Posts mit dem Label Securitate werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Securitate werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, Februar 14, 2023

Hellmut Seiler, „Marin“ & Co.



Neue Literatur, 3/1985 – Erläuterungen zu „Wie’s weitergehen soll. Kurze Prosa“ unter besonderer Berücksichtigung der „notă informativă“ des IM „Marin“ 

Die Zusammenstellung des Helmmut (sic!) Seiler enthält angeblich 11 Texte „voller Ironie und Anspielungen auf die hiesige Gegenwart“ (rum. „pline de ironie și aluzii la prezentul autohton“), tatsächlich erschienen sind fünf (5), darunter das Gedicht „Auskunft II. Für Gerhardt Csejka“ sowie die vier Prosastücke „Gemeinsamkeiten,Soirée“, „Nichts als: Ein Traum“ und „Der König von Theben“.

Im Kurzbericht von „Marin“ an den Verbindungsoffizier bewertet und kommentiert werden allerdings der – nicht veröffentlichte – Aphorismus „Fortschritt“ („Gebaut wird ein Unfall/aufgebaut ein Loch//und was fortschreitet/ist die Schwindsucht“), der obengenannte Prosatext „Gemeinsamkeiten“ sowie die – ebenfalls nicht publizierten – „Beim Frisör“, „Eine Eingewöhnung (Umdarmung)“ und „Zehn neue Proportionen“.

„Marin“ geht also ausführlich auf Texte ein, die nicht veröffentlicht worden sind, wobei er – in derselben „notă informativă“ – behauptet, die Redakteure Anemone Latzina und Gerhardt Csejka hätten sie an der Redaktionsleitung vorbei zur Veröffentlichung gebracht.

Zwei weitere Prosastücke (von den damals vom Autor an die Redaktion eingesandten), nämlich „Happy beginning“ und „Der Redner“, bleiben im Bericht unerwähnt.     

Hellmut Seiler

 

Freitag, Juli 15, 2022

Linke und Securitate 4 – Stînga şi Securitatea 4


Linke und Securitate 4 – Stînga şi Securitatea 4


Aus dem Inhalt dieser Seite - Din conținutul acestei pagini 


  • Eine Geschichte der rumänischen Sozialdemokratie verfasst aus der Perspektive der Securitate /  O istorie a social-democrației din România, redactată din perspectiva Securității


Constantin Titel Petrescu (5. II. 1888, Craiova - 2. IX. 1957, București) - Foto: CNSAS


Foto: CNSAS

Führende rumänische Sozialdemokraten aus dem XX. Jahrhundert / Socialdemocraţi români din secolul al XX-lea: Şerban Voinea, Iosif Jumanca, Al. Claudian, Gheorghe Cristescu-Plăpumaru, Ion Flueraş, Tatiana Grigorovici 

#



1946  (ACNSAS, 8790)





***

 [Undatiert. Eine Geschichte der rumänischen Sozialdemokratie aus der Perspektive der Securitate]

[NedatatO istorie a social-democrației din România, redactată din perspectiva Securității] 





ACNSAS, D 8790, ff. 68-79

***


***

Siehe auch - A se vedea

Teil 1 - Partea 1

Linke und Securitate  – Stînga şi Securitatea 


Teil 2 - Partea a 2-a

Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2

Teil 3 - Partea a 3-a

Linke und Securitate  3 – Stînga şi Securitatea 3


 

+ + + News 2022 - aktualisiert - actualizat + + +





Erstellt: 15. 7. 2022 - Aktualisiert: 16. 7. 2022, 18:00 h 



Montag, Dezember 06, 2021

Freundliche Fremdheit - Politeţe rezervată



Freundliche Fremdheit - Politeţe rezervată  


[3. Februar 1982. „Barbu“ analysiert die Texte aus der Zeitschrift „Neue Literatur“, Heft 12, 1981, von Eduard Schneider, Horst Samson, William Totok, Bettina Gros u.a. Auszug aus dem Bericht]

 

[3 februarie 1982. „Barbu“ analizează textele apărute în revista „Neue Literatur“, nr. 12, 1981, semnate de Eduard Schneider, Horst Samson, William Totok, Bettina Gros ş.a. Fragment din nota informativă]

 

Nr.I A/AI/ X-6/0094                                                                        Sursa „Barbu

Primit: Cpt. Adamescu I

Data: 03.02. 1982

 

Notă informativă[1]

 

În legătură cu nr. 12 al revistei „Neue Literatur“ sursa are de făcut următoarele completări la o notă anterioară: [2]

 

[...] Grupajul de poezii ale lui William Totok (pag. 31-35) stă tot sub semnul „Noii subiectivităţi". Eul liric este şocat de o serie de atitudini umane. Bunăoară în „Entsetzliche Freude“ („Bucurie groaznică“)[3] se spune: Fiecare îşi caută un colţ / pentru a se odihni / în genţile umplute pînă la refuz / străluceşte carnea cumpărată."

Poezia „Eindrücke“ („Impresii“)[4] este o înlănţuire de imagini neplăcute, ca şi cînd poetul ar sta într-un compartiment de tren. Atmosfera rece de afară se transmite şi lui. Îşi pune întrebarea cine va mai citi poeziile sale. Poezia se încheie cu imaginea unei mulţimi adunate într-o cameră, în care nimeni nu spune ceva.

Freundliche Fremdheit“ („Străinătate amabilă“)[5] poartă dedicaţia: „pentru Nina şi Wolf“, fără alte precizări. Interpretarea, că ar fi vorba de actriţa Nina Hagen şi de poetul Wolf Biermann, plecaţi din RDG, nu este exclusă. Scepticismul exprimat şi în această poezie, poate fi interpretat, în acest context, şi în mod politic. Totok afirmă că „este vorba de supravieţuire / eu înţeleg / dar toţi au fost înfrînţi / sau au fost păcăliţi.“ Unii încearcă să se ascundă în spatele divanului, cu speranţa că glontele acolo nu îi va ajunge.

Frica domneşte şi în poezia „Verwarnung“ („Avertisment“)[6], în timp ce în poezia „Du überquerst jeden Tag die Straße" („Tu treci în fiecare zi strada“)[7] atmosfera este creată de monotonia cotidianului, care la rîndul ei generează neliniştea, ceea ce face ca în final să se pună întrebarea: „de fapt, tu mai trăieşti".

                                          *

Sursa consideră că excesul de pesimism şi scepticism care se degajă din textele mai sus menţionate, ale diferiţilor poeţi şi scriitori, este exagerată şi lipsită (!) de temei. În acest sens, sursa este de părere, că cei care au alcătuit caietul nu au procedat întocmai corect prin abundenţa de texte de acest gen.

[...]

 ACNSAS, I 210845, vol. 2, ff. 248- 252, aici f. 251.

 



[1] Textul olograf cuprinde şapte pagini. Pagina 5, cu prezentarea textelor semnate de Bettina Gros, a fost extrasă pentru a fi „exploatată“ într-un alt dosar. Tot aşa şi pagina a 3-a cu analiza textelor lui Herta Müller, Cf. menţiunea olografă semnată de lt.col. Păduraru, f. 250, respectiv f. 251.

[2] Urmează traducerea şi interpretarea textelor lui Eduard Schneider, ff. 248-249v, şi cele ale lui Horst Samson, f. 250.

[3] Textul original:

Entsetzliche Freude

die Hitze bedeckt die Gesichter
wie Schimmel
irgendwo zwischen den Wolken versteckt
sitzt der Wind
und lacht sich eins ins Fäustchen
jeder sucht sich eine Ecke
um auszuruhen
in den vollgestopften Taschen
schimmert das erstandene Fleisch
in den Küchen
rülpsen die Töpfe
der Sommer ist wie schale Limonade
in die Häuser eingedrungen
eine Straßenbahn nach der anderen entgleist
in der Fantasie einiger Lyriker
[die anderen heucheln Optimismus – zensierte Zeile im Facla-Band, Anm. W.T.]
das Leben humpelt wie ein lahmer Hund
über den heißen Asphalt
es ist Sommer
es ist ein versengender Sommer
und alles schmort in entsetzlicher Freude

aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 31 und Freundliche Fremdheit, (Politeţe rezervată), Facla Verlag, Temeswar 1984, S. 13-14


O traducere în limba română: 

Bucurie cumplită

arşiţa năpădeşte feţele
ca mucegaiul
ascuns undeva printre nori
zace vîntul
şi se prăpădeşte de rîs
îşi caută fiecare un locşor
unde să-şi mai tragă sufletul
în genţi burduşite
licăreşte carnea de curînd
cumpărată
în bucătărie 
oalele sughit
vara s-a instalat în case
ca o limonadă stătută
tramvaile deraiază unul după altul
în imaginaţia unor poeţi 
alţii simulează optimismul [vers eliminat de cenzură în volumul de la Facla - W.T.]
viaţa şchioapătă ca un cîine schilod
pe asfaltul fierbinte
e vară
o vară dogoritoare
şi totul se frige-ntr-o bucurie
cumplită

Traducere de: Doina Paşca şi W. Totok 

(Orizont, nr. 30, 30.7.1982, p. 8) 

 

[4] Text original în germană:

Eindrücke

das Gespräch über den Hirten der sein Haus angezündet hatte
ließ mich aufhorchen
mehr kam aber nicht
ein Dorf nach dem anderen kroch vorbei
und im schmutzigen Zugabteil
musterten mich neugierige Augen
ich tat so als würde ich in meinem Verlaine lesen
die Verse blieben an meinen Augen hängen
draußen war so ein grüner Himmel
wie er nur in Gedichten vorkommt
die Kälte konnte ich nur ahnen
unter den schneeverdeckten Bauernhäusern gabs wohl auch Bewohner
der Bahnhof lag still im Talkessel
lautlos fuhren die Züge vorbei
ich sah nur die Riesenbetriebe
und die Losungen
hören konnte ich nur die heiseren Schreie der Fabriksirenen
und da soll ich noch Gedichte schreiben
wer wird sie denn eigentlich noch lesen
mein Haar war weiß vom Schnee
und wieder saß ich in einem Fahrzeug
der Weg schlängelte sich irgendwo hinauf
mürrisch blickte ich hinaus
und blieb allein mit meinen Empfindungen
ein zugefrorener Stausee
in der Herberge saß ich Freunden gegenüber
oder täuschte ich mich
schweigend erwartete ich irgendetwas
ich saß da mit meiner eigenen Fremdheit
wußte nicht was damit anzufangen
einer begann auf der Gitarre zu spielen
ein obszöner Text
der junge Mann hatte keine Sorgen
er sang drauflos in den Schneesturm
der Wind zerrte am Dach wie in einem Abenteuerroman
ein Rohr war geplatzt
die Wasserzufuhr gestoppt
ein unmerklicher Schauer durchfuhr die jungen Leute
sie rauchten eine Zigarette nach der anderen
Berichte über Verschollene
Schneegeschichten wurden zum besten gegeben
langsam wurden alle ernst
und schläfrig
ich sah den Vormittag an mir vorbeiziehn
eine angebundene Ziege
Neugierige
ein pyromanischer Hirte
draußen stürmte es
sogar die Angst wurde überflüssig
ich klammerte mich an das Schnarchen der Schlafenden
ich kombinierte wer weiß was
ich schlief ein mit dem Schnaps im Magen
und sah im Traum den grünen Poesiehimmel
ich berührte ihn mit den Fingern
er war kalt und naß wie Schnee
er war in mir und ich konnte ihm nicht entkommen
ich erwachte und hörte den Wind
eine Stimme neben mir stellte fest
daß es kalt sei
jemand begann kurz danach auf der Gitarre zu klimpern
ein Geburtstag am frühen Morgen
wir standen plötzlich zusammengedrängt im Zimmer
niemand sagte etwas
 

Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 31-33

[5] Textul original în germană. A apărut ulterior şi în volumul, grav cenzurat, „Freundliche Fremdheit“ / „Politeţe rezervată“, Editura Facla, Timişoara, 1984, pp. 9-10.


Freundliche Fremdheit

für Nina und Wolf

 Genossen ihr seid tot
in meinem Kopf überlebten nur die Potemkinschen Dörfer
und eine freundliche Fremdheit zeigt überall
ihr Gesicht

was soll ich tun Genossen
wenn es noch irgendwo einen gibt
den es noch nicht erwischt hat
wo soll ich ihn suchen

wie lange kannst du mit der Schere im Kopf überleben
könntest du dir nicht wenigstens im Kopf
ein zwei fünf
meinetwegen auch hundert Vietnams schaffen
 

ja es geht ums überleben
ich begreife
und alle blieben auf der Strecke
oder ließen sich ganz einfach drankriegen

ach wie bequem du dirs machst
du würdest niemals gestehen
daß deine Waffen immer schon schartig waren

jeden Abend spielst du doch mit deinen Kindern
was erzählst du ihnen denn
gestutzte Erinnerungen

sie hören nur halb hin
meinst du
auf dem Fußboden verstreut
liegen die Spielwaffen

du versteckst dich hinter der Couch
glaubst du denn
daß dich die Kugel dort nicht erreicht

    aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 33-34 und Freundliche Fremdheit, Facla Verlag, Temeswar 1984, S. 9-10. 

[6] Textul original:

Verwarnung

 jede Sekunde ist ein ungeschriebenes Gedicht
ausgestattet mit beschädigten Erinnerungen
eine festgehakte Platte
die denselben Satz
wahnsinnig monoton ins Zimmer singt

der Dichter klappert seine letzten Sätze hin
am Rande der Erinnerungen zeigt sich
ein altes Cover:

 

die Stadt ist braun wie Leder
die Leute stumm wie Sand
dem Dichter bricht die Feder
das Schweigen heult im Land

 die Angst wächst immer höher
die Wörter sinken tief
die Dichter schreiben nichts mehr
die Sätze sind verbrannt

                    aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 34.

 

[7] Aici textul original în limba germană:

Du überquerst jeden Tag die Straße

 du überquerst die Straße
du überquerst jeden Tag die Straße
und kannst nichts dagegen tun
du begegnest denselben Gesichtern
und atmest dieselbe muffige Luft
die siehst die gleichen Wände
an den Wänden deines Zimmers
hängen immer dieselben Bilder
die Möbel sind genauso trostlos braun wie immer
vom Bildschirm spricht dieselbe Person zu dir
es ist dieselbe Person seit eh und je
du schlägst die Zeitung auf
du kennst die Sätze schon seit langem auswendig
du schläfst beunruhigt ein
traumlos löst die Nacht den Tag ab
du steckst dein Geld ein und gibst es wieder aus
du isst dasselbe schale Essen
du kaust Bissen um Bissen
dein Appetit ist völlig unsinnig
du sprichst nur das Nötigste
lebst du eigentlich noch

            aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 34-35.


O traducere în limba română: 

Treci strada în fiecare zi

treci strada
treci strada în fiecare zi
şi nu poţi să te împotriveşti
întîlneşti aceleaşi figuri
vezi aceiaşi pereţi
ai camerei tale
pe care atîrnă aceleaşi tablouri
mobila este tot atît de cafeniu-dezolantă
vocea cunoscută din totdeauna
deschizi ziarele
cazi într-un somn agitat
bagi banii în buzunar îi cheltuieşti
mesteci fiecare dumicat
apetitul tău e maşinal
vorbeşti cît este strict necesar
mai trăieşti

Traducere de: Doina Paşca şi W. Totok 
(Orizont, nr. 30, 30.7.1982, p. 8) 



#

















#

7. 12. 2021

Einzelheiten über die 1959 eingesetzte Tätigkeit von „Barbu“, der in verschiedenen Akten auch unter anderen Decknamen auftaucht, irgendwann als unzuverlässig eingestuft und von anderen inoffiziellen Mitarbeitern bespitzelt wird. Zeitweise wurde sein Telefon angezapft und seine Korrespondenz zensiert. 

1982 hat „Barbu“ ausführliche Berichte über die literarischen Arbeiten einiger Mitglieder des Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Literaturkreises verfasst. Die Berichte befinden sich in den Akten (EDP oder DUI = Problemakten bzw. Operative Vorgänge, OV) einiger Autoren, die von der Securitate als besonders gefährlich eingestuft wurden. Aus den 1982 verfassten Berichten kann herausgelesen werden, dass „Barbu“ versucht hatte, keinen großen „Schaden“ anzurichten. Seinen letzten Führungsoffizieren, Ioan Adamescu und Lup Ţepelea kam er nur halbherzig entgegen. (Zu Adamescu siehe auch CNSAS, cadre sowie das gegen ihn eingeleitete Gerichtsverfahren. Hinweise auf die Karriere von Tepelea Lup können ebenfalls in der CNSAS-Datenbank zu den hauptamtlichen Securitateleuten eingesehen werden.) 

Johann Lippet hat in seinem Band  Das Leben einer Akte (2009) aus einem Bericht von „Barbu“, vom 14. Februar 1981,  zitiert, in dem er das Gedicht „Versuch einer Diagnose“ (aus der Neuen Literatur, Heft 12, 1980) begutachtet: 

In Nummer 12 vom Dezember 1980 der Zeitschrift „Neue Literatur“, die von  den Mitgliedern des Literaturkreises „Adam Müller- Guttenbrunn zusammengestellt wurde, befindet sich auf Seite 9 das folgende Gedicht von Johann Lippet. 
Es folgt die Übersetzung meines Gedichtes „Versuch einer Diagnose“ zu dem der Informant abschließend meint: Meines Erachtens ist dies ein pessimistisches Gedicht, das die Aufstellung nicht hätte eröffnen dürfen (nach einer kurzen Studie von N. Berwanger zur deutschen Literatur des Banats).
Die letzten drei Zeilen der Übersetzung sind unterstrichen, wahrscheinlich von Hauptmann Adamescu. Hier das Gedicht im Original. 
Neue Literatur 12/1980

                                 Versuch einer Diagnose

                                              I.
                 die antworten werden immer unsicherer
                 heute hat es sich ausgeschneit
                 meine gefühle werden unbeständiger
                 und meine ungeduld hat zugenommen
                 ich warte morgens nicht mehr in den haltestellen
                 auch meine gedichte
                 wachsen über ein paar zeilen nicht mehr hinaus

                                           II.
                die gespräche mit den freunden
                sind immer schwieriger in gang zu setzten
                zu viel nachdenken liegt in jedem satz
                zum verzweifeln
                braucht man weniger zeit als zur ahnung der freude
                hier irgendwo
                liegt unser schweigen begraben 

(Abschnitt aus: Johann Lippet, Das Leben einer Akte. Chronologie einer Bespitzelung, Wunderhorn, Heidelberg 2009, S. 55-56.)






Erstellt 6. 12. 2021 - Aktualisiert ". 24. 12. 2023, 17:30 h




Freitag, Juli 10, 2020

Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3








Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3

Kunst und Kultur im Visier der politischen Polizei - Arta şi cultura în vizorul poliţiei politice

Aus dem Inhalt dieser Seite – Din cuprinsul acestei pagini



I.

11. 11. 1957: „Radu Constantin” über Eginald Schlattner / „Radu Constantin” despre Eginald Schlattner  

6.10. 1958: „Radu Constantin“ über den Maler Friedrich Bömches und dessen Bild, „Die Leibeigenen” / „Radu Constantin“ despre pictorul Friedrich Bömches şi tabloul acestuia „Iobagii” 

1958-59(?): Hans Bergel, „Rebellenballaden”. Bilder aus einer Ausstellung zu Ehren des 23. August 1959. „Freiheitskampf” – Zyklus in Kohle von Viktor Stürmer. Trimis spre publicare la „Neue Literatur” Bucureşti, Bd. Ana Ipătescu [...] şi Ed. Tineretului [...]  

8. 2. 1966 -7. 4. 1966: „Gert Grundich” schenkt seinem Führungsoffizier ein Gemälde und erhält ebenfalls ein Geschenk / „Gert Grundich” îi face ofiţerului său de legătură un cadou, primind, în schimb, un alt cadou 

13. 4. 1977: Friedrich Bömches, „Ce se întîmplă după ce se sfîrşeşte basmul?” (Was geschieht nach dem Ende des Märchens), in: Scânteia, 13. 4. 1977 (Propagandaartikel gegen die Auswanderung der Rumäniendeutschen / articol de propagandă în care militează împotriva emigrării germanilor din România)  

30.1. 1979:  Personalbogen (Ausschnitt) / Fişa personală (fragment)  


II.



„Neamţu”  vom Rumänischen Fernsehen /„Neamţu” de la Televiziunea Română  



3. 5 1977: „Neamţu” übermittelt seinem Führungsoffizier, Oberleutnat Nicolae Palade einen Bericht über einige Vorgänge innerhalb der Minderheitenredaktion des Rumänischen Fernsehens, in dem Zuschauerbriefe zitiert werden, die auf die angespannte Stimmung innerhalb der rumäniendeutschen Minderheit verweisen / „Neamţu” furnizează ofiţerului său de legătură, locotenentul major Nicolae Palade, informaţii privind situaţia din cadrul redacţiei pentru minorităţi a Televiziunii Române, citînd citeva scrisori ale telespectatorilor care aruncă o lumină semnificativă asupră stării de spirit a germanilor din România

20.7. 2020Un act terorist xenofob, comis în perioada ceauşistă, RFI, 20. 7. 2020 
***

I.


[6. Oktober 1958. Der Maler und Grafiker„Radu Constantin“(*)  übergibt seinem Führungsoffizier Securitatemajor Ernest Deitel einen Bericht über seinen Kollegen, den Kronstädter Maler Friedrich Bömches (**), in dem er dessen Bild „Iobagii“ – „Die Leibeigenen“ – als zweideutiges, staatsfeindliches Werk interpertiert. ]

ACNSAS, I 261200, vol. 1, f. 26
[6 octombrie 1958. Artistul plastic „Radu Constantin“ (*) furnizează ofiţerului său de legătură, maiorul de Securitate Ernest Deitel, un raport despre lucrarea colegului său, pictorul Friedrich Bömches (**) din Braşov, atunci Oraşul Stalin, în care interpretează tabloul acestuia, „Iobagii”, drept o lucrare cu un sens dublu, ostilă statului comunist, deoarece ar reprezenta, de fapt, „deţinuţii din lagărele sovietice” şi nu cei suprimaţi în timpul revoltei ţărăneşti din 1907. În raport se mai spune că Bömches ar fi vehiculat clişeele antisemite pentru a descrie conducerea centrală a Uniunii Artiştilor Plastici din România. „Este absolut cert”, scrie colaboratorul care mai tîrziu a emigrat în R. F. Germania, alăturîndu-se organizaţiei înfiinţată şi condusă de agentul Fritz CloosArbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung - Comunitatea de lucru pentru cercetări etnopopulare sudestgermane –„că el face o politică şovinist-săsească”.  Într-o altă notă, datată, de asemenea, 6 octombrie 1958, „Radu Constantin” menţionează anumite prejudecăţi antisemite pe care le-ar fi exprimat Bömches: „În timpul unor lucrări morale, el certîndu-se cu Vegh [Eugen Végh - n.m.] (pictor evreu din Or. Stalin) l-a numit ‚evreu de ustoroi din Galiţia’ prin care şi-a demonstrat adevăratul sentiment ‚uman’ de care el este pătruns”. (ACNSAS I 261200, vol. 3, ff. 112-114, aici f. 113.) Acelaşi „Radu Constantin”, suspectat de asemenea că ar fi autorul unor lucrări interpretative, legate de reprezentarea răscoalei din 1907, furnizează apoi conţinutul unei discuţii cu Bömches care în folclorul urban a fost atribuită mai tîrziu unei alte persoane, arestate şi condamnate în contextul proceselor staliniste de la sfîrşitul anilor 1950: „Cîteva zile înainte de deschiderea expoziţiei regionale de pictură din 1957, Bömches m-a chemat la el în atelier şi dînd la o parte perdeaua din faţa tabloului ‚Iobagii’ m-a întrebat dacă recunosc mizeria din lagărele din URSS în tabloul acesta. Eu i-am răspuns un fel de da, la care el mi-a spus că atunci şi-a atins ţinta. Am înţeles că el şi-a pus drept scop executarea unor lucrări cu posibilitate de dublă interceptare. În fond interpretarea reacţionară să fie redată într-o formă realist-socialistă. Despre acest fel de a interpreta am discutat şi cu Meschendörfer Harald (pictor) şi cu Closs (corect: Fritz Cloos) şi Berger (corect: Hans Bergel – n.m. W.T.). Menţionez că toţi trei au sesizat acest fapt, fiindcă s-a lansat acest zvon printre saşii oraşului.” În final, ofiţerul menţionează sarcinile pe care „Radu Constantin” le-a primit: „Să se apropie mai mult de Bömches, să elogieze opera sa ‚Iobagii’ şi să-şi exprime dorinţa de a mai vedea asemenea lucrări, deoarece şi el (agentul) vrea să se inspire din operele lui Bömches în vederea unor executări grafice cu două înţelesuri. (...) Noi vom urmări desfăşurarea executării sarcinii prin măsuri speciale deja existente,” – adică prin mijloace de supraveghere tehnică, dar şi cu ajutorul agenţilor din cadrul filialei locale a UAP, în care, într-adevăr, existau foarte mulţi colaboratori. Din denunţurile acestora răzbate de multe ori pura invidie, combinată cu dorinţa de a-şi elimina rivalii. ]   



ACNSAS, 261200, vol. 1, ff. 37-39

Anmerkungen – comentarii  

(*)Aus der vom Auslandsgeheimdienst angelegten Akte des Agenten „Radu Constantin“, geboren am 6. April 1914 in Caransebeş, geht hervor, dass auch dieser an den von Fritz Cloos und anderen Nazis organisierten Widerstandsaktionen mitbeteiligt war und verhaftet, verurteilt und 1955 aus einem sowjetischen Lager entlassen wurde (vgl. Bericht in Bezug auf den Agenten „Radu Constantin“, vom 13. April 1965, ACNSAS, SIE 4098, vol. 1, Bl. 23-38). Obwohl der Agent Berichte über mehrere politische Persönlichkeiten und Kulturschaffende – wie Hans Bergel, Georg Scherg oder Eginald Schlattner - geliefert hatte, die deren Verfolgung erleichterten, (vgl. ebenda) und die Securitate über seine Tätigkeit für den Nazigeheimdienst informiert war, misstraute sie ihm und zögerte auch, ihn als Auslandsagenten einzusetzen (vgl. Referat zu „Radu Constantin“ vom 27. September 1956, unterzeichnet von Oberleutnant Aurel Ciclovan, ACNSAS, SIE 4098, vol. 1, Bl. 68-75). Aus einer Mitteilung des Innenministeriums an das Kreisinspektorat Kronstadt/Braşov, vom 16. August 1972, geht hervor, dass der Agent, ein bekannter Künstler, 1971 die Bewilligung erhalten hat, in die B.R.D. auszureisen. Den eingesehenen Akten konnte nicht eindeutig entnommen werden, ob er nach seiner Übersiedlung weiterhin für die rumänische Geheimpolizei arbeitete. In der Bundesrepublik setzte er seine künstlerische Arbeit fort und beteiligte sich auch an den pseudo-historischen Zusammenkünften, die Fritz Cloos in seinem revisionistischen Kreis, der so genannten Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung, organisiert hatte. Er starb am 6. Oktober 1990.

Totentanz des Westens – Dansul morţii Occidentului

„Radu Constantin” Zeichnung / desen, NW, 28.6. 1957


19. 3. 1959: ACNSAS, 261200, vol. 1, f. 1 (fragment)

1958-59 (?)Hans Bergel, „Rebellenballaden”. Bilder aus einer Ausstellung zu Ehren des 23. August 1959. „Freiheitskampf” – Zyklus in Kohle von Viktor Stürmer. Trimis spre publicare la „Neue Literatur” Bucureşti, Bd. Ana Ipătescu [...] şi Ed. Tineretului [...] 


ACNSAS, P 331, vol. 4, f. 62 


#

11. 11. 1957: „Radu Constantin” über Eginald Schlattner / „Radu Constantin” despre Eginald Schlattner   


ACNSAS, I 153639, vol. 1, ff. 54-55



#


PS: 27 martie 1958Raportul colaboratorului „Radu Constantin”, cunoscut artist plastic din Braşov, născut în 1914 la Caransebeş, în care relatează despre întîlnirea cu Dr. Ioan (Hans) Reb din Timişoara, după „marşrutizarea” ordonată de ofiţerul său de legătură, maiorul Ernest Deitel  27. März 1958Bericht des inoffiziellen Mitabeiters „Radu Constantin”, geboren 1914 in Caransebeş, ein bekannter bildender Künster aus Kronstadt, über seine Begegnung mit Dr. Ioan (Hans) Reb, nachdem er von seinem Verbindungsoffizier Major Ernest Deitel den Auftrag erhalten hatte, nach Temeswar zu fahren und Reb zu kontaktieren.

#

5. 6. 1967: ACNSAS, 261200, vol. 2, f. 17 (fragment)

[8. Februar 1966 und 7. April 1966. „Gert Grundich” schenkt seinem Führungsoffizier ein Gemälde, dieser darf das Geschenk annehmen. Als Gegenleistung schenkt er „Gert Grundich” einen 110 Lei teuren Füllfederhalter und fügt seinem Bericht den Kassenbon bei]

[8 februarie 1966 şi 7 aprilie 1966. „Gert Grundich” îi face ofiţerului său de legătură un cadou, un tablou. Ofiţerului i se permite să primească tabloul, dar trebuie să-i facă şi lui „Gert Grundich” un cadou, un stilou în valoare de 110 lei, menţionat în raportul căruia îi este anexat şi bonul de cumpărare]




ACNSAS, I 261200, vol. 3, ff. 177-180 


(**)Friedrich Ritter Bömches von Boor (1916-2010), Deckname „Gert Grundich“, wanderte 1978 in die Bundesrepublik aus. Er porträtierte hier zahlreiche Politiker, Industrielle und Künstler.In einem 2011 im Berliner Tagesspiegel veröffentlichten Artikel notierte Ernest Wichner in Bezug zu Bömches:„Seine Berichte an den rumänischen Geheimdienst sind gemein - skrupelloser Freundesverrat. Wir wissen bisher nur, was er über seinen Freund und Förderer Walter Biemel berichtet hat, der als Bürger der Bundesrepublik Deutschland vor den Nachstellungen des rumänischen Geheimdienstes einigermaßen geschützt war. Bei dem Ansehen und den Privilegien, die IM ‚Gert Grundich’ beim rumänischen Geheimdienst genoss, dürfte eine Recherche bezüglich seiner IM-Tätigkeit in Rumänien selbst zu weiteren bestürzenden Erkenntnissen führen.” (Siehe auch Ernest Wichner, „Das Gleiche ist nicht Dasselbe. Der Dichter Oskar Pastior, die Securitate und die anderen. Versuch, in einen Abgrund zu blicken“, in: Der Tagesspiegel, 7. März 2011. William Totok, „Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung” (II), in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 26. Jg., Heft 1-2, 2014, S. 147-167.)

#

Scânteia, 13. 4. 1977
#

30.1. 1979 Fişa personală / Personalbogen: ACNSAS, 261200, vol. 4, f. 186 (Fragment / Ausschnitt)

cf. Die Securitateoperation "Scutul", Halbjahresschrift hjs-online, 22.5. 2011

***


II.

„Neamţu”  vom Rumänischen Fernsehen /„Neamţu” de la Televiziunea Română 




„Spre exemplu, există tendinţa unor surse de a imprima în informaţiile furnizate punctele lor de vedere, prezentînd subiectiv şi la modul ipotetic poziţia adversarilor literari, ceeea ce poate conduce la concluzii eronate asupra situaţiei de fapt existentă într-un anumit mediu. Prin arta de a-şi exprima logic ideiile(!) şi folosirea subtilă a cuvintelor, unele materiale neverificate apar extrem de convingătoare ceea ce poate genera uneori prejudicii mai mari decît în cazuri de dezinformare clasică.”  („Notă de prelucrare a Programului de măsuri privind îmbunătăţirea activităţii de securitate în sectoarele artei şi culturii” a Direcţiei I, nesemnată, din 14 martie1983, ACNSAS, D 120, vol. 1, ff. 124-146, aici: f. 142.) 

Ernst Kulcsar (13. Juli 1934, Hermannstadt/Sibiu – 2. August 2010, Nürnberg) vom Leiter der deutschen Sendung des Rumänischen Fernsehens (TVR) und Verfasser literarischer und publizistischer Beiträge in Rumänien, zum Spätaussiedler (1984) und Mitarbeiter des ultrarechten „Ostpreußenblattes”, der rechtskonservativen und -nationalen,  „Jungen Freiheit” und dem früheren Zentralorgan der SED, „Neues Deutschland”.


„[...] Nahezu pathologisch wurde dieser Haß erst mit der 68er Studentenrevolte, der sich allerdings nicht nur gegen die Korporierten richtete, sondern gegen alles, was die 68er mit der NS-Zeit in Verbindung zu bringen vermochten. Unter dem Vorwand eines Großreinemachens mit allem Alten wurde einer der erbittertsten Generationskonflikte ausgetragen, die unser Volk je mitgemacht hat. Die deutsche Geschichte wurde bereinigt, die Vokabel deutsch zum Unwort auf Jahrzehnte, das Wort Vaterland fiel der später so genannten Political Correctness zum Opfer, damit aber griff die Linke direkt die Vertriebenen an und beschuldigte implizit Millionen deutscher Frauen, Kinder und alter Menschen allen Kriegsübels. Die 68er versuchten den Vertriebenen, die eh schon Hab und Gut verloren hatten, nun auch die Identität zu nehmen. [...]”

 
Ernst Kulcsar, „Die fünf Wurzeln des Hasses. SPD-Linke ziehen erneut gegen Burschenschaften zu Felde - Woher kommt diese Abwehrhaltung?”, in: Preußische Allgemeine Zeitung (Das Ostpreußenblatt), Nr. 47, 26. November 2005, S. 3.

#
„[...] wenn durch die Linkspartei die beiden Volksparteien gezwungen werden, eine große Koalition einzugehen, dann ist das reale Demokratie. Es gibt also einen Unterschied zwischen der Realität, wie man sie empfindet, und der Realität, wie sie ist. Aber Politik und Medien überschlagen sich, diesen Unterschied zu verniedlichen und dann ganz weg zu reden. [...] Seit Frau Dr. Petra Lidschreiber im Januar 1999 Moderatorin der Sendung und seit November 2003 Chefredakteurin des RBB-Fernsehens wurde, ist die Berichterstattung weniger analytisch, dafür aber besonders kritisch und eigenwillig allemal. Dabei wird kein gutes Haar an der DDR gelassen, was ja bei West-Importen eigentlich nicht verwundern sollte. Aber nicht nur die einverleibte Teilrepublik ist Feinbild, sondern alles, was nicht ins anscheinend grünspanige Weltbild der Chefredakteurin passt. [...]”

Ernst Kulcsar, „Gefühlte Demokratie”, in: Neues Deutschland, 15. August 2005

(Die meisten ND-Artikel von Kulcsar wurden mit dem Zusatz veröffentlicht: „Unser Autor arbeitete als Journalist in Rumänien und lebt jetzt als freier Publizist in Nürnberg”.]





Ernst Kulcsar, Ansichtskarten an Frau Schwarz (Ilustrate către doamna Schwarz), Kriterion Verlag, Bukarest, 1976


Ernst Kulcsar, „Ausgeblendet. Warum ein Siebenbürger Journalist mit dem Bukarester Rundfunk brach”, DLF, 18. Oktober 1988

#

[3. Mai 1977.   „Neamţu” übermittelt seinem Führungsoffizier, Oberleutnat Nicolae Palade einen Bericht über einige Vorgänge innerhalb der Minderheitenredaktion des Rumänischen Fernsehens, in dem Zuschauerbriefe zitiert werden, die auf die angespannte Stimmung innerhalb der rumäniendeutschen Minderheit verweisen]

[3 mai 1977.  „Neamţu” furnizează ofiţerului său de legătură, locotenentul major Nicolae Palade, informaţii privind situaţia din cadrul redacţiei pentru minorităţi a Televiziunii Române, citînd citeva scrisori ale telespectatorilor care aruncă o lumină semnificativă asupră stării de spirit a germanilor din România


ACNSAS, D 13381, vol. 10, ff. 144-145



#



Un act terorist xenofob, comis în perioada ceauşistă, RFI, 20. 7. 2020

Din ură faţă de minoritatea germană, deţinătorul unui autoturism a intrat, în 1976, în coloana participanţilor la o sărbătoare populară din localitatea bănăţeană Periam, rănind mai multe persoane şi ucigînd două femei. Incidentul din 1976 seamănă cu cel din Nisa, din iulie 2016, sau cel din Berlin, din decembrie 2016, cînd atentatorii au transformat nişte maşini în instrumente ucigătoare. Atacurile din Nisa şi Berlin au fost calificate drept teroriste. Cel din România anului 1976 a fost ocultat şi, totodată, bagatelizat drept faptă savîrşită fără premeditare. 

#

Anmerkung zu dem Vorfall in Perjamosch in  der Banater Post, 4. 10. 2021: 
Der Tod hat viele Gesichter: Verkehrsunfälle. Banater Schicksale aus drei Jahrhunderten (Teil 5). Dokumentation Erstellt von Helga und Helmut Ritter. 

[...]
Traurige Nachkirchweih

Am 28. August 1976 feierten 22 Trachtenpaare in Perjamosch die Nachkirchweih. Als der Kirchweihzug in Richtung Tanzsaal marschierte, kam ein Auto angerast und fuhr gezielt in den Trachtenzug. Zwei ältere Frauen, die dem Zug folgten, wurden getötet: Marianna Poth, geb. Hubert (Jahrgang 1913) und Katharina Lauer, geb. Endres (Jahrgang 1916); weitere Personen sind verletzt worden. 
[...]

***






Siehe auch - A se vedea







 



Erstellt: 8.7. 2020 - Aktualisiert: 13.10. 2021, 11:49 Uhr