuel Copilaș (coord.), Resurgența ideologiilor nedemocratice în România contemporană: volum dedicat profesorului Michael Shafir la împlinirea vârstei de 75 de ani.
Editura Universităţii de Vest, Timişoara, 2020

Spectrul populismului. Un concept proteic și formele sale diverse

Naționalism și anticomunism în postcomunism. Diferențieri și intersectări discursive

Democrație, liberalism, totalitarism. O relație dialectică?

Dreapta și stânga. Mai relevante ca niciodată

Referendumul pentru redefinirea familiei. Implicații ideologice și consecințe politice

Minoritățile naționale. O perspectivă diacronică

În loc de concluzii

+ + + Weitere Infos zu Neuerscheinungen - hier und teilweise auch hier + + + 


***



17.12. 2020

Elena Diaconu, Octav Avramescu: În care vorbim despre orașul Revoluției și tinerii de acolo în anii 70 și 80. Puțin Phoenix, mai mult Aktionsgruppe Banat, Herta Müller, Andrei Ujică, studenți, rock, literatură, cine-cluburi, &c.

***

18.12. 2020

Iulia Popovici:  Sorin Lavric sau neolegionarismul în vorbe aurite, în: Observator cultural, Nr. 1044, 17.12. 2020



#

16.12. 2020


În oglindă: A.U.R.- AfD. Partidele naţionalist-autoritare, Alianţa pentru Unirea Românilor (A.U.R.) şi Alternativa pentru Germania (AfD), RFE, 16.12. 2020




#

12. 12. 2020


Rost, anul IX, nr. 100, iunie 2011


(ediţie tipărită)

Număr aniversar, special al revistei Rost, editată de Asociaţia Rost 

Număr tematic: Sfinţii închisorilor


Editorialul este semnat de directorul revistei, Claudiu Târziu: „Rostul nostru după 100 de luni”

Potrivit casetei redacţionale, în 2011, din grupul editorial făceau parte:

SENIOR EDITORI

Răzvan Codrescu 
Paul Ghiţiu 

REDACŢIA

Mihail Albişteanu 
Pr. Antonio Aroneasa 
Constantin Mihai 
Pr. Marcel Răduţ Selişte 

COLABORATORI PERMANENŢI

Mihail Băcăuanu 
Flori Bălănescu 
Adrian Cherhaţ 
Pr. Dr. Chesarie Gheorghescu 
George Popescu Glogoveanu 
Paul S. Grigoriu 
Const. Miu 
Viorel Patrichi 
Teodora Roşca 
Paul Gabriel Sandu 
Constantin N. Străchinaru 

În acelaşi număr aniversar se publică şi lista (pp. 23-31) cu numele celor care, din 2002 pînă-n 2011, au publicat în aceasta gazetă care a devenit pepiniera ideologică a partidului naţionalist-autoritar A.U.R., fondat în 2019, avîndu-l în frunte pe copreşedintele Claudiu Târziu (celălalt preşedinte este George Simion).
În ce măsură au contribuit, direct sau indirect, toţi cei care au publicat sau publică în această revistă la recrudescenţa extremismului politic, este o întrebare firească. O altă întrebare care are un răspuns previzibil este legată de rolul lor activ în menținerea și perpetuarea unei memorii selective, decupaje amnezice menite legitimării unei istorii elogioase a Mișcării Legionare. Cert este că toate aceste persoane, unele foarte cunoscute în spaţiul public românesc, au acceptat să publice în această revistă neolegionară care în mod programatic s-a ocupat de reabilitarea unor persoane active în structurile unor partide, grupări sau organizaţii naţionalist-extremiste, antisemite, rasist-xenofobe sau legionare:

Lista semnatarilor în revista Rost şi precizarea redacţiei:


„Lista alfabetică de mai jos cuprinde numai numele celor care au scris texte, au făcut fotografii sau au prestat lucrări speciale pentru Rost, ori care ne-au dat personal îngăduinţa de a le prelua/traduce materiale apărute în alte publicaţii (din ţară sau din străinătate). N-am trecut aici pseudonimele şi numele celor cărora le-am preluat articole din periodice, cărţi sau alte surse fără acceptul direct.
Unii colaboratori au rămas fideli revistei, alţii (după o prezenţă mai mult sau mai puţin îndelungată) s-au îndepărtat de ea. Tuturor li se cuvin, însă, mulţumirile noastre.
Se cade să închinăm un gând pios şi plin de recunoştinţă celor ce au părăsit, între timp, lumea aceasta (în dreptul numelor respective figurează semnul crucii), dar pe care-i păstrăm vii în inimile noastre.”

A

• Albişteanu, Mihail (profesor de istorie, publicist, Iaşi; redactor al revistei Rost, vicepreşedinte al Asociaţiei „Rost“)
• Allaire, Yvan (prof. univ. dr., Montreal, Canada)
• Alupei, Silviu (jurnalist, Bucureşti)
• Alui Gheorghe, Adrian (scriitor, fondator şi director al revistei „Conta“, Piatra Neamţ)
• Anania, [Valeriu] Î. P. S. Bartolomeu (scriitor, mitropolit al Clujului, Albei, Crişanei şi Maramureşului) †
• Andrei, Răzvan (licenţiat în Filosofie, Bucureşti)
• Andronescu, Demostene (fost deţinut politic, istoric, scriitor, membru al Senatului Asociaţiei „Rost“)
• Anghel, Alexandru (traducător şi publicist, Bucureşti)
• Anisescu, Cristina (istoric, cercetător la C.N.S.A.S., Bucureşti)
• Ardeleanu, George (lector univ. dr., Univ. Bucureşti)
• Aroneasa, Antonio (preot, Braşov, redactor al Rost)
• Aroneţ, Silviu (redactor coordonator al revistei „Gând şi slovă ortodoxe“, Vatra Dornei –Suceava)

B

• Baciu, Petru C. (fost deţinut politic, poet şi memorialist, membru al Senatului „Rost“)
• Baconsky, Teodor (teolog, eseist, diplomat, ministrul de Externe al României)
• Balint, Nicolae (profesor de istorie, Tîrgu-Mureş)
• Baltasiu, Radu (prof. univ. dr. la Facultatea de Sociologie a Universităţii Bucureşti, director al Centrului European pentru Studii în Probleme Etnice al Academiei Române)
• Barbu, Violeta (doctor în Filologie, cercetător la Institutul de Istorie „Nicolae Iorga“, Bucureşti)
• Baştovoi, Savatie (ieromonah, Mănăstirea Noul Neamţ, Republica Moldova)
• Bazon, Irina (licenţiată în Litere, traducător, publicist, Iaşi)
• Băcăuanu, Mihail (teolog, publicist, fondator şi webmaster al unor site-uri pe internet pentru apărarea şi promovarea ortodoxiei)
• Bădiliţă, Cristian (scriitor, doctor în istoria creştinismului timpuriu, Paris)
• Bădulescu, Dan (preot, Bucureşti)
• Bălan, Filoteu (monah, Mănăstirea Petru Vodă – Neamţ)
• Bălănescu [Stănescu], Flori (cercetător principal III, Institutul Naţional pentru Studiul Totalitarismului, Bucureşti, reprezentantă editorială a lui Paul Goma în România)
• Benea, Grigorie (ieromonah, Mănăstirea Nicula, doctorand în Teologie la Salonic – Grecia)
• Berghia, Ion (prof. univ. dr. la Universitatea „Petre Andrei“ – Iaşi, fondator şi coordonator al revistei „Dor de Basarabia“)
• Bistriceanu, Corina (conf. univ. dr. în Sociologie, Univ. „Spiru Haret“ – Bucureşti, publicist)
• Boboc-Cojocaru, Alexandru (doctorand în Ştiinţe Politice, Univ. „Al. I. Cuza“ – Iaşi)
• Boer, Alexandru (licenţiat în Drept, publicist)
• Bodnărescu, Cristian (jurnalist, Iaşi)
• Boldea, Iulian (prof. univ. dr., Universitatea „Petru Maior“, Tg. Mureş)
• Botez, Adrian (prof. dr., critic literar, scriitor, Adjud – Vrancea)
• Botezan, Gabriel (preot, Constanţa)
• Braga, Roman (arhimandrit, duhovnicul Mănăstirii ortodoxe „Adormirea Maicii Domnului“ din Jackson, Michigan, SUA., fost membru al mişcării „Rugul Aprins“, fost deţinut politic)
• Brânză, Amfilohie (ieromonah, duhovnicul Mănăstirii Diaconeşti – Bacău)
• Buruiană, Claudia (sociolog, publicist, Bucureşti)
• Butnaru, Nicu (inginer, Bucureşti; corector şi şef al difuzării Rost)

C

• Calciu-Dumitreasa, Gheorghe (preot, profesor, fost deţinut politic, publicist, fost preşedinte de onoare al Asociaţiei „Rost“ ) †
• Capsali, Iulian (regizor de film documentar, publicist, Bucureşti)
• Carp, Lavrentie (ieromonah, Schitul Tarcău – Neamţ)
• Carp, Radu (doctor în Drept, profesor universitar la Univ. Bucureşti, director al Institutului Diplomatic Român)
• Camen, Dan (licenţiat în Teologie, publicist, Craiova)
• Catrinoiu, Ilie (licenţiat în Teologie, publicist, Bucureşti)
• Căbaş, George (profesor şi publicist, Sibiu)
• Călinescu, Erast (inginer pensionar, publicist, membru al Senatului „Rost“, Bucureşti)
• Călinescu, Viorica (inginer, fost deţinut politic, Sibiu)
• Cărămidaru, [Felicia] Miriam (monahie, Mănăstirea Dintr-un Lemn, Vîlcea)
• Cândroveanu, Hristu (scriitor, istoric literar şi promotor al valorilor culturale ale aromânilor, Bucureşti)
• Cârciga, Dragoş (istoric, Bucureşti)
• Cârlănaru, Irinel (fotoreporter, Bucureşti)
• Câslariu, Ciprian Mihai (avocat, Iaşi)
• Gheorghescu, Chesarie (doctor în teologie, arhimandrit, duhovnicul Mănăstirii Dintr-un Lemn, Vîlcea, fost deţinut politic)
• Cherhaţ, Adrian (preot şi profesor în Beclean – Bistriţa Năsăud, doctorand al Facultăţii de Teologie din Cluj-Napoca)
• Chirilă, Pavel (prof. univ. dr., Facultatea de Teologie – Iaşi, preşedintele Fundaţiei „Christiana“, Bucureşti)
• Ciachir, Dan (scriitor, Bucureşti)
• Ciobanu, Cătălin (preot în Salonic, Grecia)
• Ciocârlan, Sergiu Valentin (licenţiat în Teologie-Litere şi doctorand în Litere la Universitatea Bucureşti)
• Cişmileanu, Ioan (publicist, directorul revistei „Porunca iubirii“ din Făgăraş)
• Ciucanu, Corneliu (doctor în Istorie, cercetător la Centrul de Istorie şi Civilizaţie Europeană din cadrul Academiei Române – Filiala Iaşi)
• Ciocioi, Gheorghiţă (publicist şi traducător, Bucureşti)
• Chira, Vasile (scriitor, doctor în Filosofie, lector univ. al Facultăţii de Teologie „Andrei Şaguna“ din Sibiu)
• Codău, Patricia [Ecaterina] (monahie stavroforă la Mitropolia Banatului, fostă deţinută politic)
• Codrescu, Răzvan (scriitor, senior editor al revistei Rost şi preşedinte de onoare al Asociaţiei „Rost“)
• Constantinescu, Gabriel (scriitor, veteran de război, fost deţinut politic, Sibiu) †
• Constantinescu, Richard (medic, asistent universitar la U.M.F. „Gr. T. Popa“ – Iaşi, publicist)
• Crăcană, Iuliu (istoric, cercetător la C.N.S.A.S., Bucureşti)
• Corban, Carmen (jurist, publicist, Piatra Neamţ)
• Corbu, Emilia (doctor în istorie, arheolog, muzeograf la Muzeul Judeţean Ialomiţa)
• Corciu, Mihai (licenţiat în Sociologie, Bucureşti)
• Coriciuc, Diana (publicist, Bucureşti)
• Cristea, Darie (asistent univ. dr, Facultatea de Sociologie şi Asistenţă Socială a Universităţii din Bucureşti)
• Cristian, Roxana (publicist, Bucureşti)
• Costache, Marian (jurnalist, Canada)
• Crăsnean, George (fotoreporter, Petroşani)
• Crăsnean, Nane (grafician, Cluj-Napoca)
• Cosmineanu-Mareş, Clara (istoric, cercetător la I.I.C.C.M.R., Bucureşti)
• Cosmulescu, Dan (scriitor, Slatina – Olt)
• Curcă, Paul (publicist, Craiova)
• Curescu, Dragoş (profesor şi publicist, Timişoara)
• Curte, Cristian (jurnalist, redactor-şef al revistei „Lumea monahilor“, Bucureşti)
• Cuţulab, Ana-Maria (profesor, publicist, Bacău)

D

• Dabija, Nicolae (scriitor şi om politic din Basarabia, membru de Onoare al Academiei Române, preşedintele Forului Democrat al Românilor din R. Moldova; redactor-şef al revistei „Literatura şi arta“, Chişinău)
• Dărmănescu, Octavian (eseist, Piteşti)
• Dida, Alina Ioana (medic, traducător, publicist, Bucureşti)
• Dogaru, Irina (lect. univ. drd., Univ. „Dimitrie Cantemir“, Bucureşti, traducător)
• Dogaru, Mircea (istoric, Bucureşti)
• Dulgheru, Elena (scriitoare, jurnalistă şi critic de film, Bucureşti)
• Dolha, Viorel (publicist, preşedintele Asociaţiei Învăţătorilor din Arad)
• Doran, Dragoş (inginer IT, Chicago, S.U.A.)
• Dumitraşcu, Sever (istoric, prof. univ. dr., Universitatea din Oradea)
• Dumitru, Laurenţiu (licenţiat în Teologie, publicist,  director al revistei „OrthoGrafitti“, Piteşti)
• Dungaciu, Dan (sociolog şi geopolitician, prof. univ. dr. la Universitatea Bucureşti, director al Institutului de Ştiinţe Politice şi Relaţii Internaţionale al Academiei Române)

E

• Enache, George (istoric, lector univ. dr., Univ. „Dunărea de Jos“, publicist, Galaţi)
• Enache, Ioan (jurnalist, directorul revistei „Credinţa ortodoxă“, Bacău)
• Enăchescu, Eleodorus (publicist, Piteşti)

F

• Fedorovici, Gheorghe (absolvent al Facultăţii de Teologie, traducător, eseist, Bucureşti)
• Furnică, Cristina (medic, publicist, Iaşi)
• Focşa, Daniel (istoric, publicist, Bucureşti)

G

• Gavriluţă, Iulian (licenţiat în Teologie, publicist, Buzău)
• Gabor, Adrian (preot, prof. univ. dr., Facultatea de Teologie Ortodoxă – Bucureşti)
• Gherasim, Gabriel (publicist, New York, S.U.A.)
• Gherman, Ion (scriitor, prof. dr. doc., preşedintele Societăţii Culturale „Ţinutul Herţa“, Bucureşti)
• Ghiţiu, Paul (scriitor, regizor şi publicist, senior editor al revistei Rost şi secretar general al Asociaţiei omonime)
• Goma, Paul (scriitor, Paris)
• Gomboş, Stelian (publicist, doctorand în Teologie, Bucureşti)
• Gordon, Vasile (preot, profesor la Facultatea de Teologie Ortodoxă din Bucureşti)
• Gorovei, Ştefan S. (profesor la Facultatea de Istorie a Universităţii „Al. I. Cuza“ din Iaşi şi cercetător la Centrul de Istorie şi Civilizaţie Europeană al Filialei Iaşi a Academiei Române)
• Grigorescu, Ion (pictor şi eseist, Bucureşti)
• Grigoriu, Paul S. (muzician, publicist, Bucureşti)
• Gulică, Ilie (doctor în istorie, publicist, Chişinău)
• Guşă, Ştefan (arhimandrit dr., stareţul Mănăstirii „Sf. Împăraţi Constantin şi Elena“ din Micleşti – Vaslui)

H

• Hrişman, Andrei-Claudiu (student al Facultăţii de Teologie Greco-Catolică din Cluj-Napoca)
• Hurduzeu, Ovidiu (scriitor, S.U.A.)
• Hurjui, Ion (scriitor, prof. univ. dr., U.M.F. „Gr. T. Popa“ – Iaşi)

I

• Iamandi, Jacques V. (fost deţinut politic, Bucureşti)
• Ierina, Raluca (licenţiată în Sociologie, master în Administraţie Publică şi Dezvoltare Comunitară, Bucureşti)
• Iftime, Alexandru (biolog, Muzeul Naţional de Istorie Naturală „Grigore Antipa“, Bucureşti)
• Iftime, Oana (bioetician, asistent univ., Universitatea Bucureşti)
• Ilaş, Radu (preot la capela „Sf. Parascheva“ a Spitalului Bagdasar din Bucureşti, profesor, publicist)
• Ionaşcu, Iuvenalie (teolog şi scriitor, Italia)
• Ionescu, Răzvan (preot paroh al bisericii „Sfânta Parascheva - Sfânta Genoveva“, Paris)
• Ionescu, Răzvan (teolog, scriitor)
• Iordache, Emil (critic şi istoric literar, traducător,
prof. univ. dr., Universitatea „Al. I. Cuza“ – Iaşi)
• Iorgulescu, Constantin (fost deţinut politic, scriitor, Mediaş)
• Iorgulescu, Adrian (compozitor, prof. univ. dr. al Academiei de Muzică din Bucureşti, scriitor, om politic liberal, fost ministru al Culturii)
• Ivan Duică, Camelia (istoric, cercetător la C.N.S.A.S., Bucureşti)
• Ivănuţă, Cristian (profesor de istorie, publicist, Iaşi)
• Ivlampie, Ivan (conf. univ. dr., Facultatea de Filosofie a Univ. „Dunărea de Jos“, Galaţi)

L

• Lăcătuşu, Ioan (doctor în sociologie, directorul Centrului European de Studii Covasna-Harghita)
• Leonte, George (anticar, Bacău)
• Leu, Paul (profesor şi scriitor, Seattle, S.U.A.)
• Lixeanu, Octavian-Florin (jurnalist, Bucureşti)
• Lucinescu, Dan (inginer, inventator, scriitor, fost deţinut politic, Bucureşti/ Malmö – Suedia)
• Lupu, Marilena (doctor în ştiinţe medicale, cercetător la Institutul de Biologie şi Patologie Celulară „Nicolae Simionescu“ din Bucureşti) 
• Luţişina, Ecaterina (studentă, Chişinău)

M

• Man, Dorel (preot, conf. univ. dr., Facultatea de Teologie Ortodoxă – Cluj-Napoca)
• Man, Serafim (arhimandrit, Mănăstirea Rohia, Maramureş)
• Man, Silviu (student, Bucureşti)
• Manolache, Dumitru (jurnalist, Bucureşti)
• Marchiş, Grigore (preot la Catedrala Ortodoxă din Turda, publicist)
• Gheorghios Martzelos (prof. univ. dr., Facultatea de Teologie Ortodoxă – Universitatea Aristotelis din Tesalonic)
• Mazilu, Daniel (licenţiat în Teologie şi Filosofie, doctor în Filosofie, publicist, Galaţi)
• Mălureanu, Alexandru (masterand al Facultăţii de Teologie Ortodoxă din Bucureşti şi student la Facultatea de Comunicare şi Relaţii Publice – SNSPA)
• Mărculescu, Radu (pictor bisericesc, dramaturg, memorialist, eseist, traducător, veteran de război, fost deţinut politic în România)
• Măruţă, Mihnea (jurnalist, Cluj-Napoca)
• Medregan, Simona (biochimist, Bucureşti)
• Metallinos, Georgios (preot, doctor în Teologie, Filosofie şi Istorie, profesor universitar la Atena)
• Mezdrea, Dora (scriitoare, cercetător la Muzeul Literaturii Române, Bucureşti) 
• Melinte, Laurenţiu (eseist, traducător, Spania)
• Mihai, Constantin (doctor în Litere, eseist,
Rm. Vâlcea)
• Mitra, Eftimie (ieromonah, Mănăstirea Petru Vodă – Neamţ)
• Mitrea, Florin-Ciprian (doctor în Ştiinţe Politice, cercetător la Institutul de Cercetări Politice, Universitatea Bucureşti)
• Miu, Constantin (profesor, doctor Filologie, Constanţa)
• Mizgan, Ion Alexandru (preot, publicist, Oradea)
• Moga, Daniela (licenţiată în Teologie Litere, masterat în studii de bizantinologie, Cluj-Napoca)
• Moldovan, Ilie (preot, profesor univ. dr. la Facultatea de Teologie din Sibiu)
• Moldovan, Silviu B. (istoric, cercetător la C.N.S.A.S., Bucureşti)
• Moldoveanu, Gabriela (monahia Hristofora, publicistă)
• Moldoveanu, Dragoş (masterand în Ştiinţe Politice la Universitatea Bucureşti, publicist, traducător)
• Moroşanu, Sebastian (ieromonah, Mănăstirea Noul Neamţ, Republica Moldova)
• Munteanu, Bogdan (publicist, Germania)
• Mutti, Claudio (scriitor, Italia)

N

• Naghi, Gheorghe (preot, San Jose, California, S.U.A.)
• Nanu, Adina (critic şi istoric de artă, Bucureşti)
• Năstase, Gabriel (jurnalist, fost secretar general de redacţie al Rost, Bucureşti)
• Neagu, Costică (conf. univ. dr., preşedintele Asociaţiei „Simion Mehedinţi“ – Focşani)
• Nemeş, Cristina (profesor, doctorand în Litere la Universitatea Bucureşti)
• Nicolau, Nae (medic, publicist, fost deţinut politic, Bucureşti)
• Nicolescu, Costion (doctor în Teologie, publicist, Bucureşti)
• Nicolin, Alexandru (doctor în Fizică, publicist, Copenhaga, Danemarca)
• Niculescu, Luminiţa-Irina (profesor doctor, publicist, Bucureşti)
• Niţă, Nicolae (inginer, publicist, S.U.A.)
• Nistor, Paul (doctor în Istorie, specializat pe relaţii internaţionale, cercetător la Institutul „A.D. Xenopol“ – Iaşi)
• Nuţ, Ramona (jurnalistă, Rm. Vîlcea)

O

• Oană, Laura (jurnalistă, Deva)
• Oprea, Cosmin (licenţiat în Teologie, specializat în istoria Bisericii Ortodoxe, Bucureşti)
• Olaru-Cemîrtan, Viorica (istoric, membru al Comisiei Prezidenţiale de Cercetare a Comunismului în R. Moldova)

P

• Pantelimon, Cristian (prof. univ. dr. în Sociologie, Univ. „Spiru Haret“, Bucureşti)
• Papacioc, Arsenie (arhimandrit, duhovnicul Mănăstirii Techirghiol, Constanţa) †
• Papahagi, Adrian (filolog, eseist, lect. univ. dr. la Universitatea „Babeş Bolyai“ din Cluj-Napoca)
• Patrichi, Oana Cristina (licenţiată în Drept şi în Japoneză-Engleză, doctorand în Relaţii Internaţionale la Trier – Germania)
• Patrichi, Tudora (profesor de română, Bucureşti)
• Patrichi, Viorel (jurnalist, Bucureşti)
• Păcurariu, Mircea (preot, istoric al Bisericii Ortodoxe Române, profesor univ. dr. la Facultatea de Teologie „Andrei Şaguna“ din Sibiu, membru al Academiei Române)
• Părăian, Teofil (arhimandrit, Mănăstirea Brâncoveanu – Sâmbătă de Sus, Braşov) †
• Petcu, Adrian Nicolae (istoric, cercetător la C.N.S.A.S., Bucureşti)
• Petrescu [Oţel], Aspazia (scriitoare, fostă deţinută politic, Roman – Neamţ)
• Petrişor, Marcel (scriitor, fost deţinut politic, preşedintele Senatului „Rost“)
• Phillips, Andrew (preot ortodox la parohia Sf. Ioan Maximovici din Colchester, Esse, Anglia)
• Platon, Mircea (scriitor, asistent univ. drd., Columbus University, Ohio – SUA)
• Pomohaci, Cristian Mihai (conf. univ. dr. al Facultăţii de Sociologie şi Psihologie a Universităţii „Spiru Haret“ din Bucureşti)
• Pop, [Ionel] Î.P.S. Irineu (Arhiepiscop al Alba Iuliei)
• Pop, Sânziana (scriitoare şi jurnalistă, director al revistei „Formula As“)
• Popa, Ioan (profesor de limba română, Alba)
• Popescu-Glogoveanu, George (fost deţinut politic, eseist, Craiova)
• Popescu, Lucian D. (magistrat, teolog şi publicist, Bucureşti)
• Popescu, Traian „Macă“ (fost deţinut politic, scriitor, Bucureşti) † 
• Popescu, Teofan (ieromonah, Mănăstirea Putna, doctor în Teologie)
• Popian, Linu-Dragu Cătălin (preot, Rm. Vîlcea)
• Preda, Radu (eseist, teolog, lector univ. dr., Facultatea de Teologie Ortodoxă din Cluj-Napoca)
• Protopopescu, Valentin (publicist, traducător, doctor în filosofie, lector univ. la U.N.A.T.C. Bucureşti)
• Puric, Dan (actor, regizor, publicist, Bucureşti)

R

• Racu, Alexandru (doctorand în Ştiinţe Politice, publicist, Ottawa – Canada)
• Raţiu, Emil Petru (medic, publicist, luptător pentru drepturile culturale ale istroromânilor, Italia)
• Răducea, Ioan (profesor, publicist, Iaşi) 
• Rădulescu, Bogdan G. (jurnalist, Belgia)
• Roman, Marina (critic de teatru şi de film, jurnalist, doctor în studii teatrale, lector univ. dr. la Facultatea de Jurnalism al Universităţii Hyperion)
• Roşca, Viorel (publicist, Bucureşti)
• Roşca, Teodora (doctor în Teologie, iconar şi publicist, Cluj-Napoca)
• Rotaru, Marilena (jurnalist, Bucureşti)
• Rusanovschi, Iulian (licenţiat în Drept, preşedintele A.S.C.O.R. Chişinău)

S

• Sandu, Paul-Gabriel (master în Filosofie, publicist, Germania)
• Selişte, Marcel Răduţ (preot, publicist, redactor al Rost, Craiova)
• Sergentu, Octavian (master în Ştiinţe Politice, publicist, Cluj)
• Siladi, Paul (doctorand în Teologie, Cluj-Napoca)
• Simitopol, Anca (doctorand în Ştiinţe Politice, Ottawa, Canada)
• Sin, Mihai (scriitor, Tg. Mureş)
• Spiridon, Raluca (istoric, cercetător la C.N.S.A.S., Bucureşti)
• Spiridon, Cassian Maria (scriitor, directorul revistei „Convorbiri literare“, Iaşi)
• Stan, Constantin I. (istoric, Buzău)
• Stanca, Dan (scriitor şi jurnalist, Bucureşti)
• Stanciu, Sorin (profesor de istorie, Ploieşti)
• Stănescu, Gabriel (scriitor şi jurnalist, editorul revistei „Origini“ din S.U.A.)
• Stănescu, Mircea (istoric, Bucureşti)
• Străchinaru, Constantin N. (profesor, eseist, fost deţinut politic, Iaşi)
• Stroescu-Stânişoară, Nicolae (scriitor şi jurnalist, fost director al Secţiei Române a Radio Europa Liberă, München – Germania)
• Suciu, Ramona (licenţiată în Teologie, profesoară, Timişoara)

Ş

• Şipoş, Sorin (istoric, prof. univ. dr., prodecan, Facultatea de Istorie a Universităţii din Oradea)
• Şontica, Daniela (poetesa, jurnalista,
Bucuresti)
• Ştefan, Cătălin Mihai (poet, muzeograf la Muzeului Literaturii Române – Iaşi)
• Ştefănescu, Barbu (prof. univ. dr., prorector, Universitatea din Oradea)

T

• Tarcea, Mircea (fost deţinut politic, Hunedoara)
• Tănasă, Dan (publicist, luptător pentru drepturile românilor din „Secuime“, Sfântu Gheorghe)
• Tănase, Nicolae (preot, paroh la Valea Plopului, Prahova)
• Târziu, Claudiu (jurnalist, Bucureşti)
• Teleanu, Bogdan-Aurel (doctor în Teologie, preot şi publicist, Bucureşti)
• Teodosiu, Lucian (poet, eseist şi publicist, Iaşi)
• Tiberian, Florea (profesor şi publicist, Galaţi)
• Tofan, Sergiu (prof. univ. dr., Univ. „Dunărea de Jos“ – Galaţi)
• Trandafirescu, Ionuţ (responsabil pentru ediţia pe internet a Rost, director executiv al Fundaţiei „Sfinţii închisorilor“ – Piteşi)
• Trohin, Liliana (publicist, Chişinău, R. Moldova)
• Tuderici, Visarion (ieromonah, stareţul Schitului „Sf. Ioan Botezătorul“ de la Huta – Bihor)

Ţ

• Ţîcu, Octavian (istoric şi politolog, conf. univ. dr., Universitatea Liberă Internaţională din Moldova, membru al Comisiei Prezidenţiale de Cercetare a Comunismului în Republica Moldova)
• Ţîrcomnicu, Emil (publicist, doctor în sociologie, cercetător etnolog la Institutul de Etnografie şi Folclor „C. Brăiloiu“ al Academiei Române)
• Ţuşcanu, Florin (preot, doctor în Teologie, protopop în Roman – Neamţ)

U

• Uba, Traian Calin (poet, eseist şi jurnalist, Bucureşti)
• Ursu, Liliana (scriitoare, Bucureşti)

V

• Valică, Mihai (preot, prof. univ. dr. la Facultatea de Teologie din Iaşi)
• Vartic, Andrei (scriitor, regizor, jurnalist şi om politic, Chişinău – R. Moldova)
• Vasilescu, Gheorghe (directorul Arhivelor Sfântului Sinod al BOR)
• Vasiliu-Scabra, Isabela (eseistă, Bucureşti)
• Vornicu, Liviu (inginer, S.U.A.)
• Vosganian, Varujan (scriitor, economist şi om politic liberal, vicepreşedinte al Uniunii Scriitorilor din România, senator, fost ministru al Economiei şi Finanţelor)
• Voicu-Brey, Lilica (doctor în Filologie, traducător, profesor al Universităţii Rovira i Virgili din Tarragona, Spania)

Z

• C.D. Zeletin (prof. univ. dr. la Univ. de Medicină „Carol Davila“ – Bucureşti, membru al Academiei de Ştiinţe Medicale, scriitor)



#

11.12. 2020

Rost, 32, 2005 


Rost, 65, 2008


Rost, 110, 2012



#

9. 12. 2020

A.U.R. – nu e nicio „surpriză”, RFE, 9.12. 2020




Gruparea Rost (2005)



#

8.12. 2020




#

7.12. 2020

Premier Ludovic Orban ist zurückgetreten. General Nicolae Ciuca wurde als neuer Übergangsministerpräsident eingesetzt. Ciuca war Verteidigungsminister. 

#


Parlamentswahl in Rumänien:
Patt im Parlament
Die Sozialdemokraten landen vor der regierenden konservativen Nationalliberalen Partei. Die Suche nach Koalitionspartnern dürfte schwer werden.

Kommentar


Wahl der Nichtwähler
Die Wahlbeteiligung in Rumänien erreicht einen Tiefststand. Das ist Ausdruck des Versagens der Regierungen nach der Revolution von 1989.

#

Update, 7.12. 2020, 12:50 h

12:50 h

Abgeordnetenkammer - Camera Deputaților

PSD - 1703893 voturi - 30.00%
PNL - 1482309 voturi - 26.10%
USR PLUS - 902531 voturi - 15.89%
AUR - 532827 voturi - 9.38%
UDMR - 338972 voturi - 5.97%
PMP - 283818 voturi - 5.00%
PRO România - 241528 voturi - 4.25%

Senat

PSD - 1730310 voturi - 29.71%
PNL - 1507509 voturi - 25.8 %
USR - 932235 voturi - 16.01%
AUR - 539236 voturi - 9.26%
UDMR - 348279 voturi - 5.98%
PMP - 290936 voturi - 5.00%
PRO România - 243961 voturi - 4.19 %



#

Alegerile parlamentare au destrămat şi mitul diasporei. Intrarea în Parlament a unui partid neofascist (AUR) s-a produs şi datorită voturilor din strainatate. Asistăm, simbolic vorbind, la reînvierea spiritului neolegionar al lui Ogoranu şi G. Calciu-Dumitreasa (creatorul organizaţiei "Rost" şi al revistei omonime).


+

Vorläufige amtliche Ergebnisse:

Abgeordnetenkammer - Rezultate parțiale Camera Deputaților:

PSD - 29,8%
PNL-  25,11%
USR PLUS - 14,5%
UDMR - 6%
AUR - 8,7%
PMP - 4,6%
Pro România - 4,1%
PER - 1,1%.

Rezultate parțiale Senat:

PSD - 30, 2%
PNL- 25,5%
USR PLUS - 15%
UDMR - 6,2%
AUR - 8,8%
PMP - 4,8%
Pro România -4,2%
PER -1,3%

#

6.12. 2020

Einzug einer neofaschistischen Partei ins rumänische Parlament. AUR. Eine amtliche Auszählung steht aus. 
George Simion (AUR) 

FB, 2015







Update

Abgeordnetenhaus

PSD - 30,2%
PNL - 29,3%
USR - 16,1%
UDMR - 5,6%
AUR - 5,3%
PMP - 5%
PRO - 5%
PPU - 1,1%
ALTUL - 1.2%

Senat

PSD - 30,3%
PNL - 29,4%
USR - 16,6%
UDMR - 5,7%
AUR - 5,4%
PMP - 5%
PRO - 5%
PPU - 1%
ALTUL - 0,5%.


Update 21 h (rum. Zeit). Erste Hochrechnungen folgen (laut CURS-Avangard): 

1. PSD - 30,5%

2. PNL - 29%

3. USR-PLUS - 15,9%

4. UDMR 5,7%

5. AUR - 5,2%

6. PRO România - 5%

7. PMP - 5%

8. PER - 1,1%

9. PPU-SL - 1,1%


Update 19:45 h (rum. Zeit): 31% haben gewählt. Eine äußerst niedrige Wahlbeteiligung zeichnet sich deutlich ab. 

Update 19 h (rum. Zeit): Bis 18 h (MEZ) haben sich erst 29,65 % am Urnengang beteiligt (d.h. 4.928.461 Stimmberechtigte, davon 235.402 Auslandsrumänen, laut Mediafax; 5.421.794 laut Agerpres, was 29,65 % entspricht). Die Wahllokale schließen in zwei Stunden, dann werden auch die ersten Hochrechnungen veröffentlicht. 
Ohne nähere Angaben zu machen, erklärte der Leiter des Umfrageinstituts Avangarde, Marius Pieleanu, es sei möglich, dass eine neue Partei überraschenderweise den Einzug ins Parlament schaffen könnte. Er verriet allerdings nicht den Namen der Gruppierung und sagte bloß, es handle sich um eine christlich-konservative Partei. (Es scheint allerdings zur Stunde unwahrscheinlich, ob es sich vielleicht um die rechtsnationalistische und pro-orthodoxe Allianz für die Vereinigung der Rumänen / Alianța pentru Unirea Românilor - AUR - handelt.)

Update 18 Uhr (rumänische Zeit): Mit Berufung auf die Zentrale Wahlbehörde (BEC) berichtet Agerpres von 27,92 %, die abgestimmt haben. 

Update 17 Uhr: Mediafax spricht von 25.02% abgegebener Stimmen, korrigiert somit frühere Angaben. Laut RFE haben bis 17 Uhr auch etwa 200.00 Auslandsrumänen gewählt. Etwa 700.000 wurden in die Wahllisten eingetragen. 

Update 16 Uhr (Bukarester Zeit): Von den 18.191.396 Wahlberechtigten haben, laut Mediafax, 26,62 % gewählt. Laut Agerpres 22,43%.
Die Wahllokale schließen um 21 Uhr Bukarester Zeit (20 Uhr MEZ). 

https://www.agerpres.ro/politica/2020/12/06/live-update-parlamentare2020-bec-prezenta-la-urne--622054



PNL-Chef Ludovic Orban erklärte, nachdem er seine Stimme abgegeben hatte, er habe für ein "dynamisches, modernes und selbstbewusstes Rumänien" gestimmt.
Der PSD Vorsitzende, Marcel Ciolacu gab zu Protokoll, er habe gegen die "Inkompetenz" und für ein Land der Spezialisten gestimmt, die die Coronakrise meistern können. "Ich habe für die rumänischen Produzenten und Firmen gestimmt", fügte er im Sound der rumänischen religiös-nationalistischen  Diskurstradition hinzu und forderte gleichzeitig alle Wähler auf, im "Geiste des Heiligen Nikolaus abzustimmen, der an die Braven Geschenke verteilt und an die Unverschämten Ruten."

Update 14:45 h: 19,60 % der Wahlberechtigten haben ihre Stimme abgegeben.

Corona: 5.231 Neuinfektionen. In den letzten 24 Stunden wurden 17.530 Personen getestet, 134 sind an den Folgen der Erkrankung verstorben. 
Bislang wurden in Rumänien 513.576 Coronanasteckungen verzeichnet,  Davon gelten 405.612 als geheilt. 12.186 mit dem Virus Infizierte sind seit dem Ausbruch der Pandemie gestorben.

Rumänien

Parlamentswahlen in Coronazeiten

Mehr als 18 Millionen Rumänen und Rumäninnen wählen heute ein neues Parlament. 
7.136 Kandidaten bewerben sich für 465 Sitze, 136 im Senat und 329 in der Abgeordnetenkammer.
Laut Voraussagen wird die Wahlbeteiligung auf ein historisches Tief von 35 Prozent sinken.
Präsident Klaus Iohannis, der sich in den letzten Wochen als aktiver Wahlagent für die ihm nahestehende Nationalliberale Partei (PNL) stark gemacht hat, hofft auf eine stabile Mehrheit im Parlament, um schließlich, wie er wiederholt betonte, endlich "seine Regierung" einsetzen zu können. 
Die Umfragen entsprechen jedoch nicht dem präsidialen Wunsch. Für die von Iohannis, der eigentlich den Parteien neutral gegenüber stehen müsste, verteufelte Sozialdemokratische Partei (PSD) würden fast genauso viele Wähler stimmen, wie die seit einem Jahr regierende Nationalliberale Partei.
Iohannis ließ durchblicken, dass er keinesfalls einen Sozialdemokraten zum Minsterpräsidenten ernennen werde. Unabhängig vom Wahlausgang. 
Es wird erwartet, dass die von Iohannis begünstigte PNL nach der Wahl auf ein Bündnis angewiesen sein wird, um eine neue Regierung zu bilden. Als potentieller Bündnispartner ist die Allianz "Union Rettet Rumänien – Partei der Freiheit, Einheit und Solidarität" (USR-PLUS) im Gespräch. Diese ideologisch heterogene, neoliberale Ökoallianz könnte etwa 20 Prozent der Stimmen erhalten. Rein rechnerisch gesehen, würde dies jedoch immer noch nicht für eine Koalition mit der PNL reichen, für die, laut Prognosen, 29 Prozent stimmen würden.
Als potentielle Königsmacher gelten zwei Kleinparteien, die die 5-Prozent-Hürde schaffen könnten. Eine davon ist die rechts-nationalistische Gruppierung des früheren populistischen Staatspräsidenten Traian Băsescu, die unter dem Namen Volksbewegungspartei (PMP) antritt. Die zweite ist der Demokratische Verband der Ungarn aus Rumänien (UDMR), der allerdings vor nicht all zu langer Zeit von Iohannis öffentlich verhöhnt und als Steigbügelhalter der korrupten Sozialdemokraten beschimpft wurde. 
Der Wahlausgang ist offen. Die zu erwartenden Ergebnisse werden die politische Krise verschärfen und die falsche Aura des mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichneten Präsidenten verblassen lassen.
Erste Ergebnisse dieser "Wahl der Nichtwähler", wie der bekannte rumänische Literaturkritiker und -historiker Paul Cernat ironisch auf Facebook schrieb, sind nach 21 Uhr (20 Uhr deutscher Zeit) zu erwarten. 
William Totok

***

4.12. 2020



27. 11 1987. Mircea Vaida interviewt Michael Rehs vom Institut für Auslandsbeziehungen /  Mircea Vaida face un interviu cu Michael Rehs de la Institutului de relaţii cu străinătatea din Stuttgart  

24. 11. 1988. Die Zeitschrift România literară berichtet über die BRD-Reise von Mircea Vaida /  
Revista România literară relatează despre călătoria Mircea Vaida în R. F. Germania  

21.9 1989. Mircea Vaida veröffentlicht in der Zeitschrift România literară, Reiseaufzeichnungen aus Deutschland, in denen er „verleumderische und anachronistische Stimmen aus dem Ausland” erwähnt / Mircea Vaida publică în România literară însemnări de călătorie din R.F. Germania în care vorbeşte despre „voci anacronice şi calomnioase care doresc să umbrească evidenţa adevărului, realităţile muncii paşnice ale poporului nostru stăpîn pe destinele sale, cuceririle raţiunii şi ale păcii la acest sfîrşit de mileniu” 


20. 3. 1984.  Sammelbericht für die Hauptabteilung I über das Verhalten einiger Vertreter aus dem Temeswarer Kulturbereich /  Raport „privind concluziile ce se desprind asupra modului cum sînt lucrate informativ persoanele din mediile cultural-artistice din judeţul Timiş...”


15. 12 1986. Begleitschreiben an Generaloberst Iulian Vlad / Adresă către gen.col. Iulian Vlad 
Von „Lucian” gelieferte Informationen / informaţii furnizate de „Lucian”

12. 1. 1987. Brief eines Verlegers an Vaida / Scrisoarea unui editor către Vaida 

9. 4. 1987.
 Akte „Der Publizist” / dosarul de caz „Publicistul”

15. 7 1987. Nachrichtendienstliche Vorbereitung des Agenten „Ionaşcu”, um mit Hilfe von Berwanger, Fritz Dahmen zu identifizieren / Pregătirea contrainformativă a agentului „Ionaşcu” care, cu ajutorul lui Berwanger, urmează să stabilească identitatea lui Fritz Dahmen

14. 11. 1987. Agent „Huţu” hat Dahmen nicht identifiziert / Agentul „Huţu” nu l-a identificat pe Dahmen 

PS: „In Stein geprägt” - ein Berwanger gewidmetes Gedicht von Vaida-Voevod, aus dem von Nikolaus Berwanger, Hans Diplich, Franz Hodjak, Erika Scharf, Anneliese Ludwig und Georg Scherg übersetzten Band „Das Testament des letzten Grafen” (1989) / O poezie dedicată lui Berwanger de Vaida-Voevod, din volumul: „Das Testament des letzten Grafen”, „Testamentul ultimului conte” (1989). 

4. 12. 1987. „Rumänischer Schriftsteller zu Gast bei Wilhelm König”  / „Scriitor român în vizită la Wilhelm König”, in: Reutlinger-General-Anzeiger

14. 12. 1987. „Mittler zwischen zwei ‚Welten’. Mircea Graf Vaida-Voevod und Nikolaus Berwanger für eine ‚Politik der kleinen Schritte’” / „Mediatori între două ‚lumi’. Mircea Conte Vaida-Voevod şi Nikolaus Berwanger”, in: Ludwigsburger Kreiszeitung


29. 10. 1988. Mircea Vaida, „Unirea – voinţă a întregului popor” / Vereinigung – der Wille des ganzen Volkes), în: Scînteia, 29 octombrie 1988


***

4.12. 2020

De la anti-comunism, la corona-negaţionism, RFI, 4.12. 2020

Foşti disidenţi est-germani susţin că, în prezent, se instaurează o dictatură comparabilă cu cea comunistă din Republica Democrată Germană. Ei resping măsurile sanitare, impuse de guvernul german, refuză să poarte o mască de protecţie şi participă la aşa-numitele corona-demonstraţii. Unii dintre foştii disidenţi susţin şi votează cu partidul naţionalist-autoritar, Alternativa pentru Germania (AfD).

#

2.12. 2020

Coronadictatură!?, RFE, 2.12. 2020



#

Demonstraţie naţionalistă, Valea Uzului, 1 decembrie 2020 





***

28. 11. 2020

Friedrich Engels 200
(28. 11. 1820, Wuppertal - 5.8. 1895, London)

Friedrich Engels am 13. Februar 1851 in einem Brief an Karl Marx:

„Wie passen Leute wie wir, die offizielle Stellungen fliehen wie die Pest, in eine ‚Partei‘? Was soll uns, die wir auf die Popularität spucken, die wir an uns selbst irre werden, wenn wir populär werden, eine ‚Partei‘, das heißt, eine Bande von Eseln, die auf uns schwört, weil sie uns für ihresgleichen hält?“ 






#


Arbeiter-Zeitung, vom 9. Mai 1890, S. 2, 10






***

26.11. 2020

Kritische Stellungnahme des rumänischen Holocaustinstituts (INSHR-EW) anlässlich einer Onlineveranstaltung der Rumänischen Akademie. In dem Papier werden u.a. auch die rumänischen Ultranationalisten Mircea Vulcanescu und Nichifor Crainic sowie der rumäniendeutsche SS-Offizier Hermann Oberth namentlich erwähnt. 

Reacţia Institutului Naţional pentru Studierea Holocaustului în România „Elie Wiesel” faţă de masa rotundă organizată online, astăzi, 26 noiembrie, de Academia Română sub titlul: „Antisemitismul și violența politică în România interbelică – cât și cum s-a scris și ce mai avem de făcut“. 

Între altele se atrage atenţia asupra încercărilor de trivializare sau bagatelizare a Holocaustului în cadrul unor reuniuni ale Academiei sau în publicaţii. Totodată se aminteşte de atitudinea pozitivă a Academiei faţă de personaje compromise istoric din cauza angajamentului lor politic naţionalist sau nazist. Sunt nominalizaţi, în acest context, MIRCEA VULCĂNESCU, NICHIFOR CRAINIC sau ofiţerul SS, etnic german originar din România, HERMANN OBERTH care a participat la construirea rachetelor V1 şi V2.

***

16.11. 2020

Über Mircea Vulcănescu, Mitglied der faschistischen Antonescu-Regierung, den rumänische Nationalisten zum Märtyrer und „Heiligen der Gefängnisse” verklären und von der Rumänischen Orthodoxen Kirche die Heiligsprechung dieses Kriegsverbrechers fordern

Din nou despre Mircea Vulcănescu, membru în guvernul fascist al lui Ion Antonescu, elogiat de către extremiştii naţionalişti din România post-comunistă care-l declară „sfînt al închisorilor” şi care cer Bisericii Ortodoxe Române să-l sanctifice 

[28. 9. 2020. Schreiben des Landesinstituts für das Studium des Holocaust in Rumänien an den Patriarchen der Orthodexen Kirche und ein Dokument vom 16.12. 1941] 


[28.9. 2020. Adresa Institutului National pentru Studierea Holocaustului în România către Patriarhia Română şi documentul anexat din 16.12. 1941] 




[12. 10. 2020. Antwort des Vikars Ionuţ Gabriel Corduneanu] 

[12.10. 2020. Răspunsul Vicarului administrativ patriarhal, pr. Ionuţ Gabriel Corduneanu]






Pressestimmen / Presa

Patriarhia Română le recomandă preoților să nu-l elogieze pe Mircea Vulcănescu: legea pedepsește promovarea cultului persoanelor condamnate pentru crime de război, G4Media, 16.11. 2020

Titel aus der nationalistischen und orthodoxen Presse / Titluri din presa naționalistă și ortodoxă: 

Mircea Vulcănescu, apostol al etosului românesc, Ziarul Lumina, 20. 9. 2020; Mircea Vulcănescu, interzis în Biserică, A, 13.11. 2020; Preoții ortodocși, atenționați de Patriarhie să nu promoveze cultul personalității lui Mircea Vulcănescu, Dobrogea live, 12.11. 2020; Parohiile sunt amenințate de institutul Elie Wiesel care vrea să interzică promovarea unor personalități precum Mircea Vulcănescu IP, 14.11. 2020; Reacții la alianța contra naturii "Elie Wiesel" - Patriarhie: "Batjocura la adresa Sfântului Mucenic Mircea Vulcănescu TREBUIE să înceteze." "O blasfemie!". Noica, Eliade și Cioran despre filosoful-martir: Un geniu și un sfânt! / O blasfemie: lepădarea de Sfântul Mircea Vulcănescu/ Presa Română despre noua cenzură din BOR: Preoții, amenințați cu pușcăria dacă îl omagiază pe filosoful-martir ucis la Aiud O blasfemie: lepădarea de Sfântul Mircea Vulcănescu, AN, 14.11. 2020; Indiscret de Oltenia, 4.11. 20; „Nu vă temeți!” Reacție la cedarea BOR în fața imixtiunilor Institutului Wiesel, B, 14.11. 2020; Filosoful Mircea Vulcănescu – martir al Aiudului, cu o moarte de pateric, NN, 14.11. 2020; 


***



15.11. 2020

Detlef W. Stein ist verstorben


Detlef W. Stein (1961-2020) -
Bild. moz.de

Mit großer Verspätung haben wir erfahren, dass Detlef Stein am 5. November im Alter von 59 Jahren gestorben ist. Detlef Stein war ein aktiver Bürgerrechtler und Mitarbeiter oppositioneller Gruppen in der DDR. In den 1990-er Jahren unterstützte er die Halbjahresschrift. Daraus entstand eine langjährige Zusammenarbeit zwischen der Halbjahresschrift und dem von ihm 1998 gegründeten und geleiteten Osteuropa-Zentrum Berlin in der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße . 






***



11.11. 2020

Abuzarea dreptului la adunări publice, RFE, 11.11. 2020





***


6.11. 2020

Szőcs Géza (21. 8. 1953, Târgu Mureș/ Marosvásárhely - 5.11. 2020, Budapest / Budapesta)


Meghalt Szőcs Géza
A murit Szőcs Géza
Szőcs Géza in Budapest verstorben



***

2.11. 2020





#

17.10. 2020
„Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.“

»Voilà le Choléra-morbus!« 

Heinrich Heine (* 13.12.1797, † 17.02.1856)

Französische Zustände I, 

VI 

Paris, den 19. April 1832

Nicht den Werkstätten der Parteien will ich ihren banalen Maßstab entborgen, um Menschen und Dinge damit zu messen, noch viel weniger will ich Wert und Größe derselben nach träumenden Privatgefühlen bestimmen, sondern ich will soviel als möglich parteilos das Verständnis der Gegenwart befördern und den Schlüssel der lärmenden Tagesrätsel zunächst in der Vergangenheit suchen. Die Salons lügen, die Gräber sind wahr. Aber ach! die Toten, die kalten Sprecher der Geschichte, reden vergebens zur tobenden Menge, die nur die Sprache der Leidenschaft versteht.

Freilich, nicht vorsätzlich lügen die Salons. Die Gesellschaft der Gewalthaber glaubt wirklich an die ewige Dauer ihrer Macht, wenn auch die Annalen der Welthistorie und das feurige Menetekel der Tagesblätter und sogar die laute Volksstimme auf der Straße ihre Warnungen aussprechen. Auch die Oppositionskoterien lügen eigentlich nicht mit Absicht; sie glauben ganz bestimmt zu siegen, wie überhaupt die Menschen immer das glauben, was sie wünschen; sie berauschen sich im Champagner ihrer Hoffnungen; jedes Mißgeschick deuten sie als ein notwendiges Ereignis, das sie dem Ziele desto näher bringe; am Vorabende ihres Untergangs strahlt ihre Zuversicht am brillantesten, und der Gerichtsbote, der ihnen ihre Niederlage gesetzlich ankündigt, findet sie gewöhnlich im Streite über die Verteilung der Bärenhaut. Daher die einseitigen Irrtümer, denen man nicht entgehen kann, wenn man der einen oder der andern Partei nahesteht; jede täuscht uns, ohne es zu wollen, und wir vertrauen am liebsten unsern gleichgesinnten Freunden. Sind wir selber vielleicht so indifferenter Natur, daß wir, ohne sonderliche Vorneigung, mit allen Parteien beständig verkehren, so verwirrt uns die süffisante Sicherheit, die wir bei jeder Partei erblicken, und unser Urteil wird aufs unerquicklichste neutralisiert. Indifferentisten solcher Art, die selbst ohne eigene Meinung sind, ohne Teilnahme an den Interessen der Zeit, und die nur erlauschen wollen, was eigentlich vorgehe, und daher das Geschwätze aller Salons erhorchen, und die Chronique scandaleuse jeder Partei bei der andern aufgabeln, solchen Indifferentisten begegnet's wohl, daß sie überall nur Personen und keine Dinge oder vielmehr in den Dingen nur die Personen sehen, daß sie den Untergang der ersten prophezeien, weil sie die Schwäche der letztern erkannt haben, und daß sie dadurch ihre respektiven Kommittenten zu den bedenklichsten Irrnissen und Fehlgriffen verleiten.

Ich kann nicht umhin, auf das Mißverhältnis, das jetzt in Frankreich zwischen den Dingen (d. h. den geistigen und materiellen Interessen) und den Personen (d. h. den Repräsentanten dieser Interessen) stattfindet, hier besonders aufmerksam zu machen. Dies war ganz anders zu Ende des vorigen Jahrhunderts, wo die Menschen noch kolossal bis zur Höhe der Dinge hinaufragten, so daß sie in den Revolutionsgeschichten gleichsam das heroische Zeitalter bilden, und als solches jetzt von unsrer republikanischen Jugend gefeiert und geliebt werden. Oder täuscht uns in dieser Hinsicht derselbe Irrtum, den wir bei Madame Roland finden, die in ihren »Memoiren« gar bitter klagt, daß unter den Männern ihrer Zeit kein einziger bedeutend sei? Die arme Frau kannte nicht ihre eigene Größe und merkte daher nicht, daß ihre Zeitgenossen schon groß genug waren, wenn sie ihr selbst nichts an geistiger Statur nachgaben. Das ganze französische Volk ist jetzt so gewaltig in die Höhe gewachsen, daß wir vielleicht ungerecht sind gegen seine öffentlichen Repräsentanten, die nicht sonderlich aus der Menge hervorragen, aber darum doch nicht klein genannt werden dürfen. Man kann jetzt vor lauter Wald die Bäume nicht sehen. In Deutschland erblicken wir das Gegenteil, eine überreichliche Menge Krüppelholz und Zwergtannen und dazwischen hie und da eine Rieseneiche, deren Haupt sich bis in die Wolken erhebt – während unten am Stamme die Würmer nagen.

Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen. Was dieser gewollt hat, müssen wir erforschen, wenn wir zu wissen wünschen, was jener will. Die Revolution ist eine und dieselbe; nicht, wie uns die Doktrinäre einreden möchten, nicht für die Charte schlug man sich in der großen Woche, sondern für dieselben Revolutionsinteressen, denen man seit vierzig Jahren das beste Blut Frankreichs geopfert hatte. Damit man aber den Schreiber dieser Blätter nicht für einen jener Prädikanten ansehe, die unter Revolution nur Umwälzung und wieder Umwälzung verstehen und die zufälligen Erscheinungen für das Wesentliche der Revolution halten, will ich so genau als möglich den Hauptbegriff feststellen.

Wenn die Geistesbildung und die daraus entstandenen Sitten und Bedürfnisse eines Volkes nicht mehr im Einklange sind mit den alten Staatsinstitutionen, so tritt es mit diesen in einen Notkampf, der die Umgestaltung derselben zur Folge hat und eine Revolution genannt wird. Solange die Revolution nicht vollendet ist, solange jene Umgestaltung der Institutionen nicht ganz mit der Geistesbildung und den daraus hervorgegangenen Sitten und Bedürfnissen des Volkes übereinstimmt: so lange ist gleichsam das Staatssiechtum nicht völlig geheilt, und das krank überreizte Volk wird zwar manchmal in die schlaffe Ruhe der Abspannung versinken, wird aber bald wieder in Fieberhitze geraten, die festesten Bandagen und die gutmütigste Scharpie von den alten Wunden abreißen, die edelsten Krankenwärter zum Fenster hinauswerfen und sich so lange schmerzhaft und mißbehaglich hin und her wälzen, bis es sich in die angemessenen Institutionen von selbst hineingefunden haben wird.

Die Fragen, ob Frankreich jetzt zur Ruhe gelangt, oder ob wir neuen Staatsveränderungen entgegensehen, und endlich, welch ein Ende das alles nehmen wird – diese Fragen sollten eigentlicher lauten: Was trieb die Franzosen, eine Revolution zu beginnen, und haben sie das erreicht, was sie bedurften? Die Beantwortung dieser Fragen zu befördern, will ich den Beginn der Revolution in meinen nächsten Artikeln besprechen. Es ist dieses ein doppelt nützliches Geschäft, da, indem man die Gegenwart durch die Vergangenheit zu erklären sucht, zu gleicher Zeit offenbar wird, wie diese, die Vergangenheit, erst durch jene, die Gegenwart, ihr eigentliches Verständnis findet, und jeder neue Tag ein neues Licht auf sie wirft, wovon unsere bisherigen Handbuchschreiber keine Ahnung hatten. Diese glaubten, die Akten der Revolutionsgeschichte seien geschlossen, und sie hatten schon über Menschen und Dinge ihr letztes Urteil gefällt: da brüllten plötzlich die Kanonen der großen Woche, und die Göttinger Fakultät merkte, daß von ihrem akademischen Spruchkollegium an eine höhere Instanz appelliert worden, und daß nicht bloß die französische Spezialrevolution noch nicht vollendet sei, sondern daß erst die weit umfassendere Universalrevolution ihren Anfang genommen habe. Wie mußten sie erschrecken, diese friedlichen Leute, als sie eines frühen Morgens die Köpfe zum Fenster hinaussteckten und den Umsturz des Staates und ihrer Kompendien erblickten und trotz der Schlafmützen die Töne der Marseiller Hymne in ihre Ohren drangen. Wahrlich, daß 1830 die dreifarbige Fahne einige Tage lang auf den Türmen von Göttingen flatterte, das war ein burschikoser Spaß, den sich die Weltgeschichte gegen das hochgelahrte Philistertum der Georgia Augusta erlaubt hat. In dieser allzu ernsten Zeit bedarf es wohl solcher aufheiternden Erscheinungen.

So viel zur Bevorwortung eines Artikels, der sich mit vergangenheitlichen Beleuchtungen beschäftigen mag. Die Gegenwart ist in diesem Augenblicke das Wichtigere, und das Thema, das sie mir zur Besprechung darbietet, ist von der Art, daß überhaupt jedes Weiterschreiben davon abhängt.

(Ich will ein Fragment des Artikels, der hier angekündigt worden, in der Beilage mitteilen. In einem nächsten Buche mag dann die später geschriebene Ergänzung nachfolgen. Ich wurde in dieser Arbeit viel gestört, zumeist durch das grauenhafte Schreien meines Nachbars, welcher an der Cholera starb. Überhaupt muß ich bemerken, daß die damaligen Umstände auch auf die folgenden Blätter mißlich eingewirkt; ich bin mir zwar nicht bewußt, die mindeste Unruhe empfunden zu haben, aber es ist doch sehr störsam, wenn einem beständig das Sichelwetzen des Todes allzu vernehmbar ans Ohr klingt. Ein mehr körperliches als geistiges Unbehagen, dessen man sich doch nicht erwehren konnte, würde mich mit den andern Fremden ebenfalls von hier verscheucht haben; aber mein bester Freund lag hier krank darnieder. Ich bemerke dieses, damit man mein Zurückbleiben in Paris für keine Bravade ansehe. Nur ein Tor konnte sich darin gefallen, der Cholera zu trotzen. Es war eine Schreckenszeit, weit schauerlicher als die frühere, da die Hinrichtungen so rasch und so geheimnisvoll stattfanden. Es war ein verlarvter Henker, der mit einer unsichtbaren Guillotine ambulante durch Paris zog. »Wir werden einer nach dem andern in den Sack gesteckt!« sagte seufzend mein Bedienter jeden Morgen, wenn er mir die Zahl der Toten oder das Verscheiden eines Bekannten meldete. Das Wort »in den Sack stecken« war gar keine Redefigur; es fehlte bald an Särgen, und der größte Teil der Toten wurde in Säcken beerdigt. Als ich vorige Woche an einem öffentlichen Gebäude vorbeiging und in der geräumigen Halle das lustige Volk sah, die springend munteren Französchen, die niedlichen Plaudertaschen von Französinnen, die dort lachend und schäkernd ihre Einkäufe machten, da erinnerte ich mich, daß hier während der Cholerazeit, hoch aufeinander geschichtet, viele Hundert weiße Säcke standen, die lauter Leichname enthielten, und daß man hier sehr wenige, aber desto fatalere Stimmen hörte, nämlich wie die Leichenwächter mit unheimlicher Gleichgültigkeit ihre Säcke den Totengräbern zuzählten, und diese wieder, während sie solche auf ihre Karren luden, gedämpfteren Tones die Zahl wiederholten oder gar sich grell laut beklagten, man habe ihnen einen Sack zu wenig geliefert, wobei nicht selten ein sonderbares Gezänk entstand. Ich erinnere mich, daß zwei kleine Knäbchen mit betrübter Miene neben mir standen und der eine mich frug: ob ich ihm nicht sagen könne, in welchem Sacke sein Vater sei?

Die folgende Mitteilung hat vielleicht das Verdienst, daß sie gleichsam ein Bulletin ist, welches auf dem Schlachtfelde selbst, und zwar während der Schlacht geschrieben worden, und daher unverfälscht die Farbe des Augenblicks trägt. Thucydides, der Historienschreiber, und Boccaccio, der Novellist, haben uns freilich bessere Darstellungen dieser Art hinterlassen; aber ich zweifle, ob sie genug Gemütsruhe besessen hätten, während die Cholera ihrer Zeit am entsetzlichsten um sie her wütete, sie gleich als schleunigen Artikel für die Allgemeine Zeitung von Korinth oder Pisa so schön und meisterhaft zu beschreiben.

Ich werde bei den folgenden Blättern einem Grundsatz treu bleiben, den ich auch bei dem ganzen Buche ausübe, nämlich: daß ich nichts an diesen Artikeln ändere, daß ich sie ganz so abdrucken lasse, wie ich sie ursprünglich geschrieben, daß ich nur hie und da irgendein Wort einschalte oder ausmerze, wenn dergleichen in meiner Erinnerung dem ursprünglichen Manuskript entspricht. Solche kleine Reminiszenzen kann ich nicht abweisen, aber sie sind sehr selten, sehr geringfügig und betreffen nie eigentliche Irrtümer, falsche Prophezeiungen und schiefe Ansichten, die hier nicht fehlen dürfen, da sie zur Geschichte der Zeit gehören. Die Ereignisse selbst bilden immer die beste Berichtigung.)

Ich rede von der Cholera, die seitdem hier herrscht, und zwar unumschränkt, und die ohne Rücksicht auf Stand und Gesinnung tausendweise ihre Opfer niederwirft.

Man hatte jener Pestilenz um so sorgloser entgegengesehn, da aus London die Nachricht angelangt war, daß sie verhältnismäßig nur wenige hingerafft. Es schien anfänglich sogar darauf abgesehen zu sein, sie zu verhöhnen, und man meinte, die Cholera werde ebensowenig wie jede andere große Reputation sich hier in Ansehn erhalten können. Da war es nun der guten Cholera nicht zu verdenken, daß sie aus Furcht vor dem Ridikül zu einem Mittel griff, welches schon Robespierre und Napoleon als probat befunden, daß sie nämlich, um sich in Respekt zu setzen, das Volk dezimiert. Bei dem großen Elende, das hier herrscht, bei der kolossalen Unsauberkeit, die nicht bloß bei den ärmern Klassen zu finden ist, bei der Reizbarkeit des Volks überhaupt, bei seinem grenzenlosen Leichtsinne, bei dem gänzlichen Mangel an Vorkehrungen und Vorsichtsmaßregeln, mußte die Cholera hier rascher und furchtbarer als anderswo um sich greifen. Ihre Ankunft war den 29. März offiziell bekanntgemacht worden, und da dieses der Tag des Mi-Carême und das Wetter sonnig und lieblich war, so tummelten sich die Pariser um so lustiger auf den Boulevards, wo man sogar Masken erblickte, die in karikierter Mißfarbigkeit und Ungestalt die Furcht vor der Cholera und die Krankheit selbst verspotteten. Desselben Abends waren die Redouten besuchter als jemals; übermütiges Gelächter überjauchzte fast die lauteste Musik, man erhitzte sich beim Chahût, einem nicht sehr zweideutigen Tanze, man schluckte dabei allerlei Eis und sonstig kaltes Getrinke: als plötzlich der lustigste der Arlequine eine allzu große Kühle in den Beinen verspürte und die Maske abnahm und zu aller Welt Verwunderung ein veilchenblaues Gesicht zum Vorschein kam. Man merkte bald, daß solches kein Spaß sei, und das Gelächter verstummte, und mehrere Wagen voll Menschen fuhr man von der Redoute gleich nach dem Hôtel-Dieu, dem Zentralhospitale, wo sie, in ihren abenteuerlichen Maskenkleidern anlangend, gleich verschieden. Da man in der ersten Bestürzung an Ansteckung glaubte und die ältern Gäste des Hôtel-Dieu ein gräßliches Angstgeschrei erhoben, so sind jene Toten, wie man sagt, so schnell beerdigt worden, daß man ihnen nicht einmal die buntscheckigen Narrenkleider auszog, und lustig, wie sie gelebt haben, liegen sie auch lustig im Grabe.

Nichts gleicht der Verwirrung, womit jetzt plötzlich Sicherungsanstalten getroffen wurden. Es bildete sich eine Commission sanitaire, es wurden überall Bureaux de secours eingerichtet, und die Verordnung in betreff der Salubrité publique sollte schleunigst in Wirksamkeit treten. Da kollidierte man zuerst mit den Interessen einiger tausend Menschen, die den öffentlichen Schmutz als ihre Domäne betrachten. Dieses sind die sogenannten Chiffonniers, die von dem Kehricht, der sich des Tags über vor den Häusern in den Kotwinkeln aufhäuft, ihren Lebensunterhalt ziehen. Mit großen Spitzkörben auf dem Rücken und einem Hakenstock in der Hand schlendern diese Menschen, bleiche Schmutzgestalten, durch die Straßen und wissen mancherlei, was noch brauchbar ist, aus dem Kehricht aufzugabeln und zu verkaufen. Als nun die Polizei, damit der Kot nicht lange auf den Straßen liegen bleibe, die Säuberung derselben in Entreprise gab, und der Kehricht, auf Karren verladen, unmittelbar zur Stadt hinausgebracht ward aufs freie Feld, wo es den Chiffonniers freistehen sollte, nach Herzenslust darin herumzufischen: da klagten diese Menschen, daß sie, wo nicht ganz brotlos, doch wenigstens in ihrem Erwerbe geschmälert worden, daß dieser Erwerb ein verjährtes Recht sei, gleichsam ein Eigentum, dessen man sie nicht nach Willkür berauben könne. Es ist sonderbar, daß die Beweistümer, die sie in dieser Hinsicht vorbrachten, ganz dieselben sind, die auch unsere Krautjunker, Zunftherren, Gildemeister, Zehntenprediger, Fakultätsgenossen und sonstige Vorrechtsbeflissene vorzubringen pflegen, wenn die alten Mißbräuche, wovon sie Nutzen ziehen, der Kehricht des Mittelalters, endlich fortgeräumt werden sollen, damit durch den verjährten Moder und Dunst unser jetziges Leben nicht verpestet werde. Als ihre Protestationen nichts halfen, suchten die Chiffonniers gewalttätig die Reinigungsreform zu hintertreiben; sie versuchten eine kleine Konterrevolution, und zwar in Verbindung mit alten Weibern, den Revendeuses, denen man verboten hatte, das übelriechende Zeug, das sie größtenteils von den Chiffonniers erhandeln, längs den Kais zum Wiederverkaufe auszukramen. Da sahen wir nun die widerwärtigste Emeute: die neuen Reinigungskarren wurden zerschlagen und in die Seine geschmissen; die Chiffonniers barrikadierten sich bei der Porte St. Denis; mit ihren großen Regenschirmen fochten die alten Trödelweiber auf dem Châtelet; der Generalmarsch erscholl; Casimir Périer ließ seine Myrmidonen aus ihren Butiken heraustrommeln; der Bürgerthron zitterte; die Rente fiel; die Karlisten jauchzten. Letztere hatten endlich ihre natürlichsten Alliierten gefunden, Lumpensammler und alte Trödelweiber, die sich jetzt mit denselben Prinzipien geltend machten, als Verfechter des Herkömmlichen, der überlieferten Erbkehrichtsinteressen, der Verfaultheiten aller Art.

Als die Emeute der Chiffonniers durch bewaffnete Macht gedämpft worden und die Cholera noch immer nicht so wütend um sich griff, wie gewisse Leute es wünschten, die bei jeder Volksnot und Volksaufregung, wenn auch nicht den Sieg ihrer eigenen Sache, doch wenigstens den Untergang der jetzigen Regierung erhoffen, da vernahm man plötzlich das Gerücht: die vielen Menschen, die so rasch zur Erde bestattet würden, stürben nicht durch eine Krankheit, sondern durch Gift. Gift, hieß es, habe man in alle Lebensmittel zu streuen gewußt, auf den Gemüsemärkten, bei den Bäckern, bei den Fleischern, bei den Weinhändlern. Je wunderlicher die Erzählungen lauteten, desto begieriger wurden sie vom Volke aufgegriffen, und selbst die kopfschüttelnden Zweifler mußten ihnen Glauben schenken, als des Polizeipräfekten Bekanntmachung erschien. Die Polizei, welcher hier wie überall weniger daran gelegen ist, die Verbrechen zu vereiteln, als vielmehr sie gewußt zu haben, wollte entweder mit ihrer allgemeinen Wissenschaft prahlen, oder sie gedachte, bei jenen Vergiftungsgerüchten, sie mögen wahr oder falsch sein, wenigstens von der Regierung jeden Argwohn abzuwenden: genug, durch ihre unglückselige Bekanntmachung, worin sie ausdrücklich sagte, daß sie den Giftmischern auf der Spur sei, ward das böse Gerücht offiziell bestätigt, und ganz Paris geriet in die grauenhafteste Todesbestürzung.

»Das ist unerhört«, schrien die ältesten Leute, die selbst in den grimmigsten Revolutionszeiten keine solche Frevel erfahren hatten. »Franzosen, wir sind entehrt!« riefen die Männer und schlugen sich vor die Stirne. Die Weiber mit ihren kleinen Kindern, die sie angstvoll an ihr Herz drückten, weinten bitterlich und jammerten: daß die unschuldigen Würmchen in ihren Armen stürben. Die armen Leute wagten weder zu essen noch zu trinken und rangen die Hände vor Schmerz und Wut. Es war, als ob die Welt unterginge. Besonders an den Straßenecken, wo die rotangestrichenen Weinläden stehen, sammelten und berieten sich die Gruppen, und dort war es meistens, wo man die Menschen, die verdächtig aussahen, durchsuchte, und wehe ihnen, wenn man irgend etwas Verdächtiges in ihren Taschen fand! Wie wilde Tiere, wie Rasende fiel dann das Volk über sie her. Sehr viele retteten sich durch Geistesgegenwart; viele wurden durch die Entschlossenheit der Kommunalgarden, die an jenem Tage überall herumpatrouillierten, der Gefahr entrissen; andere wurden schwer verwundet und verstümmelt; sechs Menschen wurden aufs unbarmherzigste ermordet. Es gibt keinen gräßlicheren Anblick als solchen Volkszorn, wenn er nach Blut lechzt und seine wehrlosen Opfer hinwürgt. Dann wälzt sich durch die Straßen ein dunkles Menschenmeer, worin hie und da die Ouvriers in Hemdsärmeln wie weiße Sturzwellen hervorschäumen, und das heult und braust, gnadenlos, heidnisch, dämonisch. An der Straße St. Denis hörte ich den altberühmten Ruf »à la lanterne!«, und mit Wut erzählten mir einige Stimmen, man hänge einen Giftmischer. Die einen sagten, er sei ein Karlist, man habe ein brevet du lis in seiner Tasche gefunden; die andern sagten, es sei ein Priester, ein solcher sei alles fähig. Auf der Straße Vaugirard, wo man zwei Menschen, die ein weißes Pulver bei sich gehabt, ermordete, sah ich einen dieser Unglücklichen, als er noch etwas röchelte und eben die alten Weiber ihre Holzschuhe von den Füßen zogen und ihn damit so lange auf den Kopf schlugen, bis er tot war. Er war ganz nackt und blutrünstig zerschlagen und zerquetscht; nicht bloß die Kleider, sondern auch die Haare, die Scham, die Lippen und die Nase waren ihm abgerissen, und ein wüster Mensch band dem Leichname einen Strick um die Füße und schleifte ihn damit durch die Straße, während er beständig schrie: »Voilà le Choléra-morbus!« Ein wunderschönes, wutblasses Weibsbild mit entblößten Brüsten und blutbedeckten Händen stand dabei und gab dem Leichname, als er ihr nahe kam, noch einen Tritt mit dem Fuße. Sie lachte und bat mich, ihrem zärtlichen Handwerke einige Franks zu zollen, damit sie sich dafür ein schwarzes Trauerkleid kaufe; denn ihre Mutter sei vor einigen Stunden gestorben, an Gift.

Des andern Tags ergab sich aus den öffentlichen Blättern, daß die unglücklichen Menschen, die man so grausam ermordet hatte, ganz unschuldig gewesen, daß die verdächtigen Pulver, die man bei ihnen gefunden, entweder aus Kampfer oder Chlorüre oder sonstigen Schutzmitteln gegen die Cholera bestanden, und daß die vorgeblich Vergifteten ganz natürlich an der herrschenden Seuche gestorben waren. Das hiesige Volk, das, wie das Volk überall, rasch in Leidenschaft geratend, zu Greueln verleitet werden kann, kehrt jedoch ebenso rasch zur Milde zurück und bereut mit rührendem Kummer seine Untat, wenn es die Stimme der Besonnenheit vernimmt. Mit solcher Stimme haben die Journale gleich des andern Morgens das Volk zu beschwichtigen und zu besänftigen gewußt, und es mag als ein Triumph der Presse signalisiert werden, daß sie imstande war, dem Unheile, welches die Polizei angerichtet, so schnell Einhalt zu tun. Rügen muß ich hier das Benehmen einiger Leute, die eben nicht zur untern Klasse gehören und sich doch vom Unwillen so weit hinreißen ließen, daß sie die Partei der Karlisten öffentlich der Giftmischerei bezüchtigten. So weit darf die Leidenschaft uns nie führen; wahrlich, ich würde mich sehr lange bedenken, ehe ich gegen meine giftigsten Feinde solche gräßliche Beschuldigung ausspräche. Mit Recht in dieser Hinsicht beklagten sich die Karlisten. Nur daß sie dabei so laut schimpfend sich gebärdeten, könnte mir Argwohn einflößen; das ist sonst nicht die Sprache der Unschuld. Aber es hat nach der Überzeugung der Bestunterrichteten gar keine Vergiftung stattgefunden. Man hat vielleicht Scheinvergiftungen angezettelt, man hat vielleicht wirklich einige Elende gedungen, die allerlei unschädliche Pulver auf die Lebensmittel streuten, um das Volk in Unruhe zu setzen und aufzureizen; war dieses letztere der Fall, so muß man dem Volke sein tumultuarisches Verfahren nicht zu hoch anrechnen, um so mehr, da es nicht aus Privathaß entstand, sondern »im Interesse des allgemeinen Wohls ganz nach den Prinzipien der Abschreckungstheorie«. Ja, die Karlisten waren vielleicht in die Grube gestürzt, die sie der Regierung gegraben; nicht dieser, noch viel weniger den Republikanern wurden die Vergiftungen allgemein zugeschrieben, sondern jener Partei, »die immer durch die Waffen besiegt, durch feige Mittel sich immer wieder erhob, die immer nur durch das Unglück Frankreichs zu Glück und Macht gelangte, und die jetzt, die Hülfe der Kosaken entbehrend, wohl leichtlich zu gewöhnlichem Gifte ihre Zuflucht nehmen konnte«. So ungefähr äußerte sich der »Constitutionnel«.

Was ich selbst an dem Tage, wo jene Totschläge stattfanden, an besonderer Einsicht gewann, das war die Überzeugung, daß die Macht der ältern Bourbonen nie und nimmermehr in Frankreich gedeihen wird. Ich hatte aus den verschiedenen Menschengruppen die merkwürdigsten Worte gehört; ich hatte tief hinabgeschaut in das Herz des Volkes; es kennt seine Leute.

Seitdem ist hier alles ruhig; l'ordre règne à Paris, würde Horatius Sebastiani sagen. Eine Totenstille herrscht in ganz Paris. Ein steinerner Ernst liegt auf allen Gesichtern. Mehrere Abende lang sah man sogar auf den Boulevards wenig Menschen, und diese eilten einander schnell vorüber, die Hand oder ein Tuch vor dem Munde. Die Theater sind wie ausgestorben. Wenn ich in einen Salon trete, sind die Leute verwundert, mich noch in Paris zu sehen, da ich doch hier keine notwendigen Geschäfte habe. Die meisten Fremden, namentlich meine Landsleute, sind gleich abgereist. Gehorsame Eltern hatten von ihren Kindern Befehl erhalten, schleunigst nach Hause zu kommen. Gottesfürchtige Söhne erfüllten unverzüglich die zärtliche Bitte ihrer lieben Eltern, die ihre Rückkehr in die Heimat wünschten; ehre Vater und Mutter, damit du lange lebest auf Erden! Bei andern erwachte plötzlich eine unendliche Sehnsucht nach dem teuern Vaterlande, nach den romantischen Gauen des ehrwürdigen Rheins, nach den geliebten Bergen, nach dem holdseligen Schwaben, dem Lande der frommen Minne, der Frauentreue, der gemütlichen Lieder und der gesündern Luft. Man sagt, auf dem Hôtel de Ville seien seitdem über 120 000 Pässe ausgegeben worden. Obgleich die Cholera sichtbar zunächst die ärmere Klasse angriff, so haben doch die Reichen gleich die Flucht ergriffen. Gewissen Parvenüs war es nicht zu verdenken, daß sie flohen; denn sie dachten wohl, die Cholera, die weit her aus Asien komme, weiß nicht, daß wir in der letzten Zeit viel Geld an der Börse verdient haben, und sie hält uns vielleicht noch für einen armen Lump und läßt uns ins Gras beißen. Hr. Aguado, einer der reichsten Bankiers und Ritter der Ehrenlegion, war Feldmarschall bei jener großen Retirade. Der Ritter soll beständig mit wahnsinniger Angst zum Kutschfenster hinausgesehen und seinen blauen Bedienten, der hinten aufstand, für den leibhaftigen Tod, den Cholera-morbus, gehalten haben.

Das Volk murrte bitter, als es sah, wie die Reichen flohen und bepackt mit Ärzten und Apotheken sich nach gesündern Gegenden retteten. Mit Unmut sah der Arme, daß das Geld auch ein Schutzmittel gegen den Tod geworden. Der größte Teil des Justemilieu und der haute Finance ist seitdem ebenfalls davongegangen und lebt auf seinen Schlössern. Die eigentlichen Repräsentanten des Reichtums, die Herren von Rothschild, sind jedoch ruhig in Paris geblieben, hierdurch beurkundend, daß sie nicht bloß in Geldgeschäften großartig und kühn sind. Auch Casimir Périer zeigte sich großartig und kühn, indem er nach dem Ausbruche der Cholera das Hôtel-Dieu besuchte; sogar seine Gegner mußte es betrüben, daß er in der Folge dessen bei seiner bekannten Reizbarkeit selbst von der Cholera ergriffen worden. Er ist ihr jedoch nicht unterlegen, denn er selber ist eine schlimmere Krankheit. Auch der junge Kronprinz, der Herzog von Orléans, welcher in Begleitung Périers das Hospital besuchte, verdient die schönste Anerkennung. Die ganze königliche Familie hat sich in dieser trostlosen Zeit ebenfalls rühmlich bewiesen. Beim Ausbruche der Cholera versammelte die gute Königin ihre Freunde und Diener und verteilte unter ihnen Leibbinden von Flanell, die sie meistens selbst verfertigt hat. Die Sitten der alten Chevalerie sind nicht erloschen; sie sind nur ins Bürgerliche umgewandelt; hohe Damen versehen ihre Kämpen jetzt mit minder poetischen, aber gesündern Schärpen. Wir leben ja nicht mehr in den alten Helm- und Harnischzeiten des kriegerischen Rittertums, sondern in der friedlichen Bürgerzeit der warmen Leibbinden und Unterjacken; wir leben nicht mehr im eisernen Zeitalter, sondern im flanellenen. Flanell ist wirklich jetzt der beste Panzer gegen die Angriffe des schlimmsten Feindes, gegen die Cholera. »Venus würde heutzutage«, sagt ›Figaro‹, »einen Gürtel von Flanell tragen.« Ich selbst stecke bis am Halse in Flanell und dünke mich dadurch cholerafest. Auch der König trägt jetzt eine Leibbinde vom besten Bürgerflanell.

Ich darf nicht unerwähnt lassen, daß er, der Bürgerkönig, bei dem allgemeinen Unglücke viel Geld für die armen Bürger hergegeben und sich bürgerlich mitfühlend und edel benommen hat. – Da ich mal im Zuge bin, will ich auch den Erzbischof von Paris loben, welcher ebenfalls im Hôtel-Dieu, nachdem der Kronprinz und Périer dort ihren Besuch abgestattet, die Kranken zu trösten kam. Er hatte längst prophezeit, daß Gott die Cholera als Strafgericht schicken werde, um ein Volk zu züchtigen, »welches den allerchristlichsten König fortgejagt und das katholische Religionsprivilegium in der Charte abgeschafft hat«. Jetzt, wo der Zorn Gottes die Sünder heimsucht, will Herr von Quelen sein Gebet zum Himmel schicken und Gnade erflehen, wenigstens für die Unschuldigen; denn es sterben auch viele Karlisten. Außerdem hat Herr von Quelen, der Erzbischof, sein Schloß Conflans angeboten zur Errichtung eines Hospitals. Die Regierung hat aber dieses Anerbieten abgelehnt, da dieses Schloß in wüstem, zerstörtem Zustande ist und die Reparaturen zuviel kosten würden. Außerdem hatte der Erzbischof verlangt, daß man ihm in diesem Hospital freie Hand lassen müsse. Man durfte aber die Seelen der armen Kranken, deren Leiber schon an einem schrecklichen Übel litten, nicht den quälenden Rettungsversuchen aussetzen, die der Erzbischof und seine geistlichen Gehülfen beabsichtigten; man wollte die verstockten Revolutionssünder lieber ohne Mahnung an ewige Verdammnis und Höllenqual, ohne Beicht und Ölung, an der bloßen Cholera sterben lassen. Obgleich man behauptet, daß der Katholizismus eine passende Religion sei für so unglückliche Zeiten wie die jetzigen, so wollen doch die Franzosen sich nicht mehr dazu bequemen, aus Furcht, sie würden diese Krankheitsreligion alsdann auch in glücklichen Tagen behalten müssen.

Es gehen jetzt viele verkleidete Priester im Volke herum und behaupten, ein geweihter Rosenkranz sei ein Schutzmittel gegen die Cholera. Die Saint-Simonisten rechnen zu den Vorzügen ihrer Religion, daß kein Saint-Simonist an der herrschenden Krankheit sterben könne; denn da der Fortschritt ein Naturgesetz sei und der soziale Fortschritt im Saint-Simonismus liege, so dürfe, solange die Zahl seiner Apostel noch unzureichend ist, keiner von denselben sterben. Die Bonapartisten behaupten: wenn man die Cholera an sich verspüre, so solle man gleich zur Vendômesäule hinauf schauen: man bleibe alsdann am Leben. So hat jeder seinen Glauben in dieser Zeit der Not. Was mich betrifft, ich glaube an Flanell. Gute Diät kann auch nicht schaden, nur muß man wieder nicht zu wenig essen wie gewisse Leute, die des Nachts die Leibschmerzen des Hungers für Cholera halten. Es ist spaßhaft, wenn man sieht, mit welcher Poltronerie die Leute jetzt bei Tische sitzen und die menschenfreundlichsten Gerichte mit Mißtrauen betrachten und tief seufzend die besten Bissen hinunterschlucken. Man soll, haben ihnen die Ärzte gesagt, keine Furcht haben und jeden Ärger vermeiden; nun aber fürchten sie, daß sie sich mal unversehens ärgern möchten, und ärgern sich wieder, daß sie deshalb Furcht hatten. Sie sind jetzt die Liebe selbst und gebrauchen oft das Wort mon Dieu, und ihre Stimme ist hingehaucht milde wie die einer Wöchnerin. Dabei riechen sie wie ambulante Apotheken, fühlen sich oft nach dem Bauche, und mit zitternden Augen fragen sie jede Stunde nach der Zahl der Toten. Daß man diese Zahl nie genau wußte, oder vielmehr, daß man von der Unrichtigkeit der ausgegebenen Zahl überzeugt war, füllte die Gemüter mit vagem Schrecken und steigerte die Angst ins Unermeßliche. In der Tat, die Journale haben seitdem eingestanden, daß in einem Tage, nämlich den zehnten April, an die zweitausend Menschen gestorben sind. Das Volk ließ sich nicht offiziell täuschen und klagte beständig, daß mehr Menschen stürben, als man angebe. Mein Barbier erzählte mir, daß eine alte Frau auf dem Faubourg Montmartre die ganze Nacht am Fenster sitzengeblieben, um die Leichen zu zählen, die man vorbeitrüge; sie habe dreihundert Leichen gezählt, worauf sie selbst, als der Morgen anbrach, von dem Froste und den Krämpfen der Cholera ergriffen ward und bald verschied. Wo man nur hinsah auf den Straßen, erblickte man Leichenzüge oder, was noch melancholischer aussieht, Leichenwagen, denen niemand folgte. Da die vorhandenen Leichenwagen nicht zureichten, mußte man allerlei andere Fuhrwerke gebrauchen, die, mit schwarzem Tuch überzogen, abenteuerlich genug aussahen. Auch daran fehlte es zuletzt, und ich sah Särge in Fiakern fortbringen; man legte sie in die Mitte, so daß aus den offenen Seitentüren die beiden Enden herausstanden. Widerwärtig war es anzuschauen, wenn die großen Möbelwagen, die man beim Ausziehen gebraucht, jetzt gleichsam als Totenomnibusse, als omnibus mortuis, herumfuhren und sich in den verschiedenen Straßen die Särge aufladen ließen und sie dutzendweise zur Ruhestätte brachten.

Die Nähe eines Kirchhofs, wo die Leichenzüge zusammentrafen, gewährte erst recht den trostlosesten Anblick. Als ich einen guten Bekannten besuchen wollte und eben zur rechten Zeit kam, wo man seine Leiche auflud, erfaßte mich die trübe Grille, eine Ehre, die er mir mal erwiesen, zu erwidern, und ich nahm eine Kutsche und begleitete ihn nach Père Lachaise. Hier nun, in der Nähe dieses Kirchhofs, hielt plötzlich mein Kutscher still, und als ich aus meinen Träumen erwachend mich umsah, erblickte ich nichts als Himmel und Särge. Ich war unter einige hundert Leichenwagen geraten, die vor dem engen Kirchhofstore gleichsam Queue machten, und in dieser schwarzen Umgebung, unfähig mich herauszuziehen, mußte ich einige Stunden ausdauern. Aus Langerweile frug ich den Kutscher nach dem Namen meiner Nachbarleiche, und, wehmütiger Zufall! er nannte mir da eine junge Frau, deren Wagen einige Monate vorher, als ich zu Lointier nach einem Balle fuhr, in ähnlicher Weise einige Zeit neben dem meinigen stillehalten mußte. Nur daß die junge Frau damals mit ihrem hastigen Blumenköpfchen und lebhaften Mondscheingesichtchen öfters zum Kutschenfenster hinausblickte und über die Verzögerung ihre holdeste Mißlaune ausdrückte. Jetzt war sie sehr still und vielleicht blau. Manchmal jedoch, wenn die Trauerpferde an den Leichenwagen sich schaudernd unruhig bewegten, wollte es mich bedünken, als regte sich die Ungeduld in den Toten selbst, als seien sie des Wartens müde, als hätten sie Eile, ins Grab zu kommen; und wie nun gar an dem Kirchhofstore ein Kutscher dem andern vorauseilen wollte und der Zug in Unordnung geriet, die Gendarmen mit blanken Säbeln dazwischenfuhren, hie und da ein Schreien und Fluchen entstand, einige Wagen umstürzten, die Särge auseinanderfielen, die Leichen hervorkamen: da glaubte ich die entsetzlichste aller Emeuten zu sehen, die Totenemeute. Ich will, um die Gemüter zu schonen, hier nicht erzählen, was ich auf dem Père Lachaise gesehen habe. Genug, gefesteter Mann wie ich bin, konnte ich mich doch des tiefsten Grauens nicht erwehren. Man kann an den Sterbebetten das Sterben lernen und nachher mit heiterer Ruhe den Tod erwarten; aber das Begrabenwerden unter die Choleraleichen, in die Kalkgräber, das kann man nicht lernen. Ich rettete mich so rasch als möglich auf den höchsten Hügel des Kirchhofs, wo man die Stadt so schön vor sich liegen sieht. Eben war die Sonne untergegangen, ihre letzten Strahlen schienen wehmütig Abschied zu nehmen, die Nebel der Dämmerung umhüllten wie weiße Laken das kranke Paris, und ich weinte bitterlich über die unglückliche Stadt, die Stadt der Freiheit, der Begeisterung und des Martyrtums, die Heilandstadt, die für die weltliche Erlösung der Menschheit schon so viel gelitten!

aus: Heinrich Heines sämtliche Werke in zwölf Bänden, herausgegeben von Dr. Friedrich Düsel, Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig o.J., Bd. 9, S. 66-78.


#

14.10. 2020

An Edom - Către Edom


Heinrich Heine

Către Edom

Un mileniu şi mai bine 
Ne-am răbdat frăţeşte-aşa : 
Tu răbdai ca să răsuflu, 
Eu răbdam turbarea ta. 

Te simţeam dispus arare 
Cînd era un timp mai greu. 
Îţi vopseai lăbuţa blîndă 
Doar cu sînge de al meu. 

Azi prietenia noastră 
Creşte zi de zi deplin. 
Încep să turbez eu însumi 
Şi ca tine-am să devin.

Traducerea în română: Emil Dorian

#

6.9. 2020



#
3.7. 2020

Heinrich Heine, Reisebilder.
Briefe aus Berlin. Zweiter Brief, 16. März 1822

[...] Und allen Leuten drückte ich die Hand, und zog vor allen hübsch den Hut ab; und alle Menschen waren auch so höflich gegen mich. Nur ein teutscher Jüngling wurde grob, und schimpfte über mein Nachäffen des welschen Babeltums, und donnerte im urteutonischen Bierbaß: »Auf einer teutschen Mummerei soll der Teutsche teutsch sprechen!« O deutscher Jüngling, wie finde ich dich und deine Worte sündlich und läppisch in solchen Momenten, wo meine Seele die ganze Welt mit Liebe umfaßt, wo ich Franzosen und Türken jauchzend umarmen würde, und wo ich weinend hinsinken möchte an die Bruderbrust des gefesselten Afrikaners! Ich liebe Deutschland und die Deutschen; aber ich liebe nicht minder die Bewohner des übrigen Teils der Erde, deren Zahl vierzigmal größer ist, als die der Deutschen. Die Liebe gibt dem Menschen seinen Wert. Gottlob! ich bin also vierzigmal mehr wert als jene, die sich nicht aus dem Sumpfe der Nationalselbstsucht hervorwinden können, und die nur Deutschland und Deutsche lieben.


aus: Heinrich Heine's sämtliche Werke in zwölf Bänden. Einleitung von Friedrich Düsel, Bd. 5, Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leipzig o. J., S. 173.


23. 6. 2020

ROSA LUXEMBURG, PAUL CELAN UND SEIN GEDICHT „COAGULA”

Rosa Luxemburg, Paul Celan şi poezia sa „Coagula” 

Die Büffel "stammen aus Rumänien, sind Kriegstrophäen..."

Poezia „Coagula” a lui Paul Celan în care se referă la Rosa Luxemburg, ucisă de extremişti naţionalişti la data de 15 ianuarie 1919.


(Foto: Placă comemorativă din faţa casei, din cartierul vest-berlinez Wilmersdorf, unde Rosa Luxemburg şi Karl Liebknecht au stat înainte de fi ucişi de bandele naţionaliste. Trupul neînsufleţit al Rosei Luxemburg a fost aruncat în Landwehrkanal, iar Celan, în 1967, nu întîmplător s-a plimbat pe lîngă acest canal. Cărarea din apropierea locului unde a fost găsită Rosa Luxemburg îi poartă astăzi numele.)








Coagula

Auch deine
Wunde, Rosa.

Und das Hörnerlicht deiner
rumänischen Büffel
an Sternes Statt überm
Sandbett, im
redenden, rot-
aschengewaltigen Kolben.
(C, II, S. 83)

Într-o scrisoare către Sophie Liebknecht, scrisă în decembrie 1917 din detenţie, Rosa Luxemburg se referă la tratamentul nemilos la care au fost supuşi „bizonii” din România de către nişte militari.


Rosa Luxemburg, Briefe aus dem Gefängnis

Brief an Frau Sophie Liebknecht

Breslau. Mitte Dezember 1917

[...]
Ach, Sonitschka, ich habe hier einen scharfen Schmerz erlebt; auf dem Hof, wo ich spaziere,
kommen oft Wagen vom Militär, voll bepackt mit Säcken oder alten Soldatenröcken und Hemden,
oft mit Blutflecken . . . die werden hier abgeladen, in die Zellen verteilt, geflickt, dann wieder
aufgeladen und ans Militär abgeliefert. Neulich kam so ein Wagen, bespannt, statt mit Pferden mit
Büffeln. Ich sah die Tiere zum erstenmal in der Nähe. Sie sind kräftiger und breiter gebaut als
unsere Rinder, mit flachen Köpfen und flach abgebogenen Hörnern, die Schädel also unseren
Schafen ähnlicher, ganz schwarz mit großen sanften Augen. Sie stammen aus Rumänien, sind
Kriegstrophäen ... die Soldaten, die den Wagen führen, erzählen, daß es sehr mühsam war, diese
wilden Tiere zu fangen und noch schwerer, sie, die an die Freiheit gewöhnt waren, zum Lastdienst
zu benutzen. Sie wurden furchtbar geprügelt, bis daß für sie das Wort gilt »vae victis« ... An hundert
Stück der Tiere sollen in Breslau allein sein; dazu bekommen sie, die an die üppige rumänische
Weide gewöhnt waren, elendes und karges Futter. Sie werden schonungslos ausgenutzt, um alle
möglichen Lastwagen zu schleppen und gehen dabei rasch zugrunde. Vor einigen Tagen kam also
ein Wagen mit Säcken hereingefahren, die Last war so hoch aufgetürmt, daß die Büffel nicht über
die Schwelle bei der Toreinfahrt konnten. Der begleitende Soldat, ein brutaler Kerl, fing an, derart
auf die Tiere mit dem dicken Ende des Peitschenstieles loszuschlagen, daß die Aufseherin ihn
empört zur Rede stellte, ob er denn kein Mitleid mit den Tieren hätte! »Mit uns Menschen hat auch
niemand Mitleid!« antwortete er mit bösem Lächeln und hieb noch kräftiger ein ... Die Tiere zogen
schließlich an und kamen über den Berg, aber eins blutete ... Sonitschka, die Büffelhaut ist
sprichwörtlich an Dicke und Zähigkeit, und die war zerrissen. Die Tiere standen dann beim Abladen
ganz still erschöpft und eins, das, welches blutete, schaute dabei vor sich hin mit einem Ausdruck in
dem schwarzen Gesicht und den sanften schwarzen Augen, wie ein verweintes Kind. Es war direkt
der Ausdruck eines Kindes, das hart bestraft worden ist und nicht weiß, wofür, weshalb, nicht weiß,
wie es der Qual und der rohen Gewalt entgehen soll ... ich stand davor und das Tier blickte mich an,
mir rannen die Tränen herunter es waren seine Tränen, man kann um den liebsten Bruder nicht
schmerzlicher zucken, als ich in meiner Ohnmacht um dieses stille Leid zuckte. Wie weit, wie
unerreichbar, verloren die freien, saftigen, grünen Weiden Rumäniens! Wie anders schien dort die
Sonne, blies der Wind, wie anders waren die schönen Laute der Vögel oder das melodische Rufen
der Hirten. Und hier diese fremde, schaurige Stadt, der dumpfe Stall, das ekelerregende muffige
Heu mit faulem Stroh gemischt, die fremden, furchtbaren Menschen, und die Schläge, das Blut, das
aus der frischen Wunde rinnt ...
O, mein armer Büffel, mein armer, geliebter Bruder, wir stehen hier beide so ohnmächtig und
stumpf und sind nur eins in Schmerz, in Ohnmacht, in Sehnsucht. [...]

L, 5,  348 ff.

#

21./22.4. 2020




„Fuga morţii”, RFE, 22.4. 2020

#

20.4. 2020



Corona
Paul Celan

Aus der Hand frißt der Herbst mir sein Blatt: wir sind Freunde.
Wir schälen die Zeit aus den Nüssen und lehren sie gehn:
die Zeit kehrt zurück in die Schale.

Im Spiegel ist Sonntag,
im Traum wird geschlafen,
der Mund redet wahr.

Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten:
wir sehen uns an,
wir sagen uns Dunkles,
wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis,
wir schlafen wie Wein in den Muscheln,
wie das Meer im Blutstrahl des Mondes.

Wir stehen umschlungen im Fenster, sie sehen uns zu von der
Straße:
es ist Zeit, daß man weiß!
Es ist Zeit, daß der Stein sich zu blühen bequemt,
daß der Unrast ein Herz schlägt.
Es ist Zeit, daß es Zeit wird.

Es ist Zeit.

Corona
Paul Celan

Toamna-mi mănâncă frunza-i din palmă: suntem prieteni.
Vremea din nuci o cojim şi-i învăţăm să se ducă;
vremea se-ntoarce în coajă.

În oglindă-i duminecă,
în vis este somn,
adevăr gura grăieşte.

Ochiul meu se apleacă spre sexul iubitei:
noi ne privim.
Ne spunem ceva de-ntuneric,
ne iubim ca mac şi memorie,
dormim ca vinul în scoici,
ca marea în raza de sânge a lunii.

Stăm la fereastră îmbrăţişaţi, ei se uită din stradă la noi:
e vremea să ştie!
E vremea piatra să purceadă a-nflori,
neliniştea-n inimă să se abată.

E vremea, vremea să vină.
E vremea.


Traducere de Maria Banuş


#

9.3. 2020

Paul Celan (23.XI. 1920, Czernowitz, Чернівці, Черновцы, Cernăuți, Czerniowce – 20. IV. 1970, Paris)

Samisdat, radix-blätter, Atem (Berlin-Ost)

50 Jahre seit dem Tod von Paul Celan, am 20. April 1970. In Ostberlin wurden ihm mehrere im Samisdat herausgebrachte Schriften gewidmet. Die Zeitschrift radix-blätter war die wichtigste Untergrundpublikation, die sich mit Paul Celan beschäftigte. An der von Wilfried M. Bonsack, ebenfalls Celan gewidmeten und im Samisdat herausgegebenen Anthologie Atem habe ich mich mit zwei Texten beteiligt.


Se împlinesc 50 de ani de la moartea poetului Paul Celan (1920-1970). În Berlinul răsăritean i-au fost dedicate poetului mai multe scrieri, apărute în samisdat, între care revista radix-blätter a fost cea mai importantă. Am contribuit, în 1987, cu două texte la întocmirea antologiei Atem, editată de Wilfried M. Bonsack, dedicată şi ea memoriei lui Celan, autorul poeziei „Tangoul morţii”, apărută prima dată în limba română, în revista Contemporanul, 2 mai 1947. (Titlul german al poeziei este „Fuga morţii” – „Todesfuge”).















***

Extremistul antisemit, Horst Mahler, eliberat din detenţie, RFE, 28.10. 2020

* Horst Mahler a fost condamnat pentru propagandă negaţionistă
* Mahler a participat la întrunirile internaţionale ale negaţioniştilor
* Biografii bizare. Similitudini Mahler-Garaudy




***

23.10. 2020

Aktualisiert - actualizat:


2014 (1968): Dieter Schlesak zu „Barbu Elena“ / Dieter Schlesak despre „Barbu Elena“

&


"Marga" - Anmerkung - adnotare



***

14. 10. 2020



***



7.10. 2020

Încă un atac antisemit în Germania, RFE, 7. 10. 2020 

***

6.10. 2020



****

2.10. 2020

Trei decenii de la unificarea Germaniei, RFI, 2.20. 2020 

+ + + Alte articole  AICI ---- Weitere Beiträge ---- HIER 


****

24.9. 2090

La Berlin se cere redenumirea aleii Pacelli în Golda Meir, RFI, 25.9. 2020


***

22.9. 2020

Mişcarea conspiraţionist-antisemită QAnon se extinde, RFI, 21.9. 2020



***

17.6. 2020

RFE, 16.6. 2020

Q-Anon, corona-protestele şi conspiraţionism

- Crezul aderenţilor: „Noi sîntem Q!”

- Apariţia mişcării Q-Anon seamănă oarecum cu cea a Mişcării Identitare.

- Publicistul Hannes Stein (care a publicat şi o carte-interviu cu Norman Manea, „Gespräche im Exil” / „Convorbiri în exil”, Berlin, 2011) subliniază componenta antisemită a mişcării.

- Înmulţirea rapidă a paginilor virtuale şi a unor grupuri Q-Anon pe reţelele de socializare nu a ocolit nici spaţiul lingvistic românesc. Există cel puţin două asemenea grupuri, închise, care activează sub pecetea anonimatului.

***

***

18.9. 2020

[Alle Blogeinträge werden laufend aktualisiert und korrigiert. Manche externe Links wurden zwischenzeitlich gelöscht, jedoch nicht die ursprünglichen Titeleinträge und Quellenhinweise. In letzter Zeit häuften sich Hackerangriffe - zuletzt am 22. 3. 2020, 7.4. 2020, 9.4. 2020, 5.5. 2020, 2.7. 2020, 9.9. 2020 und 18.9. 2020 - als Unbekannte auf Halbjahresschrift - HJS-online einen Eintrag mit einem Link gepostet hatten. Vorsicht: solche Links nicht öffnen! So hat die Seite am 22. 3. 2020 ausgesehen - siehe Kopie:]



 ***


27.8. 2020

250 
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27. 8. 1770, Stuttgart - 14. 11. 1831 Berlin)

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin (Foto: W.T.)


*

21.8. 2020

21. AUGUST 1968

52 Jahre seit der Niederschlagung des Prager Frühlings
52 de ani de la reprimarea Primăverii de la Praga

Alexander Dubček (27. 11. 1921 Uhrovec - 7. 11. 1992 Praha) 

Denkmal an der Stelle, wo Dubček 1992 einen Autounfall hatte
Monument unde Dubček a avut, în 1992, un accident de mașină

***


10.8. 2020

Un cosmopolit incomod: Zoltán Franyó (I), RFI, 27.7. 2020; (II), RFI, 3.8. 2020; (III), RFI, 10. 8. 2020.

***



5.8. 2020

Blut und Boden 5 - Sînge şi glie 5

Inhaltsübersicht - Cuprins

25.8. 1876. Mihai Eminescu vs. Karl Emil Franzos 

15. 7 1893. Karl Emil Franzos: Biographisches Vorwort zu seinem Roman, Der Pojaz / Prefaţă autobiografică în romanul său, Der Pojaz (Paiaţa)

11. 11. 1903. Denkschrift von Adam Müller-Guttenbrunn (1852-1923) an den antisemitischen Wiener Bürgermeister, Karl Lueger (1844-1910) / Memoriul lui Adam Müller-Guttenbrunn (1852-1923) adresat primarului antisemit din Viena, Karl Lueger (1844-1910); 



12. 11. 1982. „Voicu” erklärt der Geheimpolizei den in der Neuen Banater Zeitung, NBZ, vom 27. Oktober 1982 veröffentlichten Beitrag von Nikolaus Berwanger „Müller-Guttenbrunn-Rezeption in Rumänien” / Voicu” explică poliţiei secrete articolul lui Nikolaus Berwanger, apărut în Neue Banater Zeitung, NBZ, din 27 octombrie 1982, „Receptarea lui Müller-Guttenbrunn” în România;

1926. 1933. Mythos Adam Müller-Guttenbrunn / Mitul Adam Müller-Guttenbrunn

19. 8. 1941. Wieder 560  Juden zum Arbeitsdienst eingezogen / Încă 560 de evrei duşi la muncă;

17.10. 1941. Otto Alscher, Der Alldeutsche Verband in Belgrad / Uniunea pan-germană la Belgrad;


***



RFI, 24.7. 2020

Despre SS, formaţiune declarată criminală de către Tribunalul din Nürnberg



- [...] marea majoritate a gardienilor de la Auschwitz era recrutată din rîndurile voluntarilor SS din ţările răsăritene.
- O listă nominală – incompletă - cu voluntarii din România [...]
- SS-ul a fost declarat drept o organizaţie criminală, fiind implicată activ în asasinatele de masă [...]
- Români înrolați în formaţiunile SS: maiorul Ion Tobă zis „Hatmanul” (1903-1979), elogiat, luna trecută, într-un ziar central din Bucureşti drept „erou german şi român”
- 20 de SS-isti primesc pensii în România


***

21.7. 2020



***

15.7. 2020

Adamescu, Ioan, fost ofiţer de Securitate la Timişoara şi ... bătăuş - SECURITATEOFFIZIER UND ....SCHLÄGER.

Colonel (r) Ioan Adamescu este preşedintele sucursalei din Timiş a Asociaţiei Cadrelor Militare în Rezervă şi în Retragere din Serviciul Român de Informaţii (2020).


Cîteva detalii din activitatea ofiterului - DETAILS AUS SEINER TÄTIGKEIT ALS GEHEIMDIENSTOFFIZIER: 




***

8.7. 2020

Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3

6.10. 1958: „Radu Constantin“ über den Maler Friedrich Bömches und dessen Bild, „Die Leibeigenen” / „Radu Constantin“ despre pictorul Friedrich Bömches şi tabloul acestuia „Iobagii”

13. 4. 1977: Friedrich Bömches, „Ce se întîmplă după ce se sfîrşeşte basmul?” (Was geschieht nach dem Ende des Märchens), in: Scânteia, 13. 4. 1977 (Propagandaartikel gegen die Auswanderung der Rumäniendeutschen / articol de propagandă în care militează împotriva emigrării germanilor din România)


„Neamţu”  vom Rumänischen Fernsehen /„Neamţu” de la Televiziunea Română


[3. Mai 1977. „Neamţu” übermittelt seinem Führungsoffizier, Oberleutnat Nicolae Palade einen Bericht über einige Vorgänge innerhalb der Minderheitenredaktion des Rumänischen Fernsehens, in dem Zuschauerbriefe zitiert werden, die auf die angespannte Stimmung innerhalb der rumäniendeutschen Minderheit verweisen]


[3 mai 1977. „Neamţu” furnizează ofiţerului său de legătură, locotenentul major, Nicolae Palade, informaţii privind situaţia din cadrul redacţiei pentru minorităţi a Televiziunii Române, citînd citeva scrisori ale telespectatorilor care aruncă o lumină semnificativă asupră stării de spirit a germanilor din România]


20.7. 2020Un act terorist xenofob, comis în perioada ceauşistăRFI, 20. 7. 2020

***

5.7. 2020


FRANKFURTER ANTHOLOGIE: Rolf Bossert: „Reise“, in: FAZ, 3.7. 2020 




***

RFE, 1.7. 2020
„Preluarea”. 30 de ani de la dispariția Germaniei răsăritene
Un bilanţ critic al istoricului est-german, Ilko-Sascha Kowalczuk

Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde, C.H. Beck, München, 2019, 319 pp.

2021 vergibt die wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) zum zweiten Mal den »WISSEN! Sachbuchpreis für Geisteswissenschaften«. Er gliedert sich in den „WISSEN! Sachbuchpreis“ für das beste Sachbuch aus den Geisteswissenschaften sowie den Preis „WISSEN! Academic“ für herausragende Habilitationen.
Auf der Longlist zum »WISSEN! Sachbuchpreis« stehn u. a. die Bücher von:
Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme;
Oliver Jens Schmitt: Der Balkan im 20. Jahrhundert (Verfasser einer Codreanu-Biografie);
Thomas Sparr: Todesfuge;


***

28.6. 2020

Serenada muncitorului

George Bacovia

Eu sunt un monstru pentru voi
Urzind un dor de vremuri noi,
Şi-n lumea voastră-abia încap...
Dar am să dau curând la cap.

O, dormi adânc, mereu, aşa,
În vise dulci, hidos burghez,
Oftând, palate de-ţi lucrez,
Eu ştiu şi bine-a dărâma.

În noaptea asta, iată, sună
O serenadă din topor,
Amanţilor pierduţi sub lună,
Poeţi cu putredul amor.

O, dormi în noaptea infinită,
Burghez cu aer triumfal,
Dar preistoric animal
În raţiunea aurită.

Sub luna blondă nu se plânge,
Ci răzbunările se curmă,
Martirilor scăldaţi în sânge,
Cânt serenada cea din urmă.

O, dormi... dar voi urca spre soare
În zbor sublim de-aeroplan...
Cu vise dulci, burghez tiran:
E aurora-ngrozitoare...

(Poezia a fost publicată prima dată în 1914. Apoi în volumul: Scîntei galbene, 1926)

***

18.6. 2020

Tribunalul București obligă pârâții Cornel NISTORESCU şi Radu GOLBAN la repararea prejudiciului de imagine cauzat FDGR

Tribunalul Bucureşti, în calitate de instanţă de apel, a hotărât pe data de 11 iunie a.c., obligarea pârâților Cornel NISTORESCU şi Radu GOLBAN la repararea prejudiciului de imagine cauzat Forumului Democrat al Germanilor din România prin articole de presă denigratoare, respectiv la publicarea în ziarul Cotidianul, pe cheltuială proprie, pe prima pagină, în trei numere consecutive, a dispozitivului hotărârii judecătoreşti, cu aceleaşi caractere utilizate pentru prima pagină în ediţia din data de 15.02.2017, dată când au apărut articolele prejudiciatoare. Nistorescu şi Golban urmează de asemenea să plătească fiecare către FDGR suma de 25.000 lei cu titlu de daune morale, la care se adaugă cheltuielile de judecată, constând în taxă judiciară de timbru şi onorariu de avocat.

Vă reamintim că la mijlocul lunii februarie a anului 2017 a fost orchestrată o campanie de presă împotriva FDGR de către Cornel NISTORESCU şi, Radu GOLBAN (printre alţii), campanie desfăşurată în paginile ziarului Cotidianul, în mediul online pe pagina www.cotidianul.ro şi amplificată pe un post de televiziune cu acoperire naţională la o oră de maximă audienţă.

Articolele semnate de către cei doi acreditau ideile neadevărate că FDGR este continuatorul ideologic al organizaţiei naziste din timpul celui de-al Doilea Război Mondial, Grupul Etnic German, beneficiind în această calitate şi în urma unui proces ilegal de retrocedare de bunuri în valoare de miliarde de euro. În urma acestor retrocedări ilegale statul român ar plăti la acest moment chirii exorbitante pentru ca instituţii ale sale să funcţioneze în imobilele retrocedate.

FDGR s-a adresat instanţelor de judecată, solicitând constatarea încălcării dreptului la propria imagine de către pârâții Nistorescu şi Golban precum şi obligarea acestora la repararea prejudiciului creat. (FB, Comunicat DFDR / FDGR, 17.6. 2020)

Pressemitteilung DFDR, ADZ, 18.6. 2020, S. 5




10.6. 2020



***


30.5. 2020



Personalbogen von Georg Hromadka, angelegt nach seiner Verhaftung 1948 / Foaia personală a lui Georg Hromadka, întocmită după arestarea sa în 1948 

Hier - aici


#


14. 4. 2020

William Totok / Elena-Irina Macovei: „Ein rumäniendeutscher Sozialist, Opfer kommunistischer Willkür. 35 Jahre seit dem Tod von Georg Hromadka”, in: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ), 14. April 2020, S. 3.

William Totok / Elena-Irina Macovei: „Un socialist german din România, victimă a abuzurilor comuniste”. 35 de ani de la moartea lui Georg Hromadka, în: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ), 14 aprilie 2020, p. 3.

#

4.4. 2020

Demnächst jährt sich der 35. Todestag von Georg Hromadka (6. 7. 1911, Lupeni - 12. 4 1985, Singen/Hohentwiel).
Über Hromadka, der die letzten Jahre seines Lebens in der BRD verbrachte, berichtete für die Securitate u.a. auch "Sorin". Über die Tätigkeit von "Sorin" schrieb Herta Müller 2009 in einem ausführlichen Beitrag für die "Zeit": "Die Securitate ist noch im Dienst".

Hier auch die rumänische Übersetzung des Textes von Herta Müller: Cristina şi butaforia ei. Ceea ce (nu) scrie în dosarele Securităţii, in: Observator cultural, nr. 502, 26.11. 2009

#

10.3. 2020


[14. Dezember 1952. Securitateverhör von Coloman Müller im Zusammenhang mit der Teilnahme des verhafteten, hohen kommunistischen Parteifunktionärs Vasile Luca an der Landeskonferenz der Einheitsgewerkschaften in Temeswar 1929 und den anschließenden, von der Polizei, Siguranţaagenten und der Grenzpolizei provozierten Ausschreitungen bei der Beerdigung des im Gefängnis von Doftana infolge eines Hungestreiks verstorbenen Fónagy János]


[14 decembrie 1952. Coloman Müller interogat de către Securitate în legătură cu participarea liderului comunist, arestat, Vasile Luca, la congresul Sindicatelor Unitare, din 1929, la Timişoara, cu acţiunile de provocare puse la cale de agenţi de Siguranţă, poliţie, jandarmi şi grăniceri cu scopul de a perturba ceremonia funerară a militantului Fónagy János, mort în închisoarea din Doftana în urma unei greve a foamei]

#

[13. September 1945. Brief von Coloman Müller an Ana Pauker zur „deutschen Frage”]

[13 septembrie 1945. Scrisoarea lui Coloman Müller către Ana Pauker privind „problema germană”]

cf. Martin Schnellbach (1912-1984) - Infos zu Koloman Müller, Georg Hromadka, William Marin u.a.

#

4.3. 2020

+++  Die Übersetzung des Textes von Nikolaus Haupt „Rebellen-Song” von „Voicu” ins Rumänische  sowie seine denunziatorische Interpretation, die er dem Staatssicherheitsdienst am 6. Januar 1983 geliefert hatte. +++



+++  Traducerea lui „Voicu” a textului lui Nikolaus Haupt, „Songul rebelilor”  şi interpretarea pe care a furnizat-o Securităţii la 6 ianuarie 1983. +++




Hier aiciParanoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt


#


14.2. 2020


Aktualisiert actualizat: 14.2. 2020

[21. März 1983. Struktur der Securitate, Haupt- und Unterabteilungen, Dienststellen]

[21 martie 1983. Structura Securităţii, direcţii centrale, servicii, indicative]

in: Securitate-Offiziere im OV „Muzicologul“

#

12.2. 2020


13. Januar 1983: „VOICU” verfasst für die Securitate ein überaus boshaftes Porträt von Berwanger, in das er hinterlistige Denunziationen und ausfällige Bemerkungen einstreut und mit verleumderischen Aussagen vermischt / 13 ianuarie 1983. „VOICU” oferă Securităţii un portret al lui Berwanger, plin de aprecieri resentimentare, defăimătoare şi denunţătoare

„HANS ROTH”: Anmerkungen - adnotări

Ergänzungen - Completări

14.2. 1986: Agent „Hans Roth” berichtet über den westdeutschen Botschafter in Bukarest, Hartmut Schulze-Boysen und über die Entscheidung Nikolaus Berwangers, nicht mehr nach Rumänien zurückzukehren / Agentul „Hans Roth” relatează despre ambasadorul vestgerman Hartmut Schulze-Boysen şi decizia lui Nikolaus Berwanger de a rămîne în R.F.G.


Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2 

#

2. 2. 2020

Aktualisiert - actualizat, 2. 2. 2020

Securitate-Tandem: "Voicu" - "Eva" (cf. Mania grandorii)

#

31.1. 2020

Liviu Antonesei Blog, 31.1. 2020 

Dorin Tudoran, Octombrie 1986 – Scrisoare către scriitorii germani din România / Dorin Tudoran, Oktober 1986 - Brief an die rumäniendeutschen Schriftsteller

Im Begleitschreiben der Securitate (Hauptabteilung 1, Bukarest) an die untegeordnete Temeswarer Dienststelle heißt es, man möge den Brief in den OV (DUI) einiger Personen auswerten, die unter folgenden Deknamen aufgezählt werden: „Cristina“ (d.i. Herta Müller), „Ziaristul“ (Richard Wagner), „Interpretul“ (William Totok) und „Luca“ (Johann Lippet).

În adresa Direcţiei 1, din Bucureşti, către Securitatea din Timişoara se spune că scrisoarea lui Dorin Tudoran să fie exploatată în Dosarele de Urmărire Informativă (DUI) ale următoarelor persoane, conspirate sub aceste nume: „Cristina“ (Herta Müller), „Ziaristul“ (Richard Wagner), „Interpretul“ (William Totok) şi „Luca“ (Johann Lippet).

#


31.1. 2020

[21. April 1976. Anweisung der Temeswarer Securitate an den zuständigen Offizier des Militärischen Abschirmdienstes – C.I. - in der Militäreinheit Vînju Mare, in der Balthasar Waitz und Richard Wagner ihren Wehrdienst ableisteten, diese zu überwachen]

[21 aprilie 1976. Securitatea din Timişoara cere CI-istului din U.M. Vînju Mare, unde Balthasar Waitz şi Richard Wagner şi-au satisfăcut serviciul militar, să-i supravegheze pe cei doi]


[1980. „Mayer“ angesetzt auf Balthasar Waitz]
[1980. Balthasar Waitz încadrat informativ de către „Mayer“]

Weiter hier - mai departe aici:  "Mayer". Dialoge, Halbjahresschrift - hjs-online

#

15.1. 2020 + 28.6. 2020

Aktualisiert - actualizat: Linke und Securitate – Stînga şi Securitatea


1981: Hromadka nimmt an den Mattersburger Gesprächen teil und präsentiert dort sein Referat, „Reschitz, eine Hochburg der Sozialdemokratie im europäischen Südosten” / Hromadka participă la un simpozion, la Mattersburg, Austria, unde are o intervenţie, prezentată sub titlul „Reşiţa, un bastion al social-democraţiei în sud-estul european” 


1932. Zoltán Franyós Widmung für George Bacovia / Dedicaţia lui Zoltán Franyó pentru George Bacovia

#


ADZ (BZ), 15.1. 2020, S.V
ADZ (BZ), 22.1. 2020, S. II, V




ADZ, 24.1. 2020, S. 7

William Totok: „2020 – un an al comemorărilor. 75 de ani de la deportările germanilor din România în U.R.S.S. şi de la terminarea celui de-al II-lea război mondial” (I), RFE, 1.1. 2020; (II), RFE, 8. 1. 2020; (III), RFE, 15.1. 2020; (IV) RFE, 22.1. 2020.




***

25.5. 2020

După ce anul trecut au fost vandalizate mormintele unor antifascişti germani din cimitirul din Sânnicolaul Mic (azi un cartier al Aradului) – despre care au relatat Halbjahresschrift-online şi Adevărul , nu şi ADZ, s-a aflat despre un incident similar care a avut loc în cimitirul din Ticuşu Vechi (germ. Tekes). La începutul lunii, relatează ADZ(KR) din 21 mai 2020, necunoscuţi au vandalizat mormintele din cimitirul evanghelic din localitatea amintită. Iată aici articolul, semnat de Elise Wilk:



***



8./9. Mai 1945
75 Jahre seit dem Ende des 2. Weltkriegs - 75 de ani de la sfîrşitul celui de-al 2-lea Război Mondial.

Fotos: © William Totok





Berlin: Mahnmal im Treptower Park – Memorialul din Parcul Treptow

***

1. Mai - 1 mai
1930
Vor 90 Jahren - în urmă cu 90 de ani



***


30.4. 2020

Derapajul etno-politic al lui Klaus Iohannis - ETHNO-POLITISCHE ENTGLEISUNGEN DES PRÄSIDENTEN KLAUS IOHANNIS

Klaus Johannis "a recurs la metoda obișnuită, global răspândită de multă vreme, și anume aceea de a prezenta oponentul ca fiind ”străin de neam” și trădător de țară. A declarat, în primul rând, că PSD susține proiectul de autonomie (neadevărat), apoi că PSD s-a înțeles cu UDMR (nici asta nu e adevărat), în al treila rând că PSD este agentul prim-ministrului Ungariei, Viktor Orbán (neadevărat), și în al patrulea rând că autonomia secuiască înseamnă să ”se dea Ardealul ungurilor” (nu este adevărat)."

Az elnök elsőrendű taktikai célja az volt, hogy ártson fő ellenfelének, a Szociáldemokrata Pártnak (PSD). Erre azt a szokványos, világszerte régóta elterjedt módszert választotta, hogy az ellenfelet hazaárulónak és „idegenszívűnek” állította be. Egyrészt azt állította, hogy a PSD támogatja az autonómiatervet (nem igaz), másrészt azt, hogy a PSD ebben megegyezett az RMDSZ-szel (nem igaz), harmadrészt, hogy a PSD Orbán Viktor magyarországi miniszterelnök ügynöke (nem igaz), negyedrészt pedig azt, hogy a székely autonómia azt jelenti, hogy „Erdélyt odaadják a magyaroknak” (nem igaz).

Tamás Gáspár Miklós, Jo napot kivanok, peszede, CriticAtac, 30.4. 2020

Tamás Gáspár Miklós, JO NAPOT KIVANOK, PESZEDE, Transindex.ro, 30.4. 2020

Keno Verseck: Ein Hetzer als Karlspreisträger, Spiegel-online, 4.5. 2020

***



24. 4. 2020

die tageszeitung (taz), 24.4. 2020
Coronarassismus gegen Roma in Rumänien
In sozialen Netzwerken aber auch traditionellen Medien ergießt sich eine Welle des Hasses über die ohnehin diskriminierte Minderheit. Sie wird beschuldigt, das Coronavirus aus dem Ausland nach Rumänien eingeschleppt zu haben

#

Imagini filmate în timpul unei intervenții în Bolintin, județul Giurgiu. Postat de Ciprian Necula, FB, 23.4. 2020




***



9.4. 2020

Corona, un test pentru democraţie. Avertismente faţă de subminarea democraţiei. Scenarii critice pentru era post-corona, RFE, 8.4. 2020

***

27. 3. 2020


25.3. 2020

Der rumänische Schriftsteller Paul Goma ist im Alter von 84 Jahren an den Folgen einer Infektion mit Covid-19 in Paris gestorben.

Weiterführende Links:   30. Mai 2006 und 11. September 2013 .

#

29.3. 2020

[4. November 1980. Brief des früheren proletkultistischen Autors und offenen Gegners der Ceauşescu-Diktatur, Dan Deşliu, 1927-1992, an den Sekretär der KP-Grundorganisation des Rumänischen Schriftstellerverbandes Ion Hobana, 1931-2011, in dem er seinen Parteiaustritt ankündigt und gleichzeitig die Aufnahme in die Partei von Paul Goma, 1935-2020, und die von Eugen Barbu, 1924-1993, als Fehlentscheidung darstellt. Die Popularität, die Goma im Westen nach dem Erscheinen seines Romans „Ostinato“ ab 1971 erlangt hatte, löste in den Reihen seiner Bukarester Schriftstellerkollegen eher Neid als Respekt aus. Die Geheimpolizei Securitate machte sich dieses negative Stimmungsbild zunutze und schürte die Ressentiments gegen Goma. Gezielt wurden die bestehenden Abneigungen von der Desinformationsabteilung der Securitate angeheizt, in der Absicht Goma als einen untalentierten und schlechten Schriftsteller darzustellen.
Nach der Wende kehrte Goma nie wieder nach Rumänien zurück, veröffentlichte aber eine ganze Reihe von Streitschriften, in denen er seine Autorenkollegen heftig und zumeist unsachlich kritisierte. Viele dieser Schriften enthalten zahlreiche antisemitische Passagen, in denen er die von dem rumänischen faschistischen Diktator und Hitler-Verbündeten Ion Antonescu (1940-1944) eingeleitete Judenvernichtung leugnet. „Der rumänische Holocaust“, heißt es beispielsweise in seinem 2004 unter dem Titel „Die rote Woche” erschienenen Buch, „ist eine Lüge, eine Fälschung, ein Schwindel, eine abscheuliche Drohung (‚Portemonnaie oder Leben!’)“.
Gegen all jene, die ihn wegen ähnlicher Aussagen in öffentlichen Stellungnahmen kritisierten, stellte er 2004 eine Strafanzeige wegen Verleumdung. Unter den Verklagten befand sich auch der Friedensnobelpreisträger und Holocaustüberlebende Elie Wiesel, 1928-2016. Den Prozess hatte Goma 2013 verloren. Verbittert über diese Niederlage veröffentlichte er im Internet tagebuchartige Einträge, in denen er seinen Frust in bösen Beschimpfungen, hässlichen Unterstellungen und groben Beleidigungen artikulierte.]

[4 noiembrie 1980. Scrisoarea fostului poet proletcultist, devenit mai tîrziu un adversar vehement al dictaturii ceauşiste, Dan Deşliu, 1927-1992, adresată secretarului organizaţiei de bază a Uniunii Scriitorilor, Ion Hobana, 1931-2011, în care anunţă că demisionează din PCR şi în care critică faptul că Paul Goma, 1935-2020, şi Eugen Barbu, 1924-1993, au fost primiţi în partid. După apariţia romanului „Ostinato“ în 1971, în Germania, a crescut şi popularitatea lui Goma în Occident. Aceasta a stîrnit în rîndurile colegilor săi mai degrabă invidie, decît respect. Securitatea a profitat de această stare de spirit negativă şi a aţîţat prin intermediul direcţiei de dezinformare resentimentele scriitorilor, multiplicînd zvonul că Goma este un autor lipsit de talent.
După Revoluţia din 1989, Goma niciodată nu a mai venit în România. A publicat, în schimb, numeroase scrieri şi pamflete în care au fost atacaţi, într-un mod, uneori, suburban colegii săi, scriitorii din România. Multe din aceste scrieri conţin pasaje antisemite. Goma a negat şi Holocaustul regimului fascist al aliatului lui Hitler, Ion Antonescu (1940-1944). Contra celor care l-au contrazis a intentat, în 2004, un proces, susţinînd că aceştia l-ar fi calomniat. Între cei pîrîţi se afla şi laureatul Premiului Nobel pentru Pace şi supravieţuitor al Holocaustului, Elie Wiesel, 1928-2016.
În 2013, Goma a pierdut procesul. Cuprins de furie în urma acestui eşec, el a publicat pe internet un soi de jurnale, în care și-a articulat frustrarea, recurgînd la insulte grosolane şi insinuări dezgustătoare.]


ACNSAS, D 118, vol. 2, ff. 191-192v 



***

22.3. 2020

„Rolf Bossert“-Preisträger steht fest. Er geht an den 1986 in Moskau geborenen Alexander Estis aus Aarau (Schweiz).
Für den „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis gab es 30 Bewerbungen aus fünf Ländern.

***


29.2. 2020

Antisemitische Graffiti in der Parkieranlage des Bukarester Unirii-Kaufhauses. Der Botschafter Israels in Bukarest fordert die Polizei auf, dem Vorfall nachzugehen / Lozinici antisemite în parcarea din Complexul comercial Unirea din Bucureşti. Într-o scrisoare, din 27 februarie 2020, adresată comisarului şef, Viorel Cazan, ambasadorul Israelului din România, David Saranga, cere investigarea de către poliţie a acestui nou incident antisemit 

4 Fotos - 4 fotografii



#


8.2. 2020

Aufnahmen vom Neonaziaufmarsch anlässlich des "Tages der Ehre" - als Budapest am 8.2. 2020 erneut zum Mekka der internationalen Rechtsextremistenszene wurde.


***


7.2. 2020

Rassismus in Rumänien. Wer ist rassistischer? Eine rumänische Gemeinde mobbt zwei Männer aus Sri Lanka. Dies provoziert auch nationalistische Tendenzen gegen die ungarische Minderheit, in: die tageszeitung (taz), 7.2 2020


#


5. 2. 2020

Politische Krise in Rumänien. Regierung gestürzt. Das Kabinett unter dem Liberalen Ludovic Orban wird mit einem Misstrauensvotum gestürzt. Das kommt Präsident Johannis entgegen. Er will Neuwahlen, in: die tageszeitung (taz-online), 5.2. 2020

#

3.2  2020




Weitere Infos über die Verherrlichung von Rechtsextremisten, Antisemiten und Kriegsverbrechern - in:

Alte informaţii privind elogierea unor extremişti de dreapta, antisemiţi şi criminali de război – în: 


***

21. 1. 2020

die tageszeitung (taz-online), 21.1. 2020

Rassismus in Rumänien
Gebärverbot für Roma
Der Vorschlag eines Bürgermeisters löst Zustimmung, aber auch Protestkundgebungen aus. Auf ihnen wird der Rücktritt des Stadtoberen gefordert.

(PS. 22.1. 2020: Der Bürgermeister wurde von der rumänischen Antidiskriminierungsbehörde, CNCD, zu einer Geldstrafe von 10.000 Lei verurteilt. )

#

FB, 21.1. 2020


#



Primarul anunţă că va contesta amenda de 10.000 de lei, primită miercuri, 22.1. 2010, din partea CNCD  pentru incitare la ură; Florea se prezintă ca victimă politică („ți se pune pumnul în gură în momentul în care spui un adevăr“) şi afirmă că nu şi-a imaginat „că va exista un dram de corectitudine în analiza demersului“ pe care l-a făcut. Vorbeşte apoi de „graba” cu care a primit această amendă, insinuînd „că nu se dorește rezolvarea problemei”. Concluzia pe care o răspîndeşte pe FB şi care este aplaudată de o întreagă armată de rasişti sună aşa: „De multe ori, în România, a spune un adevăr constituie un delict.”


***

22.2. 2020

Berlinale 2020:
Premiere des rumänischen Films von Radu Jude nach einem Drehbuch von Gianina Cărbunuriu „Tipografic majuscul”. Weitere Filme bei den Filmfestspielen, hier.


Berlinala 2020 - Cea de-a 70-a ediţie a Festivalului Internaţional al Filmului din Berlin (20.2.-1.3. 2020), RFE, 19.2. 2020

Bilanţul celei de-a 70-a Berlinală, RFE, 2.3. 2020

***




17. 1. 2020

Alexandra Toader ist die Nachfolgerin von Radu Preda. Der Ernennungsbeschluss wurde am 16.1. 2010 im Amtsblatt veröffentlicht. Toader, geb. 1986, war Mitglied in der Leitung der Aufarbeitungsbehörde der Securitatevergangenheit (CNSAS). 

Alexandra Toader este succesoarea lui Radu Preda în funcţia de preşedinte executiv al Institutului de Investigare a Crimelor Comunismului şi Memoria Exilului Românesc (IICCMER). Decizia de numire, semnată de premierul Ludovic Orban, a fost publicată în Monitorul Oficial. Toader, născută în 1986, a fost membră a Colegiului CNSAS. Naţionalişti şi extremişti au atacat-o dur pentru că anul trecut, împreună cu Germina Nagâț şi Adrian Cioflâncă, s-a distanţat de poziția instituției faţă de părerile lui Mădălin Hodor și Mihai Demetriade legate de întîmplările din penitenciarul din Piteşti, în perioada 1949-51.
Radu Preda wurde als Direktor des Instituts für die Untersuchung der kommunistischen Verbrechen  und des Gedenkens an das Rumänische Exil (IICCMER) entlassen. Der vom Premierminister, Ludovic Orban (PNL) gefasste Beschluss wurde am 14. Januar 2020 im Amtsblatt veröffentlicht.
Preda wurde auf Vorschlag der Konrad-Adenauer-Stiftung von Premier Victor Ponta (damals PSD) 2014 zum Direktor ernannt. Sein fünfjähriges Mandat wurde 2019 ein zweites Mal von der Regierungschefin, Viorica Dăncilă (ebenfalls PSD) verlängert.
Bereits im September 2015 forderten fünf Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats - Zoe Petre, Dennis Deletant, Cristian Pârvulescu, William Totok und Adrian Cioroianu - die Entlassung Predas. Aus Protest gegen die ultrarechten Aussagen Predas verließen sie den Beirat des Instituts.
Radu Preda - eliberat din funcţia de preşedinte executiv al Institutului de Investigare a Crimelor Comunismului. Ştire publicată de Agerpres, pe data de 14 ianuarie 2020, la ora 21:03, a fost preluată ulterior de mai multe publicatii şi a fost răspîndită apoi pe internet. 
***


12. 1. 2020

Aktualisiert - actualizat

Kunst-Kultur – Artă-cultură

Anmerkungen - adnotări: Oscar Walter Cisek, Georg Maurer



1987: Die operative Lage im Problembereich „Kunst-Kultur” im Kreis Temesch / Situaţia operativă în domeniul „Artă-cultură” din judeţul Timiş

***



Ludwig Bäumer, Jahreswende 1916, in: Die Aktion, 7.Jg., Nr. 1-2, 6. Januar 1917, S. 2


=================================
UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
BLOGUL NOSTRU - PRIVIRE DE ANSAMBLU
=================================
  • ▼ 2016
  • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt
     ▼ 2015
·         (▼  Mai
* ▼  November
* ▼  Oktober

* ▼  September


    * ▼  August

          o Johann Lippet: Das Leben einer Akte
          o Der Fall „Bega“


* ▼  EU-Wahl 2009:

▼  27. März 2009Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)




Erstellt 23. 12. 2019 - Aktualisiert ". 31. 12. 2020, 15:20 h