Inhalt - Cuprins
Geschichtsfälschung durch Auslassung / Falsificarea istoriei prin omisiuni
2006: Die Banater Post, Nr. 20, 20. Oktober 2006, verschweigt den Namen der Publikation, in der die Rede von Ludwig Schwarz in deutscher Übersetzung erschienen ist / Ziarul Banater Post, nr. 20, din 20 octombrie 2006, trece sub tăcere numele publicaţiei în care a apărut prima dată cuvîntarea lui Ludwig Schwarz
Postkommunistische Umformungen der jüngsten Geschichte / Distorsionări postcomuniste ale istoriei recente
Ubi bene, ibi patria - Operation „Scutul” in der rumäniendeutschen Literatur / Acţiunea „Scutul” reflectatǎ în literatura germanǎ din România
1986: „Provokation” - ein Gedicht / „Provocare” - o poezie
1977: Friedrich Bömches (pictor), „Ce se întîmplǎ dupǎ ce se sfîrşeşte basmul? (Was geschieht, nachdem das Märchen endet?)
1977: George Ciorănescu, „Romanian campaigne against emigration of ethnic germans continues” (Campania românească împotriva emigrării etnicilor germani continuă / Fortsetzung der rumänischen Kampagne gegen die Auswanderung der Deutschen)
1975: Besuch von Hans Bergel in Rumänien / Vizita lui Hans Bergel în România
1978: „Virgil”, Redakteur der "Karpatenrundschau" reist in die Bundesrepublik / Cu ocazia unei călătorii în Occident, „Virgil”, redactor al săptămînalului „Karpatenrundschau” din Braşov, primeşte sarcina de a influenţa mai multe persoane şi cercuri din R. F. Germania
1978: Würdigung des rumäniendeutschen „Artamanen” und Nazis Richard Langer / Nazistul german din România, Richard Langer omagiat
1989: Nekrolog / necrolog: Richard Langer
1943: Richard Langer, Unser Großeinsatz im totalen Krieg
1990: Würdigung des rumäniendeutschen Nazis, Securitateagenten und falschen Zahnarztes Helmut Roth, „Pascu”, „Theo 10”, „Alin” / Omagierea nazistului german din România, fals dentist şi agent al Securităţii, Helmut Roth, „Pascu”, „Theo 10”, „Alin”
2021: Nachtrag zur Online-Tagung – „Unter Beobachtung” - vom 23. & 24. September 2021. Unbekanntes zu Paul Philippi: Mitglied der von der Securitate gegründeten Organsation ACIER. / Adnotări după simpozionul-online, „Sub filaj”, 23 & 24 septembrie 2021, despre Paul Philippi, membru al organizaţiei ACIER, înfiinţată de Securitate
***
Geschichtsfälschung durch Auslassung / Falsificarea istoriei prin omisiuni
18. 12. 2021
2006: Die Banater Post, Nr. 20, 20. Oktober 2006, verschweigt den Namen der Publikation, in der die Rede von Ludwig Schwarz in deutscher Übersetzung erschienen ist. Es handelt sich um die Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte und Politik, Heft 1, 1994, S. 62-67. Dort ist der Text unter folgendem Titel erschienen: Die Tabuisierung unseres Problems ist ein Fehler. Eine unbekannte Ansprache von Ludwig Schwarz [1981] / Ziarul Banater Post, nr. 20, din 20 octombrie 2006, trece sub tăcere numele publicaţiei în care a apărut prima dată cuvîntarea lui Ludwig Schwarz pe care urma s-o rostească în 1981 la conferinţa scriitorilor din Bucureşti. Este vorba despre revista noastră: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte und Politik, nr. 1, 1994, pp. 62-67. Textul original, în limba română, a apărut în revista Alergătorul de la Marathon, 4, 1989. #
12. 6. 2021
Postat de Tóni Niculescu, FB, 12.6. 2021
Marta Sebestyen a postat - tot pe FB - lista celor "necunoscuţi":
1870-1878: Virányi István 1879-1881: Kugler Mihály
1882-1888: Egedy Lajos 1889-1890: Hauda Nándor
1890-1893: Krimszky Géza 1893-1911: Losy Béla
1912-1918: Asztalos Sándor 1941-1943: Elekes András
1943-1945: Mátis Bálint
Semnificativǎ este şi prezentarea minoritǎţilor naţionale în manualele şcolare! Zilele trecute am rǎsfoit manualele de istorie pentru clasa a VIII-a (limba de predare în românǎ, respectiv în germanǎ). Deocamdatǎ un singur exemplu, privitor la reforma agrarǎ din România Mare care a fost citat în aceastǎ postare - fragmenţelul poate fi citit aici.
#
11. 4. 2021
Postkommunistische Umformungen der jüngsten Geschichte
Distorsionări postcomuniste ale istoriei recente
[27. Januar 1994. Nicolae Căpraru, bekannt im Banat als „Blumenmann”, der von Ausreisewilligen bis 1989 Bestechungsgelder annahm, um die Auswanderung zu beschleunigen, wurde 1994 von Erpressern entführt. Über das illegale Korruptionsgeschäft, in dem der Temeswarer Căpraru eine Schlüsselrolle spielte, ist nur wenig bekannt, weil alle Beteiligten beharrlich schweigen. Man weiß nicht, welche Vertreter der Behörden daran beteiligt waren und wieviele Personen Bestechungsgelder gezahlt haben. Auch in den Arbeiten, die zum Thema Auswanderung der Rumäniendeutschen in den letzten drei Jahrzehnten veröffentlicht wurden, wird dieses dunkle Kapitel nur gestreift oder auch ganz verschwiegen. Auf diese Weise entstand ein einseitiges und falsches Schwarzweißbild, in dem Täter zu Opfern hochstilisiert wurden.]
[27 ianuarie 1994. Nicolae Căpraru, cunoscut în Banat sub porecla populară „florarul” sau „grădinarul”, germ. „Blumenmann” sau „Gärtner”, care, pîna-n 1989, incasa sume importante de la germanii care doreau să emigreze, cu scopul de a li se accelera plecarea din ţară, a fost răpit, în 1994, de un grup de infractori. Prin şantaj, făptaşii au încercat prin acest act să obţină o sumă însemnată de bani, în schimbul eliberării „grădinarului”. Grupul a fost identificat şi arestat, iar „grădinarul”, atunci în vîrstă de 72 de ani, eliberat. Despre afacerile ilegale de corupţie - în care timişoreanul Căpraru a jucat un rol cheie - nu se cunosc prea multe detalii, pentru că toţi cei implicaţi preferă să tacă. Nu se ştie cine era implicat din partea autorităţilor sau cîte persoane au dat mită în schimbul primirii unui paşaport de plecare definitivă din România. În lucrările publicate în ultimii 30 de ani despre plecarea germanilor din România acest capitol negru a fost eludat sau amintit doar în treacăt. În acest fel s-a creat o imagine falsă, în alb-negru, în care unii făptaşi au fost transformaţi, într-un mod unilateral, în simple victime.]
Siehe auch / A se vedea şi: Die Securitateoperation „Scutul”, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 22.05.2011
#
Ubi bene, ibi patria - Operation „Scutul” in der rumäniendeutschen Literatur / Acţiunea „Scutul” reflectatǎ în literatura germanǎ din România
 |
Hella Bara, „Provokation”, in: KR, Nr. 35, 29. August 1986, S. 4/5 |
#
Friedrich Bömches (pictor), „Ce se întîmplǎ dupǎ ce se sfîrşeşte basmul? (Was geschieht, nachdem das Märchen endet?), in: Scînteia, 13.4. 1977
9. Mai 1977: George Ciorănescu, „Romanian campaigne against emigration of ethnic germans continues” (Campania românească împotriva emigrării etnicilor germani continuă / Fortsetzung der rumänischen Kampagne gegen die Auswanderung der Deutschen), Radio Europa Liberă, 9 mai 1977, in: Florica Dobre / Florian Banu / Luminiţa Banu / Laura Stancu, Acţiunea »Recuperarea«. Securitatea şi emigrarea germanilor din România (1962-1989), (Die Operation „Wiedergewinnung“. Die Securitate und die Auswanderung der Rumäniendeutschen 1962-1989), Editura Enciclopedică, Bucureşti, 2011, S. 200-206.
#
[
15. März 1975. Die „
Siebenbürgische Zeitung” informiert ihre Leser über einen Besuch von
Hans Bergel in Rumänien, der in der ersten Hälfte des Monats Februar auf Einladung der Gesellschaft „România” stattgefunden hatte.]
[
15 martie 1975. Ziarul „
Siebenbürgische Zeitung” îşi informează cititorii despre o vizită a lui
Hans Bergel în România care, la invitaţia societăţii „România”, a avut loc în prima jumătate a lunii februarie.]
 |
SbZ, 25. Jg., Nr. 4, 15.3. 1975, S. 1. |
#
[15. August 1978. „Virgil”, Redakteur der in Kronstadt erscheinenden Wochenschrift „Karpatenrundschau”, Securitatemitarbeiter seit 1975, erhält anlässlich einer Auslandsreise den Auftrag, bestimmte Personen und Kreise in der Bundesrepublik zu beeinflussen und gleichzeitig auch bestimmte Informationen zu sammeln]
[15 august 1978. Cu ocazia unei călătorii în Occident, „Virgil”, redactor al săptămînalului „Karpatenrundschau” din Braşov, colaborator al Securităţii din 1975, primeşte sarcina de a influenţa mai multe persoane şi cercuri din R. F. Germania şi de a culege anumite informaţii.]
 |
ACNSAS, D 13381, vol. 11, ff. 385-386 |
(Geschwärzt von / anonimizat de:
Halbjahresschrift - hjs-online.)
#
[
15. September 1978. Würdigung des rumäniendeutschen „Artamanen” Richard Langer (geb. 23.9. 1903 - gest. 21.9. 1989) , in der
SbZ anlässlich seines 75. Geburtstags, wobei die Hervorhebung der Teilnahme dieses Nazis an der so genannten „Fallschirmaktion” unterschwellig als bewundernswerte Heldentat verstanden werden könnte. Über sein Engagement in der völkischen Artamanenbewegung siehe: Johann Böhm, „Die Artamanen in Siebenbürgen“ (II), in:
Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte und Politik, 16. Jg., Nr. 2, 2004, S. 60-70.]
[15 septembrie 1978. Nazistul şi activistul naţionalist din cadrul mişcării artamanilor, Richard Langer, n. 23.9. 1903, omagiat în SbZ cu prilejul împlinirii vîrstei de 75 de ani. Langer a făcut parte din grupul paraşutiştilor nazişti şi legionari care a încercat să organizeze în spatele frontului rezistenţa armată contra sovieticilor - după răsturnarea dictaturii fasciste a lui Antonescu, la 23 august 1944.]
 |
SbZ, Folge 14, 15. 9. 1978, S. 5. |
[15. November 1989. Nekrolog Richard Langer]
[15 noiembrie 1989. Necrolog Richard Langer]
 |
SbZ, Folge 18, 15. 11. 1989, S. 4 |
#
[1943: Richard Langer, Unser Großeinsatz im totalen Krieg]
 |
SodT, So, 14. Februar 1943 S. 1-2 |
#
[30. Juni 1990. Würdigung von Helmut Roth, geb. 4.6. 1920 in Deutschtekes / Ticuşu, anlässlich seines 70. Geburtstages. Roth beteiligte sich Ende 1944 Anfang 1945 zusammen mit mehreren rumäniendeutschen Nazis – Willi Depner, Gerhard Albrich, Andreas Schmidt, Walter May, Richard Langer, Horst Witting, Sepp Komanschek, Matz Stein, Hans Bloser, Georg Kühn, Oswald Schuster u.a. - sowie faschistischen Legionären an der so genannten „Fallschirmaktion” hinter der Frontlinie. Roth wanderte 1970 aus und arbeitete danach als Zahnarzt ohne Diplom in Drabenderhöhe und gleichzeitig als Auslandsagent der Securitate unter den Decknamen „Pascu”, „Theo 10”, „Alin”. „Die Praxis im Haus Nösner Land 31 wird von Zahnarzt Helmut Roth, einem Siebenbürger aus Mediasch, geführt. Roth ist seit 18 Jahren Zahnarzt und kam nach seiner Aussiedlung aus Siebenbürgen vor zwei Jahren auf Empfehlung von Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen nach Drabenderhöhe. Die Niederlassung des Zahnarztes wurde insbesondere durch die Unterstützung und Mithilfe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, der Oberbergischen GmbH und der Spadaka Drabenderhöhe möglich”, berichtete die SbZ 1974 - cf. „Drabenderhöhe”, in: SbZ, 15.10. 1974, S. 4. 1988 wurde Roth Vorsitzender der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). In dieser Eigenschaft beteiligte er sich 1990 in der rumänischen Botschaft in Bonn an den Feierlichkeiten anlässlich des rumänischen Nationalfeiertags – cf. SbZ, „Rumänen feierten Staatsfeiertag”, in: SbZ, 15.12. 1990, S. 2. Den Vorsitz gab er 1994 auf, Günter Volkmer, der Zweite Vorsitzende, übernahm die geschäftsführenden
Aufgaben – cf. SbZ, 31.3. 1994, S. 13. Siehe auch: Kurt Franchy, „Verzicht zu Gunsten des Hilfskomitees. Zahnarzt Helmut Roth (80) überlässt dem HIKO seine Geburtstagsgeschenke”, in: SbZ, 31.7. 2000, S. 14. Zu Roth u.a. Fallschirmspringern siehe u.a. ACNSAS, SIE 2732, vol. 7, Bl. 163.]
[30 iunie 1990. Omagierea lui Helmut Roth, n. 4. 6. 1920 in Ticuşu, în apropiere de Braşov, cu ocazia împlinirii vîrstei de 70 de ani. După 23 august 1944, Roth a fost paraşutat alături de nazişti germani şi legionari români în spatele frontului cu scopul de a organiza acţiuni de sabotaj şi de rezistenţă. Roth a emigrat în 1970 în RFG unde a lucrat ca dentist fără diplomă şi ca agent al Securităţii, purtînd mai multe nume conspirative: „Pascu”, „Theo 10”, „Alin”.]
 |
SbZ, 30.6. 1990, S. 9 |
#
Nachtrag zur Online-Tagung vom 23. & 24. September 2021
Hervorzuheben wäre der Beitrag von Virgiliu Ţârău, der die Akte von Paul Philippi („Walter”, dosar personal 5353) auswertete und weniger oder kaum bekannte Aspekte zur Biografie des ehemaligen Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) vorstellte.
 |
Powerpointpräsentation von Virgiliu Ţârău (Auszüge) |
Zu den von den kommunistischen Behörden im Westen gegründeten Organisationen und Vereinen, in denen Philippi mitgewirkt hatte, wäre auch die Internationale Kulturvereingung der rumänischen Ethnie (Asociaţia Culturală Internaţională a Etniei Române – ACIER) zu erwähnen. Sie war ein Produkt der Geheimpolizei Securitate.
Die Vereinigung entstand am 6. September 1983 in Wien, im Zusammenhang mit einer unter dem völkisch-protochronistischen Titel, „Die Rumänen – die Verteidiger Europas“, von der Securitate eingefädelten Tagung.
Dem Exekutivbüro der ACIER gehörte auch der rumäniendeutsche Historiker Adolf Armbruster an, dessen Arbeiten die umstrittene, unter Ceauşescu kanonisierte Kontinuitätstheorie untermauerten. Ebenso weitere, als rumänienfreundliche Influencer eingestufte Personen wie: Constantin
Michael Titus, Nicholas Nagy Talavera, Dinu Adameşteanu, Corneliu Dima-Drăgan (als Generalsekretär), die Spionin Antoanetta Northaux (Antoaneta Manole, „Teodorescu“, „Tony“). Im Hintergrund unterstützte diese Organisation der in Italien lebende Multimillionär, „Thrakologe“ und Ion-Antonescu-Verehrer, Iosif Constantin Drăgan. Die von ihm im Westen finanzierten Publikationen spielten eine Schlüsselrolle in der Verbreitung eines positiven Rumänienbildes.
Angesprochen auf eventuelle Kontakte zur Securitate, erklärte Paul Philippi 2013 in einem ADZ-Interview:
Hannelore Baier: Gemunkelt wurde – und auch lanciert – dass Ihre Rückkehr ins Land durch eine Verpflichtungserklärung Ihrerseits bei einem rumänischen Sicherheitsdienst ermöglicht wurde.
Paul Philippi: Auch diese Vermutung kann man begreifen und nicht behindern. Freie Erfindung steht jedem offen. Andere haben das Gegenteil vermutet: Ich sei als westlicher Spion eingeschleust worden. Beides ist unzutreffend. Vielleicht sollten Sie Stefan Sienerth bitten, sich meine Securitate-Akten vorzunehmen, so lang ich noch am Leben bin.
„Theologe, um Dorfpfarrer zu werden. ADZ-Interview mit dem Theologen, Historiker und Politiker Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Philippi“ (II),
ADZ, 12.12. 2013
 |
ACNSAS, R 137794, vol. 1, Bl. 40 |
PS: Einige Hinweise auf die nachrichtendienstliche Mitwirkung des ehemaligen Kurators der Evangelischen Kirche aus Kronstadt/Braşov, Otmar Richter (1908-1987),
(ab März 1957 aktiv unter den Decknamen „Dima Nicolae“, „N. Dima“ „Dumitrescu“, „Dumitrescu Victor“ – hier während einer Geheimaktion, getarnt als uniformierter Securitateoffizier)
im Rahmen mehrerer erfolgreicher Operationen,
Siehe auch / a se mai vedea:
#
***
Erstellt 2. 7. 2021 - Aktualisiert ". 6. 5. 2023, 21:40 h