Freitag, Juli 10, 2020

Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3








Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3

Kunst und Kultur im Visier der politischen Polizei - Arta şi cultura în vizorul poliţiei politice

Aus dem Inhalt dieser Seite – Din cuprinsul acestei pagini



I.

11. 11. 1957: „Radu Constantin” über Eginald Schlattner / „Radu Constantin” despre Eginald Schlattner  

6.10. 1958: „Radu Constantin“ über den Maler Friedrich Bömches und dessen Bild, „Die Leibeigenen” / „Radu Constantin“ despre pictorul Friedrich Bömches şi tabloul acestuia „Iobagii” 

1958-59(?): Hans Bergel, „Rebellenballaden”. Bilder aus einer Ausstellung zu Ehren des 23. August 1959. „Freiheitskampf” – Zyklus in Kohle von Viktor Stürmer. Trimis spre publicare la „Neue Literatur” Bucureşti, Bd. Ana Ipătescu [...] şi Ed. Tineretului [...]  

8. 2. 1966 -7. 4. 1966: „Gert Grundich” schenkt seinem Führungsoffizier ein Gemälde und erhält ebenfalls ein Geschenk / „Gert Grundich” îi face ofiţerului său de legătură un cadou, primind, în schimb, un alt cadou 

13. 4. 1977: Friedrich Bömches, „Ce se întîmplă după ce se sfîrşeşte basmul?” (Was geschieht nach dem Ende des Märchens), in: Scânteia, 13. 4. 1977 (Propagandaartikel gegen die Auswanderung der Rumäniendeutschen / articol de propagandă în care militează împotriva emigrării germanilor din România)  

30.1. 1979:  Personalbogen (Ausschnitt) / Fişa personală (fragment)  


II.



„Neamţu”  vom Rumänischen Fernsehen /„Neamţu” de la Televiziunea Română  



3. 5 1977: „Neamţu” übermittelt seinem Führungsoffizier, Oberleutnat Nicolae Palade einen Bericht über einige Vorgänge innerhalb der Minderheitenredaktion des Rumänischen Fernsehens, in dem Zuschauerbriefe zitiert werden, die auf die angespannte Stimmung innerhalb der rumäniendeutschen Minderheit verweisen / „Neamţu” furnizează ofiţerului său de legătură, locotenentul major Nicolae Palade, informaţii privind situaţia din cadrul redacţiei pentru minorităţi a Televiziunii Române, citînd citeva scrisori ale telespectatorilor care aruncă o lumină semnificativă asupră stării de spirit a germanilor din România

20.7. 2020Un act terorist xenofob, comis în perioada ceauşistă, RFI, 20. 7. 2020 
***

I.


[6. Oktober 1958. Der Maler und Grafiker„Radu Constantin“(*)  übergibt seinem Führungsoffizier Securitatemajor Ernest Deitel einen Bericht über seinen Kollegen, den Kronstädter Maler Friedrich Bömches (**), in dem er dessen Bild „Iobagii“ – „Die Leibeigenen“ – als zweideutiges, staatsfeindliches Werk interpertiert. ]

ACNSAS, I 261200, vol. 1, f. 26
[6 octombrie 1958. Artistul plastic „Radu Constantin“ (*) furnizează ofiţerului său de legătură, maiorul de Securitate Ernest Deitel, un raport despre lucrarea colegului său, pictorul Friedrich Bömches (**) din Braşov, atunci Oraşul Stalin, în care interpretează tabloul acestuia, „Iobagii”, drept o lucrare cu un sens dublu, ostilă statului comunist, deoarece ar reprezenta, de fapt, „deţinuţii din lagărele sovietice” şi nu cei suprimaţi în timpul revoltei ţărăneşti din 1907. În raport se mai spune că Bömches ar fi vehiculat clişeele antisemite pentru a descrie conducerea centrală a Uniunii Artiştilor Plastici din România. „Este absolut cert”, scrie colaboratorul care mai tîrziu a emigrat în R. F. Germania, alăturîndu-se organizaţiei înfiinţată şi condusă de agentul Fritz CloosArbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung - Comunitatea de lucru pentru cercetări etnopopulare sudestgermane –„că el face o politică şovinist-săsească”.  Într-o altă notă, datată, de asemenea, 6 octombrie 1958, „Radu Constantin” menţionează anumite prejudecăţi antisemite pe care le-ar fi exprimat Bömches: „În timpul unor lucrări morale, el certîndu-se cu Vegh [Eugen Végh - n.m.] (pictor evreu din Or. Stalin) l-a numit ‚evreu de ustoroi din Galiţia’ prin care şi-a demonstrat adevăratul sentiment ‚uman’ de care el este pătruns”. (ACNSAS I 261200, vol. 3, ff. 112-114, aici f. 113.) Acelaşi „Radu Constantin”, suspectat de asemenea că ar fi autorul unor lucrări interpretative, legate de reprezentarea răscoalei din 1907, furnizează apoi conţinutul unei discuţii cu Bömches care în folclorul urban a fost atribuită mai tîrziu unei alte persoane, arestate şi condamnate în contextul proceselor staliniste de la sfîrşitul anilor 1950: „Cîteva zile înainte de deschiderea expoziţiei regionale de pictură din 1957, Bömches m-a chemat la el în atelier şi dînd la o parte perdeaua din faţa tabloului ‚Iobagii’ m-a întrebat dacă recunosc mizeria din lagărele din URSS în tabloul acesta. Eu i-am răspuns un fel de da, la care el mi-a spus că atunci şi-a atins ţinta. Am înţeles că el şi-a pus drept scop executarea unor lucrări cu posibilitate de dublă interceptare. În fond interpretarea reacţionară să fie redată într-o formă realist-socialistă. Despre acest fel de a interpreta am discutat şi cu Meschendörfer Harald (pictor) şi cu Closs (corect: Fritz Cloos) şi Berger (corect: Hans Bergel – n.m. W.T.). Menţionez că toţi trei au sesizat acest fapt, fiindcă s-a lansat acest zvon printre saşii oraşului.” În final, ofiţerul menţionează sarcinile pe care „Radu Constantin” le-a primit: „Să se apropie mai mult de Bömches, să elogieze opera sa ‚Iobagii’ şi să-şi exprime dorinţa de a mai vedea asemenea lucrări, deoarece şi el (agentul) vrea să se inspire din operele lui Bömches în vederea unor executări grafice cu două înţelesuri. (...) Noi vom urmări desfăşurarea executării sarcinii prin măsuri speciale deja existente,” – adică prin mijloace de supraveghere tehnică, dar şi cu ajutorul agenţilor din cadrul filialei locale a UAP, în care, într-adevăr, existau foarte mulţi colaboratori. Din denunţurile acestora răzbate de multe ori pura invidie, combinată cu dorinţa de a-şi elimina rivalii. ]   



ACNSAS, 261200, vol. 1, ff. 37-39

Anmerkungen – comentarii  

(*)Aus der vom Auslandsgeheimdienst angelegten Akte des Agenten „Radu Constantin“, geboren am 6. April 1914 in Caransebeş, geht hervor, dass auch dieser an den von Fritz Cloos und anderen Nazis organisierten Widerstandsaktionen mitbeteiligt war und verhaftet, verurteilt und 1955 aus einem sowjetischen Lager entlassen wurde (vgl. Bericht in Bezug auf den Agenten „Radu Constantin“, vom 13. April 1965, ACNSAS, SIE 4098, vol. 1, Bl. 23-38). Obwohl der Agent Berichte über mehrere politische Persönlichkeiten und Kulturschaffende – wie Hans Bergel, Georg Scherg oder Eginald Schlattner - geliefert hatte, die deren Verfolgung erleichterten, (vgl. ebenda) und die Securitate über seine Tätigkeit für den Nazigeheimdienst informiert war, misstraute sie ihm und zögerte auch, ihn als Auslandsagenten einzusetzen (vgl. Referat zu „Radu Constantin“ vom 27. September 1956, unterzeichnet von Oberleutnant Aurel Ciclovan, ACNSAS, SIE 4098, vol. 1, Bl. 68-75). Aus einer Mitteilung des Innenministeriums an das Kreisinspektorat Kronstadt/Braşov, vom 16. August 1972, geht hervor, dass der Agent, ein bekannter Künstler, 1971 die Bewilligung erhalten hat, in die B.R.D. auszureisen. Den eingesehenen Akten konnte nicht eindeutig entnommen werden, ob er nach seiner Übersiedlung weiterhin für die rumänische Geheimpolizei arbeitete. In der Bundesrepublik setzte er seine künstlerische Arbeit fort und beteiligte sich auch an den pseudo-historischen Zusammenkünften, die Fritz Cloos in seinem revisionistischen Kreis, der so genannten Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung, organisiert hatte. Er starb am 6. Oktober 1990.

Totentanz des Westens – Dansul morţii Occidentului

„Radu Constantin” Zeichnung / desen, NW, 28.6. 1957


19. 3. 1959: ACNSAS, 261200, vol. 1, f. 1 (fragment)

1958-59 (?)Hans Bergel, „Rebellenballaden”. Bilder aus einer Ausstellung zu Ehren des 23. August 1959. „Freiheitskampf” – Zyklus in Kohle von Viktor Stürmer. Trimis spre publicare la „Neue Literatur” Bucureşti, Bd. Ana Ipătescu [...] şi Ed. Tineretului [...] 


ACNSAS, P 331, vol. 4, f. 62 


#

11. 11. 1957: „Radu Constantin” über Eginald Schlattner / „Radu Constantin” despre Eginald Schlattner   


ACNSAS, I 153639, vol. 1, ff. 54-55



#


PS: 27 martie 1958Raportul colaboratorului „Radu Constantin”, cunoscut artist plastic din Braşov, născut în 1914 la Caransebeş, în care relatează despre întîlnirea cu Dr. Ioan (Hans) Reb din Timişoara, după „marşrutizarea” ordonată de ofiţerul său de legătură, maiorul Ernest Deitel  27. März 1958Bericht des inoffiziellen Mitabeiters „Radu Constantin”, geboren 1914 in Caransebeş, ein bekannter bildender Künster aus Kronstadt, über seine Begegnung mit Dr. Ioan (Hans) Reb, nachdem er von seinem Verbindungsoffizier Major Ernest Deitel den Auftrag erhalten hatte, nach Temeswar zu fahren und Reb zu kontaktieren.

#

5. 6. 1967: ACNSAS, 261200, vol. 2, f. 17 (fragment)

[8. Februar 1966 und 7. April 1966. „Gert Grundich” schenkt seinem Führungsoffizier ein Gemälde, dieser darf das Geschenk annehmen. Als Gegenleistung schenkt er „Gert Grundich” einen 110 Lei teuren Füllfederhalter und fügt seinem Bericht den Kassenbon bei]

[8 februarie 1966 şi 7 aprilie 1966. „Gert Grundich” îi face ofiţerului său de legătură un cadou, un tablou. Ofiţerului i se permite să primească tabloul, dar trebuie să-i facă şi lui „Gert Grundich” un cadou, un stilou în valoare de 110 lei, menţionat în raportul căruia îi este anexat şi bonul de cumpărare]




ACNSAS, I 261200, vol. 3, ff. 177-180 


(**)Friedrich Ritter Bömches von Boor (1916-2010), Deckname „Gert Grundich“, wanderte 1978 in die Bundesrepublik aus. Er porträtierte hier zahlreiche Politiker, Industrielle und Künstler.In einem 2011 im Berliner Tagesspiegel veröffentlichten Artikel notierte Ernest Wichner in Bezug zu Bömches:„Seine Berichte an den rumänischen Geheimdienst sind gemein - skrupelloser Freundesverrat. Wir wissen bisher nur, was er über seinen Freund und Förderer Walter Biemel berichtet hat, der als Bürger der Bundesrepublik Deutschland vor den Nachstellungen des rumänischen Geheimdienstes einigermaßen geschützt war. Bei dem Ansehen und den Privilegien, die IM ‚Gert Grundich’ beim rumänischen Geheimdienst genoss, dürfte eine Recherche bezüglich seiner IM-Tätigkeit in Rumänien selbst zu weiteren bestürzenden Erkenntnissen führen.” (Siehe auch Ernest Wichner, „Das Gleiche ist nicht Dasselbe. Der Dichter Oskar Pastior, die Securitate und die anderen. Versuch, in einen Abgrund zu blicken“, in: Der Tagesspiegel, 7. März 2011. William Totok, „Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung” (II), in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 26. Jg., Heft 1-2, 2014, S. 147-167.)

#

Scânteia, 13. 4. 1977
#

30.1. 1979 Fişa personală / Personalbogen: ACNSAS, 261200, vol. 4, f. 186 (Fragment / Ausschnitt)

cf. Die Securitateoperation "Scutul", Halbjahresschrift hjs-online, 22.5. 2011

***


II.

„Neamţu”  vom Rumänischen Fernsehen /„Neamţu” de la Televiziunea Română 




„Spre exemplu, există tendinţa unor surse de a imprima în informaţiile furnizate punctele lor de vedere, prezentînd subiectiv şi la modul ipotetic poziţia adversarilor literari, ceeea ce poate conduce la concluzii eronate asupra situaţiei de fapt existentă într-un anumit mediu. Prin arta de a-şi exprima logic ideiile(!) şi folosirea subtilă a cuvintelor, unele materiale neverificate apar extrem de convingătoare ceea ce poate genera uneori prejudicii mai mari decît în cazuri de dezinformare clasică.”  („Notă de prelucrare a Programului de măsuri privind îmbunătăţirea activităţii de securitate în sectoarele artei şi culturii” a Direcţiei I, nesemnată, din 14 martie1983, ACNSAS, D 120, vol. 1, ff. 124-146, aici: f. 142.) 

Ernst Kulcsar (13. Juli 1934, Hermannstadt/Sibiu – 2. August 2010, Nürnberg) vom Leiter der deutschen Sendung des Rumänischen Fernsehens (TVR) und Verfasser literarischer und publizistischer Beiträge in Rumänien, zum Spätaussiedler (1984) und Mitarbeiter des ultrarechten „Ostpreußenblattes”, der rechtskonservativen und -nationalen,  „Jungen Freiheit” und dem früheren Zentralorgan der SED, „Neues Deutschland”.


„[...] Nahezu pathologisch wurde dieser Haß erst mit der 68er Studentenrevolte, der sich allerdings nicht nur gegen die Korporierten richtete, sondern gegen alles, was die 68er mit der NS-Zeit in Verbindung zu bringen vermochten. Unter dem Vorwand eines Großreinemachens mit allem Alten wurde einer der erbittertsten Generationskonflikte ausgetragen, die unser Volk je mitgemacht hat. Die deutsche Geschichte wurde bereinigt, die Vokabel deutsch zum Unwort auf Jahrzehnte, das Wort Vaterland fiel der später so genannten Political Correctness zum Opfer, damit aber griff die Linke direkt die Vertriebenen an und beschuldigte implizit Millionen deutscher Frauen, Kinder und alter Menschen allen Kriegsübels. Die 68er versuchten den Vertriebenen, die eh schon Hab und Gut verloren hatten, nun auch die Identität zu nehmen. [...]”

 
Ernst Kulcsar, „Die fünf Wurzeln des Hasses. SPD-Linke ziehen erneut gegen Burschenschaften zu Felde - Woher kommt diese Abwehrhaltung?”, in: Preußische Allgemeine Zeitung (Das Ostpreußenblatt), Nr. 47, 26. November 2005, S. 3.

#
„[...] wenn durch die Linkspartei die beiden Volksparteien gezwungen werden, eine große Koalition einzugehen, dann ist das reale Demokratie. Es gibt also einen Unterschied zwischen der Realität, wie man sie empfindet, und der Realität, wie sie ist. Aber Politik und Medien überschlagen sich, diesen Unterschied zu verniedlichen und dann ganz weg zu reden. [...] Seit Frau Dr. Petra Lidschreiber im Januar 1999 Moderatorin der Sendung und seit November 2003 Chefredakteurin des RBB-Fernsehens wurde, ist die Berichterstattung weniger analytisch, dafür aber besonders kritisch und eigenwillig allemal. Dabei wird kein gutes Haar an der DDR gelassen, was ja bei West-Importen eigentlich nicht verwundern sollte. Aber nicht nur die einverleibte Teilrepublik ist Feinbild, sondern alles, was nicht ins anscheinend grünspanige Weltbild der Chefredakteurin passt. [...]”

Ernst Kulcsar, „Gefühlte Demokratie”, in: Neues Deutschland, 15. August 2005

(Die meisten ND-Artikel von Kulcsar wurden mit dem Zusatz veröffentlicht: „Unser Autor arbeitete als Journalist in Rumänien und lebt jetzt als freier Publizist in Nürnberg”.]





Ernst Kulcsar, Ansichtskarten an Frau Schwarz (Ilustrate către doamna Schwarz), Kriterion Verlag, Bukarest, 1976


Ernst Kulcsar, „Ausgeblendet. Warum ein Siebenbürger Journalist mit dem Bukarester Rundfunk brach”, DLF, 18. Oktober 1988

#

[3. Mai 1977.   „Neamţu” übermittelt seinem Führungsoffizier, Oberleutnat Nicolae Palade einen Bericht über einige Vorgänge innerhalb der Minderheitenredaktion des Rumänischen Fernsehens, in dem Zuschauerbriefe zitiert werden, die auf die angespannte Stimmung innerhalb der rumäniendeutschen Minderheit verweisen]

[3 mai 1977.  „Neamţu” furnizează ofiţerului său de legătură, locotenentul major Nicolae Palade, informaţii privind situaţia din cadrul redacţiei pentru minorităţi a Televiziunii Române, citînd citeva scrisori ale telespectatorilor care aruncă o lumină semnificativă asupră stării de spirit a germanilor din România


ACNSAS, D 13381, vol. 10, ff. 144-145



#



Un act terorist xenofob, comis în perioada ceauşistă, RFI, 20. 7. 2020

Din ură faţă de minoritatea germană, deţinătorul unui autoturism a intrat, în 1976, în coloana participanţilor la o sărbătoare populară din localitatea bănăţeană Periam, rănind mai multe persoane şi ucigînd două femei. Incidentul din 1976 seamănă cu cel din Nisa, din iulie 2016, sau cel din Berlin, din decembrie 2016, cînd atentatorii au transformat nişte maşini în instrumente ucigătoare. Atacurile din Nisa şi Berlin au fost calificate drept teroriste. Cel din România anului 1976 a fost ocultat şi, totodată, bagatelizat drept faptă savîrşită fără premeditare. 

#

Anmerkung zu dem Vorfall in Perjamosch in  der Banater Post, 4. 10. 2021: 
Der Tod hat viele Gesichter: Verkehrsunfälle. Banater Schicksale aus drei Jahrhunderten (Teil 5). Dokumentation Erstellt von Helga und Helmut Ritter. 

[...]
Traurige Nachkirchweih

Am 28. August 1976 feierten 22 Trachtenpaare in Perjamosch die Nachkirchweih. Als der Kirchweihzug in Richtung Tanzsaal marschierte, kam ein Auto angerast und fuhr gezielt in den Trachtenzug. Zwei ältere Frauen, die dem Zug folgten, wurden getötet: Marianna Poth, geb. Hubert (Jahrgang 1913) und Katharina Lauer, geb. Endres (Jahrgang 1916); weitere Personen sind verletzt worden. 
[...]

***






Siehe auch - A se vedea







 



Erstellt: 8.7. 2020 - Aktualisiert: 13.10. 2021, 11:49 Uhr