#
[5. April 1977. Anton Breitenhofer: Wir haben nichts vergessen]
[5 aprilie 1977. Anton Breitenhofer: Nu am uitat nimic]
Wir haben nichts vergessen
Anton Breitenhofer
Voller Entrüstung habe ich erfahren, dass der Rundfunksender, der sich selbst als „Freies Europa“ bezeichnet, unter dem Vorwand einer Hilfsaktion für die Erdbebengeschädigten in Rumänien eine Bande von Legionären, angeführt von dem Mörder Vasile Boldeanu, an die Oberfläche geholt hat. Sie geben vor, die „Gemeinschaft der Rumänen in Frankreich“ zu sein.
In einer der jüngsten Ausgaben des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ war in einem Artikel unter dem Titel „Neuer Kalter Krieg im Äther?“ zu lesen, dass „die vom amerikanischen Geheimdienst CIA 1951 am Münchner Englischen Garten gebauten Funkhäuser erklärtermassen zur Hauptaufgabe (hatten): 'den Vormarsch des Weltkommunismus zu stoppen’“. Gegen die sozialistischen Länder wurden in den Redaktionen dieses Senders Faschisten und Reaktionäre der übelsten Sorte versammelt, die das Vaterland, das sie verraten haben und aus dem sie vor dem Zorn des eigenen Volkes fliehen mussten, in den Dreck ziehen und verunglimpfen.
Seit mehr als 25 Jahren erfindet und verbreitet dieses Zentrum der Diversion und Spionage, das mit dem Geld der Steuerzahler aus den USA aufrechterhalten wird, die schmutzigsten Lügen und Verleumdungen über unser Vaterland. Jetzt sind sie sogar so weit gegangen, schamlos einen Boldeanu zu reaktivieren, der seinerzeit eine führende Position in der Eisernen Garde hatte und für die während der Legionärsrebellion begangenen Verbrechen zum Tode verurteilt wurde. Es ist offensichtlich, dass hinter diesen neuen Umtrieben weitverzweigte und einflussreiche reaktionäre und neofaschistische Kreise stecken, die eine ernste Gefahr für den Frieden und die Zusammenarbeit der Völker Europas und der ganzen Welt darstellen.
Unverständlich für mich wie für viele ehrliche Menschen, und das nicht nur in Rumänien, bleibt die Tatsache, dass dieser Rundfunksender sein schmutziges Geschäft ungehindert auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland entfalten kann, ein Land, zu dem Rumänien diplomatische Beziehungen unterhält und mil dem es auf wirtschaftlichem und kulturell-wissenschaftlichem Gebiet zusammenarbeitet, ein Land, in dem seit mehreren Jahren die Sozialdemokratische Partei Regierungspartei ist. Sollten die Sozialisten in der BRD so rasch ihre eigenen tragischen Erfahrungen mit dem Faschismus vergessen haben? Als einer, der seit seiner frühesten Jugend in der antifaschistischen Bewegung Rumäniens tätig war, weiss ich genau, dass in meinem Vaterlande die Arbeiterklasse, alle Bürger ohne Unterschied der Nationalität dieses schreckliche Kapitel der Geschichte nicht vergessen haben.
NW, 29. Jg., Nr. 8673, 5. April 1977, S. 1
#
[1977. Michael Schuster: Sich selbst entlarvt]
[1977. Michael Schuster: Singuri s-au demascat]
Sich selbst entlarvt
Michael Schuster
Jetzt also — falls es noch eines Beweises in diesem Sinne bedurft hätte — haben sie sich selbst entlarvt, die Herren vom Rundfunksender, der sich selbst „Freies Europa“ nennt. Seit Jahr und Tag verbreitet diese Brutstätte ultrareaktionärer Propaganda, wo allerhand zwielichtige Elemente, Vaterlandsverräter und erklärte Feinde des Fortschrittsstrebens unseres Volkes Unterschlupf fanden, seit Jahr und Tag verbreitet dieser Sender, der vom amerikanischen Geheimdienst organisiert wurde, Lügen über die unverkennbaren Leistungen unseres ganzen Volkes. Was war auch anderes zu erwarten von einer Gruppe von Verrätern, Renegaten und Feinden des Vaterlandes!
Jetzt aber haben sich diese Leute, die nicht nur einmal so taten, als ob ihnen am Schicksal dieses Landes, für das sie nur Feindschaft übrig hatten, etwas gelegen wäre, jetzt haben sie sich selbst entlarvt. Indem sie die Lage ausnutzten, die durch das Erdbeben entstanden ist, und indem sie die heldenhafte Arbeit unseres ganzen Volkes für die Beseitigung der Erdbebenfolgen und das unerschütterliche Voranschreiten auf dem Wege des Sozialismus verhöhnten, haben sich die Herren von jenem Rundfunksender zu einem Akt massloser Provokation verstiegen. In diesen Tagen, wo uns aus aller Welt aufrichtige Beweise menschlicher Solidarität erreichten, hat „Freies Europa“ die Nachricht verbreitet, dass eine „Gemeinschaft der Rumänen in Frankreich“ eine Hilfsaktion für die Erdbebengeschädigten in Rumänien starten wolle. Und sie hatten die Unverfrorenheit, eine Gruppe von Leuten traurigen Andenkens, geschart um einen gewissen Vasile Boldeanu, den wir sehr wohl als verruchten Mörder aus der Zeit der Rebellion der Legionäre kennen, als Vertreter der Rumänen in Frankreich auszugeben.
Was zu viel ist, ist zu viel. Alle Bürger unseres Vaterlandes, ganz gleich welcher Nationalität, wussten die Hilfe zu schätzen, die uns in diesen Tagen erreicht hat, von zahlreichen Staaten, internationalen Organisationen und vielen Freunden unseres Landes, einschliesslich Menschen, die hier geboren wurden und im Ausland leben, aber diese gemeine Provokation weisen wir entschieden zurück.
Immerhin haben jene, die diese Herausforderung ausgeheckt und publik gemacht haben, selbst dafür gesorgt, dass alle Welt erfährt, wer sie sind. Sollte es noch einen Naivling gegeben haben, der nicht wusste, wer hinter besagtem Rundfunksender steckt, so ist es jetzt auch für ihn offenbar, dass es die reaktionärsten Kreise sind, deren Umtriebe in krassem Widerspruch stehen zur Sache des Friedens und der internationalen Zusammenarbeit.
NW, 29. Jg., Nr. 8673, 5. April 1977, S. 1
#
[1977. Activitatea oficinelor de propagandă „Europa liberă“ şi „Radio libertatea“ este contrară principiilor dreptului internaţional, spiritului Actului final de la Helsinki. Concluziile unui studiu întocmit de un jurist vest-german]
Activitatea oficinelor de propagandă „Europa liberă“ şi „Radio libertatea“ este contrară principiilor dreptului internaţional, spiritului Actului final de la Helsinki
Concluziile unui studiu întocmit de un jurist vest-german
Juristul vest-german dr. Emil Hofmann, într-o lucrare intitulată „Despre incompatibilitatea activităţii posturilor de radio „Europa liberă" şi „Libertatea" cu normele dreptului internaţional“, pe care a pregătit-o şi a trimis-o guvernelor statelor participante la Conferinţa pentru securitate şi cooperare în Europa, relevă că existenţa şi funcţionarea celor două staţii de radio sunt ilegale.
Dr. Hofmann menţionează că, din punctul de vedere al dreptului internaţional, răspunderea revine guvernelor S.U.A. şi R.F.G., dat fiind că cele două posturi de emisie funcţionează cu aprobarea evidentă şi cu sprijinul unor organisme de stat din aceste ţări. Dar responsabilitatea celor două guverne menţionate nu se limitează la aceasta, precizează dr. Hofmann. Chiar dacă implicate ar fi numai organisme private, în virtutea normelor în vigoare ale dreptului internaţional, statele trebuie să împiedice orice activitate a unor persoane morale sau fizice, naţionale sau străine, care contravine angajamentelor lor internaţionale.
In studiul său, dr. Hofmann semnalează în primul rînd două violări flagrante ale normelor dreptului internaţional. Prima constă în faptul că cele două posturi nu emit decît pentru ţări străine, în limba ţărilor respective, cu scopul evident de a exercita din exterior o acţiune de propagandă, de a defăima condiţiile sociale şi politice din aceste state, de a submina încrederea populaţiei din aceste ţări faţă de ordinea socială şi de stat şi faţă de politica guvernelor lor legale, inclusiv în sfera informării interne. Cea de-a doua este că staţiile respective funcţionează cu concursul unor cetăţeni sau foşti cetăţeni ai ţărilor vizate, recrutaţi de către serviciile de spionaj străine sau care întreţin contacte cu ele.
Din acest motiv, conchide dr. Hofmann, existenţa şi activitatea posturilor de radio „Europa liberă“ şi „Libertatea“ contravin principiilor admise ale dreptului internaţional în vigoare, în primul rînd principiului neamestecului în treburile interne ale statelor, stipulat de articolul 2 al Cartei O.N.U., dispoziţiilor Declaraţiei asupra principiilor dreptului internaţional privind relaţiile de prietenia şi cooperare, dintre state, adoptată in 1970 de către Adunarea Generală a O.N.U., precum şi spiritului şi literei Actului final al conferinţei de la Helsinki.
Scînteia, anul XLVI Nr. 10769, 5 aprilie 1977, p. 6
#
[5 aprilie 1977. Plenara Consiliului oamenilor muncii de naţionalitate germană]
[5. April 1977. Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität]
Plenara Consiliului oamenilor muncii de naţionalitate germană
În raportul prezentat de tovarăşul Eduard Eisenburger, preşedintele Consiliului oamenilor muncii de naţionalitate germană, se spune: Expunerea magistrală prezentată de tovarăşul Nicolae Ceauşescu la şedinţa comună a Comitetului Central al P.C.R.. Marii Adunări Naţionale, Consiliului Suprem al Dezvoltării Economice şi Sociale şi activului central de partid şi de stat reprezintă un document programatic de excepţională importanţă teoretică şi practică, care înfăţişează cuprinzător imaginea patriei în împrejurările tragice prin care a trecut, o analiză profund ştiinţifică, într-o viziune unitară, a stadiului atins în dezvoltarea economico-socială a ţării, stabilind orientările fundamentale ale activităţii viitoare a partidului şi statului, a întregului popor. Alături de toţi cetăţenii patriei, oamenii muncii de naţionalitate germană îşi reafirmă şi în aceste momente deosebite întreaga lor adeziune la politica partidului, hotîrirea lor fermă de a contribui cu întreaga lor capacitate la transpunerea în viaţă a sarcinilor cuprinse în expunerea tovarăşului Nicolae Ceauşescu.
In continuare, după ce a evidenţiat marea bătălie dusă de poporul român, sub conducerea partidului său comunist, pentru înlăturarea urmărilor distrugătorului cutremur, vorbitorul a subliniat: Oamenii, muncii de naţionalitate germană îşi exprimă, împreună cu întregul popor, admiraţia şi recunoştinţa faţă de Partidul Comunist Român, faţă de conducerea sa, personal faţă de secretarul său general, tovarăşul Nicolae Ceauşescu, care a condus masele în această uriaşă luptă pentru salvarea vieţilor omeneşti, limitarea efectelor distrugătoare ale seismului, pentru regăsirea ritmului normal de viaţă, reintrarea ei pe făgaşul obişnuit. În aceste împrejurări deosebite, întregul popor, toţi oamenii muncii, fără deosebire de naţionalitate, strîns uniţi în jurul partidului, al secretarului său general, au oferit lumii întregi un mare exemplu de omenie, solidaritate, demnitate şi curaj, înalte virtuţi morale şi patriotice, exprimate în efortul general, deseori chiar supraomenesc, în eroismul de care au dat dovadă.
În continuare, vorbitorul a făcut o largă trecere în revistă a istoricelor succese obţinute de oamenii muncii români, maghiari, germani şi de alta naţionalităţi în ampla activitate de îndeplinire a sarcinilor trasate da Congresul al XI-lea, relevînd dinamismul, dezvoltarea armonioasă şi multilaterală a tuturor ramurilor economiei naţionale, a tuturor judeţelor şi localităţilor patriei, de ridicare continuă a nivelului de trai al celor ce muncesc. Oamenii muncii de naţionalitate germană sînt ferm hotăriţi să depună în continuare toate eforturile, împreună cu întregul popor, pentru înfăptuirea Programului partidului de edificare a societăţii socialiste multilateral dezvoltate şi înaintare a României spre comunism.
În continuare, vorbitorul a relevat sentimentele de adîncă satisfacţie şi deplină aprobare ale oamenilor muncii de naţionalitate germană, ale întregului nostru popor, faţă de consecvenţa cu care partidul şi statul nostru, în frunte cu tovarăşul Nicolae Ceauşescu, pledează şi acţionează pe plan internaţional pentru transpunerea în viaţă a prevederilor documentelor de la Helsinki, pentru înfăptuirea securităţii şi colaborării pe continentul european, pentru instaurarea unui climat de colaborare, prietenie, destindere şi pace, pentru o lume mai dreapta şi mai bună.
Subliniind principialitatea consecventă, spiritul creator demonstrat de Partidul Comunist Roman în rezolvarea problemei naţionale, vorbitorul a relevat marele rol pe care l-a avut şi îl are personal tovarăşul Nicolae Ceauşescu în crearea tuturor condiţiilor care să asigure populaţiei de naţionalitate germană un loc demn în marea familie a României socialiste. Vorbitorul a arătat că soluţionarea în spirit democratic, pas cu pas, a acestor probleme a întărit încrederea populaţiei germane în politica partidului şi a statului nostru socialist. In continuare, vorbitorul a spus: Există, în străinătate, cercuri reacţionare care încearcă să interpreteze implicarea masivă a populaţiei germane în viaţa social-politică a ţării, conlucrarea ei, în spiritul celei mai desavirşite unităţi, cu poporul român, integrarea noastră din ce în ce mai puternică în efortul comun de construire a societăţii socialiste multilateral dezvoltate şi înaintare spre comunism, drept o formă de dezintegrare a propriei noastre fizionomii naţionale, drept un fenomen de asimilare treptată. Adevărul este că tocmai datorită unui asemenea climat de democraţie reală în plină acţiune, noi, germanii din Romania, nu numai ca sîntem şi mai aproape, mai uniţi cu naţiunea română, cu naţionalităţile alături de care ne-a aşezat istoria în urmă cu secole, dar ne putem păstra şi dezvolta nestingherit şi fiinţa noastră etnică, identitatea noastră naţională. Partidul şi statul au asigurat atît baza materială, cît şi întregul sistem de instituţii cultural-educative necesare dezvoltării naţionalităţilor conlocuitoare. De exemplu, dispunem de aproape 100 de unităţi şi secţii şcolare şi preşcolare, frecventate de peste 60.000 copii, instruite de circa 3.000 cadre didactice. La reţeaua de învăţămînt în limba maternă se adaugă ziarele, programele de radio şi televiziune, editurile, teatrele de stat, instituţiile ştiinţifice şi de cultură, sistemul extrem de cuprinzător al activităţii cultural-educative de masă, care, toate, concură la educaţia în limba maternă, la păstrarea şi cultivarea tradiţiilor naţionale, în ultimă instanţă la menţinerea şi înflorirea naţionalităţii conlocuitoare germane. Cu atît mai revoltătoare — a arătat vorbitorul — este practica tot mai manifestă a unor cercuri din Germania occidentală, printre care un loc de seamă îl ocupă conducerile şi presa unor organizaţii de emigranţi saşi şi şvabi, precum şi elemente fasciste notorii, care încearcă să instige o parte a populaţiei germane din România să-şi părăsească patria. Multă vreme aceste cercuri au bătut monedă pe tema reîntregirii familiilor, problemă generată, după cum se ştie, de războiul declanşat de Hitler. Înrolarea în armata germană, de evacuarea forţată de către armatele hitleriste a zeci de mii de oameni din ţara lor. Dat fiind că în România problema reîntregirii familiilor a fost practic rezolvată cu mult înainte de Conferinţa general-europeană, în spiritul cel mai umanitar posibil, trădătorii de patrie si de comunitate care se află în rîndul Landsmannschafturilor şi al altor cercuri politice reacţionare de extremă dreaptă şi de tip fascist s-au văzut nevoiţi să recurgă la alte tertipuri pentru activitatea lor murdară. Faţă de instigarea la emigrare a acestei populaţii, fiecare om de bună credinţă trebuie să recunoască, cercurile amintite mai sus urmăresc, în fond, desfiinţarea unei comunităţi naţionala de sine stătătoare. Totodată, a arătat vorbitorul, se urmăreşte racolarea unei forţe de muncă temeinic pregătite pe contul statului român şi care cunoaşte limba germană. Consiliul oamenilor muncii de naţionalitate germană din România, presa de limbă germană au primit în ultima vreme numeroase scrisori, în care muncitori, ţărani, intelectuali cer cu hotărîre să se pună capăt emigrării din rîndul acestei populaţii.
Iată de ce salutăm cu toată căldura poziţia secretarului general al partidului în această problemă. Ca cetăţeni ai Republicii Socialiste România — singura noastră patrie — considerăm aceste practici drept un amestec nepermis în treburile interne ale statului nostru suveran, o încălcare grosolană a principiilor de drept internaţional, o încercare de a lovi, de a perturba viaţa economică şi social-politică a României socialiste. Puterea de stat, conform prevederilor constituţionale, are obligaţia de a apăra şi ocroti naţionalităţile conlocuitoare, integritatea lor etnică, ceea ce implică şi combaterea tendinţelor de emigrare pe toate căile.
Constatăm cu satisfacţie că cea mai mare parte a populaţiei germane nu a dat ascultare încercărilor de instigare, văzîndu-şi liniştit de munca sa pentru bunăstarea sa şi a întregii ţări.
După ce s-a referit la sarcinile importante ce revin în continuare consiliului, raportorul a încheiat:
Asigurăm conducerea partidului şi statului, personal pe tovarăşul Nicolae Ceauşescu, că nu vom precupeţi nici un efort pentru a ne aduce o contribuţie şi mai susţinută la mobilizarea oamenilor muncii de naţionalitate germană la înfăptuirea neabătută, împreună cu întregul popor, a hotărîrilor adoptate de şedinţa comună a Comitetului Central al P.C.R., Marii Adunări Nationale şi Consiliului Suprem al Dezvoltării Economice şi Sociale, că vom face totul pentru a contribui în mod activ şi conştient ca patria noastră scumpă, Republica Socialistă România, să devină tot mai prosperă şi înfloritoare.
Luînd cuvîntul în Plenara Consiliului oamenilor muncii de naţionalitate germană, vorbitorii şi-au manifestat deplina adeziune la politica internă şi externă a partidului şi statului nostru, strălucit exprimată în magistrala expunere cu caracter programatic a tovarăşului Nicolae Ceauşescu — impresionantă sinteză a măreţului proces de reconstrucţie şi dezvoltare a patriei noastre, care înscrie anul 1977 în cronica României nu numai ca un an greu încercat, ci şi ca un moment de maximă importanţă în înfăptuirea obiectivelor partidului, în mersul nostru neabătut spre comunism.
[...]
Un loc important în cadrul lucrărilor plenarei l-a ocupat reliefarea condiţiilor optime de care se bucură naţionalităţile conlocuitoare, deplina egalitate în drepturi, posibilităţilor lor de afirmare nestingherită, pentru manifestarea deplină în viaţa socială a tuturor cetăţenilor, fără deosebire de naţionalitate, pentru participarea lor activă la edificarea noii vieţi, la conducerea societăţii. Relevind aceste roade ale politicii ştiinţifice, marxist-leniniste, a P.C.R. în problema naţională, Georg Scherg, Ştefania Funk şi alţi vorbitori au arătat că în România s-au asigurat în mod real deplina egalitate în drepturi a tuturor cetăţenilor, indiferent de naţionalitate, condiţii de muncă creatoare în sfera producţiei de bunuri materiale şi în toate domeniile de activitate, posibilitatea afirmării plenare a spiritualităţii etnice, a folosirii neîngrădite a limbii materne. S-a amintit, astfel, larga dezvoltare a reţelei de şcoli de toate gradele, cu predare în limba maternă, paralel cu existenţa a numeroase instituţii şi formaţii cultural-artistice care îşi aduc necontenit contribuţia la îmbogăţirea patrimoniului artistic naţional. „Se cuvine ca şi la această plenară, spunea Heinrich Sitzler, să mulţumesc conducerii partidului, personal tovarăşului Nicolae Ceauşescu, pentru modul consecvent de realizare a politicii naţionale a partidului, pentru grija şi atenţia deosebită manifestate faţă de naţionalităţile conlocuitoare“. Hans Liebhardt a reliefat „cadrul prielnic spiritual şi material creat dezvoltării culturii în ţara noastră, din care face parte şi cultura de limbă germană. Asistăm la un proces de unificare a forţelor şi a capacităţilor — fie că este vorba de saşi, de şvabi sau de alte grupări constituite istoric şi etnografic — ceea ce este unul din fenomenele de îmbogăţire spirituală, de impuls şi de elanuri“.
După ce a exprimat în cuvinte calde întreaga recunoştinţă pentru felul in care Partidul Comunist Român, secretarul său general, tovarăşul Nicolae Ceauşescu, a readus tara la cursul ei normal după distrugătorul cutremur, scriitorul Franz Storch a spus : „Urmăresc felul în care plaiurile mele natale se înscriu în spaţiul României şi în timpul socialist, deoarece ţin la acest spaţiu şi la acest timp. Pentru că pentru mine cuvintul patrie nu se lasă redus la un „Lippenbekenntnis“, adică la o declaraţie făcută din vîrful buzelor, aşa după cum îşi închipuie unii care ne îndeamnă să părăsim meridianele geografice şi sociale în care ne-am născut, ne-am format şi ne-am croit drum spre calitatea de om. În cuvîntul patrie se împletesc şi lupta străbunilor pentru pîine, şi cea împotriva morţii, aşa cum reiese ea din limpezimea crudă a veacurilor, din paginile îngălbenite ala cronicii convieţuirii“.
Ca şi alţi vorbitori,
Adolf Hedrich, Nikolaus Berwanger, Hans Welmuth[sic]
Schneider au demascat falsele lozinci umanitare cu care propaganda ostilă socialismului încearcă să facă prozeliţi, ademenind cu mirajul societăţii de consum pe cei care preferă un mod de viaţă uşor, care aleargă după himere, care nu înţeleg că aventura părăsirii patriei înseamnă trădare faţă de rude, prieteni, faţă de moşii şi strămoşii lor, care au trudit pe aceste pămînturi pentru ca ei, urmaşii lor de azi, să se înalţe tot mai sus pe treptele progresului, care n-au înteles că pe pămînt străin îi pîndesc umilinţa, privaţiunile, traumele psihice.
Scînteia, anul XLVI, Nr. 10769, 5 aprilie 1977, p. 4
#
[5. April 1977. Erweitertes Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität. In Einheit und brüderlicher Verbundenheit für das Wohl des gemeinsamen Vaterlandes Bericht an das erweiterte Plenum des Rates der Werktätigen deutscher erstattet von Genossen Eduard Eisenburger]
[5 aprilie 1977. Plenara lărgită a Consiliului oamenilor muncii de naţionalitate germană]
Erweitertes Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität
Gestern vormittag begannen im Palais der Republik die Arbeiten des erweiterten Plenums des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität in der Sozialistischen Republik Rumänien. Auf der Tagesordnungstand die Erörterung der Aufgaben, die dem Rat aus den Beschlüssen der gemeinsamen Sitzung des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei, der Grossen Nationalversammlung, des Obersten Rates für ökonomische und Soziale Entwicklung und des zentralen Partei- und Staatsaktivs, aus der umfassenden und wegweisenden Darlegung zufallen, die Genosse Nicolae Ceauşescu bei dieser Gelegenheit gehalten hat.
#
Zu Beginn der Tagung legte Genosse Eduard Eisenburger, Vorsitzender des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität in der Sozialistischen Republik Rumänien, einen Bericht vor. Um 14 Uhr nahmen die Arbeiten des erweiterten Plenums ihren Fortgang. Im Präsidium nahmen Platz die Genossen: Ilie Verdeţ, Mitglied des Politischen Exekutivkomitees, Sekretär des Zentralkomitees der RKP, Eduard Eisenburger, Mitglied des Zentralkomitees der RKP, Mitglied des Staatsrates der Sozialistischen Republik Rumänien und Vorsitzender des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität, Richard Winter, Stellvertretendes Mitglied des Politischen Exekutivkomitees des ZK der RKP, Erster Sekretär des Kreisparteikomitees Sibiu, Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität, Anton Breitenhofer, Mitglied des Zentralkomitees der RKP, Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität, und Adalbert Millitz, Sekretär des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität. Anwesend waren desgleichen Funktionäre des ZK der RKP und der Regierung, Vertreter der Zentralpresse. Bei Redaktionsschluss dauerten die Arbeiten des Plenums an. Am Morgen des gleichen Tages hatte eine Sitzung des Büros des Rates stattgefunden, auf der der Bericht an das erweiterte Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität erörtert und einstimmig gebilligt worden ist.
#
In Einheit und brüderlicher Verbundenheit für das Wohl des gemeinsamen Vaterlandes Bericht an das erweiterte Plenum des Rates der Werktätigen deutscher erstattet von Genossen Eduard Eisenburger
NW, 29. Jg., Nr. 8673, 5. April 1977, S. 1 Fortsetzung: S. 3: Bericht an das erweiterte Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität
#
[6. April 1977. Erweitertes Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität in der Sozialistischen Republik Rumänien. Bekenntnis zur gemeinsamen Heimat. Aus den Ansprachen der Diskussionsteilnehmer: Hans Liebhardt, Maja Philippi, Georg Scherg, Franz Storch]
[6 aprilie 1977. Din cuvîntările unor participanţi la Plenara lărgită: Hans Liebhardt, Maja Philippi, Georg Scherg, Franz Storch]
Erweitertes Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität in der Sozialistischen Republik Rumänien Bekenntnis zur gemeinsamen Heimat
Wie wir bereits berichteten, tagte am Montag im Palais der Republik das erweiterte Plenum des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität in der Sozialistischen Republik Rumänien. Auf der Tagesordnung stand die Erörterung der Aufgaben, die dem Rat aus den Beschlüssen der gemeinsamen Sitzung des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei, der Grossen Nationalversammlung, des Obersten Rates für ökonomische und Soziale Entwicklung und des zentralen Partei- und Staatsaktivs, aus der umfassenden und wegweisenden Darlegung zufallen, die Genosse Nicolae Ceauşescu bei dieser Gelegenheit gehalten hat, ein Dokument von ausserordentlicher theoretischer und praktischer Bedeutung, das als ein Tätigkeitsprogramm der Partei und des Staates, des ganzen Volkes gebilligt worden ist, um in kürzester Zeit die Erdbebenfolgen zu beseitigen, die Planbestimmungen für 1977 und die Vorhaben des gesamten Fünfjahrplans vorbildlich zu erfüllen, alle vom XI. Parteitag der RKP festgelegten Zielsetzungen zu verwirklichen sowohl im Bereich der Innenpolitik wie auch in dem der Aussenbeziehungen. Im zweiten Teil der Tagung fanden die Diskussionen statt.
Es ergriffen das Wort: Heinrich Sitzler, Sekretär des Stadtparteikomitees Sibiu, Vorsitzender des Kreisrats Sibiu der Werktätigen deutscher Nationalität; Adolf Hedrich, Bautechniker beim Staatlichen Landwirtschaftsbetrieb Zagăr, Kreis Mureş; Josef Kraus, Bergarbeiter bei der Zeche Petrila, Kreis Hunedoara, Nikolaus Berwanger, Vorsitzender des Kreisrats Temesch der Werktätigen deutscher Nationalität, Chefredakteur der „Neuen Banater Zeitung“; Josef Bartl, Sekretär des Kreisrats Sathmar der Werktätigen deutscher Nationalität; Hans Liebhardt, stellvertretender Chefredakteur der Sendungen in ungarischer und deutscher Sprache des Rumänischen Rundfunks und Fernsehens; Ferdinand Hayer, stellvertretender Vorsitzender des Kreisrats Arad der Werktätigen deutscher Nationalität, Redakteur der „Neuen Banater Zeitung“; Maja Philippi, Verdiente Professorin, Braşov; Georg Scherg, Schriftsteller, Dozent der Philologischen Fakultät Sibiu; Hans Wellmann, Professor am Josef-Haltrich-Lyzeum Schässburg; Nikolaus Pilly, Vorsitzender des Kreisrats Hunedoara der Werktätigen deutscher Nationalität, Sektorenleiter im Vietoria-Werk Kalan; Samuel Beer, stellvertretender Direktor des Pädagogischen Lyzeums Sibiu; Susanna Heiss, Lektor am Hochschulinstitut Tg. Mureş; Johann Litschel, Schlosser in der „Automecanica“ Mediasch; Alfons Leili, Meister beim Baubetrieb des Kreises Sathmar; Ştefania Funk, Funktionärin des Kreisrate Temesch der Gewerkschaften; Franz Storch, Mitglied im Büro des Schriftstellerverbandes, Chefredakteur der Zeitschrift „Volk und Kultur“; Adolf Kristoff, Held der Sozialistischen Arbeit, Farmleiter beim Staatlichen Landwirtschaftsbetrieb Mediasch; Josef Waninger, Gruppenleiter im Maschinenbaubetrieb Reschitza; Margarete Kraus, Stellvertretendes Mitglied des ZK der RKP, Abgeordnete der Grossen Nationalversammlung, Sekretär des Stadtparteikomitees und Bürgermeister von Codlea, Kreis Braşov, und Hans Helmuth Schneider, Vorsitzender des Kreisrats Alba der Werktätigen deutscher Nationalität, Professor am Lyzeum von Sebeş. Zum Abschluss der Arbeiten des erweiterten Plenums des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität ergriff Genosse
Ilie Verdeţ, Mitglied des Politischen Exekutivkomitees, Sekretär des ZK der RKP, das Wort. In einer Atmosphäre starker Begeisterung richteten die Anwesenden ein Telegramm an das ZK der RKP, anden Generalsekretär der Partei, Genossen NICOLAE CEAUŞESCU.
[...]
[Dachzeile: Aus den Ansprachen der Diskussionsteilnehmer]
„Ich möchte mich eingangs“, sagte der Schriftsteller Hans Liebhardt, „auf den in geistiger und materieller Hinsicht günstigen Rahmen beziehen, der für die Entwicklung der Kultur in unserem Land geschaffen wurde, einschliesslich für die Entwicklung der Kultur in deutscher Sprache. Die Rundfunk- und Fernsehprogramme in deutscher Sprache, mit deren Realisierung ich mich unmittelbar beschäftige, gehören zu den beredtesten Beispielen der Nationalitätenpolitik der Partei. Bekanntlich senden Radio Bukarest und Radio Temesvár täglich je eine Stunde in deutscher Sprache, insgesamt also zwei Stunden pro Tag. Die wöchentliche Fernsehsendung verfügt über ein Komplexprogramm von jeweils 105 Minuten.“ Der Redner betonte sodann, dass alle diese Programme nicht nur von Journalisten gemacht werden, sondern dass zu ihrer Realisierung ein breiter Kreis von Mitarbeitern aus allen Teilen des Landes und aus allen Bereichen der gesellschaftlichen Praxis beiträgt. Sie werden so zu einem Ergebnis der Arbeit der gesamten Bevölkerung, an die wir uns richten und deren Leben und Existenz wir widerspiegeln, sagte der Redner. Die deutsche mitwohnende Nationalität hat in den letzten Jahren ebenso wie die rumänische Nation und die anderen mitwohnenden Nationalitäten eine Reihe neuer Qualitäten und Merkmale erworben, sie hat eine neue Stufe in ihrer jahrhundertealten Geschichte erreicht. „Dieser Prozess der Vereinheitlichung der Kräfte und Kapazitäten — sei es nun bei den Sachsen, bei den Schwaben, den Reschitzaern, den Sathmarern, den Berglanddeutschen oder anderen in historischer und ethnographischer Hinsicht entstandenen Gruppen, ist eine der erfreulichsten Erscheinungen, die uns geistig bereichert, uns neuen Ansporn und Elan gibt. Ich habe darauf hingewiesen, dass unsere Programme durch die Mitarbeit zahlreicher Menschen Zustandekommen, dass dabei sehr viele Mitarbeiter zu Worte kommen. Der Abgang mancher von ihnen hat uns geschmerzt. In vielen Fällen habe ich diesen Abgang als eine mir persönlich angetane Schmach empfunden, denn er bedeutete zugleich die Unterbrechung geistiger Beziehungen, das Aufgeben von Hoffnungen, die Nichterfüllung einer Verpflichtung, die wir gemeinsam mit dem rumänischen Volk und den mitwohnenden Nationalitäten hin [sic]. Dieses Konzept muss alle auf dem Boden Rumäniens geschaffenen Werte, sowohl in rumänischer, deutscher und ungarischer Sprache umfassen, wie das auch bei grossen Persönlichkeiten wie Adolf Meschendörfer und Adam Müller-Guttenbrunn zum Ausdruck kam. „Nur wenn es uns gelingt“, sagte der Redner abschliessend, „die neuen Bedingungen, über die wir hier verfügen, zu erklären und bekannt zu machen, wird man auch die Tatsache verstehen, dass unsere Zukunft nur hier, in unserer sozialistischen Gesellschaft, gesichert ist und nicht anderswo.“
[...]
[Maja Philippi]
Prof. Maja Philippi, die 30 Jahre lang Geschichte unterrichtete, ging auf die erzieherische Bedeutung dieses Fachs ein. „Die Geschichte“, sagte sie, „ist eine Kraft, die uns nicht nur hilft, die Vergangenheit zu kennen, sondern auch die Fragen der Gegenwart zu verstehen und zu lösen, so dass sie unser Vertrauen in die Zukunft stärkt. Die Völker, die keine Geschichte haben, können auch keine Zukunft haben. Die Völker jedoch, die keine Zukunft mehr haben wollen, vergessen ihre Geschichte. Wir wollen unsere Geschichte nicht vergessen, wir wollen noch eine Zukunft haben.“
Die Rednerin bezog sich sodann kurz auf die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die vor 800 Jahren ihre Heimat aus sozialen Gründen verlassen haben, um hier in Siebenbürgen eine neue Heimat zu finden, in der sie freier leben und arbeiten konnten. So begann das Zusammenleben des rumänischen Volkes mit der sächsischen Bevölkerung, das bis in unsere Tage reicht, ein Zusammenleben, das nicht zur Verschmelzung dieser zwei verschiedenen ethnischen Elemente führte, jedoch zu einer starken gegenseitigen Beeinflussung. „Wir müssen hervorheben“, sagte die Rednerin, „dass die sächsische Bevölkerung nicht irgendein Teilchen des grossen deutschen Volkes ist, sie hat sich als ethnische Einheit in diesem Land im Laufe mehrerer Jahrhunderte unter den vielzähligen Einflüssen dieses Landes gebildet und ist in ihrer Existenz auch heute an dieses Land gebunden. Wenn die Emigranten in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Organisationen, die Landsmannschaften, heute den Anspruch erheben, sie seien die wahren Siebenbürger Sachsen, und wenn sie sich das Recht herausnehmen, im Namen aller Sachsen zu sprechen, antworten wir ihnen: Wie kann sich jemand Siebenbürger Sachse nennen, der nicht mehr in Siebenbürgen lebt und auch gar nicht hier leben will? Die wahren Siebenbürger Sachsen sind jene, die hier leben, die hier leben und arbeiten wollen für das Erblühen und die Entwicklung ihrer wahren Heimat. Und keiner ausserhalb der Landesgrenzen hat das Recht, in unserem Namen zu sprechen und sich in unsere Angelegenheiten einzumischen. Die Siebenbürger Sachsen haben seit ihrer Einwanderung gemeinsam mit dem rumänischen Volk den Boden ihrer neuen Heimat bebaut, sie haben das Handwerk und den Handel entwickelt, sie haben geschichtliche Kunstdenkmäler errichtet, die heute noch eine Zierde unseres Landes sind. Doch vor allem haben sie in der Verteidigung dieses Landes gemeinsam mit dem rumänischen Volk und der ungarischen Bevölkerung Grosses geleistet. Durch diese gemeinsame Arbeit und durch diesen gemeinsamen Kampf“, betonte die Rednerin, „haben wir uns das Recht erworben, dieses Land unser Heimatland zu nennen. Es gehört uns, so wie auch wir ihm gehören. Es gibt eine innere seelische Beziehung zwischen uns und diesem Land, die sich entlang der Geschichte gebildet hat. Würden wir jetzt dieses Land verlassen, um irgendwelchen Versprechen und Aufforderungen Folge zu leisten, und in eine unsvöllig fremde Umwelt ziehen, dann, würden wir unsere Identität verlieren, wir würden unsere gemeinschaftliche, aber auch unsere individuelle Persönlichkeit einbüssen. Viele von jenen, die unser Land verlassen wollen, tun dies in der Hoffnung, dort eine neue Heimat zu finden. Sie erfahren dort zu spät, dass es nur, eine einzige Heimat gibt. Wenn wir auf diese Heimat durch unsere Arbeit und unseren Kampf ein begründetes Recht haben, so muss auch gesagt werden“, unterstrich die Rednerin, „dass wir diesem Vaterland gegenüber auch eine Verantwortung tragen. Es gibt kein Recht ohne Pflicht Und unsere Pflicht ist, für dieses Land zu arbeiten und uns dafür einzusetzen, wie wir das im Laufe unserer ganzen Geschichte gemacht haben. Uns mit ihm zu identifizieren, sowohl in den schönen Augenblicken, wie wir sie oft in der gemeinsamen Arbeit für den sozialistischen Aufbau erleben, als auch in den schweren Augenblicken, wie wir sie beispielsweise in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg oder kürzlich durch die grossen Naturkatastrophen, die Überschwemmungen in den vergangenen Jahren oder das fürchterliche Erdbeben in diesem Jahr hervorgerufen, erlebt haben. Obwohl wir jetzt noch viele Schwierigkeiten zu überwinden haben, hegen wir die Überzeugung, dass wir als Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit die schönen Augenblicke der Verwirklichung der Gesellschaft von morgen erleben werden." Die Rednerin bezog sich sodann auf die Rede des Genossen Nicolae Ceauşescu auf der Beratung der Kader im Bereich der Gesellschaftswissenschaften und des politischen Unterrichts im Oktober 1976 und zeigte in diesem Zusammenhang, dass der Beitrag der mitwohnenden Nationalitäten zu der Entwicklung Rumäniens mitunter in der populärwissenschaftlichen Literatur, in einigen Fremden- und Museumsführern, gelegentlich auch in Schulbüchern nicht erwähnt oder nicht entsprechend gewürdigt wird. Dadurch wird nicht nur den Fremden, die unser Land besuchen, sondern auch den nicht in Siebenbürgen lebenden Rumänen ein falsches Bild geboten. Abschliessend ging die Rednerin auf aktuelle Fragen ein, die im Sinne der gerechten Nationalitätenpolitik unserer Partei und unseres Staates noch gelöst werden müssen.
Ausgehend von den Möglichkeiten der deutschen Bevölkerung, in allen Bereichen des Lebens ihre Muttersprache frei und ungehindert zu gebrauchen, in ihrer Muttersprache unterrichtet zu werden und zu lehren, Theatervorstellungen in ihrer Muttersprache zu besuchen, deutsche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen und ihr eigenes geistiges und kulturelles Leben frei zu entfalten, sowie von den verleumderischen Behauptungen, die ausländische Kreise darüber verbreiten, bot Georg Scherg, Schriftsteller, Dozent an der Philologischen Fakultät Sibiu, ein einprägsames und eindrucksvolles Bild des weiten geistigen Raumes, der durch die tatsächliche Gewährleistung der in der Verfassung verankerten Gleichberechtigung aller Menschen des Vaterlandes geschaffen worden ist. „Wir folgen unserem Gewissen, wenn wir unsere Pflicht erfüllen gegenüber unserer Heimaterde, und das enthebt uns der Worte“, sagte der Redner. „Das enthebt uns jedoch nicht auch der Pflicht, allen eine Warnung zu erteilen, die sich versucht fühlen, verhängnisvollen Verheissungen Glauben zu schenken. Manche Zeitgenossen mögen glauben, dass es möglich ist, sich eine Fahrkarte zu kaufen, in einem Land anzukommen, dort zu essen, zu schlafen, zu trinken und so zu leben, als ob sich nichts geändert hätte. Sie denken jedoch nicht daran, denn diese Erfahrung machen sie erst später, dass keine Fahrkarte, keine Bahn, kein Flugzeug und kein Schiff sie tatsächlich in ein fremdes Land bringen können. Denn wir selbst, unser Körper, unsere Seele, unsere Art zu denken und zu fühlen, kann in Wirklichkeit nie in einem fremden Land ankommen, welches immer es auch sei. Unsere Kleider freilich, unsere Glieder, unsere Muskeln, unser Aussehen können dort angelangen, nicht aber unsere Denkkraft, nicht unsere Herzwelt und nicht die Jahrhunderte, die unsere Väter und Vorväter auf der Heimaterde verlebt haben. Ein jedes fremdes Land wird nichts anderes von uns in Anspruch nehmen als unseren physischen Apparat und nicht in Betracht ziehen, was wir gewesen sind und was wir sein möchten. Jedes fremde Land will uns in etwas völlig anderes verwandeln und fragt uns nicht, ob wir wollen oder nicht wollen. Es ändert uns. Es ändert uns nach aussen hin, beginnend mit der Kleidung schon, doch nicht im Inneren, nicht unsere Herzen. Jedes Land ist, so sagt ein Dichter, wie ein Theaterstück, das seine Rollen verteilt, und das Stück, das man in seinem Vaterland gespielt hat, ist nicht das gleiche wie anderswo. Wir wollen nicht und wir können nicht andere dazu zwingen, unsere Überzeugungen zu teilen. Es ist jedoch unsere Pflicht sie zu warnen, sich in kein Abenteuer einzulassen und sich bewusst zu sein dieser Gefahr der Verfremdung und Entwurzelung und zu wissen, was sie verlieren.“
„Heute abend um 21.23 Uhr ist es genau ein Monat seit der Erdbebenkatastrophe vom 4. März. Genau ein Monat seit jenen höllischen 40 Sekunden, in denen jeder von uns sich allein gefühlt hat, ohne Möglichkeit, sich gegen den Tod zu wehren“, sagte der Schriftsteller Franz Storch. „Erst das Hupen der ersten Lastkraftwagen, das Dröhnen der ersten Bagger haben uns aus der Betäubung und aus dem Grauen geweckt und uns in einfacher, doch grossartiger Weise verstehen lassen, dass der riesigen Kraft der Zerstörung, deren Energie mit der von zehn Atombomben gleichgesetzt werden konnte, eine andere Kraft entgegengestellt wurde, die ebenfalls millionenfach stärker ist als die eines jeden einzelnen von uns, und zwar die moralische Kraft der Gemeinschaft des sozialistischen Rumänien. Ich möchte auch hier von dieser Tribüne aus die Anerkennung und den ehrlichen Dank zum Ausdruck bringen für die Art, in der die Rumänische Kommunistische Partei, die in ihre Führung gewählten Genossen und in erster Linie der Generalsekretär, Genosse Nicolae Ceauşescu, es verstanden haben, alles aufzubieten und zu organisieren, um die Hauptstadt aus dem Kollaps des Augenblicks herauszuführen und das Herz von Bukarest wieder normal schlagen zu lassen.“ Der Redner beschäftigte sich sodann mit den augenblicklichen Hilfeleistungen aus dem ganzen Land für die erdbebenbetroffenen Gebiete, mit der Solidarität, die man in diesen Augenblicken überall verzeichnen konnte.
„Deshalb, Genossen, kann man das Wort Heimat nicht nur als ein Lippenbekenntnis ansehen, lässt es sich nicht nur darauf beschränken, wie einige sich wohl einbilden, die uns auffordern wollen, die geographischen und sozialen Breitengrade zu verlassen, in denen wir geboren wurden, in denen wir uns formten, in denen wir uns den Weg zur Menschlichkeit bahnten. Das Wort Vaterland schliesst auch den Kampf der Vorfahren um Brot und gegen den Tod mit ein. In dem Wort Vaterland sind auch die von Menschenhand geschaffenen Landschaften enthalten, angefangen mit den Mauern alter Burgen und bis hin zu den Silhouetten der modernen Werke, die von Menschen verschiedener Muttersprache errichtet wurden, von Menschen, die sich aber eines gemeinsamen Ausdrucks bedienen, die ein gemeinsames Ideal haben — und zwar, dieses Land schöner zu gestalten. Und diese Menschen fühlen das Land als einen Teil ihres eigenen Wesens. Wir sagen — mit gutem Recht — nicht selten, dass die Dörfer, Städte und Kreise, in denen wir leben und arbeiten, auch unsere Prägung aufweisen. Ebenso wahr ist es aber auch, dass die Natur und vor allem das von Menschenhand Geschaffene sich auch unserem Inneren aufprägt, der Art zu denken, zu fühlen und die Welt zu verstehen. So gesehen, sind die Begriffe Heimat und Vaterland Bezugssysteme unserer Verankerung in Zeit und Raum.“
Der Redner beschäftigte sich sodann mit mehreren Fragen der deutschen Bevölkerung des Landes. Er ging dabei auf die Tätigkeit des Kulturhauses Friedrich Schiller in Bukarest und auf die Publikation „Novum“ ein, die Gedichte junger Autoren veröffentlicht. Ausserdem beschäftigte er sich näher mit Fragen der Tätigkeit des Kreisrats Arad der Werktätigen deutscher Nationalität. Einen längeren Teil seiner Rede widmete er einigen Fragen der Volkskunst und des kunstgewerblichen Schaffens. Er sagte zum Abschluss: „Von der Tatsache ausgehend, dass die Geschichte selbst die Geschicke der Menschen eines Territoriums, auf dem sie leben, eng verbunden hat, ausgehend von der Tatsache, dass im Laufe der Jahrhunderte des Zusammenlebens die Rumänen und die mitwohnenden Nationalitäten ihre Kräfte im Kampf um soziale Rechtlichkeit und um das Recht des Menschen, frei zu leben, nicht nur einmal vereint haben, hat die Sozialistische Republik Rumänien diese natürliche Brüderlichkeit in den Rang einer Staatspolitik erhoben und der Toleranz, die oftmals auch in der Vergangenheit nicht gefehlt hat, auch die materiellen, moralischen und politischen Garantien hinzugefügt, damit die Artikel der Landesverfassung zu Realitäten des Alltags werden. Die Nationalitätenfrage wurde in prinzipieller, gerechter und fairer Weise angegangen, und ihre Lösung ist ein Bestandteil der sozialistischen Revolution. Niemand sieht darin ein Geschenk. So kommt es, dass im Worte Vaterland, im Worte Heimat, sich alle drei Zeiten, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft, wiederfinden. Wir suchen und finden den Sinn des Lebens nur in dieser Realität und keinesfalls in den jämmerlichen Versuchen, aus einer einheitlichen Bevölkerung eine wandernde Bevölkerung zu machen, eine Völkerwanderung im 20. Jahrhundert.“
NW, 29. Jg., Nr. 8674, 6. April 1977, S. 3 und 4
#
[
7. April 1977.
Christian Maurer: In numele dreptului de a hotărî drepturile noastre]
[
7 aprilie 1977.
Christian Maurer: Im Namen des Rechts unser eigenes Recht zu bestimmen]
In numele dreptului de a hotărî drepturile noastre
Christian Maurer
actor, Teatrul de Stat din Sibiu
De la o vreme asistăm indignaţi la elaborarea unei metamorfoze ciudate, prin care cineva „acolo sus“, în Occident, încearcă să schimbe spiritul de la Helsinki într-o stafie a „drepturilor omului“. Totodată, aceste drepturi sunt declarate ca fiind un monopol occidental, un tezaur din care, chipurile, ar curge libertatea, omenia şi fericirea deopotrivă. în numele acestui monopol se fac promisiuni, se instigă la emigrare, se încearcă — marea cu degetul — chiar şi presiuni. Denaturările şi afirmaţiile false sunt acolo la ordinea zilei, calomnia face casă bună cu... drepturile omului!
Viaţa poporului nostru, munca harnicilor fii ai României socialiste, participarea lor directă, nemijlocită la rezolvarea problemelor pe care le ridică dezvoltarea continuă a economiei socialiste, perfecţionarea întregii vieţi sociale arată elocvent ce se Întreprinde la noi pentru asigurarea. In practică, nu in vorbe, a drepturilor omului. Acestea se văd in răspunderea activă, lucidă, constructivă faţă de treburile obştii, ale întregii societăţi, în dreptul de a critica ceea ce este retrograd şi se opune progresului, de a-şi spune părerea în forurile democratice, de a face propuneri de perfecţionare a muncii în toate domeniile.
Nu de mult, ţara noastră a fost lovită de o calamitate naturală de proporţii catastrofale. Judeţele neafectate fizic şi-au înzecit eforturile pentru ca locurile pustiite de seism să renască în frumuseţe trainică. Braşovul, Banatul, Sibiul, Mureşul ş.a., s-au înscris in impresionanta coloană a solidarităţii poporului român, înzecindu-şi eforturile spre a reduce pagubele, pentru a pune repede la loc ce s-a distrus.
Falnice gospodării ţărăneşti, clădite prin truda a zeci de generaţii pentru zeci de generaţii viitoare, aici, pe pămîntul ţării noastre dragi, realizările, istoria şi luptele contra asupririi, lupte purtate laolaltă cu românii, maghiarii, cu celelalte naţionalităţi cu care convieţuim — toate acestea sunt vechi de opt veacuri. Cum le-am părăsi tocmai acum, cind vedem cu ochii şi trăim visul de libertate al moşilor şi strămoşilor noştri?! Orbirea, prostia, ademenirea criminală i-au împins pe unii să-şi trădeze ţara. Stafia „drepturilor omului“, emiţînd pretenţia cinică de a reprezenta ea însăşi spiritul de la Helsinki, vrea să dezbine familii, să semene nelinişte, declară, cu o cinică neruşinare, încheiată „misiunea naţionalităţii germane din România“.
La aceste atitudini provocatoare, răspunsul Partidului Comunist Român, răspunsul statului nostru, rostit de secretarul general al partidului, de preşedintele ţării, sună calm, demn şi răspicat: nu permitem. Este propriul nostru răspuns. In numele istoriei noastre comune. In care trăieşte neştirbită conştiinţa celei mai curate tradiţii umaniste, în numele prezentului şi al viitorului nostru. România şi-a îndeplinit de mult obligaţiile pe planul reîntregirii familiilor. Încercările de a instiga cetăţeni români la emigrare le considerăm un amestec în treburile noastre interne. Carnavalul pornit „acolo sus“ îşi va stinge lampioanele înșelătoare. Este necesar să nu-i lăsăm să-si împrăştie calomniile. Vocea dominantă a tristului său vacarm n-a fost altceva decît strigătul de ajutor al organizatorilor săi, ei înşişi transfugi şi emigranţi. Domnii organizatori ar dori să ne vadă împărtăşind singurătatea lor, ghetou-ul lor sufletesc. De aceea, ne cheamă, ne strigă, ne fură. De unul singur, pocherul nu face plăcere, chiar şi în cel mai elegant cazine. Cauţi a doua, a treia, a patra „mînă“. Sâ fie şi mînă de lucru pentru stăpînul localului, desigur! Iar cine intră in joc nu ştie că miza e mare şi pierderile definitive: casa părintească, prietenii, patria.
Noi n-o să intrăm în joc. Şi dacă unii totuşi au făcut-o, seduşi de zîmbetul stafiei „libertăţii totale“ — noi, cetăţenii români de naţionalitate germană, vom sti să ne bucurăm de libertatea noastră socialistă, exprimată în drepturi şi obligaţii egale pentru toţi cetăţenii ţării, vom sti să ne bucurăm de munca noastră plină de responsabilităţi faţă de naţiunea noastră socialistă, faţă de copiii noştri, vom pune întotdeauna fiinţa vie a patriei mai presus de orice.
Scînteia, anul XLVI, nr. 10771, 7 aprilie 1977, p. 1
#
[8. April 1977. Georg Scherg: Das Stück ist nicht dasselbe]
[8 aprilie 1977. Georg Scherg: Nu e aceeaşi piesă]
Das Stück ist nicht dasselbe
Georg Scherg
Vor einigen Tagen kam mir die Äusserung eines gewesenen Landsmanns zu Ohren, der in einem Interview — ich weiss nicht für welche ausländische Zeitung — erklärt haben soll, die deutsche Sprache werde in unserer Heimat nur noch in der Vertraulichkeit der Familie gesprochen. Ich muss freilich zugeben, dass der von mir gebrauchte Ausdruck im Wortlaut viel drastischer und respektloser klingt: in Küche und Schlafzimmer. Aber nicht die wörtliche Formulierung interessiert uns. Der Sinn und die Absicht dieser Äusserung sind es, die uns angehen und die wir einerseits geradezu verleumderisch, zugleich aber auch eine Beleidigung unser aller nennen müssen. Da ich aber glaube, dass es nicht unsere Aufgabe ist, sie zu widerlegen, weil wir über eine solche absichtlich falsche Aussage erhaben sind, richte ich meine Gedanken umso mehr auf unsere wirkliche Lage, wie auch darauf, was wir, als Erzieher - und Vertreter der Kultur in unserem Vaterland, der Sozialistischen Republik Rumänien, für eine Stellung einnehmen — in einem Land, in dem wir selbstverständlich als Minderheit anderer Volkszugehörigkeit nicht allein leben, umgeben von Rumänen, Ungarn und anderen Nationalitäten, aber auch keineswegs in jener Isolierung oder Absonderung, wie der Urheber einer solch falschen Behauptung zu verstehen geben möchte.
Ohne im einzelnen auf die Verfassung, auf das Parteiprogramm und auf die Nationalitätenfrage wie auch auf die Dokumente einzugehen, die sich auf deren praktische Lösung beziehen, kann ich nicht darüber hinwegsehen, dass Rumänien nach dem zweiten Weltkrieg seine deutsche Minderheit nicht ausgewiesen hat. Ich kann nicht darüber hinwegsehen, dass ich als Lehrer seit Beginn meiner erzieherischen Tätigkeit im Jahre 1948 nur an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache gearbeitet habe und dass diese zugleich die Muttersprache der Schüler und meine eigene war und ist. Ich kann nicht darüber hinwegsehen, dass an den Hochschulen, an denen ich tätig war und noch bin, in Klausenburg und Sibiu, aber auch noch an drei anderen Hochschulen im Lande deutsche Sprache und Literatur Studienhauptfach ist für künftige Deutschlehrer an Schulen, in denen in der Muttersprache unterrichtet wird. Ich kann nicht darüber hinwegsehen, dass die beiden Staatstheater in Temesvar und Sibiu einen ausschliesslich deutschsprachigen Spielplan für ihre deutschen Zuschauer haben, und ich kann auch die Tatsache nicht übersehen, dass es deutsche Zeitungen und Zeitschriften gibt und dass die deutschen Abteilungen der Verlage für Leser deutscher Sprache Bücher in beträchtlichen Auflagen publizieren. Ich kann nicht umhin, mir die natürliche und elementare Frage zu stellen: Wen unterrichte ich an der Hochschule in deutscher Sprache? Wessen Literatur erforsche ich als Wissenschaftler im Hinblick auf eine geplante Geschichte der deutschen Literatur in Rumänien? Für wen schreibe ich als Schriftsteller deutscher Volkszugehörigkeit in der Sozialistischen Republik Rumänien zur Zeit meinen neunten Roman und für wen habe ich die ersten acht geschrieben, wer hat sie gekauft und gelesen?
Nein, nein, wir haben es nicht nötig, die erwähnte Verleumdung zu entkräften. Die Tatsachen selbst entkräften sie, wir müssen es nicht mit Worten tun. Unser Gewissen und das Beispiel, das wir mit der Erfüllung unserer Pflichten geben, die wir dem Heimatboden gegenüber haben, entheben uns der Beteuerung. Dies enthebt uns freilich nicht der Verpflichtung, alle zu warnen, die sich versucht fühlen, anderen Aufforderungen und Entfremdungsbestrebungen nachzugeben. Viele Menschen unserer Zeit, schreibt ein deutscher Dichter, glauben, sie lösen eine Fahrkarte, kommen in ein Land, essen, schlafen, trinken dort und leben, als hätte sich gar nichts geändert. Sie denken aber nicht — und diese Erfahrung machen sie erst mit der Zeit: Keine Fahrkarte, kein Zug, kein Flugzeug oder Schiff führt wirklich in ein anderes Land. Wir selbst, unser Körper, unsere Seele, unsere Art zu fühlen und zu denken, nichts von uns gelangt wirklich in ein fremdes Land, welches es auch wäre. Natürlich, unsere Kleidung, unsere Glieder, Muskeln und äusserliche Erscheinung „kommt in fremden Ländern an, aber nicht unsere Denkkraft, nicht unsere Herzwelt“, nicht die Jahrhunderte „von heimatlichem Vorleben“. Jedes neue Land benützt unseren körperlichen Apparat und beachtet nicht, was wir waren, und nicht, was wir sein wollen. Jedes neue Land will uns vollständig zu etwas Neuem umwandeln, und es fragt uns nicht, ob wir dabei mittun wollen oder nicht - es verwandelt uns. Es verwandelt das, was von uns an der fremden Küste angekommen ist, zuerst die Kleider... aber niemals die Herzwelt in uns. Jedes Land ist wie ein Theaterstück, das seine Rollen austeiit, „und das Stück, das in der Heimat spielt, ist nicht dasselbe“, das anderswo gespielt wird.
Wir wollen und können niemanden zwingen, unsere Überzeugungen zu teilen, aber es ist unsere Pflicht, ihn zu warnen, dass er sich des Abenteuers bewusst werde wie auch der Gefahr der Entfremdung und der Entwurzelung — dass er sich dessen bewusst werde, was er aufs Spiel setzt und verliert.
NW, 29. Jg., Nr. 8676, 8. April 1977, S. 1 und 3.
Die Woche, 10. Jg., Nr. 486, 8. April 1977, S. 1 und 4
#
[8. April 1977. Unsere Heimat ist hier in Rumänien]
[8 aprilie 1977. Patria noastra este aici, în România]
Unsere Heimat ist hier in Rumänien
Montag fanden im Bukarester Palais der Republik die Arbeiten des erweiterten Plenums des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität in der Sozialistischen Republik Rumänien statt. Auf der Tagesordnung stand die Erörterung der Aufgaben, die dem Rat aus den Beschlüssen der gemeinsamen Sitzung des ZK der RKP, der Grossen Nationalversammlung und des Obersten Rates für ökonomische und soziale Entwicklung und aus der umfassenden und wegweisenden Darlegung zufallen, die Genosse Nicolae Ceauşescu bei dieser Gelegenheit gehalten hat. Zu Beginn der Tagung legte Genosse Eduard Eisenburger, Vorsitzender des Rates, einen Bericht vor. Im zweiten Teil der Sitzung fanden Diskussionen statt. Zum Abschluss ergriff Genosse Ilie Verdet, Mitglied des Politischen Exekutivkomitees, Sekretär des ZK der RKP, das Wort. In einer Atmosphäre starker Begeisterung richteten die Anwesenden ein Telegramm an das ZK der RKP, an den Generalsekretär der Partei, Genossen Nicolae Ceauşescu.
#
Man weiss das: In einer Familie muss sich einer auf den anderen verlassen können. Meinungsverschiedenheiten müssen ausdiskutiert werden. Fehler müssen verziehen werden. Man muss Verständnis füreinander haben. Und es muss Liebe sein: zwischen Mann und Frau, zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Geschwistern. Kurzum, keine Familie kann bestehen, so sie nicht einig ist.
Das gilt gleichermassen auch für grössere Gemeinschaften: Auch ein Volk kann nicht bestehen, wenn die Menschen, die es ausmachen, nicht eines Sinnes sind. Wir sind ein einiges Volk. Es wurde vor Tagen, Wochen uns in schmerzhaftester Weise wieder ins Bewusstsein gerufen. Lassen wir einen Unbeteiligten sprechen: „Was während dieser schweren Tage in Bukarest in die Augen sprang“, schrieb der Korrespondent der „Frankfurter Allgemeinen“, „war nicht nur die ruhige, zielbewusste und wirksame Organisation der Rettungs- und Räumungsarbeiten, sondern auch das Schliessen der Reihen und der direkte Dialog ... — ein echter, nicht ein künstlicher Patriotismus.“
Wir haben daran erinnert, weil es Leute gibt — einige wenige leben unter uns, andere aber nicht mehr und wiederum andere haben gar nie hier gelebt —, die das Vergessen haben oder nicht wahrhaben wollen oder nicht gerne sehen. Es ist von diesen in unsere Gemeinschaft — die der Sachsen, Schwaben, Zipser, Sathmarschwaben usw., der Rumäniendeutschen also — eine Unruhe hereingetragen worden, die schon manchen unserer Mitbürger nicht nur seine Pflichten gegenüber der Heimat, sondern auch seine Rechte, die er in Rumänien besass, hat vergessen lassen, und andere soweit verwirrt hat, dass sie sich im Geiste schon die Koffer packen sehen.
Einmal bereits haben Sachsen und Schwaben die Koffer gepackt: am Ende und nach Ende des Zweiten Weltkriegs — unter Zwang. Sie bezahlten damit die Fehler anderer, die diese zum angeblichen Wohle auch der sogenannten Volksdeutschen begangen hatten.
Aber zwingt sie heute jemand dazu? Nein, denn sie sind angesehene Arbeiter, Ingenieure, Landwirte, Lehrer, Wissenschaftler und Künstler. Gibt es keine Arbeit für sie? Es gibt, mehr als genug.
Haben sie keine staatsbürgerlichen und politischen Rechte? Sie haben alle, die auch die Rumänen haben, einschliesslich das Recht, wichtige Ämter zu bekleiden. Sie sind, beginnend mit den Betriebs und Gemeindeparteikomitees bis zum Zentralkomitee der Partei und dessen Exekutivkomitee, und von den Gemeindevolksräten bis zur Grossen Nationalversammlung und dem Staatsrat, in allen wichtigen politischen und staatlichen Körperschaften vertreten; desgleichen haben sie leitende Funktionen in Industrie und Landwirtschalt inne.
Können die Deutschen in Rumänien sich geistig und künstlerisch nicht äussern? Sie können es. Der Staat subventioniert sieben Publikationen in deutscher Sprache, acht Verlage veröffentlichen Bücher in deutscher Sprache, zwei Sprechtheater spielen in deutscher Sprache. Allein in unserem Kreis gibt es 73 deutsche Theatergruppen, 16 Chöre, 27 Singgruppen, 31 Tanzgruppen, 37 Blaskapellen mit insgesamt 3750 mitwirkenden Laienkünstlern.
Oder laufen die sächsischen und schwäbischen Kinder vielleicht Gefahr, ihre Muttersprache zu verlernen? Auch nicht. Im ganzen Land stellen annähernd 700 Bildungsanstalten den deutschen Kindern zur Verfügung, und allein in unserem Kreis gibt es 120 Kindergärten, 112 Grundschulen und 11 Lyzeen mit deutschsprachigen Abteilungen, an denen 1361 deutsche Lehrkräfte unterrichten.
Ist also unsere, der Deutschen Existenz in Rumänien so perspektivlos, wie man das ab und zu zu hören bekommt? Wenn sie es nicht ist, was ist es dann, das einige unserer Mitbürger dazu bringt, ihr Bündel zu schnüren und Haus und Hof, Verwandte und Freunde im Stich zu lassen? Manche verlockt das Abenteuer, manche verlockt das höhere Einkommen, das sie andernort haben werden. Aber sind Geld und Auto und dergleichen die einzigen Dinge, die das Leben lebenswert machen?
Andere wiederum sprechen von Familienzusammenführung. Das ist ein schon seriöseres Argument, und es, verdient, näher betrachtet zu werden. Die Familienzusammenführung ist eine Folgeerscheinung des Zweiten Weltkriegs. Hunderte sächsischer und schwäbischer Familien sind damals durch Zwangsevakuierung und Deportation auseinandergerissen worden; ein Teil blieb in der alten Heimat oder kehrte wieder zurück, ein anderer wurde andernorts ansässig, vor allem jn der jetzigen Bundesrepublik Deutschland. Es sind mittlerweile mehr als dreissig Jahre vergangen, in denen der grösste Teil der realen Fälle von Familienzusammenführung günstig erledigt werden konnte. Wie Genosse Nicolae Ceauşescu kürzlich sagte, „hat Rumänien solche Angelegenheiten lange vor der Gesamteuropäischen Konferenz von Helsinki und der Annahme der Schlussakte im Geiste der höchsten Menschlichkeit, die unsere Gesellschaft kennzeichnet, gelöst, und wird auch in Zukunft für die Lösung dieser Probleme gemäss seiner traditionellen humanistischen Politik wirken“.
In letzter Zeit wurde die Frage der Familienzusammenführung von einigen Kreisen in Westeuropa hochgespielt. Es sollte uns dabei aber klar sein, dass es ihnen nicht wirklich um die Zusammenführung getrennter Familien geht — dann ist das noch Familienzusammenführung, wenn beispielsweise eine mehrköpfige Familie zu ihrer alleinstehenden Tante fährt? Dabei werden mehr Familien zerstört als vereint —, sondern dass es ihnen vielmehr darum geht, durch Schleichwerbung und Flüsterpropaganda uns — einzeln, dann zu mehreren und schliesslich alle — zur Auswanderung zu bewegen. Gesetzt den Fall, wir täten es, was würde geschehen? Wir würden unsere 800jährige Vergangenheit aufgeben, unsere Geschichte und all ihre Zeugnisse, und mit ihnen unsere Zukunft. Denn ein Volk, das keine Geschichte hat, kann auch keine Zukunft haben; ein Volk aber, das keine Zukunft mehr haben will, vergisst seine Geschichte, sagte unlängst eine bekannte sächsische Historikerin. Wir würden unsere Heimat aufgeben, die wir uns rechtens erworben haben durch unser Hiersein, durch unsere Arbeit und unseren Kampf. Wir würden alles aufgeben, was wir — als Kollektivität und als Individuen — im Laufe der Jahre geschaffen haben. Wir würden unsere Rechte aufgeben, die wir hier haben und die uns die Daseinsperspektive geben, und wir würden von unseren Pflichten desertieren, die wir hier haben, und die Hoffnungen enttäuschen, die hier in uns gesetzt wurden. Wir würden unsere Freunde aufgeben, und sie würden uus vergessen. Wir würden uns selbst verraten, indem wir uns aufgeben als ethnische Einheit, wir würden in die Fremde gehen, um Fremde unter Fremden zu werden.
Wer will das alles? Kaum einer unter uns, der das will. Und dennoch gibt es einige Leute, die uns in das Land holen möchten, in dem sie jetzt ansässig sind, denn wir wären dort sprachkundige, gute und disziplinierte Arbeitskräfte. Sie sagen, wir hätten keine Mission mehr hier, die sei längst abgeschlossen. Wir haben früher unseren Beitrag geleistet zum kulturellen und zivilisatorischen Fortschritt auf dieser Erde, zusammen mit den Rumänen, den Ungarn und den anderen Bevölkerungen, und dies ist unsere Aufgabe auch heute. (Nur wer noch in den Kategorien des Goldenen Freibriefe denkt, wird meinen, wir könnten oder dürften sie heute nicht mehr erfüllen.) Ja, wir hatten und haben auch noch eine andere Aufgabe, Präsident Nicolae Ceauşescu nannte sie: Er sprach von der rumänischen Bevölkerung, die im Laufe der Zeit in Ungarn, Serbien, Bulgarien, Russland ansässig geworden ist, und von den Ungarn, Serben, Deutschen, die in Rumänien leben, und sagte, es müsste diese Tatsache zur „Annäherung und Entwicklung der freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Völkern“ beitragen. Doch wie das, wenn man unsere Mitbürger, uns, von aussen zu betören versucht, auszuwandern? Wenn man uns am liebsten alle auf dem grossen Treck sähe? Die Schlussakte von Helsinki enthält kein einziges Wort, welches die Liquidation einer Volksgemeinschaft rechtfertigen könnte, wohl aber gibt es dazu Kapitel, die den Schutz der Minderheiten betreffen — in denen allerdings im wesentlichen nichts anderes steht als in der rumänischen Verfassung auch, und als das, was bei uns nicht schon längst Wirklichkeit wäre.
Abgesehen davon, dass einige Leute unter Berufung auf den sogenannten Geist von Helsinki mit Freizügigkeit bezeichnen, was eigentlich wider diesen Geist ist, betrachtet der rumänische Staat diese Aufwiegelungsversuche als ein unfreundliches Verhalten und eine Einmischung in seine inneren Angelegenheiten, da sie letzten Endes die innerstaatliche Desorganisation verfolgen. Lassen wir uns nicht irremachen! Tun wir alle unsere Pflicht hier, so wie die meisten von uns es bisher getan haben und es weiter zu tun entschlossen sind, auch dann, wenn es uns nicht immer leicht fällt. Bekennen wir uns zu unseren Schwierigkeiten, denn nur so können wir sie meistern. Und vor allem: Freuen wir uns an unseren Leistungen, mit allen unseren Mitbürgern, denn sie brauchen uns und wir brauchen sie!
Die Woche, 10. Jg., Nr. 486, 8. April 1977, S. 1 und 4
#
[
26. April 1977.
Nikolaus Berwanger: Wir besingen Rumänien in der gemeinsamen Sprache des Sozialismus]
Cîntăm România în limba comună a socialismului
Amplă şi rodnică participare a oamenilor de cultură, a întregii populaţii germane la viaţa spirituală a patriei
Nikolaus Berwanger
Ca în toate zonele ţării, şi in judeţul Timiş Festivalul naţional „Cîntarea României“ a cuprins mase largi de oameni ai muncii — români, germani, maghiari, sîrbi şi de alte naţionalităţi — a îmbogăţit şi a diversificat viaţa spirituală a tuturor localităţilor, antrenîrid totodată pe cei ce muncesc la realizarea măreţelor sarcini economice, politice, şi sociale puse de partid în faţa întregului nostru popor. S-a dovedit că organizarea şi desfăşurarea acestui festival, ţinîndu-se cont în toate fazele lui de specificul locuitorilor acestor meleaguri ale ţării noastre, au determinat o îmbogăţire a întregii mişcări artistice, imprimîndu-i permanenţă şi complexitate, ducînd la apariţia unor genuri artistice noi şi reactivarea altora în număr mare. Formaţiile prezente în concurs au dovedit o maturizare a calităţii artistice şi de interpretare, o îmbunătăţire a conţinutului programelor, indiferent de limba în care s-a recitat sau s-a cîntat.
Subliniez că între scriitorii bănăţeni, indiferent de limba în care scriu, a existat şi cu această ocazie o rodnică colaborare. Ei au luat parte deopotrivă la multe seri literare şi, întîlniri cu cititori, citind din operele lor fie în limba română, fie în diferite limbi.
Aceeaşi atmosferă a existat şi pe scenele caselor de cultură, ale cluburilor muncitoreşti, căminelor culturale şi în sălile de expoziţii. Numai la etapa de masă a Festivalului „Cîntarea României“ au luat parte în judeţul Timiş peşte o mie de formaţii, cuprinzînd circa 16.000 de artişti amatori. In cadrul şcolilor şi liceelor au participat peste 1.500 de formaţii de diferite genuri şi cercuri, precum şi 50 de formaţii ale centrului universitar. Dintre acestea, 165 au fost formaţii germane, ale căror programe în limba maternă sau participarea lor la diferite activităţi culturale mixte s-au bucurat de un succes deosebit.
Cîteva amănunte despre formaţiile culturale ale pionierilor şi uteciştilor din şcolile şi secţiile cu limbă de predare germană. Ele au participat la toate fazele Festivalului naţional „Cîntarea României“, prezentîndu-se cu programe bine pregătite şi de un înalt nivel artistic şi educativ. Elevii de naţionalitate germană au apărut pe scenă la diferite faze cu recitări, montaje literare, patriotice şi revoluţionare, cu dansuri populare şvăbeşti, coruri şi formaţii instrumentale. Apreciate au fost dansurile populare, multe din ele cu elemente tematice bazate pe obiceiuri vechi ale germanilor din Banat. S-au apreciat atît nivelul coregrafic al echipelor de dans, cît, şi strădania de a se prezenta cu porturi specifice localităţilor respective, porturi originale. Trebuie subliniat în acest context faptul că pentru Festivalul „Cîntarea României“ numeroase licee din Timişoara au pregătit şi dansuri populare germane, bucurîndu-se de mare succes.
La începutul lunii mai, Teatrul german de stat din Timişoara va prezenta in faţa publicului piesa „Mathias Thill“, o nouă lucrare dramatică a scriitorului Ludwig Schwarz. Această premieră absolută — a 175-a din istoria de un sfert de veac a primei scene germane din România! — va avea o dublă semnificaţie: pe de o parte, fiindcă autorul a dedicat lucrarea răscoalei ţărăneşti din 1907, iar pe de altă parte, întrucit colectivul teatrului va participa cu „Mathias Thill“ la Festivalul naţional „Cîntarea României“, manifestare care a stîrnit şi în rîndurile oamenilor de artă şi cultură din Banat o rar întîlnită efervescenţă creatoare. Despre piesa lui, Ludwig Schwarz îmi spunea într-o recentă discuţie: „Cu Mathias Thill m-am întîlnit in nişte însemnări din trecutul comunei mele natale, Peciul Nou. Am aflat, printre altele, că acest Thill a murit în anul 1825, după ce a fost ales de 12 ori primar, că a fost un om luminat, care a luptat fără rezerve şi fără să se gîndească la repercusiunile pe care le va avea de suportat. Un exemplu semnificativ: atunci cînd nişte speculanţi aristocraţi au vrut, prin diverse manevre mirşave, să pună mîna pe pămîntul ţăranilor, Thill reuşeşte să ajungă la Viena, obţine chiar o audienţă la împărat şi ţăranii din Peciul Nou sînt repuşi in drepturile lor. Reuşita acestui act curajos se datorează şi sprijinului la fel de curajos din partea ţăranului român Petru Simeon“.
Fapte istorice stau deci la baza piesei lui Ludwig Schwarz şi pe fondul acestor evenimente autorul încearcă şi reuşeşte să trateze cauza comună a ţăranilor din Banat, fără deosebire de naţionalitate, lupta lor de veacuri pentru dreptate socială şi progres.
Trebuie spus, de altfel, că viaţa literară este aici caracterizată printr-o ancorare adîncă şi multiplă în prezentul nostru socialist, prin abordarea trecutului istoric al poporului, a luptei comune pentru libertate şi progres, dusă cot la cot de români, germani, maghiari şi sîrbi. Nu ne apropiem însă de teme din trecut doar de dragul de a face istorie, ci pentru ca omul să înţeleagă mai bine prezentul şi viitorul la a cărui modelare este un participant activ. Dacă facem bilanţul vieţii literare din ultimii cinci ani, constatăm că ea atinge un punct culminant prin apariţia în luna aprilie a volumului masiv de studii asupra istoriei culturii din vestul României, semnat de Franz Liebhard şi intitulat în mod semnificativ „Banater Mosaik“ (Mozaic bănăţean). Se poate afirma cu certitudine că niciodată viaţa spirituală a germanilor din această parte a ţării noastre nu a fost atit de bogată. In perioada amintită au apărut, printre altele, 15 volume de proză şi versuri ale scriitorilor germani din judeţul Timiş. Autorii de expresie germană din Timişoara au fost prezenţi în numeroase antologii de proză şi poezie, iar Teatrul de stat în limba germană a prezentat în numai cinci ani tot atîtea lucrări dramatice ale unor autori timişoreni. Piesa politică a lui Hans Kehrer „Pîinea nebunilor“ (acţiunea ei se petrece în septembrie 1944 într-un mic orăşel de graniţă din Banat) a fost distinsă eu premiul Uniunii Scriitorilor şi transmisă, în traducere română, la emisiunea teatrul la microfon.
O activitate rodnică a desfăşurat scriitoarea Erika Scharf, tălmăcind deopotrivă din română şi maghiară romane (Mihail Sadoveanu, Marin Preda), cît şi piese de teatru, pe cînd cunoscutul traducător Zoltán Franyó a publicat în limba germană traduceri din opera lui Eminescu, din lirica Greciei antice şi din lirica universală. A apărut de asemenea într-o ediţie bilingvă româno-germană o selecţie din poezia lui Anghel Dumbrăveanu, tradusă de Irene Mokka şi Horst Fassel. Numeroase din lucrările menţionate au fost dezbătute parţial sau integrai în cenaclul literar „Adam Müller-Guttenbrunn“, în cadrul căruia au fost organizate în perioada 1972—1977 peste 50 de şedinţe de lucru. La şezătorile literare organizate cu cititorii în cadrul Festivalului „Cîntarea României“ au fost prezenţi de fiecare dată 200 pînă la 400 de persoane, generind prin prezenţa lor o puternică emulaţie educativ-artistică, specifică, de altfel, întregii activităţi din patria noastră comună, România socialistă.
Scînteia, anul XLVI, nr. 10787, 26 aprilie 1977, pp. 1; 2.