Unredlich und undankbar
Betr.: „Aufnahme in den VS: Johann Lippet, Herta Müller, William Totok und Richard Wagner“ – feder 4/86, S. 16
Dazu: Natürlich ist es bedauerlich, daß es zu dieser Entfremdung der vier volksdeutschen Schriftstellern und den Behörden ihrer rumänischen Heimat gekommen ist und eine Hilfe (dabei hätte vielleicht Vermittlung auch eine Hilfe sein können) seitens des VS sollte selbstverständlich sein. Der Satz aber „Sie veröffentlichen nun in der BRD...“ ist irreführend, da Lippet und Wagner schon 1976, also vor zehn Jahren, in der BRD Texte publizierten (Nachrichten aus Rumänien , Olms Presse Hildesheim New – York) und Herta Müller ihren Erzählband „Niederungen“, der zuerst in Rumänien erschienen war, ebenfalls schon 1974 [richtig 1984 - Anm. W.T.] im Rotbuch-Verlag West-Berlin herausbrachte und dafür dann vielfach ausgezeichnet wurde im Westen (Preis des ZDF, Rauriser Literaturpreis, Buch des Monats etc.), allerdings erst nachdem sie den Debütpreis des rumänischen VS erhalten hatte.
Als diese Autoren im Westen zu veröffentlichen begannen, waren sie keine Waisenkinder Rumäniens, sondern Lieblingskinder des rumänischen VS, der sie reichlich mit Preisen bedachte. Lippet und Wagner sind Preisträger des Kommunistischen Jugendverbandes Rumäniens [Lippet hat nie diesen Preis erhalten - Anm. W.T.], Wagner erhielt dazu auch noch 1980 den Lyrik-Preis des rumänischen VS (nachzulesen selbst im bundesdeutschen Kürschner 1984). Totok allein hatte es wesentlich schwieriger, von dem ist dafür auch am wenigsten die Rede.
Besonders befremdlich wirkte auch die den beiden Begründungen folgende Erklärungsklammer: „Als Material zu diesem Antrag wurde zusätzlich beschlossen: Der Bundesvorstand wird beauftragt, sich mit dem Bundeskanzleramt und dem Außenministerium in Verbindung zu setzen.“ Nicht aber mit dem rumänischen Schriftstellerverband, dessen Mitglieder meines Wissens sie noch immer sind, zumindest aber waren. [Nur Wagner war Mitglied - Anm. W.T.] Reine Politik – nichts Literarisches mehr? Ist beim BRD VS der rumänische VS noch nicht einmal eine Anfrage wert? Schöne Solidarität der „Schreibenden“ hier bei uns!
Doch die einseitige Berichterstattung geht weiter. Auf der Mitgliederversammlung des VS NRW vom 19. April 1986 behandelte der Vorsitzende des VS NRW, Volker W. Degener, in seinem Bericht ebenfalls diese vier Fälle und erläuterte: „Rumäniendeutsche leiden besonders stark unter der Isolierung und Verfolgung.“ Eine glatte Verdrehung der Tatsachen. Die Rumäniendeutschen haben selbst heute noch, nach der „Massenauswanderung in die BRD“ seit 1979, die besten kulturellen Möglichkeiten von allen deutschen Volksgruppen auf der ganzen Welt (dafür sind sie dann aber auch mitunter besonders unverschämt und dreist): eigene Schulabteilungen mit deutscher Unterrichtssprache in allen Fächern, Kirchen, eine protestantische Hochschule in Hermannstadt, ein Staatstheater in Temeswar, zwei Tageszeitungen(Neuer Weg landesweit in Bukarest und Neue Banater Zeitung für das Banat in Temeswar), zwei Wochenzeitungen (Karpatenrundschau in Kronstadt und Die Woche in Hermannstadt), eine eigene Literaturzeitschrift, die monatlich erscheint, Neue Literatur in Bukarest und eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift, die zweimal jährlich in Hermannstadt erscheint: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Dazu kommen deutsche Rundfunksendungen. Bis vor kurzem gab es auch ein deutsches Fernsehprogramm einmal die Woche und eine Zeitschrift für die Kulturhäuser, Volk und Kultur.
Durch die Abwanderung gehen leider die Institutionen der deutschen Minderheit langsam aber sicher kaputt. Nicht weil die Rumänen deutschfeindlich wären, sondern weil es keine Leser, keine Kirchengänger, Schüler, Kindergartenbesucher etc. mehr aus den Reihen der deutschen Minderheit gibt. Die Rumänen waren ihren Deutschen immer freundlich gesonnen, hatten diese doch 1919 für den Anschluß Siebenbürgens und des Banats aus der österreichisch-ungarischen Monarchie-Konkursmasse an Rumänien gestimmt.
Jetzt so tun, als ob die Deutschen in Rumänien besonders verfolgt würden, ist einfach unredlich und auch undankbar dazu, denn die Rumänen, großzügig und liebenswürdig wie sie als Vertreter der östlichen Romania nun mal sind, versuchen den Beitrag ihrer Deutschen zu erwähnen, ja zu würdigen. Es erscheint zur Zeit eine „Geschichte der Deutschen in Rumänien“ (seit dem 12. Jahrhundert) und eine Geschichte der deutschsprachigen Literatur Rumäniens (ebenfalls seit dem Mittelalter). In welchem anderen nichtdeutschsprachigem Land gibt es so etwas auch nur entfernt ähnliches?
So bedauerlich die aktuellen Schwierigkeiten Rumäniens auch sein mögen, sie anhand der deutschen Minderheit auszurollen, erinnert fatal an die dummdreiste reichsgermanische Besserwisserei unseligen Angedenkens, als schon mal deutsche Volksgruppen mißbraucht wurden.
Schon auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des VS NRW in Paderborn erwähnte ich den Fall des verfolgten Rumäniendeutschen, dem hier als Unterdrücktem Geld und ein Auto gespendet wurden. Der Verfolgte setzte sich ins Wiedergutmachungsauto und fuhr zurück nach Rumänien zur Entgegennahme des Kommunistischen Jugendverbandpreises für Lyrik und Ethik.
Natürlich kann man auch mit Geld und Preisen verfolgt werden, nur sollte man dann auch diese raffinierten Arten der Verfolgung uns mitteilen, man kann aber auch mit „kümmern um einen“ vom Leben zum Tod befördert werden.
Hoffentlich verfolgen wir die Verfolgten nicht allzu sehr bei uns in der BRD mit unserem zum Teil noch immer reichsgermanischen Heinimentalität wie den armen Rolf Bossert, den wir, die BRD-Gesellen, auf dem Gewissen haben und nicht die Rumänen .
Eine dauernde bevorzugte Behandlung, wie sie vielen ehemaligen DDR-Autoren von Institutionen zu teil wird, ist auf die Dauer eine Benachteiligung, bringt sie doch diese Autoren um eigene „realistische“ Erfahrungen und nimmt ihnen die Möglichkeit der Opposition, indem sie penetrant zu Wohlwollenempfängern degradiert werden.
Ingmar Brantsch, Köln
Anm. Der Text von Brantsch wurde auch von Johann Lippet in seinem Band, Das Leben einer Akte. Chronologie einer Bespitzelung, Wunderhorn, Heidelberg 2009, S. 123-126, reproduziert und mit zahlreichen erklärenden Fußnoten versehen.