Donnerstag, Dezember 21, 2023

Kunst-Kultur 8 - Artă-cultură 8



 

Kunst-Kultur 8 - Artă-cultură 8

Aus dem Inhalt dieser Seite – Din conţinutul acestei pagini


Robert Reiter (Franz Liebhard), geb. 6. Juni 1899 Temeswar – gest. 18. Dezember 1989 Temeswar

Robert Reiter (Franz Liebhard), n. 6 iunie 1899 Timişoara – d. 18 decembrie 1989 Timişoara

[8.-12. Mai 1921. Gründungskongress der Sozialistisch-Kommunistischen Partei Rumäniens, an dem auch Robert Reiter - alias Franz Liebhard - als Delegierter der Sozialistischen - sozialdemokratischen - Partei teilnahm]

[8-12 mai 1921. Congresul de fondare a Partidului Socialist-Comunist din România la care a participat şi Robert Reiter – alias Franz Liebhard – în calitate de delegat al Partidului Socialist – social-democrat] 

[1923. Robert Reiter: Trauerzug schlängelt zwischen den Sternen] 

[1925. Robert Reiter: Tabala-Lied] 

[9. September 1954. Robert Reiter: Autobiografie] 

[13 februarie 1959. „Popa Ioan”, fost coleg cu Robert Reiter în redacţia ziarului „Banater Deutsche Zeitung”, predă lt.-maj. Ervin Kovacs o notă în care-l caracterizează pe Franz Liebhard ca om cu un „simţ social foarte bine dezvoltat”, cunoscător al marxismului şi „aderent al regimului popular”. Este evident că „Popa Ioan” se fereşte să introducă în nota sa insinuări sau denunţuri politico-ideologice care ar putea să aibă repercusiuni negative asupra scriitorului şi secretarului literar al Teatrului German de Stat din Timişoara.] Neu! Nou! 

[13. Februar 1959. Der frühere Kollege Robert Reiters in der Redaktion der „Banater Deutschen Zeitung”, „Popa Ioan”, übergibt dem Oberleutnant der Securitate Ervin Kovacs einen Bericht, in dem er Franz Liebhard als einen Menschen mit einem ausgeprägten sozialen Gerechtigkeitssinn, einen guten Kenner des Marxismus und Anhänger des volksdemokratischen Regimes beschreibt. „Popa Ioan” ist sichtlich bemüht, keinerlei Unterstellungen oder politisch-ideologische Denunziationen in seinen Bericht einfließen zu lassen, die dem Schriftsteller und Dramaturgen des Deutschen Staatstheaters aus Temeswar schaden könnten.] Neu! Nou! 

[13 noiembrie 1959. „Vass Gheorghe” predă cpt. Alexandru Dobrescu o notă despre Teatrul German de Stat din Timişoara în care vorbeşte despre Robert Reiter, Johann Szekler, Josef Fuchs, Hans Keller, Otto Grassl, Gerda Roth, Hadamut Becher] 

[13. November 1959. „Vass Gheorghe” übergibt dem Securitatehauptmann Alexandru Dobrescu einen Bericht über mehrere Mitarbeiter des DSTT: Robert Reiter, Johann Szekler, Josef Fuchs, Hans Keller, Otto Grassl, Gerda Roth, Hadamut Becher] 


[11 august 1954. Franz Liebhard: Calea cea bună a Europei. Supratitlu: Ancheta „Scînteii“ împotriva „comunităţii defensive europene“, pentru un tratat european de securitate colectivă!] 


***

[8.-12. Mai 1921. Gründungskongress der Sozialistisch-Kommunistischen Partei Rumäniens, an dem auch Robert Reiter - alias Franz Liebhard - als Delegierter der Sozialistischen - sozialdemokratischen - Partei teilnahm]

[8-12 mai 1921. Congresul de fondare a Partidului Socialist-Comunist din România la care a participat şi Robert Reiter – alias Franz Liebhard – în calitate de delegat al Partidului Socialist – social-democrat] 

„Congresul general al Partidului Socialist din România, făurirea Partidului Comunist Român (al XVI-lea congres al mişcării muncitoreşti din România), 1921 (8-12 mai)”, în: Anale de Istorie, anul XXIX, nr. 2, 1983, pp. 48-50, aici: pp. 48-49


„Congresul general al Partidului Socialist din România, făurirea Partidului Comunist Român (al XVI-lea congres al mişcării muncitoreşti din România), 1921 (8-12 mai)”, în: Anale de Istorie, anul XXIX, nr. 2, 1983, pp. 48-50, aici: pp. 48-49

#

[1923. Robert Reiter: Trauerzug schlängelt zwischen den Sternen] 


Ma, 8. Jg., Heft 5, 1923. Nachgedruckt in, Robert Reiter: Abends ankern die Augen. Dichtungen,   Wieser Verlag, Klagenfurt-Salzburg 1989, S. 53



#

[1925. Robert Reiter: Tabala-Lied]



Tabala-Lied

Robert Reiter

taubenwolke du reines himmlisches tier
windebbe wiegt deinen korkleib und du schwimmst immerfort
gottes rettungsboot bist du lichterwildnis
und der sehnsuchtshonig der verliebten schmeichelt dir
einfach bist du wie das vogelfutter palmenfächer bist du
und nimmst unsere vergeudeten brüder in dein herz auf
auf der teerfläche der traurigkeit versiechen sie
und waschen abends dein gold im bette der lichtbäche
mit dir schwimmt die rehschar und die dahingeschiedene lehrerin
wasseradern und wurzeln schluchzen wer wird sie jetzt lieben
du schweigst wie die metallplatte und die schlafende sturmsäule
wir aber vergessen den untergang der osterinseln nicht
unsere kinder weinen auf einem stückchen rasen
das ist das schwefelfarbenc brausen der zeit und du entflammst
unruhig sind wir wie das quecksilber leuchte leuchte
unsere bienen führen wir mitten unter die heilkräuter

Ma, 10. Jg., Heft 2, 1925, o. S. Neuübersetzung aus dem Ungarischen in, Robert Reiter: Abends ankern die Augen. Dichtungen,   Wieser Verlag, Klagenfurt-Salzburg 1989, S. 56

#

[9. September 1954. Robert Reiter: Autobiografie] 

ACNSAS, R 0253888, ff. 18-37v, aici: f. 18



ACNSAS, R 0253888, ff. 18-31v, aici: f. 18

Recent mi s-a cerut din partea redacţeii „Scînteii” un articol. În acest articol, „Drumul bun al Europei”(*), împotriva „comunităţii defensive europene” şi pentru siguranţa colectivă a popoarelor continentului în sensul propunerilor sovietice a apărut în cadrul unei anchete ce a fost calificată într-o notă redacţională ca „emoţionant”.  
Ibidem, f. 31v 

(*)Robert Reiter (Franz Liebhard) se referă, de fapt, la acest text, intitulat: „Calea cea bună a Europei“. Supratitlu: Ancheta „Scînteii“ împotriva „comunităţii defensive europene“, pentru un tratat european de securitate colectivă!, din Scînteia, anul XXIII, Nr. 3048, 11 august 1954, p. 4, pe care îl reproducem mai jos. (Anmerkung - adnotare: W.T.)


[11 august 1954. Franz Liebhard: Calea cea bună a Europei. Supratitlu: Ancheta „Scînteii“ împotriva „comunităţii defensive europene“, pentru un tratat european de securitate colectivă!]

Calea cea bună a Europei 

Franz Liebhard

Scriitorul de naţionalitate germană din R.P.R.Frantz (sic!) Liebhardt (sic!) ne-a trimis următoarea scrisoare emoţionantă: 

In celebra piesă a lui Friedrich Schiller,— „Intrigă şi iubire“ — există o scenă zguduitoare: valetul ducelui se prezintă la lady Milford, aducîndu-i din partea acestuia o bijuterie de preţ, pe care ducele o cumpărase amantei sale pentru ducaţii primiţi în schimbul soldaţilor germani, vînduţi unei puteri străine. Negoţul cu soldaţi, cu carne de tun, este unul din cele mai abjecte capitole din istoria prinţilor germani. Părintele era rupt din sînul familiei, fiul - smuls din braţele mamei sale. Ei cădeau jertfă poftei nesăţioase a prinţilor, ei erau împinşi împotriva voinţei lor la subjugarea altor popoare. Tîrgula cesta groaznic cu soldaţi germani se repetă în noi condiţii istorice şi astăzi. 
Ceea ce urzesc astăzi Adenauer şi stăpînii săi, marii capitalişti şi militarişti, sub vestmîntul „comunităţii defensive europene“, nu este altceva decît negoţ cu oameni germani, negoţ cu sîngele poporului german. Cumpărătorul este de astădată imperialismul american, care vrea să supună dominaţiei sale lumea întreagă, şi căruia revanşarzii vest-germani sînt gata să-i furnizeze armata de şoc în schimbul unei părţi din pradă. Sunt aceleaşi ţeluri pentru care bancherii din Wall Street i-au adus la putere pe hitleriştii care, în cei 5 ani de război, au tîrît poporul german în pragul prăpastiei. Lozinca wilhelminiană „Drang nach Osten“ ca şi „noua ordine europeană“ a lui Hitler se prezintă astăzi sub masca ipocrită a „comunităţii defensive europene“ care, ca instrument al războiului, ameninţă popoarele libere ale continentului şi constituie pentru existenţa naţională a poporului german însuşi un pericol de moarte. 

In jurul „comunităţii defensive europene“ americano-adenaueriene se împart opiniile. Adepţii acestei comunităţi — e adevărat tot mai puţini la număr — se pronunţă pentru război şi distrugere; adversarii, în schimb, apără pacea şi construcţia, se pronunţă pentru o viaţă cu nemăsurate perspective de dezvoltare, pentru o nouă înflorire a întregii culturi europene. Calea care duce spre acest ţel, calea cea bună a Europei şi a popoarelor sale a fost indicată în propunerile sovietice pentru crearea unui tratat european de securitate colectivă. Ea asigură coexistenţa paşnică şi colaborarea popoarelor europene; ea asigură libertatea şi progresul lor, continuitatea culturii europene milenare sub toate aspectele sale naţionale. Poporului german, această cale îi deschide perspectiva unificării patriei sale scindate, asigurîndu-i, în întrecerea paşnică dintre popoare, poziţia pe care o merită în baza capacităţii sale de muncă, a talentului şi a valorilor nepieritoare ale culturii sale. 

Toţi aceia cărora aceste ţeluri nobile le sînt apropiate sînt astăzi militanţi neclintiţi împotriva „comunităţii defensive“ — instrument al războiului — şi pentru securitatea colectivă a popoarelor europene. 
Nu există ceva mai frumos în viaţă decît bucuria muncii creatoare, decît o carte pătrunsă de profund conţinut umanist, decît un cîntec care proslăveşte frumuseţea vieţii şi strălucirea dragostei. În numele acestei munci creatoare, al acestei cărţi, al acestui cîntec, nenumăratele milioane de oameni ai tuturor popoarelor Europei îşi strîng rîndurile împotriva dezlănţuirii barbariei cu care îi ameninţă aţîţătorii la război. In această grandioasă luptă a timpului nostru va triumfa adevărata Europă, Europa muncii, Europa culturii şi a păcii. 

Scînteia, anul XXIII, Nr. 3048, 11 august 1954, p. 4

(*)Ancheta a fost anunţată pe prima pagină a ziarului:
„Ancheta ‚Scînteii’, împotriva „comunităţii defensive europene“, pentru un tratat european de securitate colectivă! M. Cosyns — C.D.E. ameninţă şi securitatea ţărilor occidentale; F. Liebhardt — Calea cea bună a Europei; G. Mladenatz — O contribuţie la intensificarea schimburilor între răsăritul şi apusul Europei; Al. Covaci — În problemele păcii — un singur, lagăr.” În autobiografia pe care a fost obligat să o redactează la cererea Securităţii pe data de 9 septembrie 1954, Robert Reiter (Liebhard) aminteşte de textul său publicat în organul Comitetului central al PMR,  precizînd că redacţia oficiosului l-a calificat drept „emoţionant”. – (Anmerkung - adnotare: W.T.) 


#

[13 februarie 1959. „Popa Ioan”, fost coleg cu Robert Reiter în redacţia ziarului „Banater Deutsche Zeitung”, predă lt.-maj. Ervin Kovacs o notă în care-l caracterizează pe Franz Liebhard ca om cu un „simţ social foarte bine dezvoltat”, cunoscător al marxismului şi „aderent al regimului popular”. Este evident că „Popa Ioan” se fereşte să introducă în nota sa insinuări sau denunţuri politico-ideologice care ar putea să aibă repercusiuni negative asupra scriitorului şi secretarului literar al Teatrului German de Stat din Timişoara.] 

[13. Februar 1959. Der frühere Kollege Robert Reiters in der Redaktion der „Banater Deutschen Zeitung”, „Popa Ioan”, übergibt dem Oberleutnant der Securitate Ervin Kovacs einen Bericht, in dem er Franz Liebhard als einen Menschen mit einem ausgeprägten sozialen Gerechtigkeitssinn, einen guten Kenner des Marxismus und Anhänger des volksdemokratischen Regimes beschreibt. „Popa Ioan” ist sichtlich bemüht, keinerlei Unterstellungen oder politisch-ideologische Denunziationen in seinen Bericht einfließen zu lassen, die dem Schriftsteller und Dramaturgen des Deutschen Staatstheaters aus Temeswar schaden könnten.]








ACNSAS, I 0187940, vol. 1, ff. 42-43 

(*) Document dactligrafiat din care nu lipsesc greşelile de transcriere. – Adnotare: W.T. 


#

[13 noiembrie 1959. „Vass Gheorghe” predă cpt. Alexandru Dobrescu o notă despre Teatrul German de Stat din Timişoara în care vorbeşte despre Robert Reiter, Johann Szekler, Josef Fuchs, Hans Keller, Otto Grassl, Gerda Roth, Hadamut Becher]

[13. November 1959. „Vass Gheorghe” übergibt dem Securitatehauptmann Alexandru Dobrescu einen Bericht über mehrere Mitarbeiter des DSTT: Robert Reiter, Johann Szekler, Josef Fuchs, Hans Keller, Otto Grassl, Gerda Roth, Hadamut Becher]

ACNSAS, I 0187940, vol. 1, ff. 35-37

(*) Document dactilografiat, copie, menţiuni olografe, semnate indescrifrabil de către un căpitan, superiorul lui Alexandru Dobrescu. Transcrierea conţine cîteva greşeli, de exemplu numele actriţei Hadamut Becher a fost incorect ortografiat, ea s-a numit, de fapt: Becker. 
„Vass Gheorghe” a fost recrutat pe data de 7 noiembrie 1959, cînd cpt. Constantin Feraru era şeful biroului II. (Cf. Angajament, ACNSAS, R 318019, f. 15). În diferite dosare, numele conspirativ „Vass Gheorghe” mai apare ortografiat şi: „Gheorghe Wass” sau „Gheorghe Vass”. În decursul perioadei cît au fost menţinute contactele cu Securitatea, „Vass Gheorghe” a refuzat să furnizeze materiale denunţătoare. Fără prezentarea unor dovezi, a fost denigrat în perioada postcomunistă ca agent care a contribuit la arestarea şi condamnarea unui preot (Cf. 2015. Hans Bergel über Alexander Ternovits / Hans Bergel despre Alexander Ternovits, in: Kunst-Kultur 2 – Artă-cultură 2, Halbjahresschrift - hjs-online, 12. 7. 2029.). A fost o personalitate cunoscută şi un profesor carismatic. Din reţeaua informativă a fost exclus pe data de 6 iunie 1967 (ACNSAS, R 318019, ff. 42-43). Tatăl său, recrutat şi el ca agent, în 1953, a fost exclus din PMR în 1950. – Anmerkung adnotare: W.T.


#


125 de ani de la naşterea poetului Robert Reiter / Franz Liebhard, RFI, 6. 6. 2024   


Cf. 1988. Personalbogen von Robert Reiter - Franz Liebhard; Fişa personală a lui Robert Reiter - Franz Liebhard; Anmerkungen - adnotări, in: Kunst-Kultur – Artă-cultură - Halbjahresschrift - hjs-online, 31. 8. 2018; Gedichte von Liebhard / Poezii de Liebhard: 1949-1967, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 31.3. 2023

Unterwanderte Institutionen – instituţii subminate, Halbjahresschrift - hjs-online, 3. 1. 2013 [DSTT u.a.]



+ + + News 2024 - aktualisiert / News 2024 - actualizat + + +


***


Siehe auch - A se vedea










 



Erstellt: 2. 12. 2023 - Aktualisiert: 1. 11. 2024, 12:00 Uhr 






Freitag, März 31, 2023

Kunst-Kultur 7 - Artă-cultură 7

 

Kunst-Kultur 7 - Artă-cultură 7

1949-1967

Aus dem Inhalt dieser Seite – Din conţinutul acestei pagini


[1949. Gerthy Rath: Der werktätigen Frauen Dank an Stalin]

[1952. Georg Scherg: ODE an den FRIEDEN / ODE an STALIN]

[1953. Heinrich Simonis: Gross, gewaltig lebt er in uns fort] 

[1960. Heinrich Simonis: Der Lebensbaum] 

[1953. Stefan Binder: Das Andenken Stalins ehren] 

[1965. Stefan Binder: Staatsmann und weitblickender Politiker. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

[1954: Iosif Iser: Tovarăşul Gheorghe Gheorghiu-Dej - ulei / Genosse Gheorghe Gheorghiu Dej, Ölgemälde

[1965. Liviu Ciulei: O pildă de neuitat. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej - Omagiu] 

[1953. A. Toma: Viaţă daţi stalinistului gând!] 

[1953. Ewald Ruprecht Korn: Genosse Stalin, lebe wohl!] 

[1953. Lieder des neuen Lebens. Fragment aus der Anthologie „Deutsche Dichter der RVR”. Peter Andres - Pseudonym von Hans Mokka: Lied zum Jahrestag der Republik. Ders., Volkslieder. Grete Gross - Pseudonym von Irene Mokka: Junge Ernte. Franz Liebhard - Pseudonym von Robert Reiter: Das wichtigste ist der Mensch. Hans Bohn: Wir wachsen zu Helden der Arbeit heran. Udo Henrich: Stalinstadt] 

[1950. Bojidar Kerpenișan: În ghiarele bandiţilor. Traducere din limba sârbă de G. Damian] 

[1950. Vladimir Ciocov: Patria noastră. Traducere din limba sârbă de Nicolae Imbri] 

[1949. Horváth István: Tovarăşul Stalin. In româneşte de E. Pietraru] 

[1952. Sütő András: Fii ai patriei iubite egali în drepturi. Supratitlu: O strălucită manifestare a unităţii de luptă a poporului muncitor] 

[1965. Sütő András: amintire nepieritoare. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1965. Alexandru Andriţoiu: Der Wahlzettel / „Buletin de vot”. Übertragen von Dieter Schlesak] 

[1965. Cicerone Theodorescu: Ritmul inimii tale. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]  

[1965. Grigore Hagiu: Oră grea. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]  

[1955. Gellu Naum: Primăvara lumii]   

[1952. Eugen Jebeleanu: Bălcescu. Epilog

[1965. Eugen Jebeleanu: Ochii. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă] 

[1953. Al. Jebeleanu: Într'o toamnă]  

[1954: Gáll Ernő: În numele foştilor deţinuţi din lagărele hitleriste ale morţii!] 

[1955. Hertha Ligeti: Erinnerung und Mahnung. Zum zehnten Jahrestag seit der Befreiung des Todeslagers Auschwitz; zum Gedenken an die Opfer des Faschismus] 

[1955. Constantin Chiriță: Omagiu lui Vasile Roaită] Neu! Nou! 

[1961. Radu Theodoru: Partidul și creaţia mea] 

[1954. Lotte Berg: Der Tag der Befreiung]

[1954. Lotte Berg: Mein Vaterland] 

[1964. Lotte Berg: Das sozialistische Gewissen. Sonderheft: 20 Jahre freies Rumänien]  

[1964. Else Kornis: Der dreiundzwanzigste August. Sonderheft: 20 Jahre freies Rumänien] 

[1955. Johann Szekler: Die eiserne Faust. Einakter]  

[1955. Maria Haydl: Der Grenzstein] 

[1954Hans Liebhardt: Andreas wird Pionier. Dachzeile: Kritik und Bibliographie] 

[1954. Hans Liebhardt: Näher an das Leben heran] 

[1967. Hans Liebhardt: Lyrik und Kulturerbe. Zur Zeitschrift „Neue Literatur", Heft 1-2.  Anhang - ein von Dieter Schlesak verfasstes Holocaust-Gedicht, das Liebhardt als „retrograd“ bezeichnet] 

[1954. Peter Andres, Pseudonym von Hans Mokka: Hände weg von der KPD! Dachzeile: Das deutsche Volk will kein 1933 mehr!] 

[1955. Hans Bohn: Unser Leben]

[1955Erwin Wittstock: Noch ist es nicht zu spät. Dachzeile: Friedensgrosskundgebung der deutschen Bevölkerung Bukarests]  

[1955. Manfred Winkler: Dem unbekannten Friedenskämpfer]

[1955. Manfred Winkler: Im Westen]

[1956. Manfred Winkler: Moartea tovarăşului. Traducere: H. Grămescu   /  Tod des Genossen]

[1957. Elisabeth Axmann: Worauf es ankommt / Manfred Winkler: Deutschland 1933] 

[1956. Declaraţia C. C. al P.M.R. cu privire la interzicerea Partidului Comunist din Germania]  

[1956. Georg Hromadka: Socoteli greșite] 

 [1956. Tudor Arghezi: Tableta. Între Leningrad şi Karlsruhe] 

[1965. Tudor Arghezi: Adio. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

[1965: Tudor Arghezi: suspin... Supratitlu: Amintirea tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej, veşnic vie în inima Partidului, a clasei muncitoare, a poporului] 

[1956. Dan Deşliu: Evocare. Supratitlu: „Odioasa sentinţă de la Karlsruhe să fie anulată!]  

[24. April 1955. Hugo Hausl: Der tief menschenfeindliche Charakter der bürgerlichen Ideologie in Literatur und Kunst] 

[19. Juli 1957. Ernest Breitenstein: Presseschau. Neue Literatur ]

[19 iulie 1957. Ernest Breitenstein: Revista revistelor. Neue Literatur]

[1958. Angriff auf die Zeitschrift Neue Literatur / Atac asupra revistei Neue Literatur

[1962. Unsere Schriftsteller beraten] 

[1962. Konferenz der Schriftsteller in Bukarest eröffnet. Mihai Beniuc legt Rechenschaftsbericht vor / Diskussionen zum Bericht begonnen] 

[1962. Von der Landeskonferenz der Schriftsteller]  

[1962. Landeskonferenz der Schriftsteller. Ansprache des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej / Landeskonferenz abgeschlossen. Die neuen Leitungsorgane des Schriftstellerverbands]   

 [1962. Festessen für Teilnehmer an der Schriftstellerkonferenz]    

[1962. Anton Breitenhofer. Dachzeile: Reden der Teilnehmer an der Landeskonferenz der Schriftsteller] 

[1962. Oscar Walter Cisek. Dachzeile / Supratitlu: Din cuvîntul participanţilor la Conferinţa pe ţară a scriitorilor] 

[1962. Oscar Walter Cisek. Dachzeile: Reden der Teilnehmer an der Landeskonferenz der Schriftsteller] 

 [1962Oscar Walter Cisek: Die grosse Wandlung. Sonderseite zum 15. Jahrestag der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik] 

[1965. Oscar Walter Cisek: Denn er wirkt fort... Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

[1961. Paul Schuster: Der Mensch zieht in ein neues Haus] 

[1962. Paul Schuster: Soweit das Auge reicht. Sonderseite zum 15. Jahrestag der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik] 

[1961. Dieter Schlesak: Für das Lächeln der Erde. Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR] 

[1963. Dieter Schlesak: Das Sonnenschiff] 

[1957. Eine Literatur der mutigen Parteinahme. Die Entwicklung des deutschen Schrifttums in der RVR] 

[1958. Heinz Stănescu: Hans Bergel: Die Abenteuer des Japps. Dachzeile: Buchbesprechung] 

[1957. Hans Bergel: Die vergrabenen Zeichen] 

[1959. Hans Bergel: „Griviţa 1933“. V. Teil aus: „Rebellenballaden. Bilder aus einer Ausstellung zu Ehren des 23. August 1959. >Freiheitskampf< - Zyklus in Kohle von Viktor Stürmer“] 

[1958. Christian Maurer: Jeder Vergleich ist banal. Zum 10. Jahrestag der Republik] 

[1961. Christian Maurer: Zum Rand der Welt] 

[1963. Christian Maurer: Ballade von der Furcht und von dem Überwinden. Sonderheft: Zum Jahrestag der Grivitza-Kämpfe] 

[1963. Rot-Griviţa: Dachzeile: Fanal und Erfüllung. Michael Roth: Tausende Fenster der Sonne zu im neuen Gewand / Worauf Meister Mirică stolz ist. Alfred Margul-Sperber: Erinnerungen. Franz Johannes Bulhardt: Die Magistrale von Griviţa. Andreas A. Lillin: Das heisse Herz des Volkes] 

[1962. Marcel Breslaşu: Sirena lui Vasile Roaită] Neu! Nou! 

[1960. Mihai Beniuc: Partidului] 

[1954. Petre Solomon: Mai fericiţi de fiecare dată... Supratitlu: Gloriosul deceniu] 

[1955. Petre Solomon: În chip firesc] 

[1957. Petre Solomon: Rusia veche şi cea nouă. Supratitlu: Poeţii cîntă marea revoluţie] 

[1958. Petre Solomon: Soarele zilei de Mai] 

[1959. Petre Solomon: Fabrica de ciment din Bicaz] 

[1959. Geo Bogza: Unde te aflai? Pe prima pagină a ziarului, lozinca: Trăiască 23 August, ziua eliberării României de sub jugul fascist, cea mai mare sărbătoare naţională a poporului român!]  

[1954. Werner Bossert: Lied von der Befreiung. Dachzeile: Festnummer zu Ehren des 23. August]

[1960. Werner Bossert: Bekenntnis im Gedicht. Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins] 

[1954. Nicolae Labiş: Gorunul. Veşnicei memorii a lui I. V. Stalin] 

[1953. Nina Cassian: In ceasul durerii. Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin] 

[1960. Nina Cassian: Lenin] Neu! Nou! 

[1953. Veronica Porumbacu: Noaptea de 5 Martie. Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin] 

[1953. Maria Banuş: La căpătâiul lui Stalin]  

[1960. Maria Banuş: Dies lehrte Lenin. Übertragen von Lotte Berg. Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins]   

[1965. Maria Banuş: E Ţara. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]    

[1965. Zaharia Stancu: Angajamentul nostru. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]   

[1965. Eugen Barbu: fiu iubit al poporului. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

[1965. Ov. S. Crohmălniceanu: o viaţă pilduitoare. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

[1965. Radu Cosaşu. Ultima imagine. Supratitlu: Oamenii de teatru cinstesc memoria tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej]   

[1964. Damian Ureche: Meridian spre comunism] 

[1964. A. E. Baconsky: In diesem Land. Deutsch von Lotte Berg] 

[1958. Franz Heinz: Ein Zeitgenosse] 

[1960. Oskar Pastior: Den Jüngsten]  

[1961. Oskar Pastior: Dank der Nachgeborenen. Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR] 

[1961. Oskar Pastior: Wostok I, Wostok II...] 

[1961. Oskar Pastior: Noch in unseren Tagen. Dachzeile: Der Mensch - dem Menschen ein Freund. Kulturschaffende zum XXII. Parteitag der KPdSU]  

[1961. Oskar Pastior: Bestkollektivbauern beraten. Anlass: „Landesberatung der Kollektivbauern“]  

[1962. Oskar Pastior: Bilanz nach oben. Sonderseite zum 15. Jahrestag der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik] 

[1963. Oskar Pastior: Nachtschicht] 

[1964. Oskar Pastior: Stufen...]  

[1964. Oskar Pastior: XX. Dachzeile: Augustbilanz. Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch] 

[1964. Oskar Pastior: Im immerwährenden August. Reschitza. Sonderheft: 20 Jahre freies Rumänien] 

[1964. Oskar Pastior: Ankündigung] 

[1965. Oskar Pastior: Sein Leben hiess Parteilichkeit. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

[1967. Oskar Pastior: Dedicaţie. Traducere: Veronica Porumbacu] 

[1967. Helga Höfer: Bar-Bilder. Was gelten Äusserlichkeiten? Beilage: Für die Jugend] 

[1957. E. A.: Neue Wege und Ziele. Zur Jahresausstellung unserer Graphiker. Viktor Stürmer: „Totentanz des Westens“] 

[1954. Franz Ferch: Die Traktoristin. Dachzeile: Auf dem Wege einer neuen Kultur] 

[1960. Franz Ferch: Maler in der Gesellschaft von heute. Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins] 

[1964. Hans Untch: Wandlung. Zeichnung. Dachzeile: Augustbilanz. Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch] 

[1961. Helfried Weiss: Das Sowjetvolk - Erstürmer des Kosmos. Holzschnitt] 

[1964. Helfried Weiss: Weg aus der Wirrnis. Dachzeile: Augustbilanz. Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch] 

[1953. Dan Deşliu: Pentru Stalin! Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin]   

[1953. Eugen Frunză: Aşa ne’nvaţă Stalin. Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin] 

[1953. Eugen Frunză: La monumentul lui]   

[1953. Eugen Frunză - Dan Deşliu: Imnul de Stat al Republicii Populare Române - Staatshymne der Rumänischen Volksrepublik] 

[1954. Eugen Frunză - Dan Deşliu: Staatshymne der RVR. Deutsch von Alfred Margul-Sperber. Dachzeile: Festnummer zu Ehren des 23. August] 

[1961. Eugen Frunză: Ruhe im Hafen. Übersetzung: Alfred Margul-Sperber] 

[1965. Eugen Frunză: Nedespărţire. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă] 

[1949. Alfred Margul Sperber: Stalin]

[1949/1950: Alfred Margul-Sperber: Stalin]  

[1949. Alfred Margul Sperber: Stalin. În româneşte de Veronica Porumbacu]  

[1950. Alfred Margul Sperber: A. Toma - dem Fünfundsiebzigjährigen. Dachzeile: Zum 75. Geburtstag des Dichters A. Toma]

[1951. Alfred Margul-Sperber: Das Lied der Saaten] 

[1954. Alfred Margul Sperber: Nach zehn Jahren]

[1954: Alfred Margul-Sperber: In der Buchausstellung] 

[1955. Alfred Margul Sperber: An die falsche Adresse]    

[1955. Alfred Margul Sperber: Cîntec de Mai. Traducere: Virgil Teodorescu]

[1955. Alfred Margul-Sperber: Unde-i înmormântat Engels? Supratitlu: La 60 de ani de la moartea lui Friedrich Engels. Traducere: Iosif C. Mătăsaru] 

[1955. Alfred Margul-Sperber: Wo ist Engels begraben? Zu seinem 60. Todestag am 4. August 1955] 

[1955. Alfred Margul-Sperber: In drum spre Beethoven. 23 August 1944. In romîneşte de Iosif C. Mătăsăru]

[1955. Alfred Margul-Sperber: Cîntec sărbătoresc pentru congresul partidului. În romîneşte de Petre Solomon]  

[1956. Alfred Margul-Sperber: Die Partei] 

[1956. Alfred Margul-Sperber: Partidul. În românește de Al. Philippide] 

[1958. Alfred Margul-Sperber: A párt / Die Partei / Partidul. Fordította / Übersetzung ins Ungarische / Traducerea în limba maghiară: Csatádi Pál] 

[1956. Alfred Margul-Sperber: Ciudata întîmplare. În romîneşte de M. Djentemirov]  

[1957. Alfred Margul-Sperber. Die Ballade vom Sinn der neuen Ordnung]  

[1957. Alfred Margul Sperber: Balada balamucului. Traducere: Lazăr Iliescu]  

[1957. Alfred Margul Sperber: Radio Europa liberă. Traducere: Lazăr Iliescu. Addenda: Virgil Ierunca; George Radu Bogdan] 

[1957. Alfred Margul Sperber: Frumoasa primăvară a acelei ierni... Traducere: Lazăr Iliescu]

[1958. Alfred Margul Sperber: Zehn Jahre Rumänische Arbeiterpartei / Zece ani Partidul Muncitoresc Român

[1958. Alfred Margul-Sperber: Lumina lui August. Traducere: Ion Horea, în: Viaţa Românească, anul XI, nr. 8, 1958, pp. 94-96, integral aici]

[1958. Alfred Margul-Sperber: Der „Sputnik“]

[1959. Alfred Margul-Sperber: Der Sinn des 23. August. Sonderheft zum 15. Jahrestag der Befreiung] 

[1960. Alfred Margul-Sperber: Dass man auf Erden ruhig schlafen kann!]

[1960. Alfred Margul-Sperber: 22. April 1870. Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins] 

[1960. Alfred Margul-Sperber: An die Partei] 

[1961. Alfred Margul-Sperber: Wir träumten oft... Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR] 

[1961. Alfred Margul-Sperber: Sternstunden der Menschheit]

[1962. Alfred Margul-Sperber: Manifestaţie. Supratilu: Ziua eliberării Romîniei de sub jugul fascist] 

[1962. Alfred Margul-Sperber: Toamnă înnoită. În romînește de Victor Mașek] Neu! Nou! 

[1963. Alfred Margul-Sperber: Erinnerungen. Dachzeile: Rot-Griviţa: Fanal und Erfüllung] 

[1964. Alfred Margul-Sperber: Das Gute und Grosse. Dachzeile: Augustbilanz. Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch] 

[1965. Alfred Margul-Sperber: Sein Herzschlag lebt. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1965. Alfred Margul-Sperber: In Memoriam / Anm.: verfasst anlässlich des Todes von Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1950. Hans Kehrer: Bibliotecarul. Traducere din limba germană de Gr. Popiţi] 

[1950. Hans Kehrer: A béke győzni fog! Traducerea / Übersetzung, Németből fordította: Lajtha Géza] 

[1951Hans Kehrer, Pseudonym von Stefan Heinz. Und es wird Friede sein] 

[1951. Hans Kehrer: Lenins Licht] 

[1953. Hans Kehrer,  pseudonimul lui Stefan Heinz: Şi va fi Pace! Traducere: I. Winter] 

[1954. Hans Kehrer: Şi nu va fi război. Traducere: Petre Solomon]

[1954. Hans Kehrer: Kantate der Freiheit. Zur 10. Wiederkehr des 23. August] Neu! Nou! 

[1954. Hans Kehrer: Tag der Entscheidung] 

[1955. Hans Kehrer: Ruf. Den Kämpfern der Partei gewidmet]

NW, VIII. Jg., Nr. 2573, 30. Juli 1957, S. 1
NW, VIII. Jg., Nr. 2573, 30. Juli 1957, S. 1


[1960. Hans Kehrer: Und es wird Friede sein]

[1960. Hans Kehrer: Entwässerung]

[1961. Hans Kehrer: Dem Parteiaktivisten. Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR] 

[1949: Franz Liebhard, Pseudonym von Robert Reiter: Kinderbrief an Stalin]

[1953. Franz Liebhard: Der neuen Verfassung zum Gruss] 

[1953. Franz Liebhard: Gespräch im Schacht] 

[1954. Franz Liebhard: Cei şapte din Jimbolia. Traducere: Petre Solomon]

[1961. Franz Liebhard. Dachzeile: Der Mensch - dem Menschen ein Freund. Kulturschaffende zum XXII. Parteitag der KPdSU] 

[1961. Franz Liebhard: Der Sonnenkelch]

[1965. Franz Liebhard: Der grosse Sohn unseres Vaterlandes. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1959. Astrid Connerth-Wiesenmayer: Sternenregen, Tagesleuchten] 

[1961. Astrid Connerth: Das kosmische Zeitalter]

[1961. Andrei A. Lillin: Soţia cosmonautului] 

[1961. Andreas A. Lillin: Die Gattin des Kosmonauten] 

[1952Franz Johannes Bulhardt: An eine Agitatorin] 

[1952. Franz Johannes Bulhard: Was wir erbau’n, erzählt von unserer Zukunft] 

[1954. Franz Johannes Bulhardt: Stunden in Stalinstadt] 

[1955. Franz Johannes Bulhardt: Tanz zum Feste. Musik: Richard Oschanitzky] 

[1961. Franz Johannes Bulhardt: Für das selbsterrichtete Eden. Nach dem XXII. Parteitag der KP der UdSSR] 

[1963. Franz Johannes Bulhardt: Die Magistrale von Griviţa. Dachzeile: Rot-Griviţa: Fanal und Erfüllung] 


***






[1949. Gerthy Rath: Der werktätigen Frauen Dank an Stalin]

Der werktätigen Frauen Dank an Stalin

Gerthy Rath

Stalin, sieh die vielen Arbeitshände!
Hände sind's von Müttern und von Frauen:
Wie sie freudig schaffen ohne Ende,
Der Befreiung Brücken mitzubauen!

Stalin, sieh den Glanz erlöster Blicke!
Blicke sind's von Müttern und von Frauen:
Daß ein jeder Blick ein Licht Dir schicke.
Nah dem Ziele, in beglücktem Schauen!

Stalin, hör' die einfach-wahren Worte!
Worte sind's von Müttern und von Frauen:
Friedensworte, die an jedem Orte
Klingen heut, und Worte voll Vertrauen.

Stalin, hör' das Pochen warmer Herzen
Unter dem Gewand dem schlichten, rauhen!
Stalin! heiltest eine Welt der Schmerzen
Aller Unterdrückten, Mütter, Frauen!

Dankesworte blühend sich entfalten,
Dankeslieder flammen auf wie Sonnen:
Stalin Dir, der vom jahrtausendalten
Joch, die Welt der Freiheit uns gewonnen!!

Neuer Weg, 1. Jg., 21. Dezember 1949, S.12


#

[1952. Georg Scherg: ODE an den FRIEDEN / ODE an STALIN]


Scherg Georg HZ, 2. Jg., Nr. 58, 21. Februar 1969, S. 4

ODE an den FRIEDEN 

Georg Scherg

Unser Werk in treuen Händen, 
fest und hart und unverwandt, 
muss aus Glut und Feuerbränden 
immer uns den Segen spenden, 
den der Kampf im Siege fand: 
Kampf der Arbeit, Friedensfahnen 
müssen uns die Strasse bahnen.

Seht, es blühen unsre Gärten 
wie sie nie zuvor geblüht, 
und auf Schritt und Kriegesfährten 
müssen wir das Werkzeug härten, 
dass der Hammer Funken sprüht; 
denn soll unser Werk gelingen, 
müssen wir den Frieden zwingen.

Seht, aus weiten offnen Toren 
bricht die Schar der Streiter auf, 
die sich solchem Ziel verschworen, 
und mit Pflügen und Traktoren 
wagen sie den Siegeslauf, 
unsere Erde umzupflügen 
der Verpflichtung zu genügen.

Seht, auf Äckern und in Schulen 
reifen neue Saaten schon, 
Räder rollen, Walzen, Spulen 
während andre frech umbuhlen 
gelbes Gold auf feilem Thron: 
aber wir, von Kraft beflügelt, 
haben seine Macht gezügelt. 

Seht, sie drohen nun mit Waffen, 
während unser Werk gedeiht — 
seht, sie sammeln und sie raffen, 
während wir in hartem Schaffen 
Kräfte nützen, Wort und Zeit, 
dass die Menschen Brüder werden, 
wider Trotz und Hass und Fährden.

Seht, der grosse Bruder, immer 
treu und hilfreich, geht voran, 
und von seines Ruhmes Schimmer 
geht ein Glanz durch unsre Zimmer 
und ein Ruf auf weitem Plan, 
dass die Hallen und Gebzeiten 
fruchtbar sich und lichter weiten

So mit schweren treuen Händen, 
fest und hart und unverwandt, 
muss aus Glut und Feuerbränden 
unser Werk uns Segen spenden, 
den der Kampf im Siege fand: 
Kampf der Arbeit, Siegesfahnen 
müssen uns die Zukunft bahnen. 

#

ODE an STALIN

Georg Scherg

Sieh, wie unsere Fluren reifen 
unter dem segensreichen Anhauch 
deines mächtigen Worts! 
Freundlicher blicken die Berge 
hinab in den See, der die friedlichen spiegelt, 
und die Menschen tragen ein Lachen 
auf den glänzenden Lippen.

Der Hirte auf blühenden Triften 
singt deinen Ruhm mit der Stimme des Herzens; 
der Bauer sät nach deinem Geheiss, 
in den Werken pocht, wie in den Adern das Blut, 
mächtig der Hämmer rastlose Weise, 
und es kreist das Rad unseres Schicksals 
sieghaft im Schwunge unbezwingbarer Kraft.

Ja, wir hören dich und lieben 
über Grenzen und Fernen hinweg dich, unsern Retter: 
Retter aus Schmach und Untergang und Bedrückung, 
aus Gewalt und Missbrauch unserer Hände — 
wir, die aufsehn vom Werk unseres Tages, 
aufsehn, und fühlen dein freundliches Lächeln, 
unter dem Wägen und Wagen gedeihn muss! 

Aber unsere Kinder, die fröhlichen Knaben, 
und die Mädchen mit den glühenden Augen: 
weisst du, wie sie in deinem Namen siegen, 
Tag für Tag auf ihrem grenzenlosen 
Kampffeld, und ihre Waffe, das Wissen üben, 
deiner Gaben und deines Schutzes würdig 
und wert deiner unversiegbaren Güte zu sein? 

So blühen die Blumen auf den Wiesen, 
drunten im Tale unter der goldnen Sonne, 
wenn es Frühling wird, am eiligen Bach, 
wie unserer Kinder Lachen uns täglich beschenkt,
ihr Frohsinn und der unstillbare Drang, 
grösser zu sein als ihr Alter — auf unsere Freude: 
du wahrtest, schenktest sie erst, - dir danken wirs.

Von der Donau und über Karpaten hinweg, 
weit übers Bergland und die glühende Ebene 
ziehn sich deiner Hand Spuren durch unsere Äcker, 
wo der Pflug geführt ward, wo Häuser stehn, 
wo Räder kreisen in Hallen und Wälder rauschen, 
Garben sich türmen und die Ernte sich häuft, — 
und wo Dichter singen, preisen sie dich. 

Stufen, ersteigen wir, hoch die Berge empor, 
wo das Erz wohnt im Schacht und die Glut der Erde, 
grüssen die Sonne des Morgens, der aus deinem Land 
herüber zu uns kommt, vom Land der Sowjets, — 
steigen empor in klarere Höhn aus der Tiefe 
und verkünden dein Lob, deinen Ruhm, deine Grösse 
mit dem Schall unserer Stimme und jubelndem Schlag unsrer Herzen. 

Diese beiden Gedichte aus dem Zyklus „Verbrüderung“ von Georg Scherg (Heldsdorf, Region Stalin), erhielten in unserem Preisausschreiben für Gedichte den III. Preis. Aus dem Zyklus „Verbrüderung” 

Neuer Weg, IV. Jg., Nr. 949, 20. April 1952, S. 2

#

[1953. Heinrich Simonis: Gross, gewaltig lebt er in uns fort]

Gross, gewaltig lebt er in uns fort

Heinrich Simonis

Als der Vater starb, war ich ein Kind,
Schaute staunend in das tiefe Grab.
Wusste nicht, wie kalt die Toten sind, —
War für Trostesworte taub und blind...
Weinte, weil das Los uns Tränen gab.

Als die Mutter starb, war ich ein Mann,
Stand am Grab mit tränenlosem Sinn,
Da man doch daran nichts ändern kann...
(Kinder hielten mich im Lebensbann:
Vier Jahrzehnten teuerster Gewinn).

Was der Vater war, fühl heut ich erst,
Da der grosse Freund des Volkes starb, —
Als ob Haus, ob Heim, das Leben berst’...
Brennend kommt der Schmerz von tausend Werst, 
Kunde, die so grausam, kalt und hart.

Aller Schmerz, der mir im Herzen lag,
Als ich ohne Vater, Mutter blieb,
Bäumt sich heute auf in diesem Schlag,
Meinem Volk das herbe Leid ich klag:
Worte, die ich mit dem Herzblut schrieb.

Niemals traf mich noch ein Schlag so hart, 
Männertränen fliessen heiss durchs Herz...
Wachend hab ich Nächte lang geharrt,
Wollt verbannen jede Todesart,
Doch bedrückend schlich heran der Schmerz.

Schritt durchs Zimmer, wo sein Bildnis hängt.
Stand davor... und Stunde ging um Stund,
Wollt es dämmen, dass sein Tod mich bangt, 
Glauben, dass er lebt, sei nur erkrankt...
Doch mein Hoffen sank dann in den Grund

Auf den Giebeln weht der Trauerflor.
Schluchzend fällt gar manches stille Wort.
Klagend eilt der Wind durch Schilf im Moor, 
Rüttelt an so manchem Bauerntor,
Fegt durch Werke, durch den Arbeitsort.

Mehr als Vater, Eltern war er mir,
— Wenn auch sie mich zeugten für die Welt- 
Seine Lehren waren mir Panier,
Sties(!) mir auf des wahren Lebens Tür,
Warf den hellsten Stern ans Himmelszelt.

Alles war er mir, in allem Mensch,
Schenkte Leben, mir und Frau und Kind,
Als mit harter Faust er schlug entzwei 
Braunen Wahn, die Hitler-Mörderei,
Mahnend, dass auch Deutsche, Menschen sind.

Seine weisen Worte gaben Mut 
Meinem Volk, das an dem Abgrund stand, 
Lehrend gab er uns das höchste Gut: 
Menschlichkeit — und vieles wurde gut... 
Reichte uns die starke Bruderhand.

Durch die Strassen junger Märzwind weht, 
Neues Leben jubelt in der Luft.
Sämaschine über Felder geht,
Mancher Strauch schon in den Knospen steht, 
Dampf entströmt dem Boden, Lebensduft.

Gross, gewaltig lebt er in uns fort,
Seine Hand, sie zeigt den Weg zum Ziel,
Klar und weise dringt ein jedes Wort:
Baum der Weisheit, der niemals verdorrt,
Aus dem fruchtbar jeder Samen fiel.

Stolzes Werk spross aus dem Lebensbaum,
Der die Wurzel tief im Volke hat,
Mächtig wächst es bis zum Himmelssaum, 
Kündet Siege durch die Zeit und Raum, 
Spendet Leben uns mit jeder Tat.

Seine Lehr, die hellem Geist entsprang,
Gibt uns Kraft und bleibt uns fester Schild,
Ist das Wissen, das ins Blut uns drang,
Bleibend ist fürs ganze Leben lang 
In dem Kampfe, der der Zukunft gilt.

Neuer Weg, V. Jg., Nr. 1221, 9. März 1953, S. 5

#

[1960. Heinrich Simonis: Der Lebensbaum]

Der Lebensbaum

Heinrich Simonis

Wir waren zu viert: 
die Mutter, 
die Schwester, 
der Bruder 
und ich, 
die in den düsteren Jahren 
der Fron und Pein 
im lichtlosen Keller 
dis Sonne ersehnten. 
Zehn Stufen unter der Erde, 
fern dem jubelnden Leben, 
harrte unser die blinde Gruft, 
wenn die Nacht, 
ihren Schleier auswerfend, 
unsern Blick im Schlaf erstarren liess.

Zentnerschwere Fesseln pflügten
blutende Furchen in die Seele, 
und unser Schrei gellte 
hinauf bis 
zum krumenhaften winzigen Blau. 

Der kühne Gedanke, 
der die kalten Stäbe rammte, 
kehrte nur an leuchtend-roten Tagen 
ein bei uns, 
er rührte uns an, 
er hob uns hinauf 
auf die brausenden Sehnsuchtswogen, 
die den Raum durchfluteten... 
Doch der graue Alltag riss uns 
dann mit seinen Fangarmen 
zurück ins Dunkel, 
und treue Weggenossin ward uns wieder
die schwarze Sorge...

Doch horch, 
wer war es, 
der eines morgens 
an unsrem Fenster rüttelte? 
Wer war es, 
der das Kreuz der Gitterstäbe, 
an welchem unser Lebensmut hing, 
erbeben liess? 
Kein Gott, 
keine himmlische Macht 
stampfte auf dem Asphalt der Strassen 
durch die dumpfe Stadt; 
es war die Kraft 
der freiheitsuchenden Menschen, 
die die Herrenwelt 
kopfstehen liess.

Nun hatten wir ein Signal! 
Nun hatten wir ein Banner!
Nun hatten wir ein Ziel! 
Und es hiess: PARTEI! 
Und die Partei 
waren wir, 
und wir waren sie 
tief im Herzen, 
in der Seele, 
in unserem revolutionären Willen. 
Und wir betreuten, 
wir hüteten sie, 
war sie doch die Siedeglut 
des mächtigen Brandes, 
aus dem die Mutigsten 
gestählt hervorgingen.

Von den vieren 
sind wir nur mehr zwei:
der Bruder 
und ich. 
Doch sind es Millionen, 
die den Jubelschrei des Sieges 
in sich tragen, 
und mit den Quadersteinen 
zum mächtigen Bau stürmen, 
der Heimat, 
der Hort des Sozialismus heisst. 
Und sie stehen am Saume des Ackers, 
wo golden und reich 
die Früchte 
der freudvollen Aussaat reifen?
Und die Gitterfenster 
der lichtlosen Keller, 
die öden Stufen sind gerammt, 
breite Treppen führen 
zu Stockwerken, 
zu gigantischen Höhen, 
umflutet 
von lebenspendenden Strahlen 
des stolzen Banners 
der Partei!

Ja, die Partei ist das Signal! 
Sie ist die Gewähr unseres Sieges! 
Sie ist der Ruf der grossen Vollendung! 
Sie ist der Lebensbaum 
im ehernen Boden 
der Fruchtbarkeit!
Und mit ihr blüht, 
mit ihr gedeiht 
das Volk und dessen Schaffenskraft 
zu allen Zeiten! 

NW, 12. Jg., Nr. 3476, 1. Juli 1960, S. 4 (Wochenbeilage Nr. 304, Kunst und Literatur)

#

[1953Stefan Binder: Das Andenken Stalins ehren]

Das Andenken Stalins ehren

Dr. Stefan Binder
Vizepräsident des Regionalen Friedenskampfkomitees, Direktor der Deutschen Pädagogischen Lehranstalt, Temesvar

Der Tod J. W. Stalins hat alle ehrlichdenkenden Menschen, hat die Millionenmassen der Werktätigen überall aufs tiefste erschüttert. Josef Wissarionowitsch Stalin, der grosse Erzieher der Jugend, der Lehrer der fortschrittlichen Menschen in aller Welt, der treue Kampfgefährte und Fortsetzer des von Lenin begonnenen Werkes, hat seine Augen für immer geschlossen. Unschätzbar ist der gewaltige Beitrag, den Stalin für die Entwicklung der Sowjetgesellschaft, für die Entwicklung des Sozialismus, zur Vervollkommnung der Leninschen Thesen geleistet hat. Er hat den Marxismus mit Werke voll weittragender Bedeutung bereichert.

Einen hervorragenden Platz unter den neuen Arbeiten nimmt das geniale Werk „Über den Marxismus in der Sprachwissenschaft“ ein, in dem zum erstenmal das soziale Wesen der Sprache festgestellt und die Wege zur Entwicklung der fortschrittlichen materialistischen Wissenschaft gewiesen werden. Unermesslich ist auch der Beitrag, den Stalin mit seinem kurz vor dem XIX. Parteitag der KPdSU der Sowjetunion veröffentlichten genialen Werk „Ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR“ für die marxistisch-leninistische Wissenschaft geleistet hat. In diesem genialen Werk hat J. W. Stalin die Gesetze der gesellschaftlichen Produktion und der Verteilung der materiellen Güter in der sozialistischen Gesellschaft einer tiefschürfenden Analyse unterzogen, die wissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung der sozialistischen Wirtschaft definiert und die Wege des allmählichen Übergangs vom Sozialismus zum Kommunismus gewiesen.

Die glänzenden Errungenschaften unserer jungen, aufwärtsstrebenden Volksrepublik, die unter der Führung der Rumänischen Arbeiterpartei und unserer volksdemokratischen Regierung verwirklicht wurden, waren nur dank der umsichtigen Erfahrung und weisen Lehren Stalins möglich.

Das Andenken Stalins wird in unseren Herzen immer gegenwärtig sein. Sein Andenken wird in dem Vertrauen, in der Liebe und in der Entschlossenheit zum Ausdruck kommen, mit der das rumänische Volk und mit ihm alle nationalen Minderheiten sich um die Partei und die Regierung unseres Vaterlandes scharen, um den sozialistischen Aufbau zu verwirklichen, um die Freundschaftsbande mit dem grossen Sowjetvolk noch enger zu schliessen, um das grosse Friedenslager weiter zu stärken und jeden feindlichen Anschlag im Keime zu ersticken.

Ehre und Ruhm sei dem Andenken des grossen Genius der fortschrittlichen Menschheit, Josef Wissarionowitsch Stalin!

Neuer Weg, V.  Jg., Nr. 1224, 12. März 1953, S. 5

#

[1965. Stefan Binder: Staatsmann und weitblickender Politiker. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

Staatsmann und weitblickender Politiker

Dr. Stefan Binder
Dozent und Leiter des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Temesvarer Universität

Der Tod hat einen Mann der Tat aus unserer Mitte gerissen, einen mutigen Kämpfer für die Sache des Sozialismus und des Friedens.
Als glänzender Staatsmann und weitblickender Politiker hat sich Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej vorbehaltlos für die sozialen und nationalen Belange seines Volkes eingesetzt. Der Auf- und Ausbau der sozialistischen Gesellschaftsordnung in unserem Vaterland, die Lösung der nationalen Frage, die Gleichberechtigung aller Werktätigen und die Herausbildung eines patriotischen, sozialistischen Bewusstseins, das unsere Kräfte zur Erfüllung der von der Partei gestellten Aufgaben verdoppelt, sind nicht zuletzt ein Ergebnis der umsichtigen Führung und der Entschlossenheit seiner vom Geist des Marxismus-Leninismus durchdrungenen Politik. Sein von Verantwortungsbewusstsein getragenes Wort hat sich nicht nur in unserem Vaterland, nicht nur in den Ländern des sozialistischen Lagers, sondern auch in den anderen Ländern der Welt Achtung und Anerkennung erworben.
Der Tod des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej hat die Professoren und Studenten der Temesvarer Universität tief erschüttert; auf der am Sonnabend stattgefundenen Trauerkundgebung blieb kein Auge tränenlos.
An der Bahre unseres teuren Toten wollen wir Geistesschaffende, die wir Seite an Seite mit allen Werktätigen unseres Vaterlandes unsere Kräfte in den Dienst des Volkes stellen, die Partei- und Staatsführung versichern, dass wir alles daransetzen werden, den Idealen getreu, für die unser unvergesslicher Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej gekämpft hat, zu leben und zu wirken.

NW, 17. Jg., Nr. 4944, 23. März 1965, S. 5

#

[1954: Iosif Iser: Tovarăşul Gheorghe Gheorghiu-Dej - ulei / Genosse Gheorghe Gheorghiu Dej, Ölgemälde]


Arta plastică, anul 1, nr. 2, 1954, p. 23

#

[1965. Liviu Ciulei: O pildă de neuitat. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej - Omagiu]

O pildă de neuitat

Liviu Ciulei

S-A OPRIT în timp lumina vieţii marelui nostru îndrumător, Gheorghe Gheorghiu-Dej. 
Viaţa va încrusta pe veci în inimi figura exemplară legată pentru totdeauna în gîndul nostru de măreţele înfăptuiri spre care ne-a îndreptat cu mare înţelepciune, cu adîncă răbdare şi fierbinte patriotism pe drumul socialismului. 
Răspunderea istorică pe care Gheorghe Gheorghiu-Dej şi-a luat-o în faţa celor cărora le-a închinat munca şi cinstea, a îndeplinit-o măreţ în fruntea clasei muncitoare şi a întregului nostru popor. 
Amintirea ni-l va păstra mereu viu, ca un făuritor al dreptăţii sociale în ţara noastră, ca un deschizător de uriaşe perspective de valorificare a potenţialului poporului nostru, ca realizatorul — în fruntea Comitetului Central al Partidului — a politicii măreţe de construire a socialismului, pe făgaşul păcii. 
Sprijinul, grija şi căldura lui, pe care toţi am simţit-o, a pătruns în fiecare ungher în care se împlinea munca noastră, ca să se reverse în marea muncă a patriei noastre. Figura lui străjuieşte ca o pildă de neuitat îndatorirea noastră de căpetenie de a ne dărui toată dragostea şi toate puterile Partidului Muncitoresc Român, îndrumătorul gîndurilor, faptelor şi vieţii noastre, pentru realizarea şi mai departe a măreţelor idealuri de dreptate, umanitate şi propăşire, pe care ni le-a sădit în suflete Gheorghe Gheorghiu-Dej.  

Contemporanul, nr. 13 (963), 26 martie 1965, p. 4 

* În acelasi număr mai semnează texte omagiale: Radu Penciulescu, Miron Radu Paraschivescu (cu poezia: Dedicaţie. Partidului), Mihail Jora, Horia Lovinescu, Eugen Mandic, Zaharia Stancu, Demostene Botez, Marin Preda, Geo Bogza, Ioan Grigorescu, George Ivaşcu, I. Murgulescu, Ştefan Ciubotăraşu, Corneliu Baba, C. Daicoviciu, St. Milcu, Alexandru Philippide, Tudor Teodorescu-Braniște, Al. Ciucurencu, Victor Eftimiu.

#

[1953. A. Toma: Viaţă daţi stalinistului gând!]

Viaţă daţi stalinistului gând!

A. Toma

Stalin, Stalin s'a stins! Năprasnică ştire
Dete fără de milă planetei ocol —
Ca sub vânt de-uragan întreaga omenire
A gemut, frunţi plecând, dela pol pân’la pol.

Dar nu-i timpul să gemi, — tacă inima grea.
Sus şi trezi, oameni noi! Şi restriştea sfidând
Apăraţi, înălţaţi tot ce el plănuia.
Viaţă daţi şi fiţi scut stalinistului gând.

Ca la Stalingrad: — front! Ne comandă tot el —
Gloriosul său crez şi voinţa-i de-oţel!
Pentru-al păcii bun sfânt, pentru trai mai înalt,
Pururi viu ca stegar el va fi la asalt.

Noi, de el smulşi din lanţ şi de el duşi în zbor,
Puşi pe-al vieţii făgaş de-al său braţ de erou, 
Vrem să fim, cum ne-a vrut: un popor constructor,
O „brigadă de şoc“, fauri timpului nou.

Fii ai muncii, noi azi, sub cernitul drapel
Al partidului nostru, — înălţăm jurământ
Să dăm iureş prin crâncene stavili spre ţel —
Cu acelaş avânt stalinist neînfrânt!

6 Martie 1953

Scânteia, anul 11, nr. 2607, 13 martie 1953, p. 2.


#

[1953. Ewald Ruprecht Korn: Genosse Stalin, lebe wohl!]

Genosse Stalin, lebe wohl!

Ewald Ruprecht Korn

Und Stalin sprach. Sein Wort von reinstem Stahle! 
Und Stahl ein jeder seiner Kämpferschar!
Der Kremlraum, er ward zum Erdensaale,
Wie wenn da Volk um Volk versammelt war.
Nun wissen wir’s! Es klang zum letzten Male 
Der Welt sein Wort, das neu die Welt gebar: 
Erschlossen hat er uns der Zukunft Schranken 
Und uns gestählt mit ewigen Gedanken.

Und Stalin sprach. Der Freiheit Flammenfahnen 
Erglühten strahlender in seinem Wort.
Hoch sie zu heben, war sein grosses Mahnen,
Wir wahren es als einen ew’gen Hort.
Sein Wort erleuchtet zu dem Sieg die Bahnen 
Und trägt das Rot von Land zu Ländern fort,
Den Schmachtenden auch in den Finsternissen 
Gewissheit, dass sie alle siegen müssen.

Und Stalin sprach. Und jegliche Gebärde,
Wie Sonnenkraft, bewegte eine Welt.
Der schlichte Mensch am fernsten Ort der Erde 
Fühlt sich gestärkt, im Innersten erhellt:
Dass keines Krieges Brand die Welt gefährde,
Und dass der Völker Frieden sich erhält.
Mit dem Vermächtnis von dem Völkerfrieden 
Ist Stalin aus dem Leben so geschieden.

Wie Sturmwind.
Flog in später Abendstunde 
Von Moskau uns die Trauerbotschaft her: 
Wie fassen eines solchen Schmerzes Kunde? 
Genosse Josef Stalin ist nicht mehr!
Das Wort erstirbt in unser aller Munde,
Und unser aller Herzen werden schwer. 
Das Herz, das einer Erde Last getragen,
Hat nun für immer aufgehört zu schlagen.

Der Vater starb! Es starb der weise Lehrer!
Es starb der Völker allerbester Freund!
Es wiederholt der Schmerz sein Bild, und hehre 
Des Namens Glanz stets glänzender erscheint. 
Und mit des Schmerzes Pulsen immer schwerer 
Wird uns das Herz, da eine Erde weint.
Nicht nur an schicksalskund’ger Kremlmauer, 
Betroffen steht die ganze Welt von Trauer.

Der Seemann weint in Yokohamas Hafen,
Der Landarbeiter an Siziliens Strand,
Es weinen afrikait sehe Negersklaven,
Und die Fellachen in dem Wüstenbrand.
Ein Arbeitskind der Themse hält vorm Schlafen 
Des Daily Workers Bild mit Trauerrand.
Wenn so in Eins verschmilzt der Menschen Weinen, 
Wird höher sie des Kampfes Mut vereinen.

Genosse Stalin, lebe wohl! 
So tönen Die Schiffe dir und hemmen ihren Lauf,
Es weinen überall Fabriksirenen,
Und jeder Zug hält seine Räder auf,
Im Augenblick, da unter so viel Tränen 
Dich nimmt der Stein des Mausoleums auf, 
In der Geschütze Donner und Gewittern,
Die auch des fernsten Volkes Herz erschüttern.

Wie klingt ein jedes Wort in unsern Ohren,
Das unser Lehrer, Freund und Vater sprach!
In unsern Herzen bleibt es unverloren:
Wir sinnen, leben seinem Sinne nach.
Und alles, was sein Genius kühn geboren, 
Verwirklicht sich in Taten tausendfach.
In unserm Schaffen bleibt er uns beständig,
Von Jahr zu Jahren immerfort lebendig.

Nach seiner Weisung rollen die Maschinen 
Der Stadt, die seinen hehren Namen trägt,
Der Wassersturz muss seinem Willen dienen,
Und ihm sich weiter jedes Rad bewegt,
Und in der Brust der Kühnsten aller Kühnen,
Der Kommunisten, sein Herz weiter schlägt.
Dass leuchtend durch den Schmerz ein Weg sich bahne,
Entfalten länderweit wir seine Fahne.

Denn unter Stalins Fahne siegt das Leben,
Vor ihr weicht finsterste Gewalt zurück.
Je flammender sein Banner wir erheben,
Strahlt heller uns der Zukunft Sonnenblick,
Um Zeitenstufen näher wir erleben,
Das er geträumt, der ganzen Menschheit Glück.
So folgen aus der Näh’ und aus der Ferne 
Die Völker ihm als einem ew’gen Sterne!

Neuer Weg, V. Jg., Nr. 1229, 18. März 1953, S. 5

#

[1953. Lieder des neuen Lebens. Fragment aus der Anthologie „Deutsche Dichter der RVR”. Peter Andres - Pseudonym von Hans Mokka: Lied zum Jahrestag der Republik. Ders., Volkslieder. Grete Gross - Pseudonym von Irene Mokka: Junge Ernte. Franz Liebhard: Das wichtigste ist der Mensch. Hans Bohn: Wir wachsen zu Helden der Arbeit heran. Udo Henrich: Stalinstadt] 

Neuer Weg, V. Jg., Nr. 1472, Mittwoch, 30. Dezember 1953, S. 2


#

[1950. Bojidar Kerpenișan: În ghiarele bandiţilor]


În ghiarele bandiţilor

Tovarășilor care zac în închisorile lui Tito.

Bojidar Kerpenișan

Sunt
In fundul temniţei,
E beznă,
La noi
Nici nu picură
Lumina soarelui,
Apa-i îngheţată
lar zidurile mucegăite.
Ura mă sapă adânc.
Si-mi amintesc 
De vremea fasciștilor,
De închisorile lor.

In liniştea aceasta,
Ascultată de multe
Inimi de eroi
Auzi lovituri înăbuşite.
Se revarsă cântecul:
„Aproape-i libertatea”... 
 

Afară umblă
Ienicerii lui Tito.
De porțile grele 
Se apropie paşi -
Broasca se deschide.
Un clențenit
Si auzi ... „pac”.
Monştrii
Vin tot mai aproape.
Ne schingiuesc.
Pe trupul ud
Rămân
Dungi invinețite,
Pe față se scurge
Sudoarea roşie. 
Prin deschizătura încețată
Se prelinge o rază firavă
Şi parcă plânge.
Tovarăşii cad.
„Îi înghite”. Tito
In negura temniţei.
Dar glasul cântecelor noastre
E viguros.
Şi duhul Victoriei
Străbate puternic,
De neînvins.
... Iar mă chinuesc:
Aspre sunt ghiarele:
„Recunoşti” - mă întreabă -
„Spune-i pe ceilalți”...
Le-am spus:
Aţi vândut poporul,
Aţi târguit țara,
Poporul se înalţă,
Furtunos
Și sunt sigur;
Lupta sa
Va aduce
Sfârşitul Călăilor!

Traducere din limba sârbă de G[eorge] Damian  

Scrisul bănăţean, nr. 2, mai 1950, pp. 43-44

#

[1950. Vladimir Ciocov: Patria noastră]


Patria noastră 

Vladimir Ciocov

Patria noastră dragă, cu câmpuri roditoare,
Cu ape argintate și munţi voinici, înalţi,
Cu ierburi înflorite, -  din somnul lin tresalţi,
Când zorile se urcă pe umeri grei de soare.

In dimineața blândă cu poala 'nrourată, .
Din fabrici muncitorii-ţi trimit salutul lor,
Senin, cu fruntea mândră, țăranul muncitor,
Ciobani tăcuţi şi fete cu fața 'mbujorată.

Eşti vatra noastră caldă și scumpul nost' cămin
Foșnesc spice de aur și strălucesc isvoare,
Iar oameni liberi luptă cu spor și cu vigoare
Acolo unde sânge curgea odat' din plin.

Popoare desrobite respiră viaţă, muncă
In uruit de fabrici, furnale și tractoare,
Când frunţile frământă noi gânduri creatoare,
Cei liberaţi, din cale, stâncile le aruncă.

Partidul ne dă aripi spre sclipitoarea culme. 
Și urcă tot mai dârză clasa muncitoare. 
Când viaţa fierbe'n clocot pe larga ei cărare, 
Infiorați bogații, rănjesc cu gura’n spume.

Te-om apăra, o țară, de negre uneltiri, 
De fiarele lui Tito, însăngerați călăi,
In rânduri oțelite, calcă feciorii tăi 
In lupta încordată, spre noi înfăptuiri.

Noi oamenii trudiți, depus-am jurămănt 
Cât soarele 'ncălzi-va bogatul tău pământ, 
Mereu spre fericire, cu tine să păşim, 
O viață tot mai mândră în pace să clădim!

Traducere din limba sârbă de Nicolae Imbri 

Scrisul bănățean, nr. 3, 1950, p. 66


#

[1949. Horváth István: Tovarăşul Stalin]

Tovarăşul Stalin

Horváth István

Departe eşti, dar — stând de pază —
Cald braţul tău, ne îmbrăţişează. 
Cu drag mă uit spre-a ta privire;
Străluminează ’ntreaga fire. 
Văd fulgerele minţii tale
In ochii-a mii de milioane. 
In graiurile lumii toate
E-al tău cuvânt. 
A ta dreptate
Poruncă e în judecata
De veacuri dusă — şi răsplata.
Făptura-ţi printre noi veghează, 
In noi e-a slăvii tale rază. 
Dreptăţii tale stăm temei
Cei ce’n sudori, de dragul ei,
Luptarăm — şi, mai ’nalţi ca norii,
Prin tine făurim victorii. 
Tu minţile ne-ai încălzit
Cu-al luptei foc neîmblânzit
Şi inimile, între ele, 
Ni le-aţi legat — verigi de-oţele —
Voi, Lenin, Stalin 
   La ’ntrunire, 
Când glăsuesc, spre-a ta privire
Trec ochii toţi, tovărăşeşti. 
Eşti printre noi, şi-al nostru eşti!
Precum ai învăţat-o tu, 
Fetiţa mea mă ’ntreabă-acù. 
Şi-a mea tovarăşă-mi grăeşte
Senin, la fel: tovărăşeşte. 
Dar când, vorbind cu foc cât zece,
Nu mai putem să ne ’nţelegem,
Fugim toţi trei spre-al tău cuvânt
Şi ce spui tu, rămâne sfânt. 
Ca un copil pe-al său părinte, 
Te 'mbrăţişez, Stalin, fierbinte,
Cum prin a ta ne ’nvinsă vlagă
Îmbrăţişa-vom lumea ’ntreagă. 

In româneşte de E. Pietraru

Viața Românească, anul 2, nr. 11, 1949, pp. 10-11


#

[1952. Sütő András: Fii ai patriei iubite egali în drepturi. Supratitlu: O strălucită manifestare a unităţii de luptă a poporului muncitor]

Fii ai patriei iubite egali în drepturi

Sütő András

In zori, când satele mai erau învăluite în ceaţa dimineţii, pe uliţe au şi început să răsune buciumele. Răsunau buciume în Valea Ciucului, la poalele munţilor Gurghiului, pe dealurile Odorheiului, în Valea Mureşului. Cântarea lor despica înălţimile vestind că, alături de întregul popor muncitor, oamenii muncii din Regiunea Autonomă Maghiară încep o zi de sărbătoare. 

In zorii lui 30 Noembrie, zeci şi sute de mii de alegători au pornit spre secţiile de votare. Muncitori, ţărani, cărturari, oameni de toate vârstele — mulţime nesfârşită, gătită de sărbătoare, tălăzuia veselă pe drumuri largi. Cei din Angheluş legaseră lungi şire de care în urma tractorului. In mâinile lor fâlfâiau înalte, în bătaia vântului de toamnă, steaguri roşii, steaguri tricolore. Cei din Filitelnic purtau în rame de flori portrete ale tovarăşului Stalin şi ale tovarăşului Gheorghiu-Dej. Oamenii cântau. Răsuna văzduhul de cântece româneşti şi maghiare, cântece ale prieteniei frăţeşti între cei ce muncesc, vestind că la 30 Noembrie poporul liber al patriei noastre libere îşi alege fiii cei mai buni în Marea Adunare Naţională. 

Sâmbătă seara, în oraşele şi satele Regiunii Autonome Maghiare, zeci de mii de alegători ascultaseră, retransmisă la radio, cuvântarea rostită de tovarăşul Gheorghe Gheorghiu-Dej, în faţa alegătorilor din circumscripţia electorală „Griviţa Roşie“. 

„...In Republica Populară Română minorităţile naţionale se bucură de egalitate deplină în drepturi cu poporul român... S’au închegat şi se consolidează tot mai mult prietenia şi frăţia între poporul român şi minorităţile naţionale din ţara noastră“. Fiecare a simţit odată mai mult cât adevăr măreţ, dătător de forţă şi entuziasm, cuprind aceste cuvinte. „Ei, tovarăşii mei — spunea în seara aceea Pásztor Janos, colectivist din Stejeriş — să strângem şi mai puternic rândurile, români şi unguri. In frăţia noastră e puterea noastră“. Duminică dimineaţa, la ora 6, pe tot cuprinsul Regiunii Autonome Maghiare a început votarea. 

*

Paniti Daniel, ţăran muncitor din Acăţari, s’a oprit in faţa secţiei de votare. Ii spuse lui Gáli Márton: — Ei cumetre, am păşit în al 73-lea an dar n’am ajuns să văd votare frumoasă ca asta. — Te gândești la trecut? — răspunse celălalt. — In trecut, tovarăşe, trăiam ca vai de noi. Venise și pe atunci odată timpul votării. Dar ce mai votare! Nu mai mi-aduc aminte cum îi spunea candidatului dar ştiu că era domn mare, cu moşii multe. Ne-a mânat şi pe noi la Oata, să votăm, dragă doamne. Dar ce să vezi? Pare-se că li s’a făcut frică să nu votăm strâmb. Şi iacă ne pomenim că drumurile sunt păzite de jandarmi. Odată ajunşi în Oata, hop şi domnii Jandarmi. Un plutonier călare se oţărăşte la noi: „Ce poftiţi?“ Noi: „Păi... am venit să votăm“. „Cine sunteţi voi?“ „Secui, mă rog frumos“. „Aşteptaţi numai că vă arăt eu vot“. Şi s’au năpustit asupra noastră cu caii. Unii au fost bătuţi până la sânge. Eu m’am strecurat pe marginea şoselei, dar unul din jandarmi m’a ajuns din urmă şi m’a izbit cu patul armei până am căzut mototol şi mi-am pierdut cunoştinţa. De atunci îmi pierise pofta să mai votez vreodată. Când m’am târît spre casă mi-am zis: Hei Paniti, cât îi mai trăi n’o să mai votezi. Poate, cine ştie, dac’o veni o lume mai bună. Şi a venit tovarăşi. Şi iacă-tă că azi avem candidat pe Farkas Luiza, brigadieră în gospodăria noastră colectivă, care a crescut aici cu noi, care gândeşte şi doreşte ce gândim şi dorim noi. Hei, azi cu adevărat că votul e bucurie, că doar votezi pentru tine şi pentru viaţa ta. 

Sfârşise de vorbit bătrânul Paniti şi au mai intrat în vorbă şi alţii. Bogar Ianoş, colectivist din Acăţari, şi-a amintit şi el de viaţa de câine din vremea când deputat era groful Toldalagi. Mathé Iozsef a vorbit despre copiii săi: „Feciorul meu învaţă la universitate iar fiica mea, Ana, învaţă la Reghin, la şcoala pedagogică. Amândoi primesc burse de la stat. Băiatul meu o să plece la Moscova“. 

Pâlcuri, pâlcuri de colectivişti şi ţărani muncitori se opreau in faţa secţiei de votare. Dintr’un grup a răsunat un glas „Trăiască patria noastră — Republica Populară Română!“ Şi dintr’odată a izbucnit de pretutindeni: „Trăiască Republica Populară Română!”, „Trăiască candidaţii Frontului Democraţiei Populare!“, „Trăiască partidul!“. 

*

Uriaşe construcţii se înalţă pe meleagurile Regiunii Autonome Maghiare. Noi fabrici se ridică la Tg. Mureş şi Miercurea Ciucului, la Odorhei şi Sf. Gheorghe. In mine demult părăginite renaşte viaţa. Furtunos se industrializează locurile secueşti. Secuii, înainte rătăcitori prin ţară cu scânduri şi leaţuri, trăiesc o viaţă nouă, omenească. 

La Sângeorgiul de Pădure se construeşte noua uzină termoelectrică. Pe locuri altădată împietrite într’o seculară înapoiere urue acum tractoarele pe şenile, strălucesc luminile albastre ale sudurilor, se schiţează trăsăturile unui viitor oraş.

La 30 Noembrie, la Sângeorgiul de Pădure alegătorii au votat pentru industrializarea şi electrificarea ţării, pentru victoria planului cincinal. Betoniştii şi ţăranii muncitori maghiari şi români au votat pentru munca lor înfrăţită sub steagul partidului. I-am văzut aci împreună pe muncitorul român Androne Gheorghe şi pe muncitorul maghiar Drappa Árpád. Amândoi au cinstit ziua alegerilor cu noi depăşiri de normă.

*

„In cinstea alegerilor ne vom îndeplini fără şovăire îndatoririle faţă de clasa muncitoare, faţă de statul nostru democrat popular“. Acesta a fost angajamentul ţăranilor muncitori din Bălăuşeri cu săptămâni în urmă. 

Mathé Francisc şi-a pus în faţă hârtie şi creion să socotească, să înşire pentru ce va vota pe candidatul Frontului Democraţiei Populare. 

Pe vremea boierilor eram slugi. Trăiam robiţi şi de moşieri, şi de chiaburi, şi de plugul de lemn. Astăzi vuiesc tractoarele în hotarul comunei noastre şi ne ajută să adunăm recoltă cum n’am apucat în trecut. Altădată, când omul mergea la lucru, copiii hoinăreau pe uliţe. Odată s’a întâmplat ca unul să cadă în fântână. Azi avem grădiniţă de copii, unde copiii ne sunt îngrijiţi şi învăţaţi să spună versuri frumoase, iar omul îşi poate vedea liniştit de treabă. Pe vremuri copiii isprăveau cele câteva clase — dacă le isprăveau — şi cu asta rămâneau pe toată viaţa. Azi avem şcoală de ciclul II cu internat. Copiii noştri vor deveni ingineri, doctori, agronomi, mă rog, tot ce le-o pofti inima. Pe vremuri ne apăsau întunericul, neştiinţa de carte. Azi avem cămin cultural, cursuri de alfabetizare, învăţăm. 

Pentru toate acestea ne vom da votul candidatului Frontului Democraţiei Populare. Pentru toate acestea ne vom face cu cinste datoria faţă de clasa muncitoare, faţă de partid, faţă de statul nostru, căci ei ne-au adus viaţa nouă“. 

La Bălăuşeri, ca şi în toate satele ţării, ţăranii muncitori au votat pentru întărirea alianţei clasei muncitoare cu ţărănimea muncitoare, pentru întărirea statului nostru democrat-popular.   

*

La 30 Noembrie, odată cu căderea serii, curieri călări străbateau satele ducând vestea că toţi alegătorii votaseră. In cele 14 sate ale comunei Mărtineşti şi Nicoleşti, din raionul Odorhei, în Cerghia, din raionul Tg. Mureş, în Reci, Moacşa, Málnás, din raionul Sft. Gheorghe şi în multe alte comune, până la orele 6 seara alegătorii îşi îndepliniseră înalta lor datorie patriotică. 

In această seară în sutele de cămine culturale din Regiunea Autonomă Maghiară s’au aprins lumini, au răsunat cântece. Tinerii s’au prins în hore şi ceardaşuri, au jucat piese de teatru, au declamat poezii. 

Fii ai patriei iubite, egali în drepturi, oamenii muncii din Regiunea Autonomă Maghiară au votat pentru pace, pentru socialism, pentru înflorirea şi gloria ţării noastre, în care toţi cei ce muncesc îşi clădesc în strânsă frăţie fericirea, sub steagul puternicului nostru partid, sub razele învăţăturii lui Lenin şi Stalin.

Scînteia, anul XXII, Nr. 2521, 2 decembrie 1952, p. 2 („Alegerile pentru Marea Adunare Naţională au prilejuit un nou avânt patriotic al poporului român şi al minorităţilor naţionale, o puternică manifestare a dragostei şi devotamentului pentru Republica Populară Română, pentru regimul de democraţie populară. Frontul Democraţiei Populare a obţinut o victorie desăvârşităin întreaga ţară.“ - p. 1) 

#

[1965. Sütő András: amintire nepieritoare. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

amintire nepieritoare

Sütő András

În prima zi a Marii Adunări Naţionale, cînd, aplaudînd furtunos, cu entuziasm, l-am ales Preşedinte al Consiliului de Stat şi ne puneam cu toţii nădejdea în grabnica sa însănătoşire, scaunul rămas neocupat în loja conducerii de partid ne strîngea totuşi inimile. Pe masă, un carnet de notiţe neatins, un creion stingher, iar alături, pe o foaie de hîrtie, numele său: Gheorghe Gheorghiu-Dej.

Buletinul medical înnourase, însă, fruntea întregului popor.

Speram, zbuciumaţi, legănîndu-ne între îndoială şi încredere, ne stăruia în minte zîmbetul său tineresc, chipul său de luptător. „Doar nu odată a mai înfruntat moartea!“ — ne spuneam şi ochii noştri aşteptau o minune: clipa cînd, apărînd iarăşi printre noi ca de atîtea ori în decursul ultimelor două decenii, se va aşeza şi-şi va deschide carnetul de notiţe.

Timp de două zile l-am aşteptat zadarnic.

Şi totuşi, grav bolnav, el era printre noi acolo, în Marea Adunare Naţională: ultimul său mesaj — cuprinzătoare şi concisă formulare a politicii interne şi externe a partidului şi guvernului nostru — şi-a pus pecetea cu o vigoare covîrşitoare pe lucrările forului cel mai înalt al reprezentanţilor poporului.

In momentul cînd scriu aceste rînduri, el nu mai este printre noi.

Trăsăturile chipului drag al tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej sînt acum în memoria poporului, pentru de-a pururi.

Privesc fotografia lui pe prima pagină a ziarelor. Surîsul dar şi fermitatea i se vădesc pe chip ca şi în scrisoarea adresată Marii Adunări Naţionale. Cuvintele sale reprezintă ideile a milioane de oameni, lumina acestor cuvinte iradiază strălucirea patriei socialiste iar una din frazele răspunsului sună astfel: ...ne vom consacra toată puterea de muncă, pasiunea şi energia creatoare luptei pentru înfăptuirea neabătută a politicii partidului şi pentru prosperitatea Republicii Populare Romîne, pentru slujirea intereselor poporului, — după minunatul exemplu dat întotdeauna de dumneavoastră.

Zilele acestea cu drapelul îndoliat sînt pentru noi zile de solemn legămînt. Toţi oamenii muncii, de toate naţionalităţile, din ţara noastră vor lupta şi mai departe sub steagul partidului nostru drag pentru prosperitatea patriei şi făurirea unei vieţi fericite celor ce muncesc, pentru înfăptuirea politicii partidului, pentru măreaţa cauză a socialismului.

Servind această cauză, vom fi purtătorii fideli ai amintirii sale nepieritoare.

Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 3

#


[1965. Alexandru Andriţoiu: Der Wahlzettel / „Buletin de vot”]

Der Wahlzettel

Alexandru Andriţoiu

Das Landeswappen in den Händen,
Wir ihn zum klaren Himmel heben,
Hier in dem Land mit Garbenwänden,
Und Sonden, die wie Türme leben.

Die blaue Lerche unserer Träume,
Die es erhebt voll Wagemut,
Im Jahr der weißen Wolkensäume,
Das uns zum Glück als Boten lud.

Mein Ehrenzettel: Widerhall
Vom Riesenecho unserer Zeit,
Der alten Tage graue Qual,
Und Manifeste, Blut und Leid,

Wenn rot die großen Städte brannten.
Was Partisanen träumten und erstritten,
Wird jetzt zur Wahrheit, die nur Märchen kannten.
Wird zur Erfüllung, wird zu Sommermitten. 

(Übertragen von Dieter Schlesak

Nl, 16. Jg., Heft 1, Februar 1965, S. 80

#


[1965. Cicerone Theodorescu: Ritmul inimii tale. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]

Ritmul inimii tale

Cicerone Theodorescu

Vin cu jerbe aprinse pe umeri metalele,
Vin cu jerbe cascadele hidrocentralelor,
E prinosul din urmă, vast cortegiu-al petalelor -
Şi din secolii stinşi vin cu jerbe răscoalele...

Ritmul inimii tale spre departe ducîndu-l,
Spre înalt încordîndu-ne braţul şi gîndul,
În bătaia cuptoarelor, în dogoarea garoafelor,
În văpăile ţarinii şi-ale largului navelor,

Şi-n chemările patriei la trezirea izvoarelor
Şi-n furnalele flaute în orchestra tăriilor
Şi-n scînteia ce pîlpîie-n geana copiilor
Şi-n văzduhul ce strigă curaj zburătoarelor,

Din ecou în ecou prelungit în durată
Ritmul inimii tale nu va sta niciodată,
...Lîngă noi el va bate - numai flacără-acum -
Veghe-aceleiaşi lupte, zbor aceluiaşi drum.

19 martie 1965

Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 4

#

[1965. Grigore Hagiu: Oră grea. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]

Oră grea

Grigore Hagiu

Acum mi-e sîngele mai roşu ca oricînd
şi steag mă simt pe trunchiul ţării,
cît ţara legânîndu-mă în vînt,
cu-ntreagă mea făptură arborată-n bernă,
în cinstea marelui bărbat
care s-a smuls din noi,
umplîndu-ne cu amintirea lui eternă
şi ne simţim mai grei şi mai răspunzători, 
şi-o gravitate nouă ni se-adaugă la suflet,
şi moartea o primim ca pe-o învestitură,
viaţa trăindu-ne-o de două ori,
şi pentru noi,
dar şi mai mult pentru Partidul
care ne-a fost şi-ntotdeauna ne va fi
solara sursă de căldură
durerea mai puternic ne adună,
mai solidari în jurul umbrei celui drag
şi sîngele din inimă cutremurat,
dezlănţuit pe orizonturi bate
şi din el însuşi îşi aprinde-un steag,
mai luminos să se înalţe
din propria-i cenuşă a durerii,
cum numai comuniştilor li-e dat.

Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 4


#

[1955. Gellu Naum: Primăvara lumii]

Primăvara lumii

Gellu Naum

[...]

Primăvara, o mie nouă sute patruzeci şi nouă.
Bate ploaia, subţire, subţire, 
peste oameni, peste mugurii cruzi,
crengile flutură în neştire,
sevele primăverii urcă din adîncuri
şi le aud cu urechile mele,
sevele primăverii, proaspete, grele; 
norii sínt înalţi
şi cerul ca un burete umed şi greu.
Sevele primăverii urcă mereu.

Ştirbey se mai iveşte pe la cozi,
(ţăranii i-au intrat în moşie,
a crăpat glorioasa monarhie,
ca o băşică de săpun a crăpat)
Ştirbey se mai iveşte pe la cozi:
„Pîinea-i necoaptă, amară,
„să dai cu tunul şi nu găseşti o gambetă;
„păi asta e ţară?

„Vine iar seceta, vin iar inflaţiile,
„n-aţi citit în gazetă?
Fraţilor, ce-o să mai fie!
O să pierim, vai de noi!
(Şi oftează, mîngîindu-şi pe-ascuns decoraţiile:
„Sonny-Boy, hai, vino-nnapoi!“)
Cine poate spune că a fost uşor?
Am strîns pumnii, am scrîşnit din dinţi;
verile fuseseră secetoase, fierbinţi,
nici strop de ploaie, nici fir de nor...
Dar sevele primăverii urcau înainte
ca un torent viu şi fierbinte,
ţarina s-a spălat, s-a primenit,
ne-am opintit: Hei-rup! înc-odată!

Şi primăvara s-a statornicit,
proaspătă, caldă, curată.
Martie, o mie nouă sute cincizeci şi cinci.
Bine-ai venit la noi, primăvară!

....................................................

Aşi vrea să o simţi şi tu, cel din cotloanele lumii,
tu, care îţi simţi încă gura amară
şi tu, care te pîrjoleşti, departe,
tu, care priveşti apele Senei, năvalnice, reci,
ca în o mie nouă sute patruzeci
şi poate visezi dragostea, poezia,
(cînd ai optsprezece ani de ce n-ai visa?!)
tu, care aştepţi primăvara să vie,
primăvara, cu clipele ei de mînie,
tu, care poate eşti tare, sau poate deznădăjduieşti.

Flutură vîntul crengile ude,
apele Senei cresc, năvalnice, reci,
ploaia mocnită îţi bate-n fereşti:
- La ce te gîndeşti? La ce te gîndeşti?

Domnul Krupp are un nou salonaş,
cu scaune de uranium, învelite în piele,
(piele de om, alb, negru, ca a ta...)
domnul Ford îşi face siesta, tihnit,
a instalat cîte un scaun electric în fiecare oraş,
acum visează să-şi facă o tobă,
o tobă umplută cu hidrogen,
visează să cînte la ea LILY-MARLEN,
visează explozii. Ce alta ar putea visa?

Ţi-au împuiat capul, ca pe-un butuc, ca pe-o rădăcină,
dar tu ai înţeles că lingă inima ta,
roteşte porumbelul cu pene de lumină,
pasărea vie şi trează
pe care o avînţi tu însuţi pînă-n stele,
şi fîlfîindu-şi aripa uriaşă, aripa grea,
ţi se lasă pe umăr, te îmbărbătează:
„Păstrează-ţi nădejdile toate,
şi visele despre dragoste, despre libertate.
Fii tare! Păstrează-le imaculate!

Primăvara va fi şi a ta!“

Viaţa Romînească, anul VIII, nr. 9, septembrie 1955, pp. 10-18 (aici pp. 17-18)

#

[1952. Eugen Jebeleanu: Bălcescu. Epilog]


Bălcescu

Eugen Jebeleanu

[...]

Epilog

...Un veac trecu. Din codrul falnic
Dela Câmpeni, scăldat în soare, 
Poţi să zăreşti cu ochiul ager 
Pământul ţării, până’n zare. 

Vezi ţara dintr’un cap la altul: 
Câmpii şi râuri, văi şi creste... 
Şi toate astea-s ale tale, 
Şi nu e vis, nu e poveste. 

Priveşti norodul ce se’nalţă 
Sfărmând întunecata vreme 
Şi-asculţi: nu mai pocneşte biciul. 
Asculţi: ţărâna nu mai geme. 

[p.79]

Din spete de clăcaşi zdrobite 
Boierul nu-şi mai face scară, 
Strigări de jale şi obidă 
Văzduhul nu-l mai înfioară. 

Pe unde lacrimă arat-a 
Pentru boieri, din veac în veac -
Strâng astăzi bogăţia toată 
Urmaşii omului sărac. 

Un veac trecu. Privesc Câmpenii 
Din umbra codrilor bătrâni. 
Trec spre Abrud români şi unguri 
Cu pravila cea nouă’n mâini. 

Sunt moţi cărunţi şi unguri gârbovi. 
Dar mersul astăzi n-i mai tânăr: 
Trec pe şosea cântând ostaşii, 
Şi-s fiii lor, umăr la umăr. 

De cântece, răsună codrul 
Şi Arieşul argintat: 
„- N’o să mai calce’n codrul ăsta 
„Picior de domn şi de’mpărat!“

 Işi amintesc bătrânii bine 
De vremile de chin şi ură, 
In ochii arşi de-un plâns de veacuri. 
Vezi, d'aia-i azi numai căldură! 

„- Hei, pravila cea nouă, taică, 
„Nu-i pravilă,-i oglindă vie, 
„Că tot ce-i scris, e’n jur aevea 
„Şi ce voieşte, - o să fie!“ 

...Un veac trecu. Pe unde’n noapte, 
Suiau lungi focuri de răscoale, 
Cresc mari cuptoare şi uzine, 
Şi tulnicele de furnale. 

Dar ca să fie tot ce este,
N’a stat norodul prins la nuntă. 
O sută de ani mai sângerată. 
Mulţimile, în luptă cruntă. 

A curs la sânge, să poţi umple 
Râu după râu, lac după lac, 
Un veac întreg scăldat în sânge. 
Amarnic sânge de-om sărac. 

Un veac trecu. Dar ca să trecem 
Din noaptea oarbă către zori, 
Căzură, steag făcând din sânge, 
Oștiri, oștiri de muncitori. 

[p. 80]

Şi, ca vulcan să izbucnească 
Din sângele mult risipit, 
Prin flăcări trebui să treacă 
Ne’nfrântul stalinist Partid. 

Ca’n veci de veci să nu mai sune 
De glezna robilor cătuşa, -
Venit-a, sfărâmând duşmanii, 
Să cânte’n munţii-aceşti „Catiuşa“. 

Măreaţă oaste a lui Stalin, 
Slăviţi să-ţi fie veşnic paşii 
Tu, ce zdrobit-ai jug de veacuri, 
Tu, care-ai măturat vrăjmaşii! 

Şi fii slăvit, Partid, slăvită 
De-a pururi lupta-ţi necurmată, 
Tu ce-ai făcut din ce visat-a 
Bălcescu, faptă-adevărată! 

Tu ce purtat-ai mai departe, 
Izbind vrăjmaşi, ce-s şi ai lui, 
Lumină caldă, fără moarte, 
Pe care ne’ncetat o sui. 

Un veac trecu. Pe’ntinsul ţării 
Se uită azi încrezător, 
Să-i vadă răsăritul darnic 
Stăpânu-i omul muncitor. 

In ochii-i negri,-i aspră vrere 
Ce regi şi domni a izgonit. 
In muncă,-i singura-i avere, 
Şi’n ea, comori fără sfârşit. 

Cu drag priveşte muncitorul 
Spre-o ţară ce doar poate’n vis 
In ochii celui ce luptat-a 
Acum un veac, s’ar fi deschis. 

El vede Patria’nainte-i 
Aşa cum e, cum n’a mai fost, 
O ţară’n care primăvara 
Şi viaţa-şi nalţă adăpost. 

El vede Bărăganul falnic, 
Pe care-arau în sânge robii, 
Cum pentru strănepoţii acestor 
Îşi sună’n mari talazuri bobii. 

El vede zâmbet cum răsare 
Pe chipuri ce n’au râs nicicând, 
In strănepoţii celor care 
Primiră’n groapă doar, pământ, 

[p. 81]

El vede ziditorii ţării, 
In fruntea cărora s’avântă, 
Cum râurilor schimbă vadul, 
Cum stele mii pe cer împlântă. 

Şi iată armiile noastre 
De pază la hotare stând, 
Aşa cum le-a visat Bălcescu, 
Mai mândre mult ca’n mândru-i gând. 

El vede ce-i acum, şi vede 
Ce’n viitor va înălţa 
Şi vede muncitorul bine, -
Că viitoru-i mâna sa. 

Şi vede limpede trecutul, 
Cu-ai lui viteji, cu luptătorii, 
Cu cei ce inima şi-au dat-o 
S’ajute să răsară zorii. 

Aproape e de el Bălcescu, 
Î1 simte-alături, arzător, 
In ţara liberă ce vede 
Domnind poporul prin popor. 

ÎI simte-alături pe Bălcescu, 
Pe ai trecutului viteji, 
Cel ce te creşte-adânc văpaia, 
Tovarăşul Gheorghiu-Dej. 

...Un veac trecu. În cimitirul 
Italian îndepărtat, 
Stă îngropat de-un veac valahul 
Cu cei săraci îmbrăţişat. 

Dar inima-i cu noi e,’n ţară, 
Vitează, tânără şi vie-i. 
E pretutindeni unde-i luptă, 
In fumul des al bătăliei. 

Cu noi eşti, inimă vitează, 
Cu noi, pe-al bătăliei drum, 
Cu cei ce ieri au fost săracii, 
Cu cei ce-o ţară au acum! 

Cu cei ce’n luptă doborî-vor 
Pe’ntinsu’ntregii lumi tiranii. 
Cu-ai vieţii fii, pe care-i duce 
La luptă şi’n victorii, Stalin. 

                                            Câmpeni-Breaza, 1952 

[p. 82]

Viața Românească, anul 5, nr. 12, 1952, pp. 3-82 (aici: pp. 79-82)

#

[1965. Eugen Jebeleanu: Ochii. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]

Ochii

Eugen Jebeleanu

Mari ochi aveai, fîntîni -
în ei găseam cînd
ni-era sete
izvoare care,
cu spume sfîrîind de stele,
ne răcoreau.
Tu auzeai, vedeai, simţeai cu ochii 
tăi ageri, şi atît de grei
de ceea ce numim Istorie: cortegii
de calcinate seminţii, şi altele 
ce-ncearcă să se-nalţe
pe cele vii,
cu semnul milei sau al fierului.
Le cîntăreai pe toate
cu ochii tăi fîntîni
păziţi de acvila sprîncenelor.
Cînd uneori (aşa cum te-am văzut),
îţi înclinai pe-un umăr capul,
tu revedeai, reauzeai, simţeai din nou
tot gerul anului acela, 
şi, oase lingă oase, coatele,
mitralierele cusînd mari giulgiuri
morţii
şi fraţii tăi rostogoliţi în ele.
Atunci, în ochii tăi
se-nvîrtejea pămîntul
acestei Patrii, 
şi-ntocmai ca sirena 
ce-am auzif-o în
33
în Bucureştii plini de 
şampanie şi sînge, 
o lacrimă îţi spinteca pupila,
o lacrimă pe care o lăsai
să stea de pază,
şi de amintire
ca un tăiş al adevărului şi al
dreptăţii.
Aveai mătasea căprioarei
în ochii tăi de-adevărat
bărbat,
ce răsfrîngeau această Patrie
grădină circulară, cu spirale
suind mereu spre stelele supuse.
Cînd răsuna în ei 
asaltul
scînteietor al apelor strunite în zăbale,
clipea mai des, şi
din genele răsfrînte
ca nişte arcuri paşnice
zburau săgeţile
surisului.
...Tovarăşe Gheorghiu, cîte
aş mai putea vorbi 
de-adîncii ochi ai tăi — şi
cu ei.
Îi văd, îi simt, şi-acuma îi aud,
fiindcă agonisind
în nesfîrşitele străfunduri ale lor
iubirea noastră —
ni i-ai lăsat,
şi ei vorbesc acum, prin noi,
prin toţi,
prin douăzeci de milioane
de chipuri strînse
în jurul Comitetului Central.
Şi lacrimile noastre dese
nu ridează pămîntul Patriei, 
căci demne sînt de tine.
Lăsaţi-le să pice, tovarăşi,
nu le ştergeţi
cu zborul primei rîndunici,
şi nici cu străveziile batiste
ale
răsufletului norilor;
vor răsări din ele lanuri
nemaivăzute, şi tulpini
de fier şi de beton cu floare
din soare smulsă -

să ne mîngîie ochii lui şi-ai
noştri.

Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 5

#

[1953. Al. Jebeleanu: Într'o toamnă]

Într'o toamnă 

Al. Jebeleanu

Curge Bega, curge liniștită
Printre sălcii vechi, îngândurate.
Păsări călătoare se adună
Sus, pe ziduri roase de cetate.

Fumegă ruinele din gară,
Fumegă spre ’naltul incruntat,
Lacrimi scapă cerul printre gene,
Lacrimi poartă sufletu’ncercat. 

II

Fără vreme frunzele din parcurt
Au pornit să sboare rătăcite,
Tunuri grele, tunuri hitleriste
Sguduiau pământuri liniștite.

Uruit de puşti şi mitraliere
Oamenii - ascultau cu încordare,
Mai aproape s'auzea urgia,
Zidurile tremurau mai tare.

Hitleriste grase, desfrânate
Işi umplură casele cu flori,
Așteptau ca friţii să răzbată
In oraşul nostru ’nvingători.

Soţii lor cu cisme lustruite
Işi strângeau pistoalele în mâini,
Peste Timişoara ’nsângerată 
Se visau cu fraţii lor stăpâni. 

Frunzele se scuturau în parcuri,
Iarba ’ngălbenită s’a plecat,
Dar orașul îşi simţea, năvalnic,
Sângele cum bate 'nfierbântat

III

Pe fruntea ţării răsărise
Senin curat de primăvară
Căci flamuri noi ardeau pe fabrici
Şi'n inimi fulgere brăzdară.

Zidarii care cu mistria
Trudiră - atât să ni-l clădească
Dârji muncitori cu arma'n mână
S'au prins oraşul să-şi păzească.

Veneau, veneau, erau aproape _
Armate roşii, neînfrânte,
Păduri le salutau voioase
Și munţi cu crestele cărunte. 

Nădejdea ne creştea ca valul
Iar ochii scormoneau în zare,
Voiau s'o rupă, să privească
Armatele biruitoare.

La porţi le aşteptau cu drag
Bătrâni, copii, nerăbdători,
Stăteau în drumuri zile lungi
Cu braţul greu de-atâtea flori;

Le aşteptau clădiri şi fabrici,
Și'n parcuri frunza 'ngălbenită,
Si firicelul cel de iarbă
Plecat de toamna prea grăbită.

Dar tunul bubuia aproape,
Sburau la svonuri prin oraş
Că'n zori duşmanul a pătruns
In cartierul mărginaş. 

Râdeau pe stradă, hitleriste
Cu rujul pănă la urechi,
Scoteau din pivniti bogătașii 
Butoaiele cu binuri vechi.

... Ce muzică veni deodată,
Ce armonică s'a pornit?
Catiuşele în pusta noastră
Cu cântul lor s'au auzit!  

IV

Cum să vă primim
Cum să vă cinstim,
Dragii noștri fraţi,
Fraţi adevăraţi.

Arborii șoptesc,
E! Florile zâmbesc,
Bega noastră blândă
Murmură și cântă.

V’am gătit bucate
Dulci şi mai sărate
V'am gătit şi vin
Astăzi să cinstim. 

Vântul se întoarce
Vrea şi el să joace,
Soarele voinic
Ar dansa un pic.

Alioşa, frate,
Să intindem, haide
Jocuri ucrainene,
Hore bănăţene.

Inima uşoară
S'a făcut vioară,
Cânt-o melodie
Pentru prietenie. 

V

Tunurile iarăşi s'au încins! 
Tot pământul parcă s'a aprins, 
Dealuri mari s'au strâns, au tremurat 
Fiarele adânc s'au cufundat.

Sânge-a curs pe câmpul bănăţean. 
Sânge-a curs pe fiecare lan, 
Nemţii s'apărau cu disperare, 
Işi visară prada între ghiare.

Munte însă, munte să fi fost 
S’apărau de fulger fără rost, 
Munte sau furtună 'ndelungată 
Nu scăpau de Roşia Armată. 

Iepuri speriaţi spre Asfinţit -
Oștile trufașe au fugit. 
Și sugând la ură şi venin 
N'au mai poposit pân’ la Berlin. 

VI

Alioşa, nu te-ai mai întoars 
Unde-apuse chipul tău frumos? 
Te aştept şi astăzi ca să vii 
Să citim prin parcuri poezii.

Nu-ţi cunosc mormântul dintre ape 
Dar îl cred pe undeva pe-aproape 
Şi-orice piedici mă vor întâlni 
Ştiu că te găseşti cu mine-aci.

Niciodată, scumpule ostaş, 
N'are să te uite-al meu oraş, 
Veşnic te-o păstra şi te-o cinsti 
In statuia caldă-a inimii. 

VII

Curge Bega, curge liniștită 
Poartă bucurii cu ea și flori, 
Sălciile nu sunt plângătoare 
Le-au venit de-acum privighetori. 

Vântul toamnei bate însă, bate
Răcoros, cu suliţi ascuţite,
Borile lui poartă prin oraș
Galbene petale vestejite.

Le-au zvârlit din pivniţi hitleriștii
Ca pe nişte vise spulberate, 
Friţii lor flămânzi după ruini
N'au ajuns să calce în cetate. 

VIII

Pe străzile bătrânului oraş
A luminat în vremuri de demult
Coroana înroşită a lui Doja
Şi glasul lui din veacuri îl ascult

Prin vocile nepoților urmaşi
Ce-şi cântă libertatea cucerită
Şi 'nalţă către soarele de toamnă
Fruntea lor curată, descrețită.

Din ziduri sfărâmate, dintre pietre
Privesc cu siguranță'n viitor
Și văd cum urcă schelele în zare
Şi fabrici uriaşe, cum înflor. 

IX

Timişoară, mândră Timișoară,
Astăzi mai frumoasă ca oricând,
N'or putea duşmanii niciodată
Să răzbească pe al tău pământ!

Mulţi au fost cei care te râvniră,
Mulţi cercară porţile păzite,
Dar cu vântul toamnei s’au intors
Prăfuiţi, cu ghiarele zdrobite.

Te păzim acum că ești a noastră
Fiecare piatră ne e scumpă
N’om lăsa duşmanul nicio creangă
Parcurilor tale ca să rupă! 

Bega ta cu sălcii aplecate,
Cu-apele domoale, cenuşii
Va privi mereu înalte fabrici, 
Mereu construcţii noi va oglindi.

Timişoară, mândră Timişoară, 
Astăzi mai frumoasă ca oricând, 
N'or putea duşmanii niciodată 
Să răzbească pe al tău pământ! 

Scrisul bănăţean, trimistrul III, nr. 3, septembrie 1953, pp. 5-10

#

[1954. Gáll Ernő: În numele foştilor deţinuţi din lagărele hitleriste ale morţii!]


În numele foştilor deţinuţi din lagărele hitleriste ale morţii!

Gáll Ernő 

Prorector al Universităţii „Bolyai"-Cluj

Era pe la sfîrşitul anului 1944, cînd intr-o zi de iarnă cumplită, după ce călătorisem timp de o săptămînă într-un vagon de vite ticsit cu alţi vreo 50 de deţinuţi am ajuns, mort de foame şi de sete, în faimosul lagăr de concentrare de la Buchenwald... Aici am avut ocazia să cunosc şi să îndur soarta pe care militarismul german, în forma sa cea mai cruntă, hitlerismul, o pregătise popoarelor din Europa. In lagărul împrejmuit cu sîrmă ghimpată prin care trecea curent de înaltă tensiune, în umbra coşului mereu fumegînd al crematoriului, mii şi mii de luptători pentru libertate — ruşi, ucraineni, polonezi, francezi, greci, sîrbi, germani, austriaci, unguri, romîni şi evrei, tineri şi bătrîni, copii între 10-13 ani — nenumăratele victime nevinovate ale fascismului sufereau bătăile şi atrocităţile bandiţilor S.S. Acolo am stat şi eu ceasuri întregi, aproape gol, nemîncat şi bolnav la „apel“-urile nesfîrşite, pe care le făceau hitleriştii în ploaie şi zăpadă.

Am văzut cum erau torturaţi pînă la moarte sute şi sute de prizonieri, am văzut în curtea crematoriului munţi de cadavre, am văzut mănuşile şi abajururile lui Ilse Koch — fioroasa comandantă a lagărului — confecţionate din piele de om. Toate acestea simbolizau „noua orînduire“ pe care Hitler şi Himmler vroiau s-o realizeze în Europa cu banii şi sprijinul trusturilor americane.

Dar am văzut şi altceva la Buchenwald. Am fost martorul ocular nu numai al nelegiuirilor barbarilor secolului al XX-lea, al atrocităţilor săvîrşite de duşmanii înverşunaţi ai omenirii şi ai progreşului — dar am fost părtaş şi la acea luptă eroică pe care au dus-o fiii Europei chiar îndărătul sîrmei ghimpate, în umbra spînzurătorilor, împotriva gestapoului, împotriva complicilor Ilsei Koch, a „bestiilor blonde S.S.“. Zadarnic au vrut Hitler şi Himmler să transforme întreaga Europă într-o singură temniţă imensă. Ei nu au putut frînge dorinţa de libertate a patrioţilor de toate naţionalităţile, voinţa lor de luptă. Solidaritatea şi unitatea acestora în luptă au fost cu mult mai puternice decît teroarea inchizitorilor şi călăilor lor.

N-au trecut nici zece ani de cînd lupta de eliberare a popoarelor, victoria istorică a Uniunii Sovietice asupra bestiilor hitleriste au stins focul lagărelor de concentrare şi al crematoriilor — şi pacea lumii este din nou ameninţată de un pericol de moarte. Călăii de la Auschwitz, Maidanek, Lidice, Oradour şi Buchenwald se plimbă în libertate.

Coşurile fabricilor producătoare de moarte ale lui Krupp fumegă din nou. Autorii acordurilor de la Paris vor să reînvie militarismul german ca să-l folosească împotriva popoarelor Europei.

Imperialismul şi militarismul german, pe care trusturile occidentale vor să le năpustească din nou asupra omenirii, au pricinuit multe suferinţe poporului nostru. Militarismul german este duşmanul de moarte al independenţei şi libertăţii popoarelor romîn şi maghiar.

Istoria popoarelor noastre nu cunoaşte un duşman atît de periculos, care să fi comis atîtea crime împotriva noastră, ca clica militaristă germană. Imperialismul german a încercat în mai multe rînduri să înrobească patria noastră. Nu putem uita invazia trupelor kaiserului Wilhelm al II-lea la sfîrşitul primului război mondial, cînd autorităţile de ocupaţie germane au jefuit ţara, cărînd cu vagoane întregi pînă şi pămîntul fertil. Nu se va şterge niciodată amintirea întunecată a acelor ani îngrozitori, cînd patria noastră gemea sub cizma militariştilor germani, a hitleriştilor. Lacrimile vărsate de mii şi mii de văduve şi orfani, imaginea satelor şi a uzinelor pîrjolite, pustiite, îndeamnă poporul nostru la vigilenţă şi îl cheamă la lupta împotriva pericolului cu care militarismul german ameninţă din nou poporul patriei noastre şi toate popoarele Europei. Nota guvernului R.P.R.. care ia atitudine împotriva acordurilor de la Paris, şi se alătură propunerii guvernului Uniunii Sovietice din 13 noiembrie, exprimă voinţa unanimă a întregului nostru popor.

Unitatea şi frăţia de neclintit între poporul romîn şi minorităţile naţionale se manifestă şi în protestul lor unanim împotriva reînvierii militarismului german. Această unitate are adînci rădăcini istorice. Alianţa frăţească între poporul romîn şi minorităţile naţionale se consolidează astăzi neîncetat pe tărîmul construirii socialismului; ea izvorăşte din acele lupte comune pentru libertate pe care popoarele patriei noastre le-au dus umăr la umăr împotriva asupritorilor lor — împotriva habsburgilor şi hohenzollernilor şi monopoliştilor occidentali. Habsburgii, hohenzollernii, imperialiştii şi militariştii germani au încercat în repetate rînduri să dezbine popoarele romín şi maghiar. Şi ori de cîte ori temporar le-a reuşit acest lucru, el a însemnat pentru ambele popoare răpirea independenţei şi a libertăţii. Istoria este însă un bun dascăl. Oamenii muncii din patria noastră au tras învăţăminte din istorie şi ştiu că libertatea şi independenţa dobîndite cu preţul a multor jertfe sînt chezăşia apărării şi întăririi continue a frăţiei şi unităţii lor.

Ca fostul deţinut nr. 36.467 al lagărului de concentrare de la Buchenwald, a cărui întreagă familie a fost exterminată de către hitleriştii şi militariştii germani şi căruia Republica Populară Romînă i-a asigurat viaţa liberă şi deplina egalitate în drepturi, posibilitatea de muncă şi dezvoltare, protestez din răsputeri împotriva acordurilor de la Paris îndreptate spre învierea militarismului agresiv german. Salut din toată inima nota guvernului nostru prin care el aderă la iniţiativa guvernului sovietic în vederea creării unui sistem de securitate colectivă în Europa.

[Text sub ilustraţie: O scenă zguduitoare dintr-unul din lagărele morţii hitleriste. Deţinuţii sínt forţaţi să arunce în cuptoare cadavrele tovarăşilor lor, victime ale schingiuirilor călăilor din S.S.]

Scînteia, anul XXIV, nr. 3140, 28 noiembrie 1954, p. 4

#

[1955. Hertha Ligeti: Erinnerung und Mahnung. Zum zehnten Jahrestag seit der Befreiung des Todeslagers Auschwitz; zum Gedenken an die Opfer des Faschismus]

Erinnerung und Mahnung
Zum zehnten Jahrestag seit der Befreiung des Todeslagers Auschwitz; zum Gedenken an die Opfer des Faschismus

Herta Ligeti


NW, 7. Jg., Nr. 1800, 28. Januar 1955, S. 4. (Wochenbeilage Nr. 30, Literatur und Kunst)

Ein typischer Text im Stil der 1950-er Jahre, der die Judenverfolgung praktisch ausklammert und den Eindruck erwecken soll, die einzigen Verfolgten der Nazis seien Kommunisten gewesen. - Anm. W.T. 

#

[1955. Constantin Chiriță: Omagiu lui Vasile Roaită] 

Omagiu lui Vasile Roaită

Constantin Chiriță

Adeseori, cînd plaja-n zori de zi
se-mpodobeşte cu mărgăritare, 
cînd doldora se umple de copii, 
hoţi blînzi al bucuriilor solare; 

adeseori, în calda înserare, 
cînd dragostea vorbeşte din priviri 
şi-ntineriţi, bătrînii în visare
înoată în potop de amintiri; 

adeseori, în noapte, cînd pe mare
se-ascund în valuri stelele de jar
şi cînd, din nesfîrşita depărtare, 
se-nalţă parc-un cîntec temerar, 

mă poartă gîndu-n urmă peste ani 
la tine, fiu al clasei muncitoare, 
te văd cum drept şi aspru-nfrunţi tirani
şi-aud sirena-ti — aprigă chemare — 

în vuiet de talazuri tunătoare. 
E mult de-atunci. Şi-atît aş vrea să ştii, 
că-n țara ta e-acum atîta soare 
şi-atîta clinchet vesel de copii!... 

Flacăra, anul IV, nr. 16 (65), 15 august 1955, p. 12

#

[1961. Radu Theodoru: Partidul și creaţia mea]

Partidul și creaţia mea

Radu Theodoru

Stau la masa mea de lucru. Fișele, nenumăratele fișe ale secolului al XVI-lea. Fapte. Fapte. Fapte. Uneori amorfe. Alteori stinghere și singuratice. Haotice în noianul de documente contradictorii. Unde-i unitatea? Unitatea aceia organică, cu caracter de legitate? E aici. În instrumentul infailibil al gîndirii organizate. Marxism-leninismul. Prin cine am ajuns la legile cunoașterii ?

Prin Partid.

Fișe. Nenumăratele fișe ale anilor de la 1945 pînă astăzi. Fișele istoriei noii condiţii umane. De la barbaria proprietăţii private, la minunata conștiință socialistă. Cine-a scris paginile glorioase ale evului omului? 

Partidul.

Optimism robust, tonic, al tinereţii evului, credință nestrămutată în perfectibilitatea noastră şi a propriei societăţi, credință în om, sete nepotolită de cunoaștere, triumful umanului, în esență al umanismului în cea mai desăvîrşită complexitate. Trăim în zorii giganţi ai omului descătuşat, stăpîn pe el, omul care va stăpîni și cosmosul. Cine va înfăptui toate acestea? 

Partidul!

Iată de ce închin creaţia mea Partidului! 

Scrisul bănăţean, anul XII, nr. 5, mai 1961, p. 24

#

[1954. Lotte Berg: Der Tag der Befreiung]

Der Tag der Befreiung

Lotte Berg

Sie steht am Straßenrande in der großen Menge. 
Was trieb sie her? Was sucht sie im Gedränge? 
Vielleicht hat Nachbar Martin diesmal wirklich recht, 
Und meinte es nicht schlecht, 
Als er ihr riet, heut ja zu Haus zu bleiben, 
Und sich als Deutsche jetzt, 
Wo doch der „Feind” das Land besetzt, 
Nicht unnütz in der Stadt herumzutreiben. 

-------------------------------------------------

Doch sie ist hier, steht wartend auf der Gasse,
Es wächst und wogt um sie die Menschenmasse. 
Sie hört die Worte: pace, béke, Frieden! 
Das Wort, es klingt 
So wunderbar 
Und so beschwingt. 
Und ihr wird klar, 
Wie sehr doch dieses Krieges mörderische Schatten 
Auch ihre Jugendzeit verdüstert hatten. 
„Sie kommen!” tönt es jubelnd aus dem Menschenhauf. 
Und auch in ihren Herzen wachsen Wunsch und Hoffen, 
Ihr ist's, als stünden tausend neue Toren offen. 
Und Frauen winken, Kinder jauchzen auf: 
„Ein Tank! Ein Tank! Der erste Russe! Seht!” 
Er ist noch jung, beinahe noch ein Kind! 
Er is so jung wie sie, und stark, und ihn umweht 
Der frische Morgenwind. 

Wie froh er winkt und ihren Gruß erwidert! 
Sie fühlt so tief, der Gruß, er gilt auch ihr, 
Wie allen andern schlichten Menschen hier. 
So wenig zählen heute Sprache oder Brauch!
Die Freiheit ruft, es weht ihr Lebenshauch, 
Und alle Unterdrückten sind verbrüdert. 
Der Gruß des jungen Kriegers soll sie alle ehren. 
Er bringt die Freiheit! Wird die Freiheit währen? 
Wie kann der Arme je entkettet werden? 
Ist das denn möglich? Gibt es das auf Erden? 

Zum ersten Mal ist solches möglich, ja! 
Die Freiheit, sie ist da! 
Der Frieden, er ist nah! 
Ihr sagt's das Herz, noch mehr als der Verstand. 
Zu wenig weiß sie noch von jenem fernen Land, 
Doch der Soldat, der jetzt mit einem Kind den Imbiß teilt, 
Und ihnen lächelnd winkt und weitereilt, 
Er ist ihr nahe und vertraut. 
Ihr Herz pocht laut, 
Fragt jung und heiß, 
Was seinem Blicke wohl den Glanz verleiht, 
Und seinem Tun die schlichte Selbstverständlicheit? 
Sie fühlt und weiß: 
Er bringt die Freiheit und er bringt den Frieden. 
Und nicht ein Frieden ist es, den das Herrenpack gemacht, 
Und nicht ein Frieden, den ihr Hitler zugedacht, 
Und nicht ein Frieden ist es für die Reichen, 
Es ist ein Frieden, 
Wie nur ein freies Volk ihn bringen kann, 
Und dieser Frieden geht sie an, 
Auch sie und Millionen ihresgleichen. 

Ja, dieser Frieden ist so früchteschwer 
Und stark und reich wie keiner je vorher, 
Und kampfbereit, 
Und greift so tief ins Mark der Zeit. 
Und dieses Friedens wird sie sich bewußt, 
So war für sie der dreiundzwanzigste August. 

BS, Heft 2, 1954, S. 3-4

[25. Juli 1967. Mitteilung zu Lucia Bacinschi, proletkultistische Autorin, bekannt unter dem Pseudonym Lotte Berg, geb. 5. 12. 1907 in Czernowitz - gest. 24.9.1981 in Bukarest]  / [25 iulie 1967. Adresă privitoare la Lucia Bacinschi, scriitoare proletcultistă cunoscută sub pseudonimul Lotte Berg, n. 5. 12. 1907, Cernăuţi – m. 24. 9. 1981, Bucureşti

Cf. Parteidichter – Poeţi de partid, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 1. 11. 2012

#

[1954. Lotte Berg: Mein Vaterland]

Mein Vaterland

Lotte Berg

NW, 6. Jg., Nr. 1778, 31. Dezember 1954, S. 3 (Wochenbeilage Literatur und Kunst, Nr. 54)


NW, 6. Jg., Nr. 1778, 31. Dezember 1954, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 54, Literatur und Kunst)

#

[1964. Lotte Berg: Das sozialistische Gewissen. Sonderheft: 20 Jahre freies Rumänien]

Das sozialistische Gewissen

Lotte Berg 

I

August, dein Lebensruf war stark und zwingend!
In strohbedeckte Hütten, in die feuchten,
verbeulten Vorstadthäuser drang ein Leuchten,
ein Licht, noch mühsam mit dem Dunkel ringend. 

Das Licht war blendend nicht, doch war’s durchdringend.
Erst flohen die von brauner Pest verseuchten,
bewährten Ratten, dann die auf gescheuchten
empörten Fledermäuse... Winselnd, hinkend, 

verkrochen sich selbst Hündchen in die Löcher... 
Wo war der Herr?... Und wo die Futterschale?... 
Und wo des „armen" Herrn gefüllter Becher? 

Und wo die Waffe aus gestohlnem Stahle? 
Und wo der Giftpfeil aus dem alten Köcher? 
Die Straße sang die Internationale. 

II

Und fordernd klang die Internationale
aus rauchgeschwärzten, rußverklebten Lungen,
vom Vortrupp einer Kämpferschar gesungen:
„Wacht auf, wacht auf!" und „höret die Signale!" 

Ein Hanswurst zitterte im Königssaale,
und es verhaspelten sich Lügenzungen... 
Dem wahren Feinde ward sein Schwert entrungen,
und da vereinten sich mit einem Male — 

wie unter eines fernen Blitzes Zucken — 
die roten Lieder vom Oktobersiege
mit rauhen Liedern unserer Heiducken. 

Und Waffen blitzten im gerechten Kriege.
Es stand die Masse, ohne sich zu ducken,
noch auf der ersten Stufe einer Stiege. 

III

Denn auf der ersten Stufe einer Stiege
stand unser Land. Verbrüdert zog die Masse
ihr Recht auf Leben fordernd durch die Gasse,
und diese Masse trug verwegne Züge... 

Da krachte es im modernden Gefüge,
da war der Mensch, der ausgelaugte, blasse,
erstarkt und stürmte vor in seinem Hasse,
den Zwang zerschmetternd und die alte Lüge. 

Dem Heuchler ward der Schleichweg abgeschnitten,
bedingungslos, mit einer Riesenscherc;
die andern durften fordern, statt zu bitten. 

...Zur Arbeit zogen freie freie Menschenheere
in hartem Takt und mit bewußten Schritten:
in unsrem Land war Arbeit Pflicht und Ehre! 

IV

Zum ersten Mal war Arbeit Pflicht und Ehre
und wurde als das Eigenste empfunden,
ein neuer Rhythmus zog durch die Sekunden,
auf daß er unser aller Reichtum mehre. 

Das schwankende, das zögernd Ungefähre,
wie schwer, wie mühsam ward es überwunden,
wie war der Pfad oft schmal, den wir gefunden...
Doch ging's hinan auf Stufen einer Lehre. 

Da blieb sogar im Leid das Auge trocken,
da schmolzen alternde Verbundenheiten
und ließen unsre Worte seltner stocken. 

So standen wir am Scheideweg der Zeiten. 
Wer spinnt Gedankengarn am alten Rocken,
wenn seine Blicke sich begeistert weiten? 

V

Mit Blicken, die sich heut begeisternd weiten,
erspähen wir die Höh’ aus jeder Lichtung,
dem roten Zeitstrom geben wir die Richtung;
ins Meer des Glückes wollen wir ihn leiten. 

Vernunft und Klarsicht vor Gegenbenheiten,
im Widerschein der heiligsten Verpflichtung —~ 
dies ist des neuen Pflichtgefühls Verdichtung:
es wird zum Fels im Strudel der Gezeiten! 

Wie stärkt doch Pflichtgefühl das Selbstvertrauen!
Wir wollen gar nichts mehr mit Füchsen teilen
und das durchsichtig Durchhörbare bauen! 

Wir überwinden auf dem steinig-steilen, 
noch immer schwer bedrohten Weg das Grauen 
...und werden dennoch nicht mit Wölfen heulen. 

VI

Und niemals werden wir mit Wölfen heulen,
die sich noch hie und da zusammenrotten
und ihre alte Wolfsmoral vergotten! 
Es fehlt uns nicht an Äxten und an Beilen. 

Und Pflicht ist’s, all die Schwankenden und Feilen,
die bald mit uns gehn, bald mit Wölfen trotten,
in beißend-scharfen Versen zu verspotten. 
Wir wollen nicht das Brot mit Wölfen teilen. 

Wir weinen keine heuchlerische Träne,
wenn Füchse sich die wunden Pfoten lecken,
und zähmen nicht die tückische Hyäne, 

Nicht Klügeleien gilt es auszuhecken! 
Dem Raubtier zeigen wir getrost die Zähne,
um tief in uns den Menschen zu entdecken. 

VII

Den Menschen wollen wir in uns entdecken,
der, sich entfaltend, zum Prometheus findet;
sich prometheisch an die Menschheit bindet,
und nimmermehr an Nibelungenrecken. 

Wie schön ist’s, einen Bergquell zu erwecken,
der Erdreich fortstößt, sich durchs Unkraut windet
und in den roten Strom der Zukunft mündet,
nicht auffangbar von einem Marmorbecken. 

Verwegne Blumen sprießen aus dem Schoße
des alten Bodens, und wir blühn mit ihnen. 
Da bauen Arbeitshände, harte, bloße 

die starken lichterschließenden Turbinen,
und da erschaut der Menschenblick das Große
im kleinsten Rad der Präzisionsmaschinen. 

VIII

Mir ist’s, als ob die Präzisionsmaschinen
des neuen Menschen strenge Züge trügen. 
Was gestern gut war darf heut nicht genügen,
was unser ist, uns allen muß es dienen: 

das schwarze Gold der heimatlichen Minen,
die freien Äcker, wo Traktoren pflügen, 
Cotnar und Kokelwein in irdnen Krügen,
und Wiesen voller Blütenseim und Bienen! 

Und keins der reinen Körner geht verloren,
die wir in die erstarkte Heimat säen! 
Auch der Gedanke, hier und heut geboren, 

beflügle, läutere das Zeitgeschehen! 
Er möge von den großen Reflektoren 
des anspruchsvollen Freunds, des Feinds bestehen! 

IX

Vor Welt muß stehen und bestehen,
was wir hier härten in erprobten Gluten,
kein trüber Fluß darf’s jemals überfluten,
kein Wind ein Steinchen unsres Baus verwehen. 

Vom Blickfeld künftigen Erdenglücks gesehen,
muß stehen, was wir lebensvoll durchbluten,
die Lust an allem Hohen, allem Guten
muß wie ein roter Strom durchs Kampflied gehen. 

An unsre Besten mag es uns gemahnen,
die einst das Land der Dunkelheit entrissen! 
Und wenn wir immer kühner baun und planen 

und heut zum großen Fest die Fahne hissen,
ist sie gewebt aus unsern Arbeitsfahnen,
gewebt mit sozialistischem Gewissen. 

Neue Literatur, 15. Jg., Nr. 4, 1964, S. 81-84

#

[1964. Else Kornis: Der dreiundzwanzigste August. Sonderheft: 20 Jahre freies Rumänien]

Der dreiundzwanzigste August

Else Kornis

Er brachte uns das Licht der Zeitenwende,
die Sonne ohne Untergang. 
Ein Bäumchen pflanzten damals Werkmannshände,
das unermüdlich um sein Leben rang. 

Es regten sich im Heimatboden Kräfte,
sie kämpften gegen die Vergangenheit;
den jungen Baum durchpulsten warme Säfte,
er streckte seine Zweige in die Zeit...

...Einst pflanzten dieses Bäumchen unsre Besten,
jetzt steht es da in festlichem Gewand,
ein Baum ist's nun mit schwerbeladnen Ästen,
und Gaben streut er übers ganze Land, 

auf unsren Boden, längst befreit von Narben
wo Freundschaft mit dem Weizenkorn gedeiht,
wo keine Ausgebeuteten mehr darben,
wo sich das Kind dem Tag entgegenfreut, 

wo wir das Wasser wilder Flüsse stauen,
wo wir, bestrahlt vom starken Rot der Früh,
auf altem Brachland Stadt und Stadt erbauen
und junge Zauberburgen der Chemie; 

wo jedes Wort, verbrüdernd und verbündend,
den Lebensrhythmus ändert und beschwingt,
die Siege unserer Schaffenden verkündend
und wo das Lied dem Arbeitsquell entspringt. 

Heut rauscht der Baum, es zwitschert in den Zweigen,
die Äste biegen sich, von Früchten schwer,
und Lieder, die dem Wunderbaum entsteigen
besingen unsres Festes Wiederkehr.  

Neue Literatur, 15. Jg., Nr. 4, 1964, S. 19

#

[1955. Johann Szekler: Die eiserne Faust. Einakter]





NW, VII. Jg., Nr. 1806, 4. Februar 1955, S. 4, (Wochenbeilage Nr. 31 für Literatur und Kunst)

#

[1955. Maria Haydl: Der Grenzstein]




NW, 7. Jg., Nr. 1967, 12. August 1955, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 58, Literatur und Kunst)


#

[1954. Hans Liebhardt: Andreas wird Pionier. Dachzeile: Kritik und Bibliographie]

Andreas wird Pionier *)

Hans Liebhardt

„Andreas“ ist der erste Roman der Schriftstellerin Maria Haydl. Dieses Buch ist das erste grössere Prosawerk unserer einheimischen deutschen Kinderliteratur überhaupt. Wenn wir es mit allem vergleichen, was bis zu seinem Erscheinen auf dem Gebiet unserer einheimischen deutschen Kinderliteratur geleistet wurde - so müssen wir feststellen, dass der Roman Maria Haydl’s einen bedeutenden Schritt vorwärts bedeutet. In diesem Sinne begrüssen wir die Arbeit der Schriftstellerin Maria Haydl. 
„Andreas“ ist ein Roman aus unserer neuen Schule. Der grösste Teil der Handlung spielt in Hermannstadt. Wir lernen hier ein Kollektiv von fleissigen, lebensfrohen Pionieren kennen, und wir sehen eine neue Schule, die sich grundlegend unterscheidet von den ehemaligen konfessionellen Volksschulen mit deutscher Unterrichtssprache. Andreas Staufert ist der Hauptheld, ein sehniger, hochaufgeschossener Junge. Er ist mit seiner Mutter in ein anderes Stadtviertel übersiedelt und kommt so auch in eine andere Schule. Darüber ist er sehr ungehalten. ln der neuen Schule - er geht in die sechste Klasse - setzt er sich auf Erichs Platz. „Hier sitz ich!“ schreit er diesen an, der fast zu spätgekommen wäre und sich schnell setzen wollte. Er versetzt Erich einen Stoss, dass dieser an die Wand fliegt. Und die Rauferei geht los. So hat sich Andreas in die neue Schule eingegrüsst, in eine Klasse, wo es seiner Meinung nach „nur lauter Tugendpinsel“ gibt. Sein Vater war Zimmermann, er ist im Krieg gefallen. Die Mutter, eine kleine zarte Frau, die Kummer und Sorgen frühzeitig alt gemacht haben, ist Aufräumefrau in einer Färberei. Tagsüber ist sie nie zu Hause und hat überhaupt keinen grossen Einfluss auf Andreas. Ein Junge, so ein Lauskerl, nahm einem kleinen Mädchen, das auf der Strasse spielte, den Ball weg. Andreas, der die Strasse herabkam, stürzte sich auf den Jungen, verbrannte ihm eine links und eine rechts, entriss ihm der Ball und gab ihn dem Mädchen zurück. Uwe, der Gruppenführer, hat dieses gesehen und erzählt es den Pionieren. Er sagt über Andreas: „Es steckt bestimmt auch ein guter Kern in ihm. Er ist nur sehr verwildert“. Wie Andreas, der „Purligar” von einem gesunden Pionierkollektiv erzogen wird, wie er sich so ändert, dass er am Ende des Buches als würdig befunden wird, in die Pionierorganisation aufgenommen zu werden, das ist das Hauptthema von Maria Haydl’s Roman. Im Zusammenhang damit schildert die Autorin eine Reihe von Aspekten aus unserer neuen Wirklichkeit. Inwieweit ist es Maria Haydl, gelungen, dieses Thema überzeugend zu gestalten und ein wahrheitsgetreues  Bild von Neuen im heutigen Leben der Schüler in Stadt und Land zu geben? Die Beantwortung dieser Frage muss in diesem Falle, wo es sich um das erste grössere Kinderbuch unseres Schrifttums handelt, den Charakter grundlegender Bemerkungen zu einigen Fragen der Kinderliteratur tragen und dementsprechend auch eingehend gehalten sein. 
Bekanntlich haben 3 Elemente für die Erziehung unserer Schüler besondere Bedeutung: Schule, Familie und Pionierorganisation. Maria Haydl’s Buch behandelt in erster Linie die erzieherische Rolle der Pionierorganisation. Bei der Gestaltung Andreas Stauferts geht Maria Haydl vom Glauben an den Menschen aus, vom Glauben an die gesunden Kräfte, die in jedem Kind vorhanden sind, und von der Gewissheit, dass jeder Mensch erzogen werden kann. Auf den Glauben an den gesunden Kern in Andreas stützt sich die ganze Darstellung der Neuerziehung dieses Jungen. In verschiedenen Situationen zeigt sich Andreas’ guter Kern. Eine Kreuzotter hat einen Schulfreund, gebissen. Andreas saugt sofort die Wunde aus. Am Vorabend des 7. November hilft er seiner Schule den Wettbewerb gewinnen, indem er im letzten Augenblick einen Karrenmit Tannenzweigen beschafft. Beim Skiausflug ins Gebirge will er beweisen, dass er mutig und deshalb würdig ist, Pionier zu werden. Er schleicht sich nachts aus der Hütte und bringt die Fahne der Einheit auf einen Berg, der am nächsten Tag das Ziel eines Wettlaufes sein sollte. In den Sommerferien in Weinbergsdorf ist er einer der Fleissigsten und Geschicktesten und der Vorsitzende der Kollektivwirtschaft lobt ihn. Das Kapitel „Die Pferdeschwänze“ gehört zu den besten des ganzen Romans. Die Autorin geht hier auf das innere Leben des Helden näher ein, sie schildert die Ereignisse von seinem Standpunkt aus. Andreas stellt sich die Frage, was sein Vater zu dem Streich gemeint hatte, den er für die Nacht vorhat (den Pferden des Nachbarn die Schwänze abzuschneiden, weil er Uwe versprochen hat, Haare für die Handfertigkeitsstunde zu bringen): Auch andere Kapitel des Romans, wie zum Beispiel „Irrweg“ und „Kameradschaft und Freundschaft“ sind in dieser Art geschrieben. Wenn wir aber den Roman als Ganzes nehmen, so geht die Autorin, besonders in der zweiten Hälfte, viel zu wenig auf das innere Leben des Haupthelden ein, schildert sie viel zu wenig Ereignisse von seinem Standpunkt aus. Maria Haydl’s Romanzeigt, wie Andreasanders gemacht wird, aber sein eigenes aktives Wollen zum Anderswerden ist nur in geringem Masse dargestellt. Einige Wendepunkte in der Entwicklung von Andreas muss der Leser einfach auf Treu und Glauben hinnehmen, denn die Verfasserin lässt uns die innere Wandlung nicht miterleben. So schwänzt Andreas vier Tage lang die Schule, er geht zum Zirkus „Juliano“ und striegelt der hübschen Reiterin das weisse Pferd, er will Tierbändiger werden und von der Schule überhaupt nichts mehr wissen. Abgesehen davon, dass der Zirkus ein nun schon ziemlich abgenütztes Mittel ist, um einen Jungen, der ebenden Weg des Guten betreten hat, wiederdavon abzubringen, wird nur behauptet, aber nicht gezeigt, dass Andreas nachher weiss, dass vier Tage die Schule schwänzen, „keine Kleinigkeit ist". Diese dramatische Situation wird nicht überzeugend gelöst. Andreas wird zum Direktor gerufen und dieser spricht wie ein Vater zu ihm: Er weist auf die Wichtigkeit der Schule hin und bringt ihm zum Bewusstsein, dass er seiner Mutter, die ihren Mann verloren hat, eine Stütze sein müsste. Statt dessen bereitet er ihr nur Kummer und Sorge... Andreas verspricht sich zusammenzunehmen und sich zu bessern. Nach zwei Kapiteln, in denen die Segelfliegerei sehr interessant beschrieben ist und einem dritten, wo ein Brief die Pioniere einladet, ihre Sommerferien in Weinbergsdorf zu verbringen, steht diese Besserung als fertiges Resultat da, und Uwe sagt, als es heisst nach Weinbergsdorf in die Sommerferien zu.. fahren: „Diesmal nehmen wir einen anderen Andreas mit, als im Winter!... Du musst doch selber zugeben ob du willst oder nicht, dass er sich in jeder Beziehung gebessert, die Prüfungen gut bestanden hat und es verdient, mitgenommen zu werden“. Was aber mit dem Andreas vorgegangen ist, der vier Tage lang zum Zirkus ging und von der Schule überhaupt nichts mehr wissen wollte, wie er zum Andreas geworden ist, der sich „in jeder Beziehung gebessert hat“ und es verdient, mit den besten Pionieren eine Ferienreise zu machen, seine inneren Kämpfe, Erfolge und Rückschläge, das zeigt die Autorin nicht. Aber gerade in den inneren Problemen des Helden, in seinen inneren Kämpfen, Erfolgen und Rückschlägen findet sich der junge Leser wieder, gerade diese sind ihm nahe. In dem Masse, wie die Schriftstellerin diese Probleme darstellt, erhöht sich auch die erzieherische Kraft des Romans. Wir sehen einen Hauptfehler des Buches darin, dass die Autorin zu wenig auf die innere Entwicklung des Hauptheldeneingeht, dass sie die realen Schwierigkeiten die Andreas und das Kollektiv bei dieser Entwicklung zu überwinden haben, zu blass schildert, und dadurch die starken Konflikte, die in Wirklichkeit bei der Umerziehung eines Menschen entstehen, im Roman vereinfacht und abgeschwächt hat. Aus dem Kollektiv 'der Pioniere treten zwei Gestalten besonders in den Vordergrund: Uwe, der Gruppenführer und Gerhard. Gerhard, ein immer tadellos gekleideter Junge, der zwar nicht schlecht lernt, aber egoistisch, individualistisch ist und sich lustig macht über die Bemühungen seiner Schulfreunde, die Andreas helfen wollen, ist eine der gelungensten Gestalten des Buches. Er prägt sich uns gleich am Anfang ein: Andreas, der neben ihm sitzen muss, versetzt ihm einen Fusstritt, der springt sofort auf und zeigt ihn an. Am Heimweg stellt Andreas ihm einen Fuss. Am Nachmittag beantragt Gerhard im Pionierzimmer, Andreas aus der Schule zu werfen. Er freut sich, wenn Andreas nichts kann. Er ist dagegen, dass Andreas in die Sommerferien nach Weinbergsdorf mitkommen soll, obwohl sich dieser gebessert hat. Zu Hause lebt er in einer verspiesserten Umgebung und steht unter dem Einflüsse seiner Grossmut-1er, so einer „Altmodischen“, die sogar dagegen war, dass er Pionier wird. (Hierwollen wir unterstreichen, dass es ein Verdienst der Autorin ist, dass sie sich bei den meisten Kindergestalten bemüht, diese nicht losgelöst vom Elternhaus zu behandeln und gerade durch Andeutungen über ihre Herkunft und die Umgebung, in der sie aufgewachsen sind, einen Teil ihrer Eigenarten zu erklären sucht). Im Zusammenhang mit Gerhard wirft sich die Frage des Individualismus und Egoismus als Ergebnis des Einflusses kleinbürgerlicher Mentalität auf. Die Jugend, von diesen Einflüssen zu befreien, ist eines unserer wichtigsten Erziehungsprobleme. Obwohl diese Frage in Maria Haydl’s Roman nicht das zentrale Problem ist, zeigt die Autorin sehr richtig, wie sich diese Eigenschaften bei Gerhard unter verschiedenen Umständen äussern. Wir sehen hier eines der wichtigsten und interessantesten Themen, das unsere Kinderliteratur in Zukunft behandeln muss. Uwe, der Gruppenführer, ist der Junge eines Stachanowarbeiters und Neuerers. Er hat auf Andreas den grössten Einfluss. Es ist Maria Haydl gelungen, in Uwe in vieler Hinsicht eine lebendige Gestalt eines vorbildlichen Pioniers zu schaffen. Uwe lernt gut, er ist jederzeit bereit, sein Wissen an die anderen weiterzugeben. Er beweist unter den verschiedensten Umständen, dass er mutig, wahrheitsliebend, kameradschaftlich ist, dass er sein Wort hält usw. Uwe ist der erste, der an den guten Kern in Andreas glaubt, und allesdaran setzt, damit dieser gute Kern in Andreas siegt. Er fasst zusammen mit Erich den Entschluss, Andreas so weit zu bringen, dass er Pionier werden kann und hat bei der Erziehung von Andreas -zweifellos die nächtigste Rolle. Uwe wird dort lebenswahr, wo wir ihn natürlich handeln sehen. Wenig überzeugend sind dann diese Stellen, wo Uwe altkluge Reden hält. Wir erfahren auch an einer Stelle, dass Uwes Rechtschreibung „miserabel“ und die äussere Form seiner schriftlichen Arbeiten unzulänglich ist. Er sagt zwar, dass er sich Mühe geben will, „damit meine Schrift ordentlicher und meine Rechtschreibung besser wird“, doch über seine wirklichen Bemühungen, wie er die. Schwierigkeiten überwindet, darüber steht nichts im Buch. Eine Darstellung dieser Dinge und überhaupt ein näheres Eingehen auf das innere Leben dieses Jungenhätten dazu beigetragen, dass Uwe dem jungen Leser noch lebendiger vor Augensteht. Trotz dieser Mängel .ist es Maria Haydl gelungen, die 3 Hauptfiguren des Buches - Andreas, Uwe und Gerhard - in vielen  Kapiteln als lebensechte Gestalten zu zeigen und verschiedene Umstände aus dem Schülerleben mit viel Einfühlungsvermögen in die Seele des Kindes zu schildern. Den 3 Hauptgestalten des Romans lässt sich demnach eine erzieherische Wirksamkeit in keiner Weise absprechen. Wir haben den Eindruck, dass sich Andreas hauptsächlich durch die Bemühungen Uwes bessert und die Rolle des Kollektivs als Ganzes, seine erzieherische Kraft und die Rolle der Schule überhaupt dabei nicht genügend herausgearbeitet sind. Es wird zwar angeführt, dass die 1. Gruppe ein gemeinsames Ziel hat, nämlich Andreas so weit zu bringen, dass er Pionier wird. Was aber die ganze Gruppe dabei unternimmt, oder dass sich Andreas wenigstens einmal vor ihr zu verantworten hätte, das wird nicht gezeigt. Die Figur des Schuldirektors ist verschwommen, andere Professoren werden nur genannt und einen Klassenlehrer gibt es in dieser 6. Klasse überhaupt nicht. Die Pionierintrukteurin Ileana, die eigentlich das ganze Pionierleben leiten soll, die von den Pionieren geliebt wird und die selber aktiven Anteil am Leben der Pioniere nimmt, sie anleitet, ihnen hilft, die eine wichtige Rolle bei der Erziehung eines Schülers wie Andreas spielt, ist im Roman nur unklar umrissen und nicht lebendig. Es ist ein grosses Verdienst des Ronans, dass das Leben dieses Pionierkollektivs nicht inselhaft isoliert dargestellt, sondern im engen Zusammenhang mit den verschiedensten Aspekten aus dem Leben unserer Werktätigen geschildert wird. Die Kapitel über die Segelfliegerei als ein Teil der Freizeitgestaltung unserer werktätigen Jugend gehören zu den besten des Buches. Besonders gut herausgearbeitet ist die Hilfe, die der Patenbetrieb der Schule in den verschiedensten Problemen gibt. Die Verbindung zwischen Patenbetrieb und Schule, wie sie im Roman dargestellt wird, kann für viele unsere Schulen als Beispiel dienen. Auch aus dem neuen lieben am Dorfe sind einige Bilder wahrheitsgetreu wiedergegeben. Die Darstellung dieser Aspekte, die feingefühlten Naturbeschreibungen, die eine grosse Liebe zur Natur und Heimat verraten, beweisen, dass Maria Haydl sehr spannend, dynamisch und überzeugend beschreiben kann. Deshalb ist es umso bedauerlicher, dass einige wichtige Abschnitte des Romanes in Form schwacher Reportagen schablonenhaft, in Losungen behandelt sind (wir erinnern hier nur an die Inhaltsangabe der Rede des Vorsitzenden der Kollektivwirtschaft, die er am Feste der ersten Garbe hält und an das Kapitel „Der Brief“). 
Maria Haydl schildert die Dorfwirklichkeit vom Stande der städtischen Besucher aus, durch das Prisma von Kindern gesehen, für die das Leben am Dorfe etwas Unbekanntes, Neues ist, die an frischem Obst, am Baden in der Kokel, an der Arbeit am Felde einen besonderen Reiz finden, eine besondere Freude haben. Dieses ist ein Verdienst des Romans und daraus ist es in gewissem Sinne erklärlich, dass in Weinbergsdorf alles irgendwie in Feiertagsstimmung erscheint. Das Leben am Dorfe ist in Maria Haydl's Roman aber einseitig dargestellt. In Weinbergsdorf gibt es nämlich nur Kollektivbauern. Von werktätigen Einzelbauern oder von Grossbauern ist hier keine Spur. So erscheint die Dorfwirklichkeit unnatürlich und irgendwie idealisiert. Wir sind der Ansicht, dass das Neue viel überzeugender wirkt, wenn auch das Alte gezeigt wird, wenn gezeigt wird, wie sich das Neue aus dem Alten entwickelt und das Alte besiegt, dass das Neue auf diese Weise wahrgenommen auch im Bewusstsein der Kinder einen viel tieferen und nachhaltigen Einfluss hinterlässt. Die Tatsache, dass die Linie in der Entwicklung von Andreas’ Charakter nicht genügend herausgearbeitet ist, wirkt sich auf den Aufbau des ganzen Romans aus. Der Roman bringt eine Vielfalt von Aspekten aus unserer Wirklichkeit. Es gelingt der Verfasserin aber nicht immer, diese organisch in der zentralen Handlung miteinander zu verbinden. Besonders das zweite Kapitel mit der Geschichte des Pionierzimmers, das mit der eigentlichen Handlung in keinem direkten Zusammenhang steht und dazu auch noch unnatürlich geschrieben ist, stösst nach dem spannenden ersten Kapitel direkt vor den Kopf. Wenn es in einer Klasse viele Schüler gibt, heisst das noch lange nicht, dass es in einem Kinderroman viele Namen geben muss. Neben den gelungenen Gestalten gibt es in diesem Buch sehr viele Namen, die eben nur Namen bleiben. Dies alles trägt dazu bei, dass die Steigerung des Romans, die bekanntlich ein wesentliches Mittel ist, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln, wenn wir den Roman als Ganzes betrachten, nicht straff genug ist, obwohl sie innerhalb einzelner Kapitel oft sehr gut herausgearbeitet ist. Trotz dieser Mängel hat das Buch eine Reihe von positiven Seiten. Die Autorin geht von einer gesunden Auffassung über die Erziehung eines Jugendlichen aus, sie zeichnet einige lebenswahre Gestalten und gibt vor allem ein vielseitiges Bild von der Wirklichkeit, die unsere Jugend umgibt. Der Roman spricht dafür, dass die Schriftstellerin das Leben der Kinder und Jugendlichen recht gut kennt und dass sie es versteht das Spezifische im Leben des Kindes zu zeigen. All dies berechtigt uns, auf neue, wertvolle Werke von Maria Haydl zu hoffen.

*) „Andreas“ Roman von Maria Haydl, Jugendverlag 1953. 

NW, VI. Jg., Nr. 1588, 21. Mai 1954, S. 2-3 

Maria Haydl (*1910)  war eine rumäniendeutsche Autorin, die besonders durch ihre im Stil des Sozialististischen Realismus (teilweise in siebenbürgisch-sächsischer Mundart) verfassten Theaterstücke in den 1950-er populär geworden ist. Haydl ist heute nur noch Literaturhistorikern bekannt und wird selbst in Abhandlungen kaum erwähnt. Laut einem in der Tageszeitung Neuer Weg veröffentlichten Artikel und einer Todesanzeige aus der gleichen Zeitung ist sie 1969 in Hermannstadt verstorben. Hier ein kurzer, nicht unterzeichneter Nachruf, in dem allerdings die politische Ausrichtung ihrer Schriften verschwiegen wird und auch nicht die im Sinne der stalinistischen Klassenkampfrezepte verfassten Kritiken - eines Hans Liebhardt beispielsweise - erwähnt werden:

Maria Haydl gestorben

Am 28. September ist in Hermannstadt nach langem, schwerem Leiden Maria Haydl gestorben. Jahrzehntelang hat sie unermüdlich, und mit viel Begeisterung als Lehrerín und Schriftstellerin gewirkt. Einige ihrer in sächsischer Mundart verfassten Einakter sind zu wahren Volksstücken geworden. „Won he dennich kit“ und „Der Vuoter“ erlebten unzählige Aufführungen, die bei jung und alt Erfolg hatten. Die Tatsache, dass verschiedene Laienensembles, auf der Suche nach einem Stück, das bestimmt beim Publikum ankam, sich immer wieder für Maria Havdls Arbeiten entschieden, ist vor allem ihrer Frische und Lebensverbundenheit zuzuschreiben. Maria Haydl ist eine ausgezeichnete Kennerin des siebenbürgischen Dorflebens gewesen und deshalb überzeugt jede ihrer Gestalten. Auch der Umstand, dass immer wieder Volkslieder in den, Bühnentext eingearbeitet werden, trägt dazu bei, ihre Stücke beliebt zu machen und die Spielfreude der Laienkünstler zu steigern. Die Autorin selbst aber beschäftigten ihre Themen nicht nur so lange sie an einem Stück schrieb. Mit viel Freude und mit güten Einfällen beteiligte sich Maria Haydl immer wieder auch selbst an Inszenierungen. Für sie war eben jede Form der Kulturarbeit spontane Äusserung einer starken, ungebrochenen Schaffensfreude und eines aktiven gesellschaftlichen Bewusstseins. - NW, 21. Jg., Nr. 6349, 30. September 1969, S. 2. Siehe auch die Todesanzeige: 
„Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Schülern, Lehramts- und Schrifstellerkollegen unserer lieber Mutter MARIA HAYDL für die liebevolle Anteilnahme, die reichen Blumenspenden und das letzte Geleit. Herrn Pfarrer Reich und Herrn Bardon aus Hammersdorf. Dank für die Abschiedsworte. Familie Haydl — Hatzack Hermannstadt.“ - NW, 21. Jg., Nr. 6356, 8. Oktober 1969, S. 2. - 
Anm. W.T.
 

#

[1954. Hans Liebhardt: Näher an das Leben heran]

Näher an das Leben heran

Hans Liebhardt

Wir werden uns in diesem Artikel auf einige Prosaarbeiten beziehen, die von unseren deutschen Schriftstellern in der letzten Zeit geschrieben wurden. Dabei wollen wir zwei Fragen herausgreifen. Erstens: wie gelingt es unseren Schriftstellern, den Kampf des Neuen gegen das Alte, der auch unter der deutschen Bevölkerung unseres Landes vor sich geht, in seinen charakteristischen Erscheinungsformen darzustellen und den Sieg des Neuen überzeugend zu veranschaulichen; und zweitens wollen wir darauf eingehen, inwieweit unsere Schriftsteller es verstanden haben, die wesentlichen Aspekte des Lebens zu erfassen und in ihren Werken nicht in die Schilderung nebensächlicher Ereignisse abzugleiten, die am Rande des Lebens stehen und den Leser nur in geringem Masse interessieren. Indem wir diese beiden Fragen beantworten, hoffen wir, eine Schlussfolgerung ziehen zu können, in bezug auf den Kontakt unserer Literatur mit dem Leben und die Anteilnahme des Schriftstellers an der Lösung lebenswichtiger Probleme, die heute auch die deutschen Werktätigen unseres Landes bewegen.
Zunächst also: wie gelingt es unseren Schriftstellern, den Kampf des Neuen gegen das Alte in seinen charakteristischen Erscheinungen darzustellen und den Sieg des Neuen überzeugend zu veranschaulichen?
Es wurden mehrere Arbeiten geschrieben, die die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft zum Thema haben. Dies ist sehr zu begrüssen. Erstens, weil die Probleme der Landwirtschaft im sozialistischen Aufbauwerk immer mehr in den Vordergrund rücken, und vor allem auch deshalb, weil der grösste Teil unserer deutschen Bevölkerung auf dem Lande lebt.
Betrachten wir zunächst den Einakter in drei Bildern „Kommt zu uns!“ von Maria Haydl. 
Im Zuge der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft weist die Partei auch den deutschen werktätigen Bauern den Weg in die Zukunft. Einige von ihnen, die fortgeschrittensten, haben diesen Weg schon beschritten. Viele müssen noch davon überzeugt werden. „Kommt zu uns in die Kollektivwirtschaft!“ ruft diesen Maria Haydl zu, „hier braucht man euch, hier hat euer Leben einen Sinn, hier habt ihr und eure Kinder eine Zukunft.“ Indem Maria Haydl dieses Problem stellt, greift sie eine der wesentlichen Fragen unseres Lebens auf und darin sehen wir das Hauptverdienst ihrer Arbeit.
Die Brigadierin Anni Schuller, ein Mädel von 25 Jahren, hat eine Gemüsebauschule besucht und ist vor kurzem wieder ins Dorf zurückgekehrt. Sie liebt Hans Auner, der bei der Agrarreform Boden erhalten hat und einer der geschicktesten Einzelbauern des Dorfes ist. Sie wollen heiraten, doch beide stellen ihre Bedingungen. Sie: Hans soll in die Kollektivwirtschaft eintreten; er: Anni soll aus der Kollektivwirtschaft austreten. So entspinnt sich der Konflikt der Handlung.
Zu den gelungensten Gestalten des Stückes gehören zweifellos die Kollektivbäuerin Halmen Zir mit Ihrer Tochter Kathi und der alte Melzer, der Hüter bei der Kollektivwirtschaft ist. Mit einem Mundwerk erster Klasse und unbezwingbarer Neugierde ausgestattet, ist die Halmen Zir überall dort, wo man etwas „Neues“ erfahren und ein wenig tratschen kann, nur von der Arbeit möchte sie sich am liebsten drücken. Und Kathi, ihre Tochter, scheint gerade diese letztere Eigenschaft von der Mutter geerbt zu haben. Die Reibereien zwischen der Halmen Zir und dem alten Melzer rufen grosse Heiterkeit hervor. Im letzten Teil des Stückes verwechselt Melzer den Dichter mit dem Zootechniker, die beide in der Kollektivwirtschaft ankommen, und auch dies gibt wieder Anlass zu einigen lustigen Situationen. Letzten Endes sind es diese heiteren Szenen, die die Aufmerksamkeit des Zuschauers oder Lesers hauptsächlich fesseln.
Denn die eigentlichen positiven Gestatten sind verhältnismässig blass gezeichnet. Und damit kommen wir direkt auf den Gegenstand unserer Frage zu sprechen. Die Autorin hat es weder verstanden, uns Anni, noch ihre Eltern, noch den Vorsitzenden oder den Parteisekretär so richtig als lebendige Menschen zu zeigen. Einen Grund dafür, dass diese Gestalten, die das Neue verkörpern, nicht überzeugend genug wirken, sehen wir darin, dass sie nicht unmittelbar im Kampf mit den Elementen, die das Alte darstellen, gezeigt werden
Hans Auner, der gegen Hitlerdeutschland gekämpft hat, der bei der Agrarreform Boden erhalten hat, ein sehr geschickter Bauer ist und umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Tierzucht besitzt, will nicht in die Kollektivwirtschaft eintreten. Er will einfach nicht! Obwohl das Mädel, das er liebt, Brigadierin ln der Kollektivwirtschaft ist und ihn nur dann heiratet, wenn er auch eintritt. Er hängt zu stark an seinem Vieh, das man wann immer auf eine Ausstellung schicken könnte, er „will sein eigener Herr sein“ u. a. sagt die Autorin. In Wirklichkeit hätte aber ein junger Bauer wie Hans Auner schon bei der Gründung, der Kollektivwirtschaft dabei sein können, gesetzt den Fall, dass er nicht, bewusst oder unbewusst, unter den Einfluss des Klassenfeindes geraten ist.
Maria Haydl hat einige Aspekte des Alten in der Mentalität der Menschen sehr richtig dargestellt, den wahren Einfluss des Klassenfeindes, seine Existenz überhaupt, hat sie jedoch übergangen. Wir können nun nicht verlangen, dass ein kurzer Einakter alles zeigen soll, wir müssen aber verlangen, dass er den wahren Verhältnissen unserer Wirklichkeit Rechnung trägt. Die Wühlarbeit des Klassenfeindes auf unseren Dörfern nimmt heute die verschiedensten Formen an, der Klassenkampf spitzt sich immer mehr zu. Und gerade in diesem Kampf wächst der wunderbare Charakter der neuen Menschen, Wenn Maria Haydl die Elemente des Alten so dargestellt hätte, wie sie in Wirklichkeit sind, und den Klassenfeind nicht einfach übergangen hätte, wären ihre positiven Gestalten lebendiger, der Hauptkonflikt spannender und überhaupt, wäre die ganze Arbeit dann mehr überzeugend und mitreissend.
Leider bildet Maria Haydls Einakter in dieser Beziehung in unserer neuen deutschen Literatur keine Ausnahme. Wir halten die Erzählung „Taghelle Tenne“ von Peter Andres deshalb für wertvoll, weil hier ein schwäbischer Dickschädel (es könnte auch ein sächsischer sein), sehr richtig geschildert wird. Der Autor zeigt anschaulich, wie Stefan Stumpf, der an der Elektrotechnischen Fakultät in Temesvár studiert, seinen Egoismus überwindet und als Fachmann der Dorfjugend bei der Elektrifizierung der Dreschtenne hilft. Die Machenschaften des Klassenfeindes aber, der diese Arbeit zu verhindern sucht, sind sehr naiv konstruiert. Stoitsch Jowa besass einst ein Geschäft, dann war er Tagelöhner bei der Eisenbahn, und jetzt ist er Lagerwart. Er will (das schiesst ihm so durch den Kopf!) die Elektrifizierung der Dreschtenne verhindern. Deshalb unterschlägt er den Abgabeschein des Waggons, der die Masten brachte und dirigiert den Waggon weiter. Selbstverständlich wird er festgenommen und zur „Untersuchung“ geführt. Sein Kumpan Matz, der Grossbauernsohn, versteckte sich hinter einem Akazienbaum im Wäldchen, schielte auf die Wagen, welche die Masten zur Tenne führten und „biss sich auf die Lippen“.
In der letzten Nummer des „Banater Schrifttums“ wurde ein Fragment aus dem Schauspiel „Die Versuchung“ von Johann Szekler abgedruckt. Da das Schauspiel noch nicht ganz veröffentlicnt wurde, können wir nichts Endgültiges darüber sagen. Wir wollen hier nur einen Aspekt herausgreifen. Johann Szekler hat einen originellen und äusserst spannenden Konflikt geschaffen. Anton Banner, der Schmied der Kollektivwirtschaft und die Traktoristin Liesl lieben einander. Die Melkerin Anna liebt jedoch Anton auch. Sie wird von der Grossbäuerin Wawi aufgestachelt, in Anton die Eifersucht zu wecken. Sie soll ihm einreden, dass Liesl ihn mit dem rumänischen Traktoristen Petru hintergehe und dies Gerücht auch lm Dorf verbreiten. So gelingt es der Grossbäuerin, indem sie Anna als Mittel benützt, Zerwürfnisse zwischen rumänischen und deutschen Kollektivbauern zu schaffen. Johann Szekler zeigt eindeutig, dass die Grossbauern ein direktes Interesse daran haben, unter den Werktätigen den nationalen Hader zu entfachen und dass sie dabei vor keinem Mittel zurückschrecken. Dies geht aus dem Stück im allgemeinen tatsächlich hervor. Umso unwahrscheinlicher wirkt aber die Szene, in der der Autor den Grossbauern und seine Frau direkt auf die Bühne bringt, u. zw. gerade vor den Hof der Kollektivwirtschaft, wo sie sich bemühen, unter den Kollektivbauern Tagelöhner zu werben. Die Szene ist zwar nicht ohne Humor, doch sie entspricht nicht der Wahrheit. Es kommt wohl vor, dass Grossbauern Mitglieder der Kollektivwirtschaft als Tagelöhner werben, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie dabei ausgerechnet in der Früh vor den Hof der Kollektivwirtschaft gehen um die Kollektivbauern für sich zu gewinnen. Wir glauben, dass diese Szene nicht geeignet ist, die Machenschaften des Klassenfeindes zu entlarven.
Wollen wir nach der Analyse dieser drei Arbeiten eine Antwort auf die Frage geben, die wir eingangs stellten, so müssen wir hervorheben, dass es unseren Schriftstellern noch nicht in genügendem Masse gelingt, den Kampf des Neuen gegen das Alte in seinen kennzeichnenden Erscheinungsformen und überzeugend darzustellen.
Vor allem halten wir es für absolut unrichtig, dass unsere deutschen Schriftsteller das Alte, Feindliche, das es heute noch in unserer Wirklichkeit gibt, nicht in seiner ganzen Stärke und Niederträchtigkeit zeigen.
Da unsere Schriftsteller das Alte nicht immer so darstellen, wie es in Wirklichkeit ist, können sie auch das Neue oft nicht in seiner ganzen Grösse veranschaulichen. Denn im Leben behauptet sich das Neue ja gerade im Kampf gegen das Alte. Wie sollen aber die positiven Gestalten in der Literatur lebendige Menschen sein und wie soll ihr Kampf und ihr Sieg sie in ihrer ganzen Grösse erstehen lassen, wenn wir die Gegner in diesem Kampf nur verschwommen oder überhaupt nicht zeigen?
Und nun die nächste Frage: inwieweit haben unsere Schriftsteller es verstanden, die wesentlichen Aspekte des Lebens zu erfassen und in ihren Werken nicht in die Schilderung nebensächlicher Ereignisse abzugleiten?
Im Jahre 1950 erschien der Roman „Sieg in der Arbeiterstadt“ von Anton Breitenhofer. Im Jahre 1952 erschien die Erzählung „Die Brigade“ von Michael Pfaff — beide Bücher, deren Hauptgestalten Arbeiter sind. Seitdem ist eine gewisse Zeit verstrichen. Allerdings sind 2—3 Jahre „im allgemeinen“ genommen nicht all zu viel, doch lm stürmischen Vorwärtsschreiten unseres sozialistischen Aufbauwerkes bedeuten sie mehr. Trotzdem haben unsere deutschen Schriftsteller in der letzten Zeit keine längere Arbeit aus dem Leben der Arbeiterklasse veröffentlicht. Dabei müssen wir nicht mehr besonders betonen, dass gerade die Arbeiterklasse die treibende Kraft im sozialistischen Aufbauwerk ist.
Auch andere wesentliche Aspekte unserer Wirklichkeit wurden von den Schriftstellern vernachlässigt. Es ist z. B eine erfreuliche Tatsache für uns, dass immer mehr alte ehrliche Intellektuelle
Ihre bürgerlichen Vorurteile überwinden und sich aktiv in unsere Reihen stellen. Auch dieser Aspekt, der unserer Meinung nach nicht unwesentlich ist, wurde bisher nicht behandelt.
In der Kinderliteratur wurden einige Erfolge erzielt. (Wir nennen hier vor allem Maria Haydls Roman „Andreas“ und die Erzählungen von Erich Pfaff). Trotzdem gibt es wesentliche Probleme aus dem Leben unserer Jugend, die bisher nicht behandelt wurden. Nehmen wir z. B. nur das Verhältnis neue Schule—Familie mit alten Vorurteilen; oder das Problem des Individualismus, die Einstellung zum Kollektiv, usw.
Auf dem Gebiet der Satire wurden einige versprechende Anfänge gemacht (Anton Breitenhofer „Im Sommergärtchen“, Johann Szekler „Der Schuhlöffel“...). Wir möchten hier vor allem die Skizze „Ihr Weg ins Kollektiv“ von Richard Breckner hervorheben, die mit viel Humor und beissender Ironie geschrieben 1st. Es ist notwendig, dass unsere Schriftsteller wesentliche Schwächen und Mängel mit der Waffe der Satire bekämpfen.
Es sind auch Arbeiten erschienen, die Themen aus der Geschichte behandeln. Einen besonderen Platz darunter nehmen die Werke ein, die sich mit der jüngsten Vergangenheit der Deutschen in Rumänien auseinandersetzen, wie z. B. „Die Geschichte des Matthias Schmidt“ von Valentin Heinrich, „Der Fünfzehnte“ von Anton Breitenhofer, „Spätsommer 1944“ von Hertha Ligeti. Hier sei vor allem auf die Skizze „Heide“ von Josefine Koch hingewiesen. Der warme lyrische Ton, der die ganze Skizze durchzieht, das intensive Miterleben der Autorin und ihr tiefes Einfühlen in die einzelnen Gestalten bedingen, dass diese Arbeit zu den schönsten gehört, die in unserer deutschen Literatur nach dem 23. August geschrieben wurden.
Wir wollen nicht behaupten, dass die Probleme, die wir hier aufgezählt haben, den Schriftstellern nicht bekannt sind. Im Gegenteil, die Schriftsteller kennen diese Fragen und trotzdem gibt es noch genug Arbeiten, die nebensächliche Fragen behandeln, über Dinge sprechen, die am Rande des Lebens stehen, und die einer Darstellung der wesentlichen Probleme unserer Wirklichkeit ausweichen. Um nur ein Beispiel zu nennen: im „Kulturellen Wegweiser“ wurde ein „Lustspiel in einem Akt“ veröffentlicht, das Franz Burger schrieb und das den bezeichnenden Titel „Der Grossbauer von Nixendorf“ trägt und das sich hauptsächlich mit der Idee auseinandersetzt, dass die Laienspieler des Kulturheims natürlich Theater spielen müssen.
Es ist notwendig dass unsere Schriftsteller mit mehr Mut an die Darstellung des Kampfes des Neuen gegen das Alte herangehen. Er ist wichtig, dass sie sich mehr auf die Darstellung der wesentlichen Aspekte unseres Lebens konzentrieren und sich in ihren Werken nicht auf die Schilderung nebensächlicher Ereignisse beschränken. Vor allem muss ein engerer Kontakt unserer Literatur mit dem Leben geschaffen werden. Die Schriftsteller müssen die Probleme, die heute auch die deutschen Werktätigen unseres Landes bewegen, als ihre eigenen Probleme betrachten und durch ihre Werke aktiv in den Verlauf der Geschehnisse eingreifen. Sie haben die Aufgabe, allen ehrlichen deutschen Werktätigen unseres Landes zu zeigen, dass es für sie nur eine Zukunft gibt: gemeinsam mit dem rumänischen Volk in diesem Land, das auch ihre Heimat ist, den Sozialismus aufzubauen und dass es sich lohnt, für dieses hohe Ziel alle Kräfte einzusetzen.


NW, VI. Jg., Nr. 1749, 26. November 1954, S. 3, (Wochenbeilage Nr. 22 für Literatur und Kunst)

#

[1967. Hans Liebhardt: Lyrik und Kulturerbe. Zur Zeitschrift „Neue Literatur", Heft 1—2]

Lyrik und Kulturerbe Zur Zeitschrift „Neue Literatur“, Heft 1—2 

Hans Liebhardt

[...]

Wenn schon soviel Lyrik vorliegt und man bei der Leserschaft das nötige Interesse dafür voraussetzt, dann könnte man ein Sonderheft zu diesem Thema zusammenstellen, das auch durch Aufsätze und weitere Standpunkte zum modernen Dichten unterbaut wird. Wir möchten hier — abgesehen von dem dichterischen Wert, der gewiss in vielen Bildern vorhanden ist — drei Schlussverse aus Dieter Schlesaks(*) „Landschaftsversuch aus Traum“, einem Poem, das mit Anklängen an Meschendörfers „Siebenbürgische Elegie“ gearbeitet ist, zur Diskussion stellen: „ ... wir trinken, den Blitz und die Schuld über uns, wir trinken / tote Geschichte.“ Dieser undialektischen, retrograden Behauptung wären einige Zeilen, die Oskar Pastior zum gleichen Thema schrieb und die ebenfalls in diesem Heft erstveröffentlicht werden, entgegenzuhalten: „Ich bin in einen Raum geraten, / der mich mit Schwüren durchwellt. / Und durch die Zweige brennt / Orient und Okzident. / Gross ist die Sehnsucht der Welt. / Alles zerfällt, / wenn man die Frage stellt, / vor dem Geheimnis der Liebe." 
[...]

NW, 19. Jg., Nr. 5556, 14. März 1967, S. 2

(*) [1967. Dieter Schlesak. Landschaftsversuch aus Traum]

Landschaftsversuch aus Traum

Dieter Schlesak

Schief geht das Rad in der alternden Mühle, 
und es trocknete ein das Wasser und es schlief ein das Mehl; 
und es fielen aus vierzig Türmen auf die Straßen die Sieben Siegel. 
Hier war immer Mittag! 
Wo aber am alternden Ufer liegt die schattengewundene Zahl, 
scharf, nahe am Herzen, die Bärenkralle, 
und der dürstende Mund voller Linden, doch fern von den Eimern. 
Trifft sie die Uhr, und die bunten Wochenpuppen 
im rissigen Holz, das braun nach Vergangenem roch, 
huscht manchmal ein Zeiger zerschlagen von Zeit wasserfarben, 
wie die Bewußtlosigkeit in die Tiefen des Kirchturms zu ihr? 
Das Korn fuhr aus. Sie brennt vielleicht im Samen der Spreu 
wie ein Klirren uralter Krüge hinter dem Mittag. 
Es suchen die Speichen der Karren den Klopfstein. 
Das schlafende Mehl ist verstreut wie ein Schatten. 
Und drei Dörfer hinter Traum und Gedächtnis blitzt auf 
am verwitterten Grenzstein unzählige Nacht. 
Noch wächst in gotischen Träumen der Kirchen 
blau verdämmerndes Abendland und in der Rebe glüht 
staubig ein östlicher Sommer. Es decken sich Sonne und Mond 
wie die verirrten Ritter in Halbmond und Roßschweif. 
Und es zieht mein Gefühl im leichten Sommerwagen 
über die Römerstraßen. 
O seltsames Land, dein Geheimnis auf Wegen und Flüssen 
hat keine Zahl und die Jahre bleichen nur in den Uhren und in uns, 
und der Staub flieht über das weiße Haar mürbe von soviel Zeit: 
Schon längst war Mittag! 
Und es geschah! Es ging die Sonne zweifach unter 
und das Wasser schäumte schwarz. 
Zweifache Nacht ohne Ende, vor den Toren das Bündnis geschlossen: 
Aus Mörtel und Moder, aus Klee und Wein 
heben wir einen Becher Staub 
und trinken uns zu, den umschatteten Augen; 
am Kirchturm schlägts 
25 Uhr. 
Anders rauschen die Brunnen, anders vernachten im Wein 
die skythischen Sommer, das Sinkende über den Flandererwäldern, 
wo, lange ist’s her, der Ur die Sage durchlief. 
Wir aber trinken die Rührung aus Staub und Gedenken, 
wir trinken, noch immer, 
wir trinken mit schmalen Lippen und lächelnd und leise spottend, 
wir trinken dürstend, noch klirren die leeren Eimer, 
wir trinken träumend, noch ist unser Mund voller Linden, 
wir trinken die 'Schwarze Milch' nicht, die gaben wir andern, 
wir trinken das Schlafende Mehl nicht, das nahmen wir andern, 
wir trinken, den Blitz und die Schuld über uns, 
wir trinken 
tote Geschichte. 


NL, 18. Jg., Heft 1-2, 1967, S. 35-36

(*) Der völkisch-angehauchte Demagoge und Ceaușescu-Panegyriker Hans Liebhardt (1934-2017) denunziert den rumäniendeutschen Lyriker Dieter Schlesak (1934-2019), dem er unterstellt, eine „undialektische“ und „retrograde Behauptung“ in ein Holocaust-Gedicht eingebaut zu haben. Die Denunziation blieb nicht unbemerkt und fand Eingang in einem Operativen Vorgang der politischen Polizei, der berüchtigten Securitate. (Vgl., „Lohengrin“ am 23. März 1967, ACNSAS, I 257358, vol. 1, Bl. 281]. Siehe dazu die im Internet veröffentlichten Aufzeichnungen Schlesaks, in denen er sich mit seiner Securitateakte auseinandersetzt.Die Vermutung Schlesaks, dass sich unter dem Pseudonym „Lohengrin“ Alfred Kittner verstecken würde, lässt sich anhand anderer Akten nicht bestätigen. Aus den zugänglichen Akten lässt sich die Identität „Lohengrins“ nicht ableiten. Es ist anzunehmen, dass er zum inneren Kreis der NW-Redaktion gehörte und ein Kenner kultupolitischer Fragen war. „Lohengrin“ berichtete u.a. auch über Franz Liebhard, das Deutsche Staatstheater aus Temeswar und Nikolaus Berwanger. - Anm. W.T. 

ACNSAS, I 257358, vol. 1, Bl. 281




#
[1954Peter Andres, Pseudonym von Hans Mokka: Hände weg von der KPD! Dachzeile: Das deutsche Volk will kein 1933 mehr!]

Hände weg von der KPD!

Peter Andres

Der Prozess in Karlsruhe gegen die Kommunistische Partei Deutschlands, die Verhaftungen von Führern der KPD sind ein erneuter Beweis der amerikahörigen Bonner Politik. Der im Dollarsold stehende Adenauer hofft, durch diese schändlichen Manöver das Lager der aufrichtigen Friedenskämpfer in Westdeutschland, an dessen Spitze die Kommunistische Pariei Deutschlands steht, zu schwächen, um so ungehindert seine verbrecherischen Ziele, die Wiederaufstellung der von den alten Hitlergeneralen und Offizieren geführten Wehrmacht verwirklichen zu können. Das ist der wahre Beweggrund des Prozesses.
Durch diese raffinierte politische Inszenierung in Karlsruhe soll die KPD in ihrem Kampf gegen Adenauer ausser Gefecht gesetzt werden. Aber dieser Schlag ist nicht nur gegen die KPD, sondern gegen jeglichen aufrechten Bürger Westdeutschlands gerichtet. Entgegen allen Machenschaften der Bonner Politiker wird dieser Prozess in Karlsruhe jedoch die Autorität und das Prestige der KPD nur noch heben. Trotz aller Verfolgungen erhöhte sich in den letzten Wochen dir Mitgliederzahl der KPD.
Als Kämpfer für den Frieden werde ich die werktätigen deutschen Menschen in meinem Arbeitskreis über die schändliche Politik Adenauers aufklären und den Prozess in Karlsruhe als das anprangern, was er wirklich ist, als ein schändliches Mittel zur Vorbereitung eines dritten Weltkrieges.

Peter Andres Schriftsteller, Temesvar

NW, VI. Jg., Nr. 1749, 26. November 1954, S. 5. 

#

[1955. Hans Bohn: Unser Leben. Dachzeile: Der Partei - dem Baumeister des neuen Lebens ]

Unser Leben 

Hans Bohn

Wenn der frühe Tag im grauen Schimmer 
Sich behutsam an mein Fenster wagt, 
Einzublicken in das kleine Zimmer, 
Hör ich meine Frau schon: „Schau, es tagt“. 

Bald auch schreiten wir zur Arbeitsstätte, 
So die Stadt im Frühlicht sich belebt: 
Menschen vor uns - eine ganze Kette, 
Die in Eile schon dem Werk zustrebt. 

Morgensonne grüßt ein neu Beginnen: 
Steine zum Gerüst hoch trägt der Kran, 
Und vom Gehsteig drängen Weberinnen 
Sich zur Straßenbahn geschwind heran. 

„Wiedersehen!“ ... hör ich und nach flinken 
Schritten meine Frau im Wagen stand. 
Weiter rollt die Bahn, nur noch ein Winken 
Gilt mir - ihrer kleinen Hand. 

Heute gilts, das Beste beizutragen, 
Wir sind jung, und unsre Herzen glühn, 
Ist das Leben doch ein stetes Wagen, 
Unser ist es - sind wir froh und kühn! 

Nie darf mehr das Leid von gestern walten, 
Wenn auch ringsum nicht nur Rosen stehn. 
Unser Ziel: das Leben schön gestalten, 
Glück des Volkes - unser Wohlergehn! 

Wenn vorüber ist des Tages Hasten, 
Heißt willkommen uns im kleinen Heim 
Ein Zyklamenstrauß, vorn auf dem Kasten. 
Stunden klingen wie ein schöner Reim. 

Unser Erbe waren nicht Gewänder, 
Auch kein Schlafgemach mit Nußfurnier. 
Doch den Bücherschrank, den Blumenständer, 
Die wir selbst uns kauften, schätzen wir. 

Nein, wir schwelgen nicht in flotter Weise, 
Noch an manchem fehlt es allerwärts, 
Und es schlägt in unsrem engen Kreise 
Schon nach wenig Wochen noch ein Herz. 

Gestern waren wir in Mutters Garten, 
Nahmen Spätgemüse, letzten Mohn. 
Goldne Quitten hängen schwer und warten 
Ungeduldig auf den Herbstreif schon. 

Vor uns steht das Werden großer Zeiten. 
Wir sind stolz beim Bauen mit dabei! 
Unser Leben ist ein säend Schreiten 
Unterm Schirm und Lenken der Partei. 

BS, Heft 2, 1955, S. 5-6

#

[1955. Erwin Wittstock: Noch ist es nicht zu spät. Dachzeile: Friedensgrosskundgebung der deutschen Bevölkerung Bukarests] 

Noch ist es nicht zu spät

Der Brief des Schriftstellers Erwin Wittstock

Ich danke Ihnen für die Einladung zu der Kundgebung der deutschen Bevölkerung von Bukarest, an der teilzunehmen ich krankheitshalber leider verhindert bin. Die Generation, der ich angehöre, hat zwei Kriege erlebt, die die Welt erschüttert und das Dasein der deutschen Bevölkerung unseres Landes in Frage gestellt haben. Der Mensch, der sich zum Herm der Naturkräfte gemacht hat, ist in der Entwicklung seiner Waffen auf einer Höhe angelangt, die ihm erlaubt, das, was Menschengeist in Jahrtausenden geschaffen hat, vielleicht in wenig Stunden zu zerstören und die schöne, von uns allen geliebte Erde in eine Wüstenei zu verwandeln. Hinter dieser gigantischen Zerstörungsgefahr stehen Machthunger und Lüge imperialistischer Kräftegruppen, die die ganze Welt beherrschen wollen und denen es nicht um das Glück der Menschheit und die Schaffung neuer Kulturwerke, sondern um die Befriedigung ihrer Habsucht geht. Jeder Schritt, der getan werden kann, um die neue Katastrophe zu verhindern, muss von jedem verantwortungsbewussten und klarblickenden Bürger unserer Volksrepublik nach Kräften unterstützt werden. Nur wenn die Erhaltung des Friedens gelingt, wird es auch der deutschen Bevölkerung unseres Landes möglich sein, ihre Kräfte im Aufbau des Sozialismus auch weiterhin einzusetzen.
Vor allem sind aber die Dichter berufen, an der edlen Aufgabe der Völkerversöhnung und der Erhaltung des Weltfriedens mitzuwirken. Sie sind es, die den Gedanken wahrer Humanität am tiefsten erfühlen. Das Gedächtnis Friedrich Schillers, dessen mutvolle, von erhabener Reinheit getragene Persönlichkeit in diesem Jahr in aller Welt gefeiert wird, verpflichtet sie zu aufopferungsvoller Verteidigung der zum sittlichem Hochziel erhobenen Friedensidee. Noch ist es nicht zu spät! Noch kann der Einzelne, noch
können Völker wachgerüttelt werden. So lange die Menschheit die Denkmäler der Suchenden, der Dichter, der Helden mit Lorbeer schmückt, tat der Keim des Guten und des Fortschritts im Menschen noch nicht erstorben, kann das Verbindende, über den künstlich entfesselten Hass hinweg, gestärkt werden. So lange die brausende Symphonie: „Freude, schöner Götterfunken” gesungen wird, ist der Menschheit eine schönere, menschlichere Zukunft noch verheissen.
„Kampf der Wiederaufrüstung! Kampf für die Abrüstung aller! Kampf für die Fruchtbarmachung der Erfolge der Kernspaltungslehre zu ausschliesslich friedllchen Zwecken!” Dies werden die Losungen der Versammlung der deutschen Bevölkerung von Bukarest sein, Losungen, die aufrüttelnd und überzeugend bis in die entferntesten Häuser der deutschen Bevölkerung unseres Landes dringen und sie in die Zahl des Weltheeres der gegen ränkevolle Herrschsucht kämpfenden Erdenbürger eingliedern werden. Mögen wir alle empfinden, dass uns vom Grabe des hehren Friedrich Schiller die Flamme des drängenden Schöpfergedankens rein und begeisternd zum Segen der leistungsfähigen Menschheit entgegenschlägt.


NW, VII. Jg., Nr. 1839, 15. März 1955, S. 2


#

[1955. Manfred Winkler: Dem unbekannten Friedenskämpfer]

Dem unbekannten Friedenskämpfer 

Manfred Winkler

Ein Kämpfer für die Menschheit bist du, 
Einer unter vielen. 
Ein kleiner Soldat, der im stillen rüstet, 
Leben und Freiheit liebt - 
Ein Soldat im Heere der Menschheit bist du, 
Der kämpft, damit es keine Kriege mehr gibt. 

BS, Heft 2, 1955, S. 62

#

[1955. Manfred Winkler: Im Westen]

Im Westen 

Diese Hand, 
Zerrissen wie dunkles Ackerland, 
Hat Villen an sonnigen Ufern gebaut - 
Mif der Zeit ist sie faltig 
Und müde geworden. 
Ihr seht herrliche Villen, die aus Gärten ragen, 
Und ihr bewundert sie - 
Die Hand, häßlich, runzlig und müd, 
Wer bewundert die? 

BS, Heft 2, 1955, S. 62



[1956. Manfred Winkler: Moartea tovarăşului  / Tod des Genossen]

Moartea tovarăşului 

de Manfred Winkler - Timişoara 


Taci! Taci! Taci! 
Orice nume-i o trădare! 
Orice cuvînt 
e-o crimă! 
Ia soarele vieții de pe cer 
şi luminează marile dureri. 
Arată-i nopţii soarele, 
Iar bestiei, 
tăria de fier a ideii! 
Arată-le 
că mai puternic decît orice cnut 
este credința! 

Taci! Taci! Taci! 
Ochii prietenilor sînt stele. 
In ceasul acesta cumplit 
vin către tine gîndurile lor. 
Tu ia-le ca pe un buchet de flori 
şi adăposteşte-le în pieptul tău, 
adînc şi tainic. 
Precum o dimineaţă luminoasă, 
să-ţi strălucească viitoru-n gînd! 

Lasă călăul numai să vorbească! 
Tu, nu rosti nici un cuvînt!

Taci! Taci! Taci! 
E frig, şi-s cenuşii pereţii,
şi sînge-ţi picură din gură — 
o picătură... altă picătură... 
o rană roşie, aprinsă... 
Rece ca gheaţa ţi se face mîna 
şi gîndul cel din urmă ţi se stinge. 
Şi încă-o dată zidul sur şi rece 
ţi se deschide. Largă, poarta mare 
din nou oftînd prelung te va petrece. 
Tu, apăsîndu-ţi inima fierbinte, 
păşeşti cu hotărîre înainte, 
păşeşti spre vara viitoare. 

Moartea, deodată, e foarte departe! 
Şi tu vezi roşu — roşu-n orice parte! 
E sînge? Nu! Sînt roşiile stindarde! 
Iar tu nu mai ai moarte!

În romîneşte de H. Grămescu 

Flacăra, anul V, nr. 24 (97), 15 decembrie 1956, p. 11

#

[1957. Elisabeth Axmann: Worauf es ankommt / Manfred Winkler: Deutschland 1933]

Worauf es ankommt

Elisabeth Axmann

Manfred Winklers erster Gedichtband, der vor kurzem im Staatsverlag für Kunst und Literatur unter dem Titel „Tief pflügt das Leben“ erschien, war wohl für dia meisten Leser eine Enttäuschung. Gerade die Tatsache, dass der Band manches gute Gedicht enthält, dass sich hier an mehr als einer Stelle eine entschiedene lyrische Begabung zeigt, steigert dieses Gefühl. Der Leser muss nämlich allzu oft erleben, wie interessante Gedanken, schöne Bilder und Stimmungen von der Last einer vollkommen ungepflegten Ausdrucksweise erschlagen werden. 
Wäre es in solch einem Falle erlaubt von der leichten Seite an die Dinge heranzugehen, so würden wir als sinnvolles Gleichnis die zweite Strophe aus Winklers Gedicht „Eine kleine Mahnung“ zitieren: „Als ich im besten Schwunge war / und kaum die Muse konnte lenken / da war, wer weiss wie mir geschah, / ein grosser Tintenkleckser da.“ Aber damit ist die Sache natürlich nicht abzutun. Wie bitter ernst es darum ist, können wir ermessen, wenn wir verfolgen, wie gerade die wertvollsten Seiten in Winklers Gedichten dadurch nicht nur verdunkelt, sondern aufgehoben werden.
Da ist z. B. eins Tatsache, die sich nicht wegleugnen lässt: die nämlich, dass Winklers Gedichte an Ideen und Empfindungen reich sind. Schon die Thematik des Bandes zeigt uns seine Vielseitigkeit, das Interesse des Autors für die verschiedensten Aspekte des Lebens. Aber nicht nur das ist wichtig. Sehn wir uns zwei oder drei Gedichte an, die das gleiche Thema haben: es sind keine Wiederholungen, ein jedes von ihnen ist dem Umstand zu verdanken, dass Winkler von einer neuen Seite des Gegenstandes angezogen, diese erlebt. Aber auch innerhalb eines Gedichtes... nehmen wir z. B. den „Freiheitsdichter“, ist es eine Vielfalt von Gedanken und Empfindungen, die die letzte Kerkernacht des gefangenen Dichters beleben, es ist ein sehr interessantes Gedicht, in welchem auch die schöne Strophe steht: „Gedanken stürmen wie des Meeres Fluten / vergangne Lust, der Jugendklänge Chor: / Die Welt vergeht, mein Herz wird bald verbluten / Und dennoch steigt das Lemen(sic! - richtig: Leben) wie ein Turm empor!“  
Ein anderer positiver Aspekt der Winklerischen Gedichte ist die ehrliche, tief empfundene Begeisterung, von der sie getragen sind. Denken wir z. B. an die Gedichte, die Krieg und Terror verdamme („Die Mutter“, „Deutschland 1933“, „Unter faschistischem Terror“ u. a.) die Natur und Kunst besingen („Abendklänge“, „Herbstnacht“ usw.); in einigen wird sich die Stimmung dem Leser trotz der häufigen Störungen durch irgendeine leichte oder schwere Sprachsünde übertragen. Da stehen aber auch Gedichte wie „Ich bin Poet“ — ein Thema, um welches es dem Autor bestimmt ernst sein muss: trotzdem aber kann das Gedicht in welchem die Verse stehen „Volk mit Volk vereine sich im Liede / und Mensch mit Mensch in Friede“ / nur den Eindruck einer Parodie erwecken — übrigens wird diese Note durch den Rhythmus des Gedichtes unterstrichen. 
Man könnte die Beispiele beliebig vermehren und könnte andere anführen, durch welche belegt würde, wie durch die mangelhaft ausgearbeitete Form des Gedichtes ein Vers, der Schönheit ausdrücken will, uns als Verzerrung erscheint. So liefert dieser Band ein treffendes Beispiel für die dialektische Einheit von Form und Inhalt. Man kann sich eben bei einem Gedicht nicht über die Form hinwegsetzen, genau so wenig, wie man auf seinen Sinn verzichten kann, weil eben erst die lebendige Einheit beider das Kunstwerk ausmacht; und wenn es auch nur ein kleines Gedicht ist, das aus zwei Versen besteht, so ist diese Einheit unerlässlich.
Die Frage, die sich uns nun aufdrängt, ist folgende: wie kommt es zu diesen Fehlern? Verfügt denn nicht jeder dichterisch begabte Mensch über ein sicheres Gefühl für Klang und Sprache? Kann das, was hier fehlt, noch hinzugelernt werden? Es muss allerdings zur Verteidigung von Winklers Begabung der Umstand angeführt werden, dass diese Gedichte den Eindruck machen, völlig unbearbeitet zu sein. Manfred Winkler, scheint die Verse so zu veröffentlichen, wie er sie in erster Fassung niederschrieb. Es wäre müssig, zu erwähnen, wie schwer und lang manchmal grosse Dichter an einer Strophe gearbeitet haben. Es handelt sich eben darum, dass Manfred Winkler seinen Gedichten gegenüber viel anspruchsvoller werden muss. Dass er lernt und jede Zeile, die er schreibt, ernst prüft, damit die Begabung, die er zweifellos besitzt, zur Geltung kommen kann. 

                                                            *

Deutschland 1933 

Manfred Winkler

Blühenden Flieder und dunkle Gedanken 
hat der Frühling gebracht. 
Trauriger Frühling"
Wir sind wie Schatten am Morgen erwacht, 
die Sirene hat zu den Wolken höhnend gelacht: 
Unheilverkündend 
hat schwarz der Rauch den Himmel bewacht! 
Wir sind über Tau und Blüten 
zur Arbeit gegangen, 
und die Sohlen haben das Lachen, 
die Träume zertreten. 
In diesem Frühling hat nur 
die Sirene gelacht, 
die Sonne blieb schwarz, 
vom Rauche bewacht. 
Wir sind zur Arbeit gegangen: 
Die Gassen lagen grün und starr, 
es wehten Hakenkreuze, 
und wir wussten nicht, 
dass es Frühling war! 

NW, VIII. Jg., Nr. 2504, 10. Mai 1957, S. 4 (Wochenbeilage Nr. 148, Kunst und Literatur)

#

[1956. Declaraţia C. C. al P.M.R. cu privire la interzicerea Partidului Comunist din Germania] 

Declaraţia C. C. al P.M.R. cu privire la interzicerea Partidului Comunist din Germania 

Partidul Muncitoresc Român, clasa muncitoare şi întregul popor romin au aflat cu adîncă indignare despre actul samavolnic, cu totul ilegal al autorităţilor vest-germane de interzicere a Partidului Comunist din Germania şi protestează cu energie împotriva acestui atac brutal, care loveşte în cele mai elementare drepturi şi libertăţi ale poporului german. Comitetul Central al Partidului Muncitoresc Român aminteşte că actuala interzicere a Partidului Comunist din Germania repetă fapta sinistră petrecută cu 23 de ani în urmă. Se ştie că baia uriaşă de sînge în care hitlerismul a scăldat Germania şi Europa întreagă a fost precedată de interzicerea Partidului Comunist din Germania. Cele mai reacţionare cercuri imperialiste vor să decapiteze clasa muncitoare din Germania vestică pentru a putea trece apoi la lichidarea tuturor libertăţilor democratice, la intensificarea şi mai făţişă a pregătirilor de război. Aşa au procedat hitleriştii în trecut. Pe acelaşi drum păşesc astăzi cercurile guvernante din Germania de vest. 
Experienţa istoriei arată că scoaterea în afara legii a partidului comunist pune în pericol şi celelalte partide şi organizaţii muncitoreşti şi democratice: partidul social-democrat, sindicatele, organizaţiile de tineret. Nici un om cinstit nu poate rămîne pasiv faţă de politica cercurilor guvernante vest-germane îndreptată împotriva clasei muncitoare, a intereselor naţionale ale poporului german, împotriva cauzei păcii. Experienţa proprie a clasei muncitoare din România — care şi-a făurit unitatea sa în lupta împotriva regimului burghezo moşieresc şi a fascismului, pentru crearea şi consolidarea puterii populare — confirmă adevărul că, în faţa atacului fascist, clasa muncitoare are datoria să-şi unească forţele. Sîntem ferm convinşi că unirea muncitorimii germane, strîngerea în jurul său a tuturor forţelor democratice va izbuti să împiedice prăvălirea Germaniei occidentale pe drumul fascismului şi al războiului. 
Cercurile reacţionare conducătoare din R.F. Germană au interzis partidul comunist deoarece el slujeşte cu devotament interesele clasei muncitoare şi ale poporului german şi este forţa cea mai hotărîtă în lupta împotriva remilitarizării, împotriva prefacerii Germaniei în focarul unui nou război. Partidul comunist a fost interzis pentru că el se pronunţă hotărît împotriva războiului şi mobilizează masele populare din R.F. Germană la lupta pentru unificarea paşnică a Germaniei, pentru pace şi democraţie. 
Că acestea, şi nu altele, sunt motivele reale ale interzicerii partidului comunist se vede din întreaga politică pe care o duce guvernul vest-german. Puţin timp înainte de interzicerea Partidului Comunist din Germania, cercurile guvernante din Germania occidentală, sub oblăduirea forţelor imperialiste din Vest, au decretat serviciul militar general obligatoriu; ele dezvoltă rapid producţia de armament, cresc din nou un Wehrmacht revanşard, avînd în frunte foști generali hitleriști. Interzicerea Partidului Comunist din Germania este menită să netezească drumul acestei armate a agresiunii către un nou măcel mondial. 
Comitetul Central al Partidului Muncitoresc Român consideră măsura fascistă de interzicere a Partidului Comunist din Germania drept un act de înăsprire a încordării internaţionale, o provocare la adresa forţelor păcii şi progresului omenirii. Sfidînd popoarele lumii, militarismul fascist încearcă din nou să-şi ridice capul. Măsurile represive, antidemocratice, ale autorităţilor vest-germane sînt în contradicţie flagrantă cu hotărîrile istorice luate de puterile din coaliţia antihitleristă cu privire la organizarea Germaniei după război ca un stat democratic şi iubitor de pace. 
Comitetul Central al Partidului Muncitoresc Român condamnă cu toată energia acest act agresiv al cercurilor reacţionare din R. F. Germană şi-l consideră drept o dovadă a faptului că aceste cercuri nu vor o unificare paşnică a Germaniei, ci o unificare prin forţă, pe calea războiului. 
Planurile nesăbuite ale cercurilor reacţionare nu au sorţi de izbîndă. Nu odată au dat greş încercările reacţiunii de a lichida partidele de avangardă ale clasei muncitoare. In ţara noastră interzicerea Partidului Comunist din Romînia in timpul regimului burghezo-moşieresc n-a putut împiedica pe comunişti să mobilizeze şi să conducă lupta maselor muncitoare pentru libertate, democraţie şi socialism. Partidul Comunist din Germania a fost interzis şi în timpul stăpînirii hitleriste. Cu toate acestea, eroicul partid al comuniştilor nu numai că nu a pierit, ci, în ciuda jertfelor şi a sacrificiilor suferite, a stat în fruntea forţelor democratice germane în lupta împotriva hitlerismului, pentru adevăratele interese naţionale ale poporului german, în vreme ce din Hitler şi regimul lui s-a ales praful şi pulberea. 
Astăzi situaţia este cu totul diferită de cea din 1933. Fascismul precum şi militarismul japonez au fost zdrobite. Numeroase ţări din Europa şi Asia, eliberate de sub jugul fascist, au păşit pe calea socialismului. Ţările socialismului, în frunte cu Uniunea Sovietică şi China populară, formează sistemul socialist mondial şi reprezintă o putere uriaşă, de neînvins. Există, se dezvoltă şi se întăreşte Republica Democrată Germană, primul stat muncitoresc-ţărănesc din istoria Germaniei, stat care nu urmăreşte cuceriri imperialiste şi războaie de cotropire, ci realizarea năzuinţelor naţionale ale poporului german, realizarea paşnică a unităţii întregii patrii germane, colaborarea şi prietenia cu toate popoarele lumii. Se lărgeşte tot mai mult zona păcii, care cuprinde pe lîngă ţările socialismului ţări ca India, Indonezia, Egipt şi altele. Astăzi, forţele democraţiei şi socialismului sunt mai puternice ca oricînd. 
Poporul român, în frunte cu eroica sa clasă muncitoare, alături de toate forţele iubitoare de pace din lumea întreagă, se ridică cu hotărire împotriva actului ilegal şi antipopular al autorităţilor vest-germane. Poporul nostru nu poate uita cine a avut de suferit de pe urma militarismului german şi a fascismului şi de aceea înfierează cu cea mai adîncă revoltă sentinţa fascistă de la Karlsruhe. Comitetul Central al Partidului Muncitoresc Român îşi exprimă ferma sa convingere că nici o fărădelege, nici o măsură teroristă nu vor putea opri gloriosul Partid Comunist din Germania să-şi facă datoria faţă de clasa şi poporul său, să mobilizeze masele populare în lupta împotriva militarismului german, pentru pace şi democraţie. 
Partidul Comunist din Germania a fost „interzis". Dar nu există forţă în lume să poată nimici partidul din rindurile căruia s-au ridicat mii şi mii de eroi care şi-au jertfit viaţa pentru libertatea şi fericirea poporului german. Partidul comunist nu poate fi nimicit, deoarece el este parte componentă a clasei muncitoare germane, avangarda ei care apără cu fidelitate interesele vitale ale poporului german. 
In numele muncitorilor, țăranilor, intelectualilor patriei noastre, al întregului popor al Republicii Populare Romîne, Comitetul Central al Partidului Muncitoresc Romîn trimite un salut fierbinte comuniştilor germani, tuturor patrioţilor care se opun samavolniciei fasciste. In lupta pentru o Germanie unită, democratică, iubitoare de pace, poporul german, clasa muncitoare germană, partidul ei comunist se pot bizui pe solidaritatea frăţească a clasei muncitoare din Romînia, a partidului său, pe simpatia Întregului popor român. 
Comitetul Central al Partidului Muncitoresc Român îşi exprimă încrederea că Partidul Comunist din Germania va găsi în mijlocul poporului forţe capabile de a continua şi a intensifica lupta sa, în numele libertăţii, democraţiei şi păcii. Trăiască Partidul Comunist din Germania! Comitetul Central al Partidului Muncitoresc Român 

Scînteia, anul XXVI, Nr. 3689, 1 septembrie 1966, p. 1


#

[1956. Georg Hromadka: Socoteli greșite. Articol scris în contextul campaniei propagandistice legata de scoaterea în afara legii a Partidului Comunist din Germania. Decizia autorităţilor vest-germane a fost întîmpinată de „Declaraţia C.C. al P.M.R. cu privire la interdicţia Partidului Comunist din Germania", publicată în acelaşi număr al organului Comitetului Centralal P.M.R., Scînteia, care începe cu această propoziţie: „Partidul Muncitoresc Romîn, clasa muncitoare şi întregul popor romîn au aflat cu adîncă indignare despre actul samavolnic, cu totul ilegal al autorităţilor vest-germane de interzicere a Partidului Comunist din Germania şi protestează cu energie împotriva acestui atac brutal, care loveşte în cele mai elementare drepturi şi libertăţi ale poporului german.” La Bucuresti, scrie ziarul, a fost organizat şi „Marele miting de la Arenele Libertăţii”. Sub titlul „Clasa muncitoare şi Partidul Comunist din Germania se pot bizui pe solidaritatea frăţească a poporului romîn”, cotidianul reproduce nu numai cuvîntarile unor activişti, ci şi cele ale unor intelectuali ca, de exemplu, acad. Horia Hulubei. Campania s-a extins pe o perioadă de cîteva zile. Dan Deşliu s-a alăturat campaniei cu poezia, „Evocare”, publicată în acelaşi ziar pe data de 4 septembrie 1956 , iar Tudor Arghezi a publicat pe 6 septembrie 1956 tableta „Între Leningrad şi Karlsruhe”- a se vedea mai jos.] 

Socoteli Greșite

Georg Hromadka

A existat cîndva în Germania un cancelar, căruia i-a intrat în cap să lichideze în ţara sa (de „prosperitatea“ căreia era vital interesat fiind proprietar a 12 latifundii cu o suprafaţă de peste 10.000 hectare pămînt arabil şi pădure) mişcarea muncitorească socialistă. 
Folosind drept pretext „năzuinţele primejdioase comunităţii“, Bismarck a impus, în octombrie 1878, legea care trebuia să suprime activitatea mişcării muncitoreşti, care reuşise nu de mult să se unifice şi să se întărească. Această încercare a „cancelarului de fier“ de a elimina social-democraţia din viaţa politică a Germaniei este cunoscută în istorie sub numele de „legea antisocialistă“; ea era însă condamnată la eşec. 
Nici starea de asediu, nici interzicerea asociaţiilor şi a ziarelor, nici exilările şi persecuţiile judiciare n-au fost în stare să împiedice dezvoltarea politică a tinerei clase muncitoare germane, dezvoltare determinată de condiţii istorice şi sociale. Dimpotrivă, numărul adepţilor socialismului a crescut cu fiecare alegere, în perioada stării excepţionale. Dacă în octombrie 1881 candidaţii socialişti au obţinut numai 312.000 voturi, în octombrie 1884 numărul lor a crescut la 550.000, în februarie 1887 la 763.000 şi în februarie 1890 la 1.427.000 voturi. 
Bismarck făcuse un calcul greşit. În toamna anului 1890 legea cu pricina a fost înlăturată. Clasa muncitoare germană a păşit cu paşi de oţel peste obstacolele ridicate de cancelar şi de oamenii care stăteau în spatele lui. 
Nici un cancelar, nici un junker n-a reuşit să oprească mersul istoriei. Zădărnicirea atentatelor săvîrşite de junkeri nu a fost rezultatul desfăşurării mecanice a istoriei, ea a fost posibilă deoarece clasa muncitoare germană în lupta ei pentru unitate, libertate şi bunăstare a fost condusă de oameni neînfricaţi şi integri ca August Bebel şi Wilhelm Liebknecht, în spiritul principiilor şi învăţăturii nealterate a lui Marx şi Engels. 
A existat cîndva în Germania un „führer şi cancelar“ prezentat germanilor şi lumii întregi ca fiind ales de dumnezeu şi trimis de dumnezeu. Şi el şi-a pus în cap să lichideze mişcarea muncitorească care stătea în calea planurilor sale de dominaţie mondială şi de jefuire a lumii. Şi el a inventat, după acapararea puterii, în ianuarie 1933, un pretext mirşav: incendierea Reichstagului. 
A urmat lovitură după lovitură. După dizolvarea Partidului Comunist din Germania şi arestarea a peste 4.000 deputaţi şi activişti comunişti, în februarie—martie 1933, după interzicerea presei comuniste, a urmat interzicerea ziarelor social-democrate. 
La 2 mai au fost dizolvate sindicatele. Iar la 22 iunie 1933, cînd a fost interzis formal Partidul Social-Democrat din Germania, luptătorii socialdemocraţi,, ca şi tovarăşii lor comunişti, erau de mult declaraţi în afara legii. Chemarea lui Ernst Thälmann la unitate nu fusese ascultată. Acum era prea tîrziu. 
Mirşăviile se ţineau lanţ. O crimă urmă după alta. In cele din urmă incendiatorii smintiţi au reuşit să aprindă incendiul care s-a extins peste o jumătate de lume. Rîurile de sînge vărsat în Germania s-au transformat în fluvii şi au inundat întreaga Europă... 
Planurile lui Hitler nu s-au înfăptuit totuşi. „Führerul“, cel ce „prevedea totul dinainte“ s-a lovit de setea de viaţă şi libertate a popoarelor. 
Hitler făcuse un calcul greşit.
                                                             * 
Regii tunurilor din Germania occidentală şi generalii nazişti îmbrăcaţi în uniforme noi au comandat acum tribunalului federal din Karlsruhe interzicerea Partidului Comunist din Germania. 
Prin această interdicţie se urmăreşte să fie suprimată partea cea mai trează şi mai viabilă a conştiinţei vestgermane. Acesta este adevăratul sens al acestei măsuri care este caracterizată chiar de numeroase voci din Republica federală ca iraţională şi anacronică. Generalii războinici şi complicii lor în civil speră să înfăptuiască astfel mai uşor şi mai grabnic planurile lor. Neţinînd seama de tragicul istoriei germane din ultimii ani şi ignorînd părerea popoarelor care privesc acum din nou cu surprindere şi îngrijorare spre Germania, ei calcă astfel pe calea blestemaţilor lor predecesori. 
Toate acestea sunt posibile datorită în primul rînd faptului că o parte a conducerii Partidului Social Democrat din Germania occidentală mai este încă din păcate... în concediu. Ea refuză să ia poziție. Se trece cu vederea faptul că interzicerea P.C.G. este prima lovitură serioasă împotriva mişcării antimilitariste, care ia proporţii tot mai mari în Republica federală. Nu se dă atenţie glasului adepţilor războiului care cer de pe acum o „lărgire“ a interdicţiei. 
Este fără îndoială: ceea ce n-a reuşit Bismarck, ceea ce n-a reuşit Hitler, nu vor reuşi nici uneltitorii de războaie din zilele noastre. Mai tîrziu sau mai devreme se va dovedi că socotelile lor au fost greşite. Este fără îndoială că şi ei vor fi nevoiţi să dea înapoi, pentru că vor trebui să ţină seama de spiritul nou al vremii, şi vrem să sperăm, fără să fi apucat să-şi realizeze intenţiile. 
Ca să obţinem însă aceasta este necesară intervenţia şi colaborarea tuturor forţelor iubitoare de pace, şi în primul rînd, a celor socialiste din Germania — şi toate acestea trebuie să se facă acum, nu după concediu şi după sărbători. 
Parola nu trebuie să fie ca aceea social-democrată din 1933: „Aşteptăm şi lăsăm timpul să lucreze“ ci . „Unire, acţiune“! 
Numai astfel cererea ca „Sentinţa să fie anulată !“ care se ridică în întreaga Germanie şi care răsună în Europa şi în întreaga lume va putea să fie auzită. 
Numai astfel, prin înţelegere şi colaborare, se poate îndeplini dorinţa cea mai arzătoare a tuturor germanilor, dorinţa de unificare paşnică pe baze democratice. 

Scînteia, anul XXVI, nr. 3689, 1 septembrie 1956, p. 3

Articol scris în contextul campaniei propagandistice legata de scoaterea în afara legii a Partidului Comunist din Germania. Decizia autorităţilor vest-germane a fost întîmpinată de „Declaraţia C.C. al P.M.R. cu privire la interdicţia Partidului Comunist din Germania, publicată în acelaşi număr al organului Comitetului Centralal P.M.R., Scînteia, care începe cu această propoziţie: „Partidul Muncitoresc Romîn, clasa muncitoare şi întregul popor romîn au aflat cu adîncă indignare despre actul samavolnic, cu totul ilegal al autorităţilor vest-germane de interzicere a Partidului Comunist din Germania şi protestează cu energie împotriva acestui atac brutal, care loveşte în cele mai elementare drepturi şi libertăţi ale poporului german.” La Bucuresti, scrie ziarul, a fost organizat şi „Marele miting de la Arenele Libertăţii”. Sub titlul „Clasa muncitoare şi Partidul Comunist din Germania se pot bizui pe solidaritatea frăţească a poporului romîn”, cotidianul reproduce nu numai cuvîntarile unor activişti, ci şi cele ale unor intelectuali ca, de exemplu, acad. Horia Hulubei. Campania s-a extins pe o perioadă de cîteva zile. Dan Deşliu s-a alăturat campaniei cu poezia, „Evocare”, publicată în acelaşi ziar pe data de 4 septembrie 1956 , iar Tudor Arghezi a publicat pe 6 septembrie 1956 tableta „Între Leningrad şi Karlsruhe”- a se vedea mai jos. - W.T. 

#

[1956. Dan Deşliu: Evocare. Supratitlu: „Odioasa sentinţă de la Karlsruhe să fie anulată!]

Evocare

Dan Deşliu 

Aţi vrut să interziceţi, pe cît mi-aduc aminte, 
încă de mult această mişcare înainte 
şi-aţi imitat, ca astăzi, pornirile bolnave 
a craiului cel antic pierzînd a sale nave 
în valurile mării — şi poruncind să fie 
bătută cu vergele gigantica stihie... 

Aşa, în noaptea brună ce încă ne brăzdează memoria — 
          începe spectacolul de groază! 
Ca şi acum, cu mirul justiţiei se unge călăului — 
         securea ce va scălda-o-n sînge 
şi prima lovitură, la fel, o-ndreaptă zbirii 
spre cinstea, 
            raţiunea, 
                       mîndria omenirii. 
...Din Reichstagul ce arde, 
                                       în hohotele tobei 
un Herostrat azvîrle-n obrazul Europei 
incendiare fraze care anunţă fumul 
cuptoarelor din Dachau şi Auschwitz şi drumul 
împodobit cu ştreanguri şi leşuri milioane 
pe care să se-nşire nazistele coloane... 

Era cu mult mai simplu atunci să dai de ştire 
că globul înceta-va imensa lui rotire, 
că va veni o brută cu cizme şi cu cască 
oprind să iasă muguri şi oameni să se nască.
Iar pămîntenii-n vastul şi vîlcedul amurg 
vor defila în lanţuri prin poarta Brandenburg. 

O insulă pe-atuncea era, în lumea mare, 
şi nu ca azi, o lume! Şi totuşi, cîte ghiare 
s-au frînt, cercînd să rupă din ţărmu-i o bucată... 
Acum pămîntul păcii răsare-n zarea toată 
şi-acolo pe limanul cu roze și cu pîine 
surîde omenirii Germania de mîine! 
..........................................................
Am fost cu ani în urmă, 
                      cinci ani de-atuncea sînt, 
eu, în Berlin... Pe-o limbă îngustă de pămînt, 
privit-am lungă vreme stafia tristei vetre 
a führerului: maldăr de zgură și de pietre 
pe-un cîmp cît pot cuprinde ochii... Nimica altceva 
din cel ce dictatorul planetei se visa. 

Şi bălării pe pietre creşteau. Şi era seară 
şi mirosea maidanul a mirişte amară, 
şi soarele de sînge, sub Brandenburger Thor 
murea treptat... Şi singur şedeam, nemişcător, 
în liniştea adîncă, de asfinţit de lume. 

Şi-o cucuvaie tristă zicea cuiva pe nume... 

Scînteia, anul XXVI, nr. 3691, 4 septembrie 1956, p. 3

* Cf. scrisoarea lui Dan Deșliu din 4 noiembrie 1980, facsimil: aici, aici, aici și aici

#

[1956. Tudor Arghezi: Tableta. Între Leningrad şi Karlsruhe]

Tableta
Între Leningrad şi Karlsruhe

Tudor Arghezi

In vreme ce mă găseam la Moscova ca participant la delegaţia însărcinată cu primirea tezaurului nostru istoric, am înţeles să folosesc unicul meu prilej de informare directă şi pe obiect în patria revoluţiei socialiste, pentru încredinţările, certitudinile şi sincerităţile personale, datoria esenţială fiind să nu te minţi, să nu te laşi minţit şi nici să minţi fără voie pe alţii. Ştiam din ce brumă apucasem să învăţ şi eu că o cunoaştere nu e de ajuns să o iei din lectură şi că trebuie, ca să o înţelegi, să fie trăită concret. Se cade ca omul corect faţă de sine să nici nu rămîie un banal repetitor mecanizat de noţiuni din auzite. Poţi foarte bine să ştii o gramatică de metodă pe de rost fără să grăieşti limba la care se referă. E nevoie de viu, nu de mortăciune, căci trecerea evenimentelor îmbălsămate de timp în viaţă, în manuscris şi tipar le alterează prin relatarea condeiului, în bună parte diminutiv. 
De la Moscova la Leningrad e o noapte de tren şi sînt 600 km. la nord. Cu toate că medicii celor două mari şi monumentale policlinici de stat, după minuţioase cercetări pe viitorul meu cadavru, mi-au prescris, de acord cu medicii de acasă, să mă feresc de climatele reci şi fierbinţi şi de mările atît de miazănoapte cît şi de miază-zi, cum aş fi putut să rezist atracţiei revoluţionare a oraşului întemeiat de Petru pe coasta finică a Balticei, de unde, în căutarea realizării unui nou echilibru social, a purces Lenin, în pofida tuturor obstacolelor depăşite izbutind să înflăcăreze năzuinţele unui peste un miliard de omenire? M-am dus numaidecît la Palatul deIarnă al ţarilor numit sub influenţele franceze, pe timpuri, Ermitajul, pinacoteca artelor: 246 de săli dincare 115 rezervate plasticii occidentale: olandeză, flamandă, austriacă, suedeză, italiană, franceză... peste 1.OOO.OOO de tablouri pe 22 km. de pereţi de sală lungime. Avuţiile artistice şi arhitecturale, splendorile fioroase ale confortului vieţilor imperiale succesive arată imensitatea penibilă a puterilor unui ierarh încoronat denumit pe vremuri, în Europa catolicizată, Papa de la Neva. 
Am urcat grandioasa scară de marmoră şi poleieli centrală şi, prin gobelinuri, picturi, sculpturi şi mobilierul scump am încercat, cu sufletul împuţinat între sublim şi grotesc, treptat, toate senzaţiile de consternare şi spaimă omogene şi disparate. De la Rembrandt pînă la cutioara de ivoriu cu delicatele scule minuscule pentru făcutul unghiilor împărătesei, în aparenţă inocente, înfipte în inima norodului rus, licăreau basmele de jad şi malachit în strălucirea constelaţiilor grele, luate din ţelurile lui Rasputin, ale candelabrelor de aur. Au colaborat la tristele magnificenţe culminate la Peterhof cu Petru cel Mare, a doua Ecaterina şi întregul şir de ţari maimult sau mai puţin anonimi din cronicile nefericirilor unui popor care odată şi odată avea să dea, civilizaţiilor războinice şi negustoreşti degenerate, un nou decalog. 
Ce stranii presentimente au pututsă inspire însă acea fîntînă zisă a lacrămilor din peretele unei galerii din care se lasă rar, într-o scoică, cîte o picătură de apă deviată cu stropi ca de plînset continuu, în cîteva rînduri într-alte scoici descrescînde, dedesubtul celei mai adînci?
Împovărat cu asemenea recoltă de supra şi contra omenesc ieşi în faţa acestui palat de iarnă al puterniciei absolute: o cîmpie circulară pardosită neted care, străbătută pe diametrele dintre palate, oboseşte. In 1917, spaţiul de asfalt a fost acoperit cu altă pardoseală, de sînge, după ce de mai multe ori fusese învelit cu morţi. 
Stăpînul tuturor Rusiilor, cum îi era plăcut să-i zică nobilimea şi clerul, aristocraţia marilor duci şi biserica, dete ochi întîiaşi dată cu poporul pe care a refuzat cîteva secole să-l vadă. Se întîlneşte Nicolae al II-lea, unsul de sus, reprezentantul lui dumnezeu pe pămîntul Rusiei, faţă în faţă cu Ilici Ulianov, aducătorul la împlinirea scripturilor socialiste. Veacurile s-au înfruntat cu secunda, biruite de secundă. 
Cîţi erau leniniştii? Cîţiva, cum socoteau zbirii împărăţiei convinşi că temniţa ar putea să-i încapă pe toţi? Numai o minoritate activă? Nu! Un popor întreg: două sute de milioane de oameni hotărîţi. Ale împăratului erau slugile împărăţiei: generalii, guvernatorii, magistraţii, sinodul, adică ohrana poliţistă care a făcut din toată Rusia o puşcărie. In plin război Ilici a întors frontul de la inamicul exterior la inamicul dinăuntru, şi elastic în mîinile lui cu cele singure 10 degete căpătate de la natură şi cu o minte cît toată Rusia, Ilici a putut să-l înconvoaie. Am văzut ancorată pe Neva, la dig, „Aurora“, nava care a dat semnalul revoluţiei trăgînd primele salve de tun împotriva fostului Petersburg şi Petrograd, astăzi Leningrad. Cînd scobori în gara măreţului oraş te întîmpină omul de bronz care vorbeşte cu mîna întinsă peste lume. In numele mulţimilor şi intelectelor care suferă de mii de ani vrăjmăşia semenilor înfumuraţi, neîmpăcaţi şi cruzi ai vrea să saluţi statuia pe soclul mereu împrospătat cu florile fără nume în botanică şi grădinărie, culese de nu ştiu unde, modeste, dar cu atît mai de preţ, cu mîinile pioase ale necunoscuţilor închinători. 
Rătăceam prin vasta Piaţă a Revoluţiei cînd ne-a ieşit înainte gazeta „National Zeitung“, cu ştirea că tribunalul din Karlsruhe a scos din lege, cu o sentinţă, cu o simplă ştersătură de condei, Partidul Comunist din Germania de vest. Altădată arhiereii Sinedriului iudeu au scos din cetate pe diaconul Ştefan, ucis cu pietre la porţile cetăţii, pentru că se făcuse vinovat de o credinţă a conştiinţei. Indiferent de credinţă, conştiinţa nu mai poate fi interzisă, este singurul bun al omului dureros şi cinstit. Totuşi ea a fost întotdeauna lapidată, întotdeauna bătută cu pietre, fie că pietrele erau gloanţe, ştreang, temniţă sau lege. 
Reeditat la Karlsruhe, bolovanul cu care sfînta lege împroaşcă muncitorimea atestă încă odată slăbiciunea neputincioasă a stăpînilor în faţa ideii care nu a putut fi niciodată stinsă cu violenţa. Experienţele tuturor trecuturilor nu au învăţat pe stăpînitori nimic şi Germania care a dat pe Goethe, pe Beethoven, pe Marx, mai poate în 1956, anul multor expieri internaţionale, să condamne o idee. Zicînd Germania zici Germania oficială, dar nu poporul german împotriva căruia se legiferează. După două războaie pierdute, oficialitatea din Bonn făgăduieşte şi ea un război, sperîndu-l mai norocos şi mai uşor, împotriva propriului ei popor. 
Reichul nu este la prima lui neghiobie. De la Bismark care s-a bătut în deşert cu socialismul pînă la Hitler, autorul unui socialism al lui, ca să paradeze cu el împotriva socialismului pur şi simplu, adevărat, fără adausuri temperante, vulturul german şi-a ars aripile, ghearele şi pliscul de două ori pe rînd, odată cu trufia împăratului ciung Wilhelm şi a doua oară cu demenţa frumuşelului Adolf. Reichul din Bonn se vede că pune la cale o aventură nouă. Cînd la Berlin, cînd la Berchtesgaden, cînd la Karlsruhe, pe scene deosebite se joacă aceeaşi funebră comedie, cu acelaşi epilog. Dacă epilogurile din trecut ar fi prevenit numai greşelile suprapuse ale Reichului, treacă-meargă. Dar neispăşit, el îneacă de un timp în sînge Europa cu o periodicitate care trebuie, odată pe totdeauna, eliminată. De eliminarea terorii războiului în doctrina de pace şi înfrăţire, zarafii şi cămătarii războaielor au cuvînt să se îngrijoreze înfricoşaţi de vitalitatea victoriilor popoarelor. 
In 1933, Hitler, suprimînd Partidul Comunist German, pregătea atacul. Cum l-a pregătit s-a văzut. In ce priveşte destinul, partidul înlăturat încă o dată la Karlsruhe, ştie că timpul şi viitorul îi aparţin oricum s-ar zbate stăpînitorii în agonie. Nici o sentinţă a unei instanţe comandate nu poate înlătura realitatea în mers.
Temerea lumii vine dintr-altă parte, de la ce coace dedesubtul sentinţei, de la buboiul ascuns în toga magistraţilor din Karlsruhe. Spectrul unei alte tragedii, în stare să pustiască iarăşi pămîntul şi să-l acopere cu cimitire, se iscă vînăt la orizont. Este loc destul pe faţa pămîntului pentru toate concepţiile sociale şi tezele politice posibile şi este timpul propice controverselor de idei şi luptelor cu ideea pentru izbînda fără sabie, sînge şi ruinea unui adevăr care nu trebuie căutat în morminte şi pe întuneric. Am văzut la Moscova în muzeul Tretiakov originalul prea cunoscut din vechile gravuri ale tabloului „Apoteoza războiului“ de Veresciaghin, o piramidă de hîrci.
Ereticii religiilor şi oamenii de ştiinţă puteau odinioară să fie arşi de vii, scriitorii să înfunde ocna pentru că gîndeau şi poporul să fie împuşcat şi pus în ştreang şi pe roată, pe înfundate pentru că, alungat de la pîine şi viaţă, îşi cerea dreptul la omenie şi decenţă. Atunci, şi nu-i atît de mult de atunci, nu începuse încă să trăiască decît pe furiş o conştiinţă colectivă care să le ia apărarea. 
Astăzi, o alianţă morală de la ţară la ţară, de la popor la popor, de la neam la neam, de la minte la minte, o solidaritate dincolo de convingeri şi diferenţe s-a întemeiat în toate părţile lumii. Şi ea se ridică împotriva sentinţei unui tribunal care o sfidează şi o insultă în toate aşteptările ei. Leningrad 

Scînteia, anul XXVI, Nr. 3693, 6 septembrie 1956, p. 1 şi 3 

#

[1965. Tudor Arghezi: Adio. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

Adio

Tudor Arghezi

Condeiule al meu de mîngîieri, de consolări şi reverie, fă-te om, fă-te ţară, fă-te popor, pune-ţi sarică de spini şi plîngi la porţile lumii. Cel mai teafăr dintre noi a trecut pe ele în nu ştii unde haosul începe, cu o poartă mută, cu lacăte grele.
Gheorghiu-Dej, căruia îi scriam din cînd în cînd, numindu-1 Iubite Tovarăşe Dej, a pierit dintre noi, cu tinereţea, cu puterile şi voiniciile lui — adică pe totdeauna, mă-nţelegi condeiule al meu, fratele meu, părintele meu.
Nu m-aş fi gîndit odată cu capul, că tu ai să-i bîlbîi la căpătîi un necrolog. Un asemenea gînd m-ar ti ofensat.
Tăvăliţi ca pentru o expiere în cenuşe, că nu am isbutit să-l scăpăm pe acest biruitor al tuturor vrăşmăşiilor dinlăuntru şi din afară, aclamat de toate amintirile marelui Panteon al trecuturilor omeneşti.
Stau şi plîngţ condeiule al meu, pe un mormînt, revoltat, că ziua s-a stins şi că pămîntul, care a primit în el unul după altul pe Domnitorii noştri, a cutezat să primească şi ţărîna scumpului general al neamului românesc, scufundat în cea mai cumplită jale.
N-aş cuteza să-mi închipui ce are să fie timpul care începe cu ziua de azi, acoperită cu zăbranicul negru pe care îl ducem toţi Românii, fiecare, ţinut de margini şi pe dedesubtul căruia trecem cu toţii lăcrămînd.
Dar ţara noastră norocoasă şi în ceasurile ei de dezastru, purtată în apogeul ei, va fi dusă înainte de fraţii, tovarăşii şi ucenicii noului descălecător al ţării pierit pînă la culmi.
Nu sînt în stare să cred că Gheorghe Gheorghiu-Dej s-a isprăvit...

Scînteia, anul 34, nr. 6565, 21 martie 1965, p. 3.

#

[1965. Tudor Arghezi: suspin... Supratitlu: Amintirea tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej, veşnic vie în inima Partidului, a clasei muncitoare, a poporului] 

suspin...

Tudor Arghezi

Trezindu-se îngerul sufletelor din reverie, văzu că dimineaţa nu mai e albastră. Stelele se stinseseră într-o negură mohorîtă. Se lăsase peste farmecele gingaşe ale vieţii lui, o cortină groasă. Se petrecuse o răsturnare a luminii, şecspiriană.
I se păruse sau era?
Unde era ziua? Plecase?
Un cîmp de crizanteme se legăna cu florile lor negre fără vînt. Se înegrise şi soarele de aur. Ar fi voit să scrie. Pana frîntă căzuse. Hîrtia nu l-a primit: era neagră. A cerut o carte. Paginile-i erau fără slove, negre. Bucuriile poeziei erau opace, entuziasmul i se pierduse. Mai trăiesc ori am murit? Şi dacă aş fi murii voi mai învia vreodată ?
Şi-a lăsat îngerul mîinile pe orgă. Nu mai suna niciun accent. Murise şi orga. Vioara era spartă, flautul mort. Parcă începuse un viscol de orchestră. Ţi s-a părut. Muriseră toate cîntecele de mîngîiere. Nişte sălcii nebune plecaseră din locul lor, plîngătoare. Bolnave, apele se mai tîrau pe albiile seci. Au murit şi izvoarele, Doamne, Doamne?
Taci, corbule al lui Poe. Ce cauţi tu să mă mai tulburi în ţarina noastră? Nu sînt destul de tulburat?
Nu vrei, îngere al sufletelor durute, să vii să-mi aţipeşti pe genunchi? Negre sînt şi aripile lui de privighetoare.
Sunase trîmbiţa morţii. Dar în tăcere a sunat aznoapte o trîmbiţă nouă, a vieţii.
Se făcuse noapte grea. Mijesc zorile albe. Iarăşi se face ziuă din nou. Întinereşte îngere al sufletelor noastre şi linişteşte-te în marea ta întristare.


Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 2

#

[24. April 1955. Hugo Hausl: Der tief menschenfeindliche Charakter der bürgerlichen Ideologie in Literatur und Kunst]

Der tief menschenfeindliche Charakter der bürgerlichen Ideologie in Literatur und Kunst

[Auszüge]

Hugo Hausl (*) 

[...]

Die letzte, höchste Phase des Kapitalismus, der Imperialismus, die zugleich seinen Niedergang und Verfall kennzeichnet, zeitigt neben einer Reihe Zersetzungserscheinungen wirtschaftlicher, politischer und sozialer Natur auch eine völlige Fäulnis der bürgerlichen Kultur. Dies äussert sich natürlicherweise auch in der, im Sinne der bürgerlichen Ideologie geschaffenen Literatur und Kunst. Das Haupt - merkmal der bürgerlichen Literatur und Kunst ist ihr Zustand tiefster Dekadenz.
Die Prediger der sogenannten „freien Kunst“, die verlogenen Priester der Pseudotheorie von der „Kunst um der Kunst willen“, werden durch die Kraft der Tatsachen immer mehr entlarvt. Immer unmissverständlicher zeigt gerade die von ihnen so viel gepriesene Kunst und Literatur, dass es eine Kunst um der Kunst willen ja gar nicht geben kann. Immer klarer tritt es zutage, dass die im Sinne der bürgerlichen Ideologie geschaffene Literatur und Kunst nichts anderes ist, als ein Werkzeug imperialistischer Profitinteressen, ein Werkzeug imperialistischer Kriegsvorbereitungen.
Während unsere Literatur und Kunst es sich zum Ziele setzt, im Menschen die Liebe zum Schönen, Edlen, Guten zu wecken und zu fördern, ihn zum Kampf für seine bessere Zukunft anzuspornen und zu mobilisieren, verfolgt die bürgerliche dekadente Literatur und Kirnst den Zweck, den Menschen zu verhöhnen und zu erniedrigen, in ihm alle hohen und edlen Regungen zu töten, ihm den Glauben an sich selbst, an seine Fähigkeiten, an die Kraft seiner Vernunft, an die Kraft des Denkens zu rauben. Sie sucht ihn davon zu überzeugen, dass alles, was um ihn geschieht, in Wirklichkeit gar nicht existiert, dass alles ja nichts anderes sei als eine Fiktion, eine Täuschung. Die bürgerliche Literatur und Kunst sucht hartnäckig die Existenz einer objektiven Wirklichkeit, die Existenz objektiver Gesetzmässigkeiten zu leugnen, sie vor den einfachen Menschen zu verschleiern und verherrlicht das Subjektive, nennt das Unterbewusste, den Zustand des Wahnsinns, des Anormalen die höchste Stufe menschlichen Seins.
Wem allein all dies dienen soll und kann, ist klar: Es dient den imperialistischen Profitjägern und der Erhaltung der bestehenden Zustände in den kapitalistischen und imperialistischen Ländern, wenn man den werktätigen Massen systematisch einzupauken versucht, dass man an dieser Welt ja doch nichts ändern könne, wenn man sie in ihrem Kampf und in ihren Bestrebungen für ein besseres Leben zu demobilisieren versucht. Es dient den imperialistischen Interessen, wenn den Menschen das Rückgrat gebrochen, wenn ihnen die Sinnlosigkeit des Daseins und die Wertlosigkeit des Menschen, die Lust an Raub, Mord und Totschlag gepredigt wird.
Systematisch arbeitet die dekadente bürgerliche Literatur und Kunst daran, in den Menschen alle edlen und hohen Regungen abzutöten. Sie richtet ihre zersetzende und zerstörende Wirkung auf all diese Gefühle und Bewusstseinsinhalte, die den Menschen erst zum Menschen machen, die das Schönste und Wertvollste in ihm ausmachen. [...]
Die dekadenten Skribenten und Künstler hingegen wollen in ihrem bodenlosen Hass gegen das Leben und die Menschen das Bild der Mutter erniedrigen, verleumden, in den Kot ziehen und selbst den Gedanken der Mutterschaft beschmutzen. [...]
Die unleugbare Tendenz der dekadenten bürgerlichen Literatur und Kunst, dem Menschen den Glauben an seine Fähigkeiten und an die
menschliche Vernunft, an die Kraft menschlichen Denkens zu rauben, äussert sich in fast allen ihren „Kunstwerken“. [...]
Es liegt ja im Interesse der Brotgeber dieser „Künstler“ und „Literaten“, den Volksmassen einzureden, dass die sie umgebende Welt — eine von Hunger, Not, Ausbeutung, Arbeitslosigkeit und Klassengegensätzen gekennzeichnete Welt — ja nichts Reales, sondern nur Fiktion und Traum sei, gegen die anzukämpfen sinnlos und töricht ist.
Aus diesem Grund wird auch dem Abstraktionismus in den bildenden Künsten in so hohen Tönen gehuldigt. Je weniger ein solches „Kunstwerk“ der Wirklichkeit ähnelt-, je formloser, gegenstandsloser, phantastischer es ist, als umso „grösser“ und „genialer" wird es bezeichnet. Die dekadenten Maler und Bildhauer begnügen sich nicht allein damit „Bilder“ und „Skulpturen“ zu schaffen, bei denen allein die Beschriftung Aufschluss gibt, worum es sich eigentlich handelt, sondern sie wetteifern sogar miteinander, ein möglichst originelles Material für ihre „Kunstwerke“ zu finden. Sie verwerfen daher die bisher gebräuchlichen Materialien wie Marmor, Ton, Gips usw., und verwenden Blech, Draht, Besenstiele, Glasscherben, Karton und dergleichen. Sie gehen sogar so weit, verbeulte Kochtöpfe, Hosenknöpfe oder Fahrradräder in irgend einer Zusammenstellung als „Kunstwerke“ auszustellen. Was anderes können aber alle diese Ausgeburten verrückter Hirne zum Ziele haben, als die einfachen Menschen von ihren brennendsten Fragen abzulenken, ihnen einzureden, dass es eine objektive Wirklichkeit ja gar nicht gibt. 
In ihrem grenzenlosen Zynismus und zügellosen Hass gegen die Menschen und das Leben begnügen sich die Vertreter der dekadenten bürgerlichen Literatur und Kunst nicht allein damit, die Menschenwürde, alles Menschliche zu verleumden, sondern sie gehen sogar so weit, den Aggressionskrieg und die Massenvemichtung ganz offen und rückhaltslos zu predigen. [...]
Die offene Vorbereitung eines Aggressionskrieges, der Kultus des Massenmordes, das ist ein Hauptwesenszug der entarteten bürgerlichen Literatur und Kunst.
Die Vertreter der dekadenten, bürgerlichen Literatur und Kunst reissen sich selber immer mehr das aus den Phrasen von „die Kunst um der Kunst willen“ und „Freie Kunst“ gebildete Lügengewebe vom Gesicht. Hinter diesem Schleier tritt uns ihr bodenloser Hass gegen die Menschen und gegen das Leben unverhüllt entgegen. Dieser Hass hat aber seine Wurzeln in der ohnmächtigen Wut über ihre Machtlosigkeit, den Untergang einer Welt aufzuhalten, die zum bedingungslosen Untergang verurteilt ist. Diese Welt wird aber untergehen. Und mit ihr werden auch die erbärmlichen und abscheuerregenden Ausgeburten der entarteten Hirne Ihrer Apologeten für immer verschwinden. 

NW, 7. Jg., Nr. 1261, 24. April 1955, S. 7

(*)  Hugo Hausl (geb. 6.9. 1930 in Temeswar – gest. ? Februar 1995 in Temeswar) war maßgeblich an der stalinistischen Gleichschaltungspolitik des rumäniendeutschen Kulturbetriebs beteiligt. In seinen Aufsätzen verdammte er die Abweichler von der offiziellen Kulturdoktrin des sozialistischen Realismus und lobte die Literaturclaqueure des Regimes und deren schematischen Produkte. 
Hausl gehörte zu den privilegierten Journalisten im kommunistischen Rumänien, reiste mehrmals ins Ausland und war Mitglied der Delegationen der Staats- und Parteiführung bei Auslandsreisen. Laut inoffizellen Berichten soll er zusammen mit Franz Storch und Alfred Wagner als Beobachter am politischen Prozess, der hinter verschlossenen Türen gegen eine Gruppe von rumäniendeutschen Autoren, 1959 in Stalinstadt / Oraşul Stalin – Kronstadt / Braşov – inszeniert worden war, teilgenommen haben. (Vgl. Horst Weber: „Auf Spurensuche in der verdrängten Geschichte. Der Kronstädter Gruppenprozess deutscher Schriftsteller. Eine Tagung in Bukarest” (I), in: Hermannstädter Zeitung, 25. Jg., Nr. 1276, 19. Juni 1992, S. 5. Siehe auch den zweiten Teil des Beitrags, Ders.: „Drei Minuten Kontakt zum Verteidiger. Der Kronstädter Gruppenprozess deutscher Schriftsteller. Eine Tagung in Bukarest (II), in: HZ, 25. Jg., Nr. 1277, 26. Juni 1992, S. 5.)
Die „Hermannstädter Zeitung” widmete Hausl 1995 einen kurzen Nachruf, in dem ohne zusätzliche Erläuterungen von einem „Karriereknick” gesprochen wird, der 1990 nach seiner Abwahl als postkommunistischer Chefredakteur stattgefunden hatte. Sein Name tauchte jedoch auch danach im Impressum der Zeitung „Neuer Weg” auf: „Leitungsrat: Hannelore Baier, Hans Frank (stellvertretender Chefredakteur und Chef vom Dienst), Hugo Hausl (Berater der Chefredaktion), Malte Kessler, Werner Kremm, Emmerich Reichrath (Chefredakteur), Rohtrant Wittstock (stellvertretender Chefredakteur)”. (Vgl. NW, 44. Jg. Nr. 13377, 1. 12. 1992, S. 4.) 
Anhang: 
Hugo Hausl gestorben
Temeswar. - Einer der bekanntesten rumäniendeutschen Journalisten, Hugo Hausl, ist heute vor einer Woche in seiner Heimatstadt Temeswar im Alter von 64 Jahren gestorben.
Hausl kam Anfang der fünfziger Jahre in die Bukarester Redaktion des „Neuen Weg“, wurde Leiter der Kulturabteilung, dann Chef vom Dienst und schließlich stellvertretender Chefredakteur. Im Januar 1989 übernahm er das in jener Zeit besonders heikle Amt des Chefredakteurs, das er „mit Würde getragen“ hat, wie ihm in einem Nachruf in der „Allgemeinen Deutschen Zeitung“ bescheinigt wird, und das er mit Würde niederlegte, als ihn seine Kollegen ein Jahr später abwählten.
Den Karriereknick hat er schreibend überstanden; zuletzt hat er aus Temeswar berichtet, wo er die letzten beiden Jahren lebte. (Hermannstädter Zeitung, 27. Jg., Nr. 1410, 17. Februar 1995,  S. 2.) - Anm. W.T. 

#

[19. Juli 1957. Ernest Breitenstein: Presseschau. Neue Literatur ]

[19 iulie 1957. Ernest Breitenstein: Revista revistelor. Neue Literatur]

Revista revistelor
Neue Literatur

Neue Literatur, organul in limba germană al Uniunii Scriitorilor din R.P.R., a apărut iniţial sub titlul Banater Schrifttum (Scrisul Bănăţean) şi avea mai mult sarcini cu caracter regional. In scurtă vreme, revista a reuşit să se ridice la nivelul unei publicaţii centrale, atît prin cercul larg al colaboratorilor pe care i-a dobîndit, cît şi prin tematica pe care o abordează. 
Îngustimea provincialistă care despărţea în trecut în mod artificial pe saşii ardeleni de şvabii din Banat, a dispărut din Neue Literatur. In paginile publicaţiei îşi dau întîlnire poeţi şi scriitori bănăţeni ca Franz Liebhard, Hans Kehrer, Andreas Lillin, Jacob Hübner, ardelenii Erwin Wittstock, Hans Berger (corect Bergel), Werner Bossert şi bucureştenii Oskar Walter Cisek, Alfred Margul-Sperber, Lotte Berg. 
Ultimele două numere ale publicaţiei (nr. 1 şi 2 din 1957) care constituie obiectul rîndurilor de faţă, confirmă pe deplin aceste observaţii. Profilul numărului 2, consacrat scriitorului Adolf Meschendörfer, cu prilejul aniversării a 80 de ani de viaţă, se deosebeşte oarecum, de cele obişnuite. Dintr-un anumit punct de vedere, tocmai acest număr este poate mai semnificativ pentru situaţia actuală a literaturii germane din R.P.R., deoarece, în această împrejurare, un mare număr de autori vîrstnici şi tineri scriu despre personalitatea şi opera lui Meschendörfer. Colaborările acestea, stînjenite uneori de momentul omagial, mărturisesc luări de poziţie interesante în legătură cu o serie întreagă de probleme referitoare la rolul scriitorului ca şi la epoca istorică pe care o reflectă Meschendörfer în opera lui. Se ştie că acest scriitor înzestrat a editat în 1907 revista Die Karpathen, în coloanele căreia milita pentru prietenia dintre germani, romîni şi maghiari. 
El a înfierat filistinismul şi naţionalismul regionalist care caracteriza burghezia săsească a vremii, înfierînd violenta campanie pornită de aceasta. Menţionăm în această 
privinţă articolele lui Harald Krasser, Meschendörfer-Karpathen şi 
studiul lui L. Treiber-Netolicska, Das Juni — Fest im(sic!) A. Meschendorfers Roman Die Stadt im Osten
Nu este mai puţin adevărat că, dacă în general aprecierea operei lui Meschendörfer este făcută din punct de vedere al importanţei ei istorice şi sociale, unele studii sunt scrise de pe poziţii subiectiviste şi estetizante. Astfel, în articolul semnat de Oskar W. Pastior - Capesius, discutînd volumul de poezii : Siebenbürgische Tabakblätter, nu se vorbeşte despre condiţiile istorice în care au apărut aceste poezii, nici despre valoarea sau eventual lipsa lor de valoare socială. Recenzentul nu e străin de anumite influenţe regionaliste. Şi în studiul lui Bernhard Capesius, Adolf Meschendörfers Romane, este evident spiritul provincialismului săsesc. Redacţia nu este exigentă faţă de folosirea unor expresii şi formulări care produc confuzii grave (de ex. folosirea în loc de „minoritate“ sau „naţionalitate“ a cuvintelor „popor“ sau „naţiune“ etc) 
Studiul lui Franz Liebhard, Die Anfänge der Temesvarer Arbeiterbewegung im Zeitraum 1868-1871, contrastează cu articolele pomenite mai sus. Atacînd problemele de pe poziţii marxiste, Liebhard descoperă adevărul istoric şi, în pofida faptului că lucrarea sa tratează evenimente de importanţă oarecum locală, ea depăşeşte, tocmai din acest motiv, ca însemnătate, sfera Timişoarei şi a Banatului. 
Este firesc ca Neue Literatur să acorde un spaţiu larg producţiei literare a scriitorilor germani din R.P.R. In cele două numere au apărut numeroase poezii şi povestiri. Şi în poezia şi în proză se poate vorbi despre o creştere vădită, foarte salutară, a nivelului literar. Din păcate nu acelaşi lucru se poate spune despre tematica lucrărilor şi, îndeosebi, a poeziilor. Poezia militantă, poezia care să răspundă problemelor arzătoare ale construcţiei socialiste, ale luptei pentru pace lipseşte, din păcate, din Neue Literatur. Poezia noastră încă nu ţine pas cu viaţa. Peste 100.000 de ţărani muncitori germani au păşit pe calea gospodăriilor colective; zeci de mii de muncitori germani ne fac cinste prin contribuţia lor la construcţia socialistă; viaţa culturală a populaţiei germane a luat un avînt nebănuit datorită, în primul rînd, sprijinului regimului nostru de democraţie populară. Aceste realităţi sînt însă foarte palid oglindite în literatura noastră germană. 
Majoritatea poeziilor şi multe din lucrările în proză publicate în Neue Literatur, ca şi aiurea, deşi scrise adesea cu talent, îţi lasă totuşi impresia de idilism şi chiar de apolitism. S-ar putea cita şi exemple bune. Poezia Ein Traum vom grünen Hälmlein de Alfred Margul Sperber e plină de încredere în viaţă şi viitor. Dar această poezie nu este caracteristică pentru lirica publicată în Neue Literatur
Vorbind de poezie, trebuie să ne oprim şi asupra traducerilor din lirica contemporană romînească. Tălmăcesc cu multă dragoste şi pricepere traducători încercaţi : Alfred Margul Sperber, Zoltán Franyo şi Andreas A. Lillin
Proza este prezentă în aceste două numere, înainte de toate, prin nuvela Eine Beichte și povestirea Alarm de Meschendörfer. Ambele constituie exemple de măiestrie artistică și sunt reprezentative pentru arta scriitorului. 
Oskar Walter Cisek dedică lui Meschendörfer în numărul 2 al revistei, nuvela Das Elenmass(!). Confirmînd măiestria lui Cisek, nuvela este totuşi discutabilă din punctul de vedere al conţinutului, fiind destul de îndepărtată de realităţile noastre. 
În încheiere, am vrea să mai amintim o lipsă destul de însemnată a revistei Neue Literatur: absenţa criticii literare marxiste şi a materialelor de teorie literară marxistă Ar fi necesar de asemenea ca revista să poată apărea cel puţin, odată la 2 luni, iar într-un viitor mai îndepărtat lunar. 

Contemporanul, Nr. 29 (563), 19 iulie 1957 p. 2

Revista incriminată de Breitenstein / Die von Breitenstein angeschwärzte NL-Ausgabe




#

[1958. Angriff auf die Zeitschrift Neue Literatur / Atac asupra revistei Neue Literatur


Scînteia, 30 martie 1958, p. 2
Scînteia, 30 martie 1958, p. 2

#

Neuer Weg, 4. April 1958, S. 5
Neuer Weg, 4. April 1958, S. 5

#

Aus „Scînteia" vom 30. März 1958 

DIE ZEITSCHRIFT „NEUE LITERATUR“ 

Die deutsche Literatur unseres Landes hat während der Jahre des volksdemokratischen Regimes einen großen Aufschwung genommen. Die aufmerksame, sorgfältige Anleitung durch die Partei ebnete zahlreichen deutschen Schriftstellern — sowohl Angehörigen der älteren Generation als auch Jüngeren den Weg zu hochstehender, dem Volke dienender Kunst. 

Unter dem Einfluß des sozialistischen Humanismus schrieb Andreas Birkner seine gelungene Novelle „Aurikeln”, in der seine Zuversicht in die den deutschen Werktätigen der Rumänischen Volksrepublik von der Volksmacht gebotenen breiten Möglichkeiten Niederschlag findet. Unter den Bedingungen des volksdemokratischen Regimes wurde sich Oscar Walter Cisek des inneren Auftrags bewußt, einen Roman zu verfassen, dessen Held Horia ist und der die früheren ähnlichen Werke dieses Schriftstellers zu übertreffen verspricht. Die Voraussetzungen des Sozialismus gaben Georg Scherg die moralische Kraft, seinen Roman „Da keiner Herr und keiner Knecht” zu vollenden, der die Thesen über das Fehlen von Klassengegensätzen innerhalb der sächsischen Gesellschaft Siebenbürgens widerlegt. Auf die fortgeschrittenen Ideen unserer Gegenwart gestützt, schrieb Erwin Wittstock seine Novelle „Der Sohn des Kutschers”, in der er die feudale Mißachtung, unter der ein aus dem Volke stammender Geistesschaffender zu leiden hat, und den Mißbrauch der Macht, der sich ein Adliger gegenüber seinen Dienern schuldig macht, verurteilt. Die Anforderungen des Lebens veranlaßten Wittstock, seine Novelle „Die Begegnung’ zu vertiefen und sie der Kritik am imperialistischen Aggressionskrieg anzunähern. Eine wichtige Aufgabe in der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur, in der Ausrichtung des deutschen literarischen Lebens unseres 

S. 5

Landes, ist der Temesvarer Zeitschrift „Neue Literatur”, einem Organ des Schriftstellerverbandes der RVR, Vorbehalten. 

Ein Verdienst der Zeitschrift ist es, sich die Mitarbeit der repräsentativsten deutschen Schriftsteller nicht nur der Region Temesvár, sondern auch der Region Stalin, Bukarests usw. gesichert zu haben. Sie fördert das Schaffen junger Prosaschriftsteller und Dichter, denen sie in ihren Spalten Gastfreundschaft erweist. Die „Neue Literatur” veröffentlichte vor allem in Nr. 4/1957 Prosawerke und Dichtungen, die interessante Gegenwartsthemen zum Gegenstand haben, wie z. B. die Erzählung „Die Hose” von Anton Breitenhofer, „Der Rettungsengel” von Herta Ligeti, Josef Fuchs „Vom neuen Brot und neuen Menschen”, ein Fragment aus dem Roman „Jetzt, da das Korn gemahlen” von Andreas A. Lillin, „Die Geschichte eines Lebens” von Hedi Hauser sowie Gedichte von Alfred Margul-Sperber, Peter Jung, Franz Liebhard, Christian Maurer, Lotte Berg u. a. 

Leider aber sind viele der Nummern durch äußerst schwache Verbundenheit mit der Gegenwart gekennzeichnet. Selbst Schriftsteller, die sich in ihren von Verlagen herausgegebenen Arbeiten an bedeutsame Gegenwartsthemen heranwagen, veröffentlichen in der Zeitschrift zuweilen zeitabgewandte, ja manchmal sogar falsch orientierte Beiträge. 

Als Beispiel sei hier O. W. Ciseks Novelle „Das Ellenmaß”, Nr. 2/1957, angeführt. Ihr liegt der Gedanke zugrunde, das Glück bestehe in einer Art von Selbstgenügsamkeit, darin, wenig von sich selbst und wenig vom Leben zu verlangen, sich zufrieden zu geben, ohne den Versuch zu unternehmen, das Leben umzugestalten. Wäre dem Verfasser eine hohe Ansprüche stellende Redaktion mit ihrer Kritik zur Seite gestanden, hätte die Novelle vielleicht ein satirisches Pamphlet auf die kleinbürgerliche Mittelmäßigkeit im Leben und in der Kunst werden können. Die veröffentliche Fassung aber hinterließ einen ganz anderen Eindruck. 

Nr. 2/1957 steht zur Gänze im Zeichen des 80. Geburtstags von Adolf Meschendörfer. Die Initiative, eine Nummer der Zeitschrift diesem Schriftsteller zu widmen, der einen bemerkenswerten Einfluß auf die Literatur der Siebenbürger Sachsen vor dem 23. August 1944 — insbesondere in der Periode, da er „Die Karpathen” (1907—-1914) herausgab — ausgeübt hat, war berechtigt. Sein Gesamtwerk hätte aber einer marxistischen Analyse unterzogen werden müssen, wobei insbesondere die kritisch-realistische Seite seines Schaffens hervorzuheben gewesen wäre. Statt dessen aber begegnen wir hier einer apologetischen, unkritischen Darstellung von A. Meschendörfers Wirken, einschließlich einiger Aspekte, die der Schriftsteller selbst längst überwunden hat. 

Nr. 3 der Zeitschrift ist dem großen deutschen Klassiker Johann Wolfgang Goethe gewidmet. Die Nummer sieht jedoch von den Forschungen und Schlußfolgerungen der marxistischen Literaturwissenschaft über Goethe, über die 

S. 6

wesentlichen Seiten seines Schaffens, ab, wobei der Einstellung der Klassiker des Marximus-Leninismus zu Goethe und seinem Werk nicht einmal Erwähnung getan wird. Das Fragment „Frauen und Wandlungen” stellt sieh die Aufgabe, die Einwirkung des Liebeslebens dieses großen Dichters auf seinen Schaffensprozeß zu verfolgen, indem die überholten Methoden jener bürgerlichen Literarhistoriker wieder aufgegriffen werden, die die sozial-historischen Voraussetzungen des künstlerischen Schaffens außer acht lassen, dafür aber den Einzelheiten — vor allem den pikanten Einzelheiten des persönlichen Lebens — übertriebene Bedeutung beimessen. 

In der „Neuen Literatur” sehr schwach vertreten ist die Literaturkritik. Selbstverständlich kann eine Zeitschrift das literarische Schaffen auch durch die Thematik und die künstlerischen Eigenschaften ihrer Belletristik in gewissem Maße anleiten. Selbst wenn man dies aber auf einem viel höheren Niveau täte, als das in der „Neuen Literatur” der Fall ist, kann doch eine Zeitschrift, der wir hohes Ansehen wünschen, nicht auf kritische Artikel verzichten, die vom Gesichtspunkt der marxistisch-leninistischen Ästhetik geschrieben sind, auf Artikel, die Probleme des Schaffens erörtern. Derartigen Aufsätzen begegnet man aber in der Zeitschrift fast überhaupt nicht. 

Im allgemeinen ist die Teilnahme der „Neuen Literatur” am ideologischen Kampf nicht sehr aktiv, ja, sie informiert ihre Leser nicht einmal über das literarische und ideologische Leben in unserem Lande und in aller Welt. Über die Kulturkonferenz der SED z. B. und die Ereignisse, die im ideologischen Leben der DDR darauf folgten, steht in der Zeitschrift kein Sterbenswörtchen. Für viele Leser wäre dies aber bedeutend wichtiger gewesen, als trockene „technische” Beiträge, wie z. B. die Analyse der ersten Sinfonie von Andreas Porfetje oder die Studie über den Kirchenbau des Mittelalters, die dem Verständnis von Nichtfachleuten verschlossen bleibt und keine Probleme der Baukunst behandelt. 

Nr. 4/1957 der Zeitschrift „Neue Literatur” verzeichnet einen gewissen Fortschritt. Um ihn zu festigen und ihn zu einem Ausgangspunkt für eine fühlbare Hebung des Niveaus der Zeitschrift zu machen, müßte der Schriftstellerverband ihr ständig eine bedeutend wesentlichere Unterstützung angedeihen lassen, als bisher. Die „Neue Literatur” braucht ein Redaktionskollegium, das kollektive Arbeit in wirksamer Weise leistet, was eine Verstärkung des Redaktionsapparates nötig macht, die Zeitschrift braucht Korrespondenten in allen Regionen des Landes mit zahlreicher deutscher Bevölkerung und in Bukarest, sowie einen entsprechenden Sitz. Pflicht des Schriftstellerverbandes ist es, der „Neuen Literatur” unter die Arme zu greifen, damit diese den ihr gebührenden Platz in der ideologischen Front unseres Landes einnehme. Das kann nur erreicht werden, indem man mit den Autoren taktvoll und aufmerksam — allerdings ohne ideologische oder künstlerische Zugeständnisse — arbeitet, möglichst viele jüngere Schriftsteller heranzieht und mar- 

S. 7

xistische literar-kritische Aufsätze (insbesondere über neue Arbeiten deutscher- Schriftsteller zu Gegenwartsthemen) sowie auch Novellen, Romanfragmente, Bühnenstücke, Gedichte usw. veröffentlicht, die mit dem Leben Schritt halten. 

Unsere Antwort: 

MIT DEM LEBEN SCHRITT HALTEN 

Die kritischen Betrachtungen, die in der „Scînteia” vom 30. März die „Neue Literatur” zum Gegenstand hatten und eine helfende Wegweisung der Partei an die deutschen Literaturschaffenden unseres Landes darstellen, boten in erster Reihe der Redaktion der Zeitschrift, in einem weiter gespannten Kreise aber auch den Mitarbeitern, den deutschen Schriftstellern der RVR, vielfache Anlässe, sich mit der, redaktionellen Arbeit, mit ihrer eigenen schöpferischen Tätigkeit und mit den wesentlichsten Problemen der deutschen Literatur unseres Vaterlandes auseinanderzusetzen. 

Die im Aufsatz enthaltenen positiven Feststellungen gehören zum Fundament, auf dem die weitere Ausgestaltung der Zeitschrift und damit auch unseres deutschen literarischen Lebens zu vollziehen ist. Wenn darauf hingewiesen wird, daß Heft 4/1957 den früheren gegenüber einen gewissen Fortschritt aufweist, daß die Behandlung „interessanter Gegenwartsfernen” zu verzeichnen ist und der „Neuen Literatur” „eine wichtige Aufgabe in der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur, in der Ausrichtung des deutschen literarischen Lebens unseres Landes” zufällt, so sind das Aktivposten, die zweifellos Gewicht und Bedeutung besitzen. Daß sich manche unserer älteren Schriftsteller in der letzten Zeit zu einem engen Anschluß an das literarische Leben und die Denkweise unserer Zeit durchgerungen haben, kann zu einem gewissen Teil auch der „Neuen Literatur” zugeschrieben werden, was ja auch aus den Ausführungen der „Scînteia” hervorgeht. Dazu gesellt sich die Förderung „junger Prosaschriftsteller und Dichter” als ein Erfolg, der es verdient, nach Gebühr festgehalten zu werden. 

Wir haben eingangs betont, daß die kritischen Ausführungen über die „Neue Literatur” der Redaktion und den Schriftstellern besonderen Anlaß zur Überprüfung ihrer Arbeit geboten haben. Durch die Erwähnung der Schriftsteller neben der Redaktion ist keineswegs bezweckt, einen Teil der redaktionellen Verantwortlichkeit abzuwälzen. Die Redaktion hat mit den eigenen Mängeln selbst aufzuräumen, im Geiste der Selbstkritik, im Wege einer grundsätzlichen Prüfung der Schwächen, die ihrer Arbeit anhaften. Wir haben neben der Redaktion auch die deutschen Schriftsteller deshalb erwähnt, weil der Aufsatz zu einem großen Teil auch an sie gerichtet ist und weil beide, 

S. 8

Schriftsteller und Redaktion, letzten Endes einen Gesamtkomplex bilden, eine der bedeutendsten Arbeitsgemeinschaften unserer deutschsprachigen Literatur. Die Zeitschrift ist ein Spiegelbild der schöpferischen Arbeit unserer Schriftsteller. Jeder V ersuch, die wichtigsten der aufgezeigten Mängel zu beseitigen, führt logischerweise zu den Schriftstellern. Der Hinweis darauf, wie aus dem „Ellenmaß” eine Satire auf die Kleinbürgerlichkeit, sich im Leben mit wenig zu begnügen, statt das Leben umzugestalten, entstehen hätte können, ist ein eloquentes Beispiel dafür, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Redaktion und Schriftsteller auf Grund parteilicher Grundsätzlichkeit zu vollziehen hat. 

Die Redaktion hat auch aus der Kritik, die an dem Meschendörfer gewidmeten Heft geübt wird, das uns eine marxistische Analyse des Gesamtwerkes unseres verdienten Siebenbürger Altmeisters schuldig geblieben ist, viel gelernt. Ebenso auch aus der Beanstandung, daß bei der Zeichnung eines Goethe-Bildes in Heft 3 „den Einzelheiten des persönlichen Lebens übertriebene Bedeutung” zugemessen wird. Im gleichen Maße gerechtfertigt ist auch die Feststellung, daß in einer Reihe von Heften „die Literaturkritik schwach vertreten” war und daß die Beurteilung der einheimisch-deutschen Neuerscheinungen auf dem Büchermärkte unseres Landes „vom Gesichtspunkt der marxistisch-leninistischen Ästhetik" und die Erörterung literarischer Schaffensprobleme in den Heften des Jahres 1957 vernachlässigt war. Damit hängt es zusammen, daß die Teilnahme am ideologischen Kampf mit Recht als ..nicht sehr aktiv” bezeichnet und manchen Nummern „eine äußerst schwache Verbundenheit mit der Gegenwart” nachgewiesen wurde. 

Die Redaktion hat einige dieser Mängel im Laufe der Zeit durch Selbstanalyse auch aufgedeckt, wobei aber unterstrichen werden soll, nicht in einer so scharfen Konturierung und der klaren Herausschälung des Wesentlichen, wie es uns iin Aufsatz der „Scînteia” vor Augen getreten ist. Der weiter oben erwähnte Fortschritt, der Heft 4/1957 zuerkannt wird, ist ein Ergebnis dieser Selbstanalyse, ein Ergebnis des verstärkten Strebens, die „Neue Literatur” zu einem wahrhaft kämpferischen Organ auszugestalten, zu einer Zeitschrift, die gekennzeichnet zu sein hat als ein Faktor im Kampf an der ideologischen Front, gekennzeichnet durch die immer entschiedenere Hinwendung zur Thematik von heute, zum Lehen von heute, zur literarischen Widerspiegelung aller tiefgreifenden sozialistischen Umwandlungen, die sich im Leben unseres Vaterlandes, im Lehen unserer deutschen Bevölkerung in der RVR vor unseren Augen vollziehen. 

Nunmehr kommen wir wieder auf die Schriftsteller zurück, die wir eingangs neben der Redaktion genannt haben. Ohne ihren tätigsten Anteil können diese Aufgaben nicht erfüllt werden. Nur mit ihnen, mit ihrem Beitrag als Ergebnis dessen, daß sie sich von den grundsätzlichen Feststellungen des Aufsatzes der „Scînteia” eben so tief angesprochen fühlen wie wir, können und sollen sie verwirklicht werden. Literaturkritiker und Literaturtheoretiker, 

S. 9

Dichter und Erzähler, Dramatiker und Romanciers, gereifte Talente und solche, die sich jetzt seihst entdecken, um demnächst von der literarischen Öffentlichkeit mit Freude entdeckt zu werden - alle, die den Drang in sich verspüren, den Menschen der Gegenwart die Züge ihrer Zeit zu verdeutlichen, ihnen den Sinn der großen Wirklichkeit zu verdolmetschen, in der sie leben und arbeiten, kämpfen und höher steigen, sind aufgerufen, sich zusammenzufinden, ihre Kräfte zu vereinigen auf der gemeinsamen, in allem zeitgemäßen Plattform, die uns die Partei mit helfender Hand durch den Aufsatz der „Seînteia” geboten hat: „Ohne ideologische und künstlerische Zugeständnisse — mit dem Leben Schritt halten.” 

Redaktion „Neue Literatur” 

S. 10

Neue Literatur, 9. Jg. (16), Nr. 2, 1958, S. 5-10.

#

[1962. Unsere Schriftsteller beraten]

Unsere Schriftsteller beraten 

Montag beginnt in Bukarest die zweite Landesberatung der Schriftsteller, ein Ereignis, dem die ganze öffentliche Meinung unseres Landes mit Interesse entgegensieht. 

Unsere Literatur hat in den Jahren seit der ersten Schriftstellerberatung beachtliche Erfolge erzielt. Dazu gehören sowohl Bücher in rumänischer Sprache als auch in den Sprachen der mitwohnenden Nationalitäten, bildet doch die Literatur unseres Landes ein einheitliches Ganzes, entstehen doch alle literarischen Werke auf der gleichen gesellschaftlichen Grundlage, dem Boden des sozialistischen Aufbaus. In der letzten Zeit erschienen mehr Bücher aus dem Leben der Arbeiterklasse; die führende Klasse unseres Aufbauwerks nimmt auch in der Literatur immer mehr den ihr gebührenden Platz ein. Es wurden auch Bewusstseinsfragen, die sich aus der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft ergeben, behandelt. In manchen Büchern ist von der neuen Intelligenz die Rede. Eine neue Generation von Dichtern und Schriftstellern ist mit neuen Ideen und Problemen ins Feld der Literatur eingezogen. Die Lyrik, die Reportage, die Kurzgeschichte, auch die Dramatik sind in voller Entfaltung begriffen. Von der Weltanschauung des Marxismus-Leninismus ausgehend, unter der zielsicheren Anleitung durch die Rumänische Arbeiterpartei haben die Schriftsteller unseres Landes Werke geschaffen, die für unsere sozialistische realistische Literatur von grösster Bedeutung sind. Sie bilden einen wichtigen Ausgangspunkt zu weiteren Leistungen. Denn nach wie vor bleibt unsere Literatur hinter wesentlichen Erscheinungen unseres Lebens zurück, die Schriftsteller kommen nicht immer mit den vielen neuen Erscheinungen des sozialistischen Aufbaus mit. 

Im Bericht an den III. Parteitag der RAP sagte Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej: „Der gewaltige Aufschwung der schöpferischen Kräfte unseres Volkes ist für unsere Schriftsteller und Künstler ein unerschöpflicher Quell der Inspiration. Unsere Künstler, die die in den letzten Jahren bei der Erweiterung der Thematik und der Bereicherung des Ideengehalts der Literatur und Kunst, des Theaters und der Filmkunst erzielten positiven Ergebnisse vertiefen, haben die Pflicht, Werke zu schaffen, die den hohen künstlerischen und ideologischen Anforderungen von Partei und Volk entsprechen...“ Die zweite Schriftstellerberatung ist allen Delegierten ein Forum, über die Erfolge, Probleme und Aufgaben unseres Schrifttums zu sprechen, sachkundig, prinzipiell, vom Standpunkt der Partei und des Volkes das Erreichte zu analysieren, Ausschau zu halten über die weiteren Entwicklungswege unserer Literatur. Nennen wir einige der wesentlichen Fragen, die auf der Tagesordnung stehen werden. Der grosse innere Reichtum der Arbeiterklasse muss in den Büchern der nächsten Zeit in seiner ganzen Vielfalt zum Ausdruck kommen. Es gibt bisher noch immer zu wenige literarische Werke, die den gegenwärtigen Entwicklungsstand unserer werktätigen Bauernschaft gestalten. Mehr Prinzipienfestigkeit, eine gründlichere theoretische Vertiefung der literarischen Ereignisse, sind Aufgaben, die vor unserer Literaturkritik stehen. Die literarische Meisterschaft, angefangen von der Sprache bis zu den einzelnen Gattungen, bildet einen weiteren Problemkomplex der Beratung, soll doch das geschriebene Wort immer mehr den hohen Ansprüchen des werktätigen Lesers gerecht werden. 

Die Landesberatung wird auch Verbesserungsvorschläge zum Statut des Schriftstellerverbandes besprechen, die neuen Leitungsorgane wählen, Methoden zur Verbesserung der Arbeit des Verbandes vorschlagen. 

Die Arbeiten der Schriftstellerberatung stehen im Mittelpunkt unserer Öffentlichkeit. Sie werden von den Erfolgswünschen unseres ganzen Volkes begleitet.

NW, 14. Jg., Nr. 3960, 21. Januar 1962, S. 1

#

[1962. Konferenz der Schriftsteller in Bukarest eröffnet. Mihai Beniuc legt Rechenschaftsbericht vor / Diskussionen zum Bericht begonnen]

Konferenz der Schriftsteller in Bukarest eröffnet

Mihai Beniuc legt Rechenschaftsbericht vor / Diskussionen zum Bericht begonnen

Der Eröffnung der Konferenz wohnten bei die Genossen: Atanase Joja, Vorsitzender der Akademie der RVR, I. Murgulescu, Minister für Unterricht und Kultur, P. Niculescu-Mizil, Stellvertretender

Leiter der Direktion für Propaganda und Kultur des ZK der RAP, Constanţa Crăciun, Stellvertretender Minister für Unterricht und Kultur, Mitglieder des ZK der RAP, Vertreter einiger Zentralinstitutionen und Massenorganisationen sowie der Verbände der Kunstschaffenden, Vertreter der Werktätigen der Bukarester Betriebe.

Unter stürmischem Beifall der Anwesenden hielt Akad. Tudor Arghezi die Eröffnungsansprache.

Die Anwesenden wahrten eine Minute stillen Gedenkens zu Ehren des Vorsitzenden des Schriftstellerverbandes, Mihail Sadoveanu, und anderer Schriftsteller, die in letzter Zeit verstorben sind, wie Cezar Petrescu, Al. Kiriţescu, Camil Petrescu, Gheorghe Bacovia, Gala Galaction, Lucian Blaga, Cristian Sîrbu, István Asztalos, Nicolae Labiş u. a.

Die Konferenz wählte sodann das Präsidium, bestehend aus den Schriftstellern: Tudor Arghezi, Mihai Beniuc, Geo Bogza, Demostene Botez, Ion Brad, Marcel Breslaşu, V. Em. Galan, Alecu Ivan Ghilia, György Kovács, Dumitru Mircea, István Nagy, Ion Pas, Titus Popovici, Marin Preda und Zaharia Stancu. Ferner wurde die Validierungskommission, das Sekretariat und die Redaktionskommission der Konferenz gewählt.

In der Vormittagssitzung führte der Schriftsteller V. Em. Galan den Vorsitz.

Die Konferenz billigte nachstehende Tagesordnung: Rechenschaftsbericht über das literarische Schaffen und über die organisatorische Tätigkeit des Schriftstellerverbandes, die Aufgaben der Literatur im Sinne der Dokumente des III. Parteitags der RAP, Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der Revisionskommission des Schriftstellerverbandes, Genehmigung einiger Abänderungen im Statut des Verbandes, Wahl des Leitungsausschusses und der Revisionskommission des Schriftstellerverbandes.

Der Erste Sekretär des Schriftstellerverbandes, Akad. Mihai Beniuc, legte sodann den Rechenschaftsbericht des Leitungsausschusses des Verbandes vor.

Im Laufe der Vormittagssitzung verlas der Schriftsteller Radu Boureanu auch den Rechenschaftsbericht der Revisionskommission.

In der Nachmittagssitzung legte der Schriftsteller Ion Bănuţă den Bericht der Validierungskommission vor. Der Schriftsteller Demostene Botez, der den Vorsitz führte, verlas die Vorschläge zur Abänderung des Statuts des Schriftstellerverbandes.

Sodann begannen die Diskussionen zum Rechenschaftsbericht des Leitungsausschusses des Schriftstellerverbandes, zum Rechenschaftsbericht der Revisionskommission und zu den Statutenänderungen. Es meldeten sich zu Wort: Titus Popovici, Ion Brad, Silvian Iosifescu, Ion Pas, Vasile Nicorovici, Alexandru Balaci, Dumitru Corbea, Dumitru Ignea, Remus Luca, György Kovács, Mihai Gafiţa und Vicu Mîndra.

Die Arbeiten der Konferenz dauern an

NW, 14. Jg. Nr. 3961, 23. Januar 1962, S. 1

#

[1962. Von der Landeskonferenz der Schriftsteller] 

Von der Landeskonferenz der Schriftsteller 

Dienstag vormittag wurden im kleinen Saal des Palais der RVR in Bukarest die Arbeiten der Landeskonferenz der Schriftsteller fortgesetzt.

Am Vormittag führte Akad. Zaharia Stancu den Vorsitz.

Im weiteren Verlauf der Diskussionen zum Rechenschaftsbericht des Leitungsausschusses des Schriftstellerverbandes, zum Rechenschaftsbericht der Revisionskommission und zur Abänderung des Statuts ergriffen folgende Schriftsteller das Wort: Demostene Botez, Ioan Grigorescu, Akad. Tudor Vianu und Eusebiu Camilar. Der Sekretär des Parteikomitees der 23.-August-Werke, Florian Păunescu, überbrachte den Gruss der Arbeiter dieses Bukarester Grossbetriebs. Anschliessend sprachen die Schriftsteller Alecu Ivan Ghilia und Eugen Barbu.

Im zweiten Teil der Vormittagssitzung, in der der Schriftsteller Marcel Breslaşu den Vorsitz führte, sprachen die Schriftsteller Alexandru Andriţoiu, George Macovescu, Aurel Baranga, Nicolaie Stoian, Alexandru Oprea und Mihnea Gheorghiu.

In der Nachmittagssitzung führte der Schriftsteller György Kovács den Vorsitz. Zum Wort meldeten sich die Schriftsteller István Nagy, Akad. Zaharia Stancu, Ion Marin Sadoveanu, Akad. D. Panaitescu Perpessicius, Eugen Jebeleanu, Aurel Rău und Paul Georgescu.

In der zweiten Hälfte der Nachmittagssitzung, die vom Schriftsteller Ion Pas präsidiert wurde, verlas Akad. M. Beniuc die Ansprache von Akad. G. Călinescu. Im weiteren Verlauf der Diskussionen sprachen die Schriftsteller V. Em. Galan, Anton Breitenhofer, Horia Lovinescu, Dumitru Mircea und Lajos Létay. Sodann ergriff Elena Poparad-Mantho, Sekretär des ZK des VdWJ, das Wort.

Die Arbeiten der Konferenz dauern an.

NW, 14. Jg., Nr. 3962, 24. Januar 1962, S. 1

#

[1962. Landeskonferenz der Schriftsteller. Ansprache des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej / Landeskonferenz abgeschlossen. Die neuen Leitungsorgane des Schriftstellerverbands] 

Landeskonferenz der Schriftsteller 

Ansprache des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej

Liebe Genossen und Freunde !

Es ist mir eine besondere Freude und ein Vergnügen, inmitten der hervorragenden Vertreter unserer Literatur zu sein und der Landeskonferenz der Schriftsteller seitens des Zentralkomitees der Rumänischen Arbeiterpartei, des Staatsrats und des Ministerrats der Rumänischen Volksrepublik einen herzlichen Gruss zu übermitteln.

(Stürmischer Beifall.)

Die Debatten dieser Konferenz waren durch Grundsätzlichkeit, kämpferische Einstellung und hohes Niveau gekennzeichnet; die Fragen des literarischen Schaffens und der Tätigkeit des Schriftstellerverbands wurden vielseitig erörtert.

Sie veranschaulichen die ergebnisreiche Entwicklung unserer Literatur in den fünf Jahren, die zwischen der gegenwärtigen Konferenz und dem ersten Schriftstellerkongress liegen.

In dieser Zeit wurden Prosa, Lyrik und Dramatik um wertvolle Werke bereichert. Die aus der Gegenwart, aus dem begeisterten Schaffen des Volkes schöpfende neue Thematik hat sich in der Literatur einen führenden Platz errungen. Den Schriftstellern der älteren Generationen sind zahlreiche in den Jahren der Volksmacht herangebildete junge Talente an die Seite getreten.

Begeistert durch den Aufruf des III. Parteitags der Rumänischen Arbeiterpartei, Werke zu schaffen, die den hohen künstlerischen und ideologischen Ansprüchen der Partei und des Volkes entsprechen, haben die Literaturschaffenden ihre schöpferischen Kräfte gesammelt, um den Erwartungen und Anforderungen der Millionen Leser von heute ehrenvoll zu entsprechen.

Beispielgebend durch hohe Meisterschaft, Hingabe zu ihrer schriftstellerischen Berufung, patriotisches Bewusstsein ist für alle Literaturschaffenden das Werk der hervorragenden Vertreter der klassischen und zeitgenössischen rumänischen Literatur — Mihail Sadoveanu und Tudor Arghezi. (Beifall )

Wir erleben eine Zeit der reichsten Errungenschaften in der Geschichte unseres Landes. In allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vollziehen sich umfassende revolutionäre Umgestaltungen. Die Arbeiterklasse, die Bauernschaft, die Intelligenz setzen ihre volle Energie und ihre volle Schaffenskraft ein, um das grosse sozialistische Aufbauwerk zu vollenden und die Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen.

In dieser historischen Entwicklungsetappe unserer Gesellschaft kommt der Literatur die sehr verantwortungsvolle Aufgabe zu, mit der ganzen Kraft ihres Einflusses beizutragen, das sozialistische Bewusstsein, den neuen Menschen, die sozialistische Moral, die neue Einstellung zur Arbeit und zur Gesellschaft heranzubilden und zu entwickeln, den Einfluss der bürgerlichen Ideologie und Erziehung aus dem Bewusstsein der Menschen zu beseitigen. Das literarische Schaffen ist dazu berufen, den schwungvollen Aufbau der sozialistischen Wirtschaft und Kultur, die veränderte Lebensweise des Volkes zu widerspiegeln, das leuchtende Antlitz des Arbeiters, des Kollektivbauern, des Intellektuellen zu zeichnen, im Herzen der Menschen das patriotische Bewusstsein zu pflegen, sie zu neuen heldenhaften Taten anzuspornen für den Sieg der fortgeschrittensten Ideen unserer Zeit, der Ideen des Kommunismus. 

Unsere Wirklichkeit ist ein lebendiger Inspirationsquell für literarische Werke von hohem künstlerischem Wert. Unsere besten Schriftsteller verdanken ihre Erfolge dem Bemühen, die Wirklichkeit besser zu erkennen, ins Innenleben der Werktätigen, der Erbauer der sozialistischen Gesellschaft, tiefer einzudringen.

Werke, die den Weg zum Herzen der Menschen finden und die Zeit überdauern, können keineswegs mit eiliger Feder hingeworfen werden; sie sind das Ergebnis tiefer Erkenntnis, eines eingehenden Studiums der Wirklichkeit, das Ergebnis beharrlicher künstlerischer Bemühung, das Ergebnis einer mühseligen Arbeit des Schriftstellers, der bescheiden und seinem Schaffen gegenüber anspruchsvoll ist.

Lenin sagte, dass die Kunst dem Volk gehört, dass sie mit ihren Wurzeln zutiefst in die breiten Massen der Werktätigen eindringen, dass sie von ihnen verstanden, geliebt und geschätzt werden, ihre Gefühle, ihr Denken und Wollen vereinen muss.

Die grösste Befriedigung für einen Schriftsteller unserer Zeit besteht darin, dass der Leser, der Erbauer der neuen Gesellschaft, in seinem Werk sein eigenes Leben, seine eigenen Gedanken und Bestrebungen erkennt.

Die Prinzipien des sozialistischen Realismus sind unseren Schriftstellern ein sicherer Wegweiser in ihrem Schaffen. Sie erschliessen dem Schriftsteller eine historisch richtige Perspektive, bewahren ihn vor einer verzerrten, einseitigen, flachen Darstellung der Erscheinungen des Lebens, sie ermöglichen es ihm, die Wirklichkeit in ihrem komplexen Entwicklungsprozess, dem Kampf zwischen alt und neu, dem Erstarken des Neuen und Fortgeschrittenen, mit aller Leidenschaftlichkeit darzustellen.

Bei der Heranbildung und Erziehung der Jugend kommt der Literatur eine bedeutende Rolle zu. Unsere junge Generation braucht Werke, die die hohen Ideale unserer Epoche verkörpern, die glorreichen Kampftraditionen des Volkes, der Arbeiterklasse veranschaulichen, die Liebe zum Vaterland, zur Arbeit, das Streben der Jugend nach grossen Taten pflegen.

Unsere zeitgenössische Literatur muss auch an Meisterschaft einen grossen Schritt vorwärts in der Entwicklung und Bereicherung der rumänischen Literatur bedeuten. Die Schriftsteller, die die Traditionen ihrer grossen Vorgänger weiterführen, das literarische Erbe kritisch werten, sind berufen, Werke zu schaffen, die dem Reichtum unserer Sprache neuen Glanz verleihen.

Dem Rat der Besten unserer Literatur Folge leistend, müssen die jungen Schriftsteller sich durch angestrengte Arbeit an jeder Buchseite daran gewöhnen, „ununterbrochen, ihr ganzes Leben lang zu lernen“, um ihr Können zu vervollkommnen. Massstab zur Einschätzung eines Kunstwerks ist keineswegs die Seitenzahl, sondern seine Aussage und sein Ideengehalt, seine künstlerische Schönheit.

Als Kampfwaffe für eine ideenreiche Literatur, für Werke von hoher literarischer Meisterschaft muss die Kritik — die die in den letzten Jahren erzielten Leistungen weiterzuentwickeln hat — in der Behandlung der Fragen des literarischen Schaffens eine kämpferische Haltung einnehmen. Die Tendenz, den brennenden Fragen der Literatur auszuweichen, Subjektivismus und Lobhudelei können der Entwicklung der Literatur keinesfalls dienen, ebensowenig wie unkonstruktive, negativistische Einstellung und Fraktionsmacherei. Unsere Literatur braucht eine prinzipielle, von Parteigeist durchdrungene Kritik, eine Kritik, die aufgeschlossen ist für alles Wertvolle, das verdient, unterstützt und gefördert zu werden, für die Werke, die zeitgenössische Themen behandeln.

Die Literaturkritik, die Veröffentlichungen des Schriftstellerverbands müssen die Loslösung von der Wirklichkeit, vom Strom des Lebens bekämpfen, die unfruchtbaren Versuche, eine Literatur der thematischen Randgebiete zu pflegen, die für einen engen Kreis von angeblich Raffinierten bestimmt ist, sie muss den Einfluss der dekadenten Literatur und der Hermetik, die Flucht ins nebelhaft Abstrakte oder in die ferne Vergangenheit, die sich manchmal in der Dichtung geltend machen, bekämpfen.

Eine wichtige Aufgabe der Kritiker und all derer, die im Bereich der Literaturtheorie und -geschichte wirken, ist die Ausarbeitung der Geschichte der rumänischen Literatur, die das reiche Gut unserer Literatur und ihre Entwicklungsetappen einer streng wissenschaftlichen Analyse zu unterziehen hat.

Eine erfolgreiche Entfaltung des literarischen Schaffens ist weitgehend durch die Arbeit des Schriftstellerverbands bedingt; im Mittelpunkt der Anliegen des Schriftstellerverbands muss die Erörterung der Grundfragen des literarischen Schaffens stehen, die unablässige Festigung der Geschlossenheit sämtlicher Kräfte der Literatur auf der Grundlage der marxistisch-leninistischen Ideologie sowie die liebevolle und aufmerksame Heranbildung des schriftstellerischen Nachwuchses.

In den Werken der Schriftsteller unseres Landes widerspiegeln sich die edlen Ideen des Kampfes für die Beschützung der Menschheit, vor dem Unheil eines neuen Weltkriegs, des Kampfes für die Festigung des Friedens und der Zusammenarbeit aller Völker, für sozialen Fortschritt — Kennzeichen der gesamten Politik unserer Partei und unseres Staates. (Beifall.) Im Sinne dieser Ideen ist der Schriftstellerverband berufen, auch in Zukunft die freundschaftlichen Verbindungen zu den Schriftstellern der sozialistischen Länder, zu den fortschrittlichen Schriftstellern aller Länder zu pflegen.

Die Rumänische Arbeiterpartei lässt der schöpferischen Arbeit und der gesellschaftlichen Tätigkeit der Schriftsteller unseres Vaterlandes hohe Wertschätzung zuteil werden und betrachtet sie als ihre zuverlässigen Helfer bei dem grossen Werk, das unser Volk vollbringt. (Lebhafter Beifall.) Das Zentralkomitee der Rumänischen Arbeiterpartei wünscht Ihnen, liebe Genossen, neue, bedeutende Erfolge im Schaffen wertvoller Werke, die den Schatz unserer Literatur bereichern und aktiv zum Sieg des Sozialismus beitragen sollen. (Starker, langanhaltender Beifall.)

S. 1

 ★ ★ ★

Landeskonferenz abgeschlossen

Die neuen Leitungsorgane des Schriftstellerverbands

Die Vormittagssitzung von Mittwoch wurde unter dem Vorsitz des Schriftstellers István Nagy eröffnet. Im weiteren Verlauf der Diskussionen sprachen die Schriftsteller: Lucia Demetrius, A. E. Baconsky, O. W. Cisek, Ov. S. Crohmălniceanu, Alexandru Jebeleanu, Mihu Dragomir, Maria Banuş, Vladimir Colin, Mihai Novicov und Marcel Breslaşu. Ferner meldeten sich zum Wort; der Stellvertretende ZRG-Vorsitzende Vasile Muşat und Oberstleutnant Victor Militaru. Damit fanden die Diskussionen ihren Abschluss.

Um 13.00 Uhr wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Die Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej, Ion Gheorghe Maurer, Emil Bodnăraş und Leonte Răutu treffen im Konferenzsaal ein. Die Partei- und Staatsführer werden mit stürmischem Beifall begrüsst.

Der Sitzung wohnen ferner bei die Genossen A. Joja, I. Murgulescu, P. Niculescu-Mizil, Constanţa Crăciun, Mitglieder des ZK der RAP, Akademiemitglieder, Leiter von Zentralorganisationen und Massenorganisationen sowie Vertreter anderer Schaffensverbände.

Von den Anwesenden äusserst herzlich begrüsst, übermittelt Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej der Schriftstellerkonferenz den Gruss des ZK der RAP, des Staatsrats und der Regierung der RVR.

Bei den Schriftsteller-Delegierten und den zahlreichen Gästen löste der Gruss unserer Partei- und Staatsführung grosse Begeisterung aus. Im Saal erscholl langanhaltender Beifall.

Akad. Mihai Beniuc, der den Vorsitz führte, erklärte, die Schriftsteller freuen und fühlen sich besonders geehrt, dass Genosse Gheorghiu-Dej der Beratung „das Wort der Partei übermittelte, den Aufruf, der der Entwicklung unserer Literatur dienen, den weisen Rat, der den Weg unseres Schaffens erhellen soll“.

„Ich glaube", sagte der Redner, „dass ich in vielleicht zu schwachen Worten den Gedanken eines jeden von uns zum Ausdruck bringe, wenn ich von der tiefen Dankbarkeit spreche, die wir der Partei gegenüber hegen, für alles, was sie für uns getan hat, für alles, was sie für uns tut, für alles, was sie uns in unserem Schaffen zu verwirklichen hilft.

Der Gruss der Partei enthält ein reiches Programm und sehr wertvolle Ideen für die Entwicklung unserer Literatur in der gegenwärtigen Etappe, da das ganze Volk auf der Grundlage der Beschlüsse des III. Parteitags der RAP den Aufbau des Sozialismus in unserem Land vollendet.

Der Partei und dem Genossen Gheorghiu-Dej persönlich können wir meines Erachtens nur durch Bücher danken, und diese Bücher müssen so sein, wie es im Gruss des Zentralkomitees heisst, sie müssen tatkräftig zum Aufbau des Sozialismus, zur Heranbildung des neuen Menschen beitragen.“ 

     ★

In der Nachmittagssitzung führte der Schriftsteller V. Em. Galan den Vorsitz. Die Delegierten billigten einhellig die Tätigkeit des Leitungsausschusses und der Revisionskommission des Schriftstellerverbands. Ferner wurden die Abän-

(Fortsetzung auf Seite 2)

derungen des Verbandsstatuts genehmigt.

Die Konferenzdelegierten erwählten Akad. Tudor Arghezi zum Ehrenpräsidenten des Schriftstellerverbands.

Akad. Tudor Arghezi dankte in herzlichen Worten für die ihm zuteil gewordene Ehre.

Sodann wurde in geheimer Abstimmung der Leitungsausschuss und die Revisionskommission des Schriftstellerverbands gewählt.

In seiner ersten Plenarsitzung wählte der Leitungsausschuss das Büro des Schriftstellerverbands, dem dreizehn Mitglieder angehören.

Akad. Mihai Beniuc wurde zum Vorsitzenden des Schriftstellerverbands und Demostene Botez und V. Em. Galan zu Stellvertretenden Vorsitzenden des Schriftstellerverbands gewählt.

Die Delegierten nahmen einhellig den Beschluss der Landeskonferenz der Schriftsteller an.

Unter starkem Beifall beschloss die Konferenz, dem Zentralkomitee der Rumänischen. Arbeiterpartei und Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej ein Schreiben zu übermitteln.

Die Konferenz nahm ausserdem eine Resolution an, in der die Entschlossenheit der Schriftsteller zum Ausdruck kommt, alle ihre Kräfte im Kampf für die Verteidigung des Friedens aufzubieten.

Die Arbeiten der Landeskonferenz nahmen damit ihren Abschluss.

         *

Die Landeskonferenz der Schriftsteller wählte den Leitungsausschuss des Schriftstellerverbands, der aus folgenden Genossen besteht:

Tudor Arghezi, Aurel Baranga, Eugen Barbu, Ion Bănuţă, Mihai Beniuc, Geo Bogza, Demostene Botez, Ion Brad, Anton Breitenhofer, Marcel Breslaşu, Teofil Buşecan, Eusebiu Camilar, George Călinescu, Oscar Walter Cisek, Ov. S. Crohmălniceanu, Mihai Davidoglu, Lucia Demetrius, Dan Deşliu, Eugen Frunză, V. Em. Galan, Paul Georgescu, Ştefan Gheorghiu, Alecu Ivan Ghilia, Dumitru Ignea, Alexandru Jebeleanu, Eugen Jebeleanu, György Kovács, Lajos Létay, Horia Lovinescu, Aurel Mihale, Dumitru Mircea, Francisc Munteanu, István Nagy, Şerban Nedelcu, Vasile Nicorovici, Mihai Novicov, Alexandru Oprea, Ion Pas, D. Panaitescu-Perpessicius, Simion Pop, Titus Popovici, Marin Preda, Aurel Rău, Zaharia Stancu, Nicolae Stoian, András Sütő, Ferenc Szemlér, Tiberiu Után und Tudor Vianu.

In seiner ersten Plenarsitzung wählte der Leitungsausschuss das Büro des Schriftstellerverbands, dem folgende Genossen angehören: Mihai Beniuc, Vorsitzender; Demostene Botez, Stellvertretender Vorsitzender; V. Em. Galan, Stellvertretender Vorsitzender; Eugen Barbu, Ion Brad, Marcel Breslaşu, Lucia Demetrius, Alecu Ivan Ghilia, Aurel Mihale, Ion Pas, Simion Pop, Titus Popovici, Ferenc Szemlér.

Das Büro des Schriftstellerverbands wählte zu Sekretären die Genossen Ion Brad, Simion Pop und Ferenc Szemlér.

NW, 14. Jg., Nr. 3963, 25. Januar 1962, S. 1 und S. 2

#

[1962. Festessen für Teilnehmer an der Schriftstellerkonferenz]  

Festessen für Teilnehmer an der Schriftstellerkonferenz

Das Zentralkomitee der Rumänischen Arbeiterpartei, der Staatsrat und der Ministerrat gaben Donnerstag abend im Marmorsaal des Palais der RVR zu Ehren der Teilnehmer der Landeskonferenz der Schriftsteller ein Essen. Zugegen waren die Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej, Gheorghe Apostol, Petre Borilă, Nicolae Ceauşescu, Chivu Stoica, Alexandru Drăghici, Ion Gheorghe Maurer, Alexandru Moghioroş, Dumitru Coliu, Leonte Răutu, Ştefan Voitec, Mihai Dalea, Mitglieder des ZK der RAP, des Staatsrats und der Regierung, Leiter von Zentralinstitutionen und Massenorganisationen sowie der Künstlerverbände. 

Das Essen verlief in einer besonders herzlichen und freundschaftlichen Atmosphäre. 

NW, 14. Jg., Nr. 3964, 26. Januar 1962, S. 1

#

[1962. Anton Breitenhofer. Dachzeile: Reden der Teilnehmer an der Landeskonferenz der Schriftsteller]


Reden der Teilnehmer an der Landeskonferenz der Schriftsteller 

Anton Breitenhofer

Der von Genossen Mihai Beniuc vorgelegte Bericht hat uns ein lebendiges Bild der Erfolge vermittelt, die unsere Literatur in den letzten Jahren erzielt hat. Besonders erfreulich sind die bedeutenden Fortschritte im Bereich der Prosa und der Dramatik, besonders was die Behandlung der mit unserer Gegenwart verbundenen Probleme betrifft. Die erzielten Leistungen sind vor allem der Anleitung der Literatur durch die Rumänische Arbeiterpartei zu verdanken, der Tatsache, dass unsere Schriftsteller entschlossen die Positionen des sozialistischen Realismus bezogen haben. 

Indem sie ihre Inspiration aus der gleichen brodelnden Realität unseres sozialistischen Aufbaus schöpfte, hat die deutschsprachige Literatur als organischer Bestandteil der neuen Literatur der RVR ebenfalls einen qualitativen Sprung gegenüber der Vergangenheit gemacht. Eines der unbestreitbaren Verdienste dieser Literatur ist es, dass es ihr in grossem Masse gelang, eine der wichtigsten Errungenschaften unseres sozialistischen Aufbaus widerzuspiegeln, nämlich die unerschütterliche Freundschaft und brüderliche Verbundenheit, des rumänischen Volkes und der nationalen Minderheiten unseres Vaterlandes. Der Redner erwähnte einige repräsentative Arbeiten der letzten Jahre, die in deutscher Sprache erschienen sind, wie die Gedichte von Alfred Margul-Sperber und Franz Liebhardt, den Roman „Reisigfeuer“ von O. W. Cisek, die Romane „Jetzt, da das Korn gemahlen“ von A. Lillin, „Die Sterne leuchten heller“ von Hertha Ligeti. 

Am erfreulichsten ist jedoch in letzter Zeit die Tatsache, dass in der deutschsprachigen Literatur unseres Landes eine Reihe neuer Namen aufgetaucht sind, die Namen junger Menschen, die in den Arbeiten nicht allein wahre Begabung, sondern auch entschlossene Ausrichtung auf grosse und aktuelle Themen zeigen. Auf dem Gebiete der literarischen Reportage waren Erfolge zu verzeichnen. Eine ganze Reihe tüchtiger junger Reporter ist in den Spalten der Zeitungen „Neuer Weg“, „Die Wahrheit“ und „Volkszeitung“ anzutreffen, ebenso in verschiedenen Sammlungen. 

Ein wichtiger Tätigkeitsabschnitt der deutschen Schriftsteller unseres Landes sind die Übersetzungen aus dem Rumänischen. ln grosser Anzahl wurden sowohl die Werke der Klassiker als auch die der zeitgenössischen Schriftsteller übersetzt. Solche Übersetzungen werden nicht nur von den Verlagen herausgebracht, sondern erscheinen regelmässig auch in der Literaturbeilage der Zeitung „Neuer Weg“, in der Zeitschrift „Neue Literatur“ und in anderen Zeitschriften. 

Indem ich diese Erfolge erwähne, möchte ich keineswegs darüber hinweggehen, dass die deutschsprachige Literatur unseres Landes noch ernste Mängel aufweist, und zwar hinsichtlich der komplexeren Behandlung der neuen Erscheinungen des sozialistischen Aufbaus in unserem Land. Ich bin überzeugt, dass auch die deutschsprachigen Schriftsteller von dieser Konferenz einen neuen, wichtigen Ansporn zur Erfüllung der ihnen obliegenden Aufgaben mitnehmen werden. 

Dieser Tage war ich im Rayon Grosssanktnikolaus — einem durchgängig kollektivierten Rayon mit zahlreichen Millionärwirtschaften. Im Laufe der Gespräche, die ich mit Kollektivbauern führte, haben diese mit Recht darauf hingewiesen, dass ihr heutiges Leben, die im gegenwärtigen Entwicklungsstadium der Kollektivwirtschaft aufgetretenen Fragen über die in vielen Arbeiten, die die Kollektivierung behandeln, widergespiegelten Tatsachen hinausragen. Mit Recht verlangen sie von den Schriftstellern eine Antwort auf die Fragen, die sie gegenwärtig beschäftigen. 

Ebenfalls in diesen Tagen habe ich meine Heimatstadt Reschitza besucht. Ich sprach mit zahlreichen Freunden und Bekannten, grösstenteils Arbeiter und Techniker, im Werk. Unsere Diskussionen drehten sich natürlich vor allem um Fragen, die die stürmische Entwicklung des Werkes und der Stadt aufwerfen. Ich darf mit allem Verantwortungsgefühl behaupten, dass das, was jeder dieser Arbeiter gesagt hat, Thema einer literarischen Arbeit bilden könnte. Das heutige Leben der Arbeiter und Bauern, die gewaltige Erfahrung, die diese Menschen im Zuge des Aufbaus des Sozialismus gewonnen haben, ihr seelischer Reichtum, ihre edlen Bestrebungen, ihr Vertrauen und ihre Liebe für die Partei, für unser teures Vaterland — dies alles sind wundervolle Themen, die den Schriftstellern einer früheren Generation nicht bekannt waren. Es sind Themen, die es verdienen, dass wir ihnen alle unsere Kräfte widmen.  

NW, 14. Jg., Nr. 3967, 30. Januar 1962, S. 4

#

[1962. Oscar Walter Cisek. Supratitlu: Din cuvîntul participanţilor la Conferinţa pe ţară a scriitorilor] 

Oscar Walter Cisek 

Datorită condiţiilor de viaţă şi de muncă cu totul excepţionale şi nespus de îmbucătoare create tuturor scriitorilor noştri de către Partidul Muncitoresc Romîn, în frunte cu tovarăşul Gheorghe Gheorghiu-Dej, şi de guvernul ţării noastre, poezia şi proza germană de la noi au avut şi au de înregistrat unele succese remarcabile. Pentru sprijinul înţelept, care contrastează atît de mult cu indiferenţa statului burghez de altă dată, noi, scriitorii de limbă germană, rămînem profund recunoscători conducerii ţării noastre care de la 23 August 1944 încoace a reuşit să transforme pînă în temelie viaţa poporului romîn ca şi a minorităţilor naţionale, strîns unite pentru realizarea ţelului comun, pentru socialism.

Scriitorii de limbă germană care s-au alăturat cu toată convingerea efortului comun de făurire şi dezvoltare a literaturii noastre realist socialiste îşi dau perfect de bine seama de lipsurile şi scăderile lor. Ştim că mai sînt multe de făcut pentru oglindirea cu adevărat fidelă a vieţii din întregul cuprins al ţării în scrisul nostru, în poezia, în proza, în dramaturgia noastră — dramaturgie care se află de altminteri, abia într-o fază de încercări promiţătoare. In ceea ce priveşte teatrul, piesele bănăţeanului Hans Kehrer merită totuşi atenţiunea scenelor noastre.

Alături de întreaga literatură din ţara noastră, avem cîţiva autori maturi, precum şi un tineret înzestrat şi însufleţit, dornic să contribuie prin scrisul său la construirea socialismului. Vorbitorul a amintit lucrările poetului Alfred Margul Sperber, romanul „Victorie în oraşul muncitoresc“ al lui Anton Breitenihofer, versurile ciclului „Sărmanul Konrad“ ale lui Franz Liebhardt, lirica lui Oskar Pastior, precum şi lucrările unor prozatori tineri ca Paul Schuster, Franz Storch şi alţii.

După ce s-a referit la problema traducerilor — amintind şi răspîndirea tot mai mare de care se bucură şi în străinătate operele unor scriitori de limbă germană din ţara noastră — vorbitorul a spus în încheiere:

Scrisul minorităţilor naţionale constituie o parte integrantă a literaturii din Republica Populară Romînă. Noi, scriitorii de limbă germană, nu vom precupeţi nici un efort spre a dovedi că sintern demni de atenţia, de sprijinul care ni se acordă cu atîta înţelegere.

Scînteia, anul XXXI, nr. 5423, 29 ianuarie 1962, p. 3

#

[1962. Oscar Walter Cisek. Dachzeile: Reden der Teilnehmer an der Landeskonferenz der Schriftsteller]

Oscar Walter Cisek 

Dank der hervorragenden und ausserordentlich erfreulichen Lebens- und Schaffensbedingungen, die die Rumänische Arbeiterpartei mit Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej an der Spitze sowie die Regierung unseres Landes all unseren Schriftstellern bieten, hatten und haben die deutschsprachige Dichtung und Prosa bei uns einige bemerkenswerte Erfolge zu verzeichnen. Für die weise Hilfe, die sich so sehr von der Gleichgültigkeit des bürgerlichen Staates von einst unterscheidet, hegen wir deutschsprachigen Schriftsteller tiefe Dankbarkeit gegenüber dar Führung unseres Landes, der es seit dem 23. August 1944 gelungen ist, das Leben des rumänischen Volkes sowie der nationalen Minderheiten, die in Verwirklichung des gemeinsamen Zieles, für den Sozialismus, eng vereint Zusammenwirken, von Grund auf zu wandeln.

Die deutschsprachigen Schriftsteller, die sich zutiefst überzeugt dem gemeinsamen Bemühen um die Schaffung und Entwicklung unserer realistisch-sozialistischen Literatur angeschlossen haben, sind sich ihrer Schwächen und Mängel vollauf bewusst. Wir wissen, dass noch viel zu tun übrig bleibt, um das Leben aller Gebiete des Landes in unserem Werk, in unserer Dichtung und Prosa sowie in unserem Bühnenschaffen — das übrigens die Phase vielversprechender Anfänge noch nicht überschritten hat — wahrhaft getreu widerzuspiegeln. Was das Theater angeht, so verdienen die Stücke des Banaters Hans Kehrer dennoch die Aufmerksamkeit unserer Bühnen.

Gleich der gesamten Literatur unseres Landes, haben wir einige reife Autoren, sowie eine begabte und begeisterte Jugend, die danach strebt, durch ihr literarisches Wirken zum Aufbau des Sozialismus beizutragen. Der Redner erinnerte an das Werk des Dichters Alfred Margul-Sperber, an Anton Breitenhofers Roman „Sieg in der Arbeiterstadt“, an die Verse aus dem Zyklus „Der arme Konrad“ von Franz Liebhard, an die Lyrik Oscar Pastiors sowie an die Arbeiten einiger junger Prosaschriftsteller, wie Paul Schuster, Franz Storch und andere.

Der Redner ging dann auf die Frage der Übertragungen ein — wobei er auch die immer grössere Verbreitung erwähnte, deren sich die Werke einiger deutschsprachiger Schriftsteller Rumäniens im Ausland erfreuen - und sagte abschliessend:

Das Schrifttum der nationalen Minderheiten bildet einen Bestandteil der Literatur der Rumänischen Volksrepublik. Wir deutschsprachigen Schriftsteller werden keine Mühe scheuen, um zu beweisen, dass wir der Aufmerksamkeit und der Unterstützung würdig sind, die uns so verständnisvoll erwiesen werden.

NW, 14. Jg., Nr. 3967, 30. Januar 1962, S. 5

#

[1962. Oscar Walter Cisek: Die grosse Wandlung. Sonderseite zum 15. Jahrestag der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik] 

Die grosse Wandlung

Oscar Walter Cisek 

„Ist das dort wirklich Kronstadt?“ fragt der Reisende, der sich heute von Bukarest nach Siebenbürgen begibt und vieles wiedererkennt, was seit eh und je aus dem Gebreite der bergigen Landschaft emporwuchs: die Zinne, die Warte, die Schwarze Kirche, der Schlossberg. Denn er traut seinen sonst doch zuverlässigen Augen kaum mehr. 

Was mit den ersten Bauernhäusern aus den Furchen und Spalten der Höhen hervorsickerte und uns erst an einen zagen Bach, dann an einen Fluss denken liess, es ist nun wie ein Strom, aus dem Hunderte Türme und Schlote und die Dächer der Industrieanlagen ragen, gegen die Burzenländer Ebene vorgedrungen. Wesentliche Teile ihrer Entfernungen hat er einfach überschwemmt, der unwiderstehliche Eroberer. Wer in diesen letzten fünfzehn Jahren keine Reise durch das heimatliche Land unternommen und keine Tageszeitung, kein Buch gelesen hätte, striche wohl immer wieder mit den Handrücken über die Lider, denn seines Staunens, seiner Verblüffung wäre kein Ende. 

Einfach gesagt: der Sozialismus und was aus seinen Errungenschaften zum Kommunismus weiterstrebt, sie haben der ganzen Landschaft, die unser Leben umrankt, ein neues Gepräge verliehen, haben Tausende von Wegen und Strassen geebnet, haben Bergschroffen und Gipfel mit den Stützpfeilern der Schwebebahnen bezeichnet. Das Riesenstauwerk von Bicaz ist wohl eines der aufschlussreichsten Sinnbilder der Kräfte und Energien, von deren Vorhandensein man sich im einstigen Rumänien wahrlich nichts hätte träumen lassen. Die Gewalt der Natur wurde eingedämmt, dem Menschen allein, seinem Fortschritt und seiner künftigen Entwicklung im Sinne des Guten auf jede Weise dienlich zu sein. 

Hast du die neuen, geradezu phantastisch anmutenden Werkanlagen von Hunedoara und Oneşti wenigstens einmal zu Gesicht bekommen, die heueren Häuserzeilen von Klausenburg, von Craiova und Suceava, das beinahe vollkommen neu aufgebaute Galatz, die erquickliche Heiterkeit und Ordnung der wie aus dem Boden emporgewachsenen Strassen Brăilas, die gewaltigen Hafenkräne und Löschvorrichtungen in Konstanza? Und Mamaia und Mangalia? (Um hier nur einen geringen Teil des Geleisteten zu erwähnen!) Kannst du überhaupt noch eine dieser greifbaren Tatsachen mit den schwachen und blutarmen Ansätzen der Zeitspanne zwischen den beiden Weltkriegen vergleichen? Im Rahmen und im Sinne dieser sozialistischen Aufbauarbeit und ihrer Folgen hat sich das äussere und innere Lebensbild des Menschen bereits grundsätzlich verändert. Die Erziehung im Geiste Lenins hat Millionen Kindern und Erwachsenen den Weg zur Gemeinschaft und ihren Pflichten gewiesen. 

So sind auch alle Wege ins Weite gleichsam kürzer geworden und leichter erreichbar; auch der in innere Bereiche des Mitmenschen, des Mitstreiters für eine noch schönere Zukunft. Man sage, wie ich es bereits wiederholt tat, einem Westdeutschen, einem Engländer oder einem Italiener, dass ein Gedichtband von Tudor Arghezi, dem grössten Zeitgenossen unter unseren rumänischen Dichtern, in einer Auflage von hunderttausend Exemplaren erschien und in kurzer Zeit vergriffen war. Staunen und sprachlose Stille wird da meist zur einzigen Antwort. Denn im Westen hat es so etwas niemals gegeben. Und alle verfügbaren geistigen Kräfte sind bereit, ihr Bestes daran zu setzen, dass das wahrhaft Schöpferische, die eigentliche Lebenssubstanz der Kunst durch das Steigern der Technik in der Entfaltung seiner Grundeigenschaften nicht behindert, dass alles Ursprüngliche, das unserer Bevölkerung in so reichem Masse eignet, nur ja nicht gefährdet werde. 

Eine der grössten Errungenschaften dieser Zeitspanne war wohl der Zusammenklang der Kräfte, in dem kein wirklich fruchtbarer Lebens- und Forlschrittskeim unbeachtet blieb oder gar „unter die Räder“ geriet und dann zertreten wurde. Die staunenswerte innere Elastizität des Menschen, der unter unseren Himmelsstrichen geboren wurde und sein Dasein entfaltet, hat dabei wohl vieles leichter als anderswo möglich gemacht. Aufmerksame und pflichtbeflissene Maschinenmeister sind in ihren Freistunden Chordirigenten oder gar Preisträger bei den Wettbewerben der Tänzergruppen. Und so erlischt da nirgend das treibende Urgefühl des Lebensausdrucks, ja die Spitzhacke scheint unterdessen schärfer zu werden, der Hammer leichter. Die nimmermüde Kraft, die dies alles in einer verhältnismässig kurzen Zeitspanne möglich machte, ist die Rumänische Arbeiterpartei. Sie ist konsequent für die Sache des arbeitenden Volkes eingestanden, sie leitet heute mit grösster Zielsicherheit seinen erfolgreichen Kampf für die Vollendung des sozialistischen Aufbaus. Die Wahrheit des Leninismus hat eine neue Wirklichkeit aufgebaut, und ein starkes Empfinden des Geborgenseins beherrscht uns. Einstige Analphabeten, Arme und Entrechtete haben die beglückende Ernüchterung der von nun an verantwortlich Beteiligten erlebt und empfinden heute deutlicher denn je, wie sehr das ganze Land und seine Schätze ihnen gehören. 

Der 30. Dezember 1947 bleibt unserem Bewusstsein als Tag einer entscheidenden Wende, den zu erleben uns vergönnt war. Was vorher Turm hiess, wurde unseren neuen Augen zum Stumpf, was Ordnung hiess, wurde zum deutlich überblickbaren Dauerverbrechen einer zutiefst verachtbaren Sippe, die, blind und taub für alles Elend ihrer Umwelt, im Schlamm der eigenen Selbstsucht und ihrer Überheblichkeit versank. 

Die Riesen von Beton und Stahl, die sich heute in den wachsenden Städten, hinter Wäldern und Bergen erheben, dienen der Gesamtheit unserer Bevölkerung, also jedem Einzelnen, ohne irgendwelche Unterschiede gelten zu lassen. In jedem Krankenhaus, jeder Sozialeinrichtung unserer Volksrepublik wird man sorgender Pflege teilhaftig, ohne erst gefragt zu werden, ob man daheim rumänisch spreche oder deutsch, ungarisch oder serbisch, und der elektrische Strom, der abends unsere Siedlungen und Dörfer erhellt, fällt auf zahllose aufgeschlagene Bücher, die allen Fragenden und Wissbegierigen Antwort stehen, den Schäfern an den Donauufern der Dobrudseha wie dem Arbeiter, der in der Temesvarer Textilfabrik seine emsige Geschicklichkeit erweist. Der unermüdlich lesende und lernende Mensch ist seit den Wandlungen der letzten fünfzehn Jahre aus dem Gesamtbild unseres Daseinskreises nicht mehr wegzudenken. Und der einzigartige Reichtum unserer Volksdichtung wurde von der Technik weder untergekriegt noch in eine Enge gezwängt. Hochöfen und Bohrtürme, Stickstoffwerke und Giessereien tauchen in ihren Versen gleichberechtigt neben Rebgeländen und Maisfeldern, neben dem immer noch grünen Blatt zahlloser rumänischer Liebeslieder und dem „Honterstrauch“ von einst auf. 

Es gibt auch wahre Wunder der Wirklichkeit, und die sind die überzeugendsten. Die verblassen niemals, sind weder Trug noch Vorspiegelung falscher Tatsachen. Unser aller Weg zu solcher Wandlung nahm vor fünfzehn Jahren seinen Anfang, und wir, Gefährten unendlicher Menschenreihen, tun einen tiefen Ateemzug, ihn mutiger denn je fortzusetzen. 

NW, 14. Jg., Nr. 4253, 30. Dezember 1962, S. 4

Die NW-Ausgabe enthält auch die Darlegung des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej, anlässlich des 15. Jahrestages der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik. Dem Ereignis sind auch weitere Literaturbeiträge gewidmet, u.a. von Oskar Pastior „Bilanz nach oben“ und Paul Schuster „Soweit das Auge reicht“. - Anm. W.T. 

#

[1965. Oscar Walter Cisek: Denn er wirkt fort... Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

Denn er wirkt fort... 

Oscar Walter Cisek

Das Empfinden eines unerahnten Verlustes erfüllt uns und kennzeichnet diese Tage. Was fände neben der Eindringlichkeit und Eindeutigkeit eines solchen Erlebnisses noch Raum? Unser aller Gefährte hat uns auf immer verlassen. Er, der Mutige, der Streiter, der nimmermüde Anreger, der Unerbittliche, der einsichtige Kampfansager, er war das stets von wachen Pulsschlägen erfüllte Wort, das wir längst brauchten, das uns gefehlt hatte, er war die überwältigende Stimme, die wahrhaftig niemals in der hergebrachten Konvention der Silben unterging. Er war die gütige, die begütigende Hand, die immer an die Türen unserer Herzen pochte, die uns mahnte, in zahllosen überwachen Nächten nicht einschlafen liess. Dem Daseinsablauf anderer sieht man es oft von Anfang an, dass sie das sind, was man gewöhnlich als einen geborenen und berufenen Staatsmann bezeichnet. Zu Gheorghiu-Dejs Haupteigenschaften gehörten zweifellos auch diese. Und seine politische Klugheit hatte immer Wurzeln, die Tiefen nicht scheuten. Nein, das waren nie lebensfremde Tiefen: Sein Kampf blieb stets undenkbar ohne die unbedingte Berücksichtigung der Bestreben und Nöte des Volkes, er bleibt stets dauernd verbunden mit dem Herzstück weiterstrebender Erfüllungen, ohne die jeder Fortschritt undenkbar ist. Es hat niemals unter uns einen Menschen gegeben, dem die Massen mehr als diesem einzigartigen Arbeiterführer geglaubt hätten. Ihm, dem berufenen Führer der Partei, die dem Volk in der Umgestaltung seines Lebens voranging. Neben aller anderen Opferbereitschaft, neben den übrigen Fähigkeiten und Begeisterungsmöglichkeiten, die niemals an der Oberfläche verblieben, diese Stimme des Mitgehens, diese brüderliche Stimme. Denn sie war geradezu unheimlich echt, war von unerbittlichster Aufrichtigkeit. Grösster Ernst herrschte da bei grösster und unbekümmertster Natürlichkeit. Darin bestand das wundervollste und vielleicht wirksamste Geheimnis seines Wesens, des beglückenden Zaubers seiner Persönlichkeit. Nach der Landeskonferenz der Schriftsteller, in der zweiten Januarhälfte 1962, war es uns vergönnt, seine Worte einmal besonders eindringlich zu erleben. Nach einem freundschaftlichen Abendessen, an dem die ganze Regierung und der Staatsrat teilnahmen, wandte er sich damals an uns. Ich erinnere mich noch gut: Ich sass bei der Tafel den alten Freunden Ion Marin Sadoveanu und Al. A. Philippide gegenüber. In beschwingten Sätzen drängten sich uns die Empfindungen Gheorghiu-Dejs zu. Er vertraute uns, er glaubte uns. Irgend etwas rastete nicht in der beglückenden Wärme seiner Stimme, bis er uns völlig gefangennahm. Und zum Schluss tat er das Selbstverständlichste und offenbar Einfachste: Er wünschte uns Glück — uns, unseren Eltern und Geschwistern und Kindern. Was aber im Munde eines anderen eine konventionelle Kleinigkeit gewesen wäre, bedeutete in seiner Sprache ein begeisterungswürdiges Erlebnis, von dem ich in den letzten Jahren noch vielen Leuten erzählte. Wir werden ihn nie vergessen. Immer noch wird es sein, als hielte er uns bei der Hand. Denn er wirkt fort, in der grossen, starken und einigen Partei, die unter seiner Berührung gewachsen ist. 

NW, 17. Jg. Nr. 4943, 22. März 1965, S. 2

#

[1961. Paul Schuster: Der Mensch zieht in ein neues Haus]

Der Mensch zieht in ein neues Haus

Paul Schuster

Schuster Paul, Neuer Weg_1961_17 Oktober S 4
Der von Nikita Chruschtschow vorgelegte Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der KPdSU an den XXII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion ist ein Dokument von überragender Bedeutung. Die Daten über die ungeheuren Errungenschaften der sowjetischen Aufbauarbeiten, besonders in den letzten fünf Jahren, sind so grandios, dass niemand an der Erfüllung der noch grandioseren Vorhaben auch für die nächsten zwanzig Jahre zweifeln wird. 
Zwei Stellen aus dem Bericht: In den kapitalistischen Staaten ist die Industrieproduktion gegenüber 1937 um 244 Prozent gestiegen, in den Ländern des Sozialismus hingegen um 681 Prozent — also um nahezu das Dreifache! „Unsere Partei sieht den ganzen Sinn ihres Wirkens in der Hebung des Volkswohlstandes, in der Erweiterung und vollständigeren Befriedigung der materiellen und geistigen Erfordernisse der Sowjetmenschen.“ 
Über den Sinn der Geschichte ist ungeheuer viel geschrieben und gesprochen worden — letzten Endes ist es aber doch nur die Beziehung zwischen diesen beiden Zitaten (sie sind willkürlich herausgegriffen und können durch hundert andere Kombinationen desselben Sinnes, von Zitaten aus demselben Bericht, ersetzt werden!), die klares Licht auf die Frage wirft. Sinn der Geschichte ist allein der grosse Kampf des Menschen um sein Menschentum, um die materiellen Bedingungen, die die freie Entfaltung dieses Menschentums ermöglichen. 
Und so gesehen, gibt es in der ganzen Geschichte keine sinngerechtere Manifestation, als der XXII. Parteitag der KPdSU es ist. Die Aussichten, die sich den Menschen der Sowjetunion — und nicht nur der Sowjetunion, sondern des ganzen sozialistischen Lagers für die nächsten beiden Jahrzehnte eröffnen, stellen die kühnsten Träume in den Schatten. Alle Kräfte der fortgeschrittensten Wissenschaften müssen Zusammenwirken, um die Reiohtümer der Erde dem Menschen in einem noch nie dagewesenen Ausmass dienstbar zu machen — das aber heisst, um ihm freies Feld zu einer Ausweitung seiner eigenen Persönlichkeit zu schaffen, wie sie nie vorher als allgemeiner gesellschaftlicher Prozess möglich war. Ja, das Ich des Menschen zieht in ein neues Haus, mit neuen, weiteren Räumen um: materieller Wohlstand, körperliche Gesundheit, geistiger Reichtum. In ein Haus mit dem Torspruch: „Der Mensch ist des Menschen Freund, Genosse und Bruder." 
Man kann all diese Dinge nur schwer in ihrer ganzen Tragweite erfassen, wenn man nicht auch auf die Bedeutung hinweist, die der Parteitag der Kunst und Literatur als, aktiven Kräften in der Gestaltung der kommunistischen Zukunft beimisst. Auch hier handelt es sich um ein Prinzip, das erst mit dem Sieg der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution zum Bestandteil einer Staatspolitik erhoben werden konnte. „Das Volk erwartet und ist überzeugt, dass die Schriftsteller und Künstler neue Werke schaffen werden... Die Partei geht von dem Grundsatz aus, dass es die Bestimmung der Kunst ist, die Menschen durch positive Vorbilder des Lebens im Geiste des Kommunismus zu erziehen... Unsere Partei ist überzeugt davon, dass die sowjetische Literatur und Kunst auch künftig eine zuverlässige Waffe des Sowjetvolkes, ein guter und weiser Berater in seinem ganzen Leben sein wird!“ 
Welche Aufgaben — welch ein Vertrauen in den Schriftsteller! 
Und wie weit entfernt ist diese Auffassung von der modernen bürgerlichen Literatur, die sich in Spitzfindigkeiten über die „Freiheit der Individualität“ ergeht und — bewusst oder unbewusst, bezahlt oder gratis — in eine Ausweglosigkeit gelangt, die nur darum Ausweglosigkeit ist, weil sie aus der menschlichen Gemeinschaft hinaus — und schliesslich gegen die Gemeinschaft führt: das heisst, zum Krieg. Ich habe vor einigen Tagen einen Brief von einem Freund aus Westdeutschland erhalten. Er schreibt: „Anlässlich der Wahlen hat man hier Einblick in das Programm der Parteien nehmen können. Es ist mir aufgefallen, dass von Kulturpolitik weder bei der CDU/CSU, bei der SPD noch bei der FPD die Rede war...“ Und dennoch wollen sich gerade die westdeutschen Politiker am liebsten der ganzen Welt als Verteidiger der „europäischen Kultur“ aufschwatzen. Nun, man weiss, was hinter solcher angemasster Anwaltschaft steht! Man weiss es schon durch Wilhelm und durch Hitler — die ja auch ähnlich getönt und nachher mit Kanonen geschossen haben. 
Der XXII. Parteitag hat scharf und nachdrücklich auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht, allen friedensfeindlichen Umtrieben der imperialistischen Staaten schärfstens entgegenzutreten, weil der Frieden eben die erste und wichtigste Grundlage für den Aufbau des Kommunismus, der ersten menschlichen Gesellschaftsordnung der Menschheit, ist. 

NW, 13. Jg., Nr. 3886, 26. Oktober 1961, S. 1


#
[1962Paul Schuster: Soweit das Auge reicht. Sonderseite zum 15. Jahrestag der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik]

Soweit das Auge reicht

Paul Schuster

Es gibt keinen Punkt im Land, in dem nicht etwas von konkretester Zeugenschaft unseres Aufbaus anzutreffen wäre. In der Fisch- und Vogelwildnis des Deltas, in diesem romantischen Paradies, wird Rohstoff für Papier gewonnen, und der romantisch-analphabetische Lipowener von dazumal hat Lesen und Schreiben, hat ein neues Denken und Planen erlernt, dem man nicht mehr mit herablassendem touristischem Auf-die-Schulter-Klopfen begegnen kann. Die weiten Felder im Bărăgan bestehen nicht mehr aus den ungezählten Hungerflecken, die sich um riesige, fette Bojarengüter oder Krondomänen scharen, sondern aus rainlosen Tafeln, die den Bauern selbst gehören und auf denen nicht der liebe Gott, dem einst aller Fortschritt anheimgestellt war, das Korn wachsen lässt und nicht die Paparude den Regen herabzaubern, sondern in Rumänien gebaute Traktoren mit dreischarigen Pflügen tiefe Furchen ziehen, in Rumänien hergestellter Kunstdünger die Fruchtbarkeit erhöht und die Agronomen der Kollektivwirtschaften für die richtige Berieselung und Bewässerung sorgen. Immer dichter wird das Netz der Strassen, die Land und Stadt, Mensch und Mensch, einander näher bringen, immer dichter das Netz der Hochspannungsleitungen, die, aus unseren neuen Kraftwerken kommend, aus Bicaz und Ovidiu, aus Zoodt und Doiceşti, Millionen von Volt in alle Richtungen tragen, um in unserer neuen Industrie die Motoren zu speisen, die den Transmissionsriemen von dazumal aus dem Feld geschlagen haben, oder helles Licht in den Feierabend des Arbeiters zu bringen, der vor nicht allzulanger Zeit noch auf die trüb blakende Petroleumfunzel angewiesen war. Und dann die neuen Werkhallen in der Moldau oder im Bergland um Hunedoara mit den neuen Städten, die rings um sie aus dem Boden gewachsen sind, wie Oneşti und Victoriastadt, und die Namen, die auf den neuen Visitenkarten der neuen Republik stehen : „Tractorul — Braşov“, „Electroputerea — Craiova“, „1 Mai — Ploieşti“: Schon allein die Aufzählung sämtlicher, in den Jahren der Volksmacht erbauten Betriebe und ihrer Hauptprodukte würden den Raum jedes Artikels sprengen. Ja, selbst in der abgelegenen Gebirgseinsamkeit kann man nicht an diesen Zeugen Vorbeigehen. 
Ein junger Arzt, ein Radiologe, der irgendwo in einem winzigen Dörfchen des Erzgebirges seinen Landdienst versieht, erzählte mir: Als der neue, langerwartete Röntgenapparat, ein in der Rumänischen Volksrepublik hergestellter, im neuen Spital des Dörfchens aufgestellt wurde, betrachtete die Landbevölkerung ihn mit einem unverhohlenen Misstrauen, vielleicht wohl gar als ein Teufelswerk, und — als hätten die Leute sich im Geheimen verabredet — wollte keiner sich durchleuchten lassen; sie sträubten sich weder gegen Medikamente noch gegen Injektionen, aber wenn sie zum Radiologen geschickt wurden, liefen sie einfach vor der dunklen Kammer davon. Und das änderte sich mit einem Schlag. Eines Tages kam nämlich ein junger Bursche zu dem Radiologen und wollte sich durchleuchten lassen. Wer ihn denn geschickt habe? 
Niemand. 
Ob er sich krank fühle? 
Nein, er sei kerngesund. 
Warum er dann überhaupt gekommen sei? Nun, er habe gehört, der Genosse Direktor könne einem in der Brust Licht machen, ob denn das wahr sei? 
Gewiss sei das wahr. 
Also dann möchte er doch so freundlich sein, und auch ihm ein wenig Licht machen. Denn es sei eine ganz dunkle Finsternis in ihm. 
Es ist unwesentlich, ob jener Bursche Liebeskummer oder andere Nöte hatte, aber es ist bezeichnend, dass hier eine erwartungsvolle Beziehung des Menschen zur Technik reinsten poetischen Ausdruck gewinnt. Und dieser kleine Vorfall ist bezeichnend für unseren Fortschritt. Augen, die gestern sehen gelernt haben, können tatsächlich in fast jeder Leistung unseres grossen Aufbauwerks ein Wunder sehen, wichtiger aber — und keineswegs wunderbar, sondern durchaus natürlich — ist der Zusammenhang zwischen den Errungenschaften unseres neuen, sozialistischen Vaterlandes und den Wandlungen, die sich im Fühlen und Denken des einzelnen vollziehen. Licht auch im Innersten, in der Brust selbst! 
Für die jüngsten Bürger unserer Republik, für die mit ihr gleichaltrigen, gibt es dieses Problem allerdings schon nicht mehr, sie wachsen schon im Lichte auf; im Entbindungsheim geboren (die es früher nicht gab!), in freundlichen, sauberen Schulen (die es früher nicht gab!) mit den Wissenschaften und mit den künftigen Aufgaben vertraut gemacht, eine Fürsorge geniessend (die es früher nicht gab!) und eine greifbare gewisse Zukunft vor Augen, eine Zukunft, in der sie nicht gegen soziales Elend, nicht gegen Hunger, nicht gegen fremde Herren zu kämpfen brauchen (wie ihre Eltern), sondern ihre besten Fähigkeiten frei entwickeln und ihre ganze Kraft in den Dienst jenes Bruders stellen dürfen, der zugleich mit ihnen und mit der Republik geboren ist: des Fortschritts — das ist die Biographie der Jüngsten. 
Unsere Träume wurden nicht mehr aus dem Mangel geboren, wie früher, sie sind heute nichts anderes als die gedankliche, vorwegnehmende Fortsetzung des schon Erreichten, sie gehen von der Wirklichkeit, vom Haben aus. Das grosse Aufbauwerk stellt uns immer wieder vor neue Aufgaben, immer wieder vor neue Fragen, zwingt also zum Denken, und aus dem Denken wachsen neue Fragen und Aufgaben. Erkenntnis- und Bildungshunger werden zu einer Massenerscheinung, und der neue Staat nimmt sich, in einer allein im Sozialismus möglichen Übereinstimmung mit seinem Namen — denn Republik kommt von res publica, was nichts anderes bedeutet als öffentliche Angelegenheit —, mit allem Ernst und unter Aufbietung aller Mittel dieser Massenerscheinung an. Vergleicht man den materiellen Aufwand unseres neuen Staates für die Förderung der Bildung und Kultur mit jenem aus der Vorkriegszeit, so steht ein gesunder, wachsender Riese neben einem schrumpfenden Zwerg. Und was damals, sehr knauserig, für die Instandhaltung einer kulturellen Tünche bemessen war, wird heute tausendfach, auf allen Wegen und an allen Orten, an jeden, der das Bedürfnis nach Bildung und Kultur hat, herangetragen. Nicht nur der Arbeiter aus den Städten, sondern auch der Hirte, der im fernsten Gebirgstal die Schafe seiner Kollektivwirtschaft hütet, kann am Sonntag in seinem eigenen Dorf ins Kino oder in die Bibliothek gehen, um sich ein paar Bücher zu leihen, und nicht mehr vom Beutel des Vaters hängt es ab, ob der Sohn studieren kann. Wenn in der bürgerlichen Zeit ein mittelloser Bursche ein staatliches Stipendium bekam, war es immer schon eine Art Sensation, die von der Presse als grosse soziale Tat möglichst laut ausposaunt wurde, heute gehört es zur Standardbiographie jedes Bürgers! Damals machten die Wahlkandidaten der Bevölkerung Versprechungen, damit man sie wählte, heute wählt man sie, weil sie etwas geleistet haben! Res publica — öffentliche Angelegenheit. Ein Staat, der allen gehört und für alle da ist. In den Jahren der Republik hat sich in den Schulen unseres Landes ein Brauch eingebürgert, der zur Tradition geworden ist: Die Ferien-Schulreise. Man kann fast sagen, dass in den Sommermonaten alle Schulen des Landes unterwegs sind. Aus Nordsiebenbürgen kommen sie ans Meer, aus dem Banat nach Bukarest, aus Galatz nach Reschitza, sie tragen Schmetterlingsnetze, Fotoapparate bei sich, staunen aufgeregt und stellen mehr Fragen, als ihre Lehrer ihnen im ganzen kommenden Schuljahr werden beantworten können. Kinder, von dreizehn bis neunzehn, die mit einer grossen Bestandsaufnahme beschäftigt sind; sie wollen sehen, sie wollen wissen, was alles in diesem grossen, schönen Land ihnen gehört. 
Jeder Mensch sehnt sich nach Licht, nach Frieden, nach ehrlicher Arbeit, kurz, nach einem menschenwürdigen Dasein — das aber, wonach jeder sich sehnt, ist wohl auch das öffentlichste. Und die wahre Republik, unsere sozialistische Republik, steht konsequent im Dienst an einer so verstandenen Öffentlichkeit. Jeder ihrer Bewohner wünscht ihr Heil und Gedeihen, von ganzem Herzen — jeder weiss aber auch, dass die Erfüllung dieses Wunsches auch von ihm selbst abhängt, von seiner Arbeit. Und jeder leistet seine Arbeit gerne und mit Freuden, weil er weiss, dass die Früchte ihm zufallen werden. Man braucht nur im Kreis um sich zu blicken und man sieht es! 

NW, 14. Jg., Nr. 4253, 30. Dezember 1962, S. 4

Die NW-Ausgabe enthält auch die Darlegung des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej, anlässlich des 15. Jahrestages der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik. Dem Ereignis sind auch weitere Literaturbeiträge gewidmet, u.a. von Oskar Pastior „Bilanz nach oben“ und Oscar Walter Cisek „Die grosse Wandlung“. - Anm. W.T. 

#


[1961. Dieter Schlesak: Für das Lächeln der Erde. Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR]

Für das Lächeln der Erde

Dieter Schlesak

Oktober neunzehnhundertsiebzehn:
aus den gereiften Sternen sprang
befreit das Samenkorn des Lächelns. 
Das Antlitz der Geschichte war erwacht! 
Die Stirn, enträtselt, straffte sich vor Kraft,
und aus den Augen sah ein klarer Geist. 
Die stumpfe Tat, sie wurde scharf geschliffen
und der Geschichte hell vollzogener Pfeil
durchbohrte alle Stunden:
in seiner Spitze lag die Zukunft. 
Der Vielen Hände formten an der Zeit,
am menschenweiten Bauwerk ihrer Klasse. 
Die blinden Augen wurden sehend durch die Tat,
jahrtausendealter Hunger lernte denken. 

Kommunisten begannen diesen Kampf
für das Lächeln der Erde! 
Der denkende Hunger
ging mit, 
in rissigen Händen
Brot: 
ein rotes Flugblatt
Streik! 
„Alle Macht dem Volke!“ 
Die Schattenhüter
der Erde 
versuchten za töten
das Lächeln
mit Blei,
es einzumauern 
in Zellenwände. Doch dieses Lächeln
kann man nicht töten! 

Denn, 
Zellenwände atmen, wenn
Millionen Hände an sie schlagen.
von innen und außen!
Und das Wort, 
das Klassenwort vom Lächeln,
das laute Schweigen dennoch!
Beim Verhör
sind ihre Münder Steine: 
Man hört sie denken,
und das Lächeln
steht klar und laut im Raum,
unhörbar weltbewegend: 
Tat!  

Aufgegangen 
ist das Samenkorn des Lächelns
der halbe Erdball 
BLÜHT 
Und in den alten Schattengründen
des Erdgesichtes 
leuchtet es im Herzen der Völker, 
die KÄMPFEND 
glätten 
letzte Falten 
der Erde. 
Es reicht mit seinem Strahlenpfeil 
bis in die weiten Sternenräume, 
wo stählerne Gedanken 
in Spiralenbahnen 
schreiben 
heute schon: 
Geschichte 
eines neuen Lächelns. 

Neue Literatur, 12. Jg., Nr. 2, April 1961, S. 91-92

#

[1963. Dieter Schlesak: Das Sonnenschiff]

Das Sonnenschiff

Dieter Schlesak

Die große Fracht aus allen Zeiten wird verladen,
das Sonnenschiff des Kommunismus liegt bereit;
auch wenn die Todesmöwe pfeilschnell fliegt und schreit,
vom Menschen wird die größte Fracht verladen. 
Des Schiffes Bug ist weise, hochauf spritzt die Flut,
und alles Leid und jeder Stern der Freude
sind in ihm wohlgeborgen und in starker Hut. 
Auch alle Hoffnungen, die je auf Meeren fuhren. 
Das Schiff erschüttert alle Stunden, 
   und die Uhren 
sind in ihm aufgehoben: Neue Zeit! 

Neue Literatur, 14. Jg., Nr. 2, 1963, S. 46

#


[1957. Eine Literatur der mutigen Parteinahme. Die Entwicklung des deutschen Schrifttums in der RVR]

Eine Literatur der mutigen Parteinahme. Die Entwicklung des deutschen Schrifttums in der RVR

[...] Ein eingehendes Studium des ideologischen und künstlerischen Reifeprozesses einiger Autoren, die in den letzten Jahren hervor- oder von neuem hervorgetreten sind, wäre eine dankbare Aufgabe für unsere Literaturkritiker. Im Rahmen eines solchen Aufsatzes lassen sich verständlicherweise nur einige Beispiele anführen. Wenn wir den Weg Hans Bergels überblicken, der in seiner Erzählung „Die Strasse der Verwegenen“ eine wohl eindeutige, aber noch sehr allgemein formulierte Bejahung des Neuen in unserem Leben ausspricht, dann aber in der Erzählung „Der Fürst“ den mutigen Kampf des Mannes aus dem Volke gegen Fürstenherrschaft und Fürstenwillkür gestaltet, seine zuletzt veröffentlichte Arbeit „Die vergrabenen Zeichen“ aber dem antifaschistischen Widerstandskampf der Völker widmet, lässt sich behaupten, dass diese Entwicklung zu einer entschiedenen Parteinahme auch in den Fragen der Gegenwart führt. [...]

NW,  9. Jg., 29. Dezember 1957, S. 3-4, (Wochenbeilage Nr. 181, Kunst und Literatur)

Das Exemplar aus dem Neuen Weg mit dem ungezeichneten Beitrag wurde von Bergel und seinem Anwalt den Securitateermittlern vorgelegt. Damit sollte die Linientreue des am 20. April 1959 verhafteten Bergel bewiesen werden. Die Stelle, an der Bergel gelobt wird, ist in der Akte rot eingerahmt. Vgl., ACNSAS, P 331, vol. 4, Bl. 297. In der Akte befinden sich noch zahlreiche Schriftstücke und Zeitungsausschnitte, die als Entlastungsmaterial dienen sollten. Darunter auch mehrere von Bergel verfasste Texte, die vollauf den ästhetischen Vorgaben des Sozialistischen Realismus entsprachen und den Verfasser als einen glaubwürdigen Ingenieur der menschlichen Seele darstellen sollten. In dem programmatischen NW-Aufsatz, dessen Verfasser nicht bekannt ist, wird besonders seine literarische „Arbeit“, „Die vergrabenen Zeichen“ lobend hervorgehoben. Ein Durchschlag des Typoskripts, das den Titel „La rue des morts“ trägt wurde ebenfalls als entlastendes Beispiel vorgelegt und enthält den handschriftlichen Hinweis Bergels „Publicat sub titlul 'Die vergrabenen Zeichen' de Neuer Weg“. - (Ebenda, Bl. 198-209) - Anm. W.T.


#

[1958. Heinz Stănescu: Hans Bergel: Die Abenteuer des Japps. Dachzeile: Buchbesprechung] 

Hans Bergel: Die Abenteuer des Japps. Dachzeile: Buchbesprechung 

Heinz Stănescu 

Unter dem Titel „Ein Buch der Lebensfreude“ brachte der .Kulturspiegel’ der „Volkszeitung“ Nr. 64 vom 14. August 1958 Johannes Brandschs Besprechung der „Abenteuer des Japps“ des jüngst erschienenen Buches von Hans Bergel. Das Buch schildert die Erlebnisse des Jungsportlers Japps, der Schüler der Neunten A in Oberstadt ist. Diesem Japps gelingt der „Schuss aus dem Sattel“, eine ganz besondere Schileistung — sein zweiter Versuch misslingt. Zuerst von seinen Kollegen gefeiert, wird Japps dann — nachdem nur die Spur der zweiten Fahrt erhalten ist — als Maulheld geächtet; Zuletzt gelingt es ihm, dieselbe gefährliche Strecke im Beisein seiner Kollegen zu bewältigen. Dann kämpft die Neunte A mit der Zehnten B um den Wanderpokal der Schule. Der Mannschaftsgeist der Neunten A wird jedoch durch den Umstand gefährdet, dass die Besten der Klasse, Japps und Ulli, sich gleichzeitig um dasselbe Mädchen, um Friedel, bemühen und ihrer Rivalität mehr Bedeutung beimessen als dem Wettkampf. Es kommt sogar zu einer Keilerei zwischen den beiden, die sie durch eine Vereinbarung schlichten: der Schnellere im Schilauf dürfe um Friedel werben. Was die beiden Rivalen jedoch nicht wussten, war, dass Friedel die Verlobte von Japps älterem Bruder Hans werden sollte! Im Laufe des Wettkampfes muss jedoch Japps seine Schier Uli abtreten, so dass die Fehde zwischen beiden Jungen nicht auf sportlicher Ebene geschlichtet werden kann. Nach Beendigung des Wettkampfes organisieren „die Mähne“, der hochaufgeschossene Leiter der Neunten A und Horst aus der Zehnten, der Sportverantwortliche der Schule, eine „Fuchsjagd“, bei der sich Japps als Leiter der „Jäger“ und Ulli mit Friedel als „Füchse“ auszeichnen — doch auch diesmal kommt es zu keinem sportlichen Sieg des einen oder des anderen, weil Japps und Ulli, von Müdigkeit übermannt, einträchtig nebeneinander in der „Sattelhütte“ einschlummerten. 
Die Bemerkung des Rezensenten, dass diese Neuerscheinung Bergels Fortschritt seit seinen ersten Veröffentlichungen veranschaulicht, trifft durchaus zu. Dieses letzte Buch beweist — trotz seiner Schwächen — in Brandschs Worten, dass „sein (Bergels) schriftstellerisches Gestaltungsvermögen ebenso gewachsen ist wie sein Formgefühl, seine psychologische Einfühlungsgabe und seine Sensibilität.“ Japps und seine Freunde sind wirklich lebendig und überzeugend gestaltet. „Wir sollen — wie Brandsch schreibt — bei diesen aufgeweckten Jungen und Mädchen, die für ihr Alter typische Handlungsweise und die entsprechenden Charakterzüge im Spiegel von faszinierend klaren, lebendigen Szenen.“ 
Manche der Schilderungen sind tadellos, wie z. B. die Szene, in der Japps und Ulli gleich feindlichen Brüdern einträchtig, doch gespannt, Friedels Schier reparieren (Seite 109 ff) oder die Beschreibung des Sturms, der an der Hütte rüttelt (15). Das ganze Buch beweist Bergels Liebe und Verständnis für den Schilauf, für das sportliche Leben im allgemeinen; es gelingt dem Verfasser, nicht nur den eigentlichen Wettkampf, sondern auch die Mühsale des Trainings, die Freuden der Rast auf dem Dach der Schutzhütte während der strahlenden Wintertage (76), die Physiologie der Müdigkeit nach einer beschwerlichen Tour (235) usw. künstlerisch zu gestalten. Takt- und humorvoll weiss Bergel die ersten Gefühlsregungen seiner halbwüchsigen Helden zu schildern! 
Brandsch erhebt nur wenige und schüchterne Einwände, von denen einer ungerechtfertigt ist; der Rezensent schreibt nämlich: „Vom Künstlerischen her tut Bergel der strengen Epik seines Buches durch die eingeschalteten Plaudereien mit dem Leser nicht Abbruch?“ Bekannte Erzähler haben sich mit Erfolg solcher Plaudereien, Interpolationen bedient. Brandschs Fragestellung ist abstrakt; es handelt sich nämlich nicht darum festzustellen, ob „der strengen Epik Abbruch getan“ wurde, sondern ob sich diese Plaudereien — insofern sie gestattet sind — in den Aufbau des Buches harmonisch einfügen oder nicht. Nun sind aber gerade die Plaudereien Bergels, wie z. B. die einleitenden Worte (7 ff), das lyrisch-launische Loblied auf die Schibretter (66), der Gedankenaustausch mit Japps über dessen Zukunft als Sportler (146 ff.) sehr gelungen und kompositionell durchaus dem Buche eingegliedert. 
Hingegen treffen einige anerkennende Behauptungen Brandschs ganz und gar nicht zu — und da es sich um ideologisch bedeutende, ja schwerwiegende Fragen handelt, ist es vonnöten, diese Probleme einer eingehenderen Untersuchung zu unterziehen. 
So z. B. schreibt der Rezensent, dass der Verfasser „Das Geschehen mitten in unsere Gegenwart hineinsetzt“, dass Bergels Buch, „zur Schule des realistischen Schreibens“ gehöre, dass es „mit seinen literarischen Qualitäten auch den spezifischen Anforderungen unseres heutigen, hiesigen Schrifttums entspricht.“ 
Es steht zwar auf S. 228 des 242 Seiten langen Buches geschrieben, dass Japps und Bulle unter einem Torbogen des Sägewerks hindurchfahren, auf dem eine Tafel angebracht ist mit der Inschrift „Vorwärts zur vorfristigen Erfüllung des zweiten Fünfjahrplans“ — doch hat die gesamte Handlung des Buches mit unserer Gegenwart kaum etwas zu tun. In der Schule, die die Helden besuchen, gibt es für die Kleineren anscheinend keine Pionierorganisation, denn eine solche wird im Buch nie erwähnt, auch keine Einheit des VdWJ, sondern bloss einen „Jugendverband“ (196), der jeder Klassenverbundenheit bar ist, denn in seinem Namen werden solch unverbindliche Reden geschwungen wie „das Ziel unserer Erziehung: der lebens- und einsatzfreudige, der starke, an Leib und Seele gesunde Mensch“ (1S9) oder „eine Abschiedsrede von der Schönheit der Heimat, von dem gestählten Menschen, der nach sportlichem Spiel und Kampf sein Tagewerk fröhlichen Sinnes wieder aufnimmt“ (243). Die Schüler werden zur Kameradschaft, zur „Haltung“ (189), zur Sportlichkeit erzogen; das stärkste Argument ist die Ehre der Neunten A — nie fällt das Wort Kollektiv oder eines seiner Abwandlungen, ja dieser so aktuelle Begriff ist den Helden scheinbar völlig ungeläufig. Auch solch elementares wie z. B. der Umstand, dass es bei uns seit fast einem Jahrzehnt Miliz gibt, ist Japps und seinen Freunden, unbekannt; die sprechen bloss über einen Schutzmann (49, 162)! 
Sehr viel in Bergels Buch entspricht keineswegs einer realistischen Gestaltung. So z. B. ist nicht denkbar, dass heutzutage ein Schüler von seiner Klasse in Acht und Bann getan werden kann, wie es Japps zeitweise ergeht: sein Schulbanknachbar verlässt ihn, „setzt sich in eine der hintersten Reihen, die Kollegen gehen an Japps vorbei, als sei er nicht vorhanden“ (159 ff). Bergels Held ist ein guter Schüler und Sportler — hätte er auch gelogen, wäre seine Haltung von der VdWJ-Einheit der Klasse oder Schule besprochen worden, der pädagogische Rat der Lehrkräfte hätte sich mit diesem Fall beschäftigt. Solch eine Verfemung, wie sie Bergel beschreibt, gibt es in unseren Schulen nicht — auch wird ein Schüler nie so verlassen, wie Japps, dem „der letzte Funken verglimmt“ (61). Ja, dass es Professor Schroep kaum wagt, Japps durch Andeutungen Mut zu machen (63), ist noch weniger glaubhaft. Darf es ein Schüler (Ulli) wagen, einen bekannt guten Sportler wie Japps eigenmächtig von der Teilnahme am Wettbewerb zu streichen (69 ff.)? Unwahrscheinlich ist es auch, dass solch bedeutende Sportveranstaltungen wie das Schiwettlaufen von 20 Gruppen mit je fünf Teilnehmern (145) ohne Hilfe und Überwachung seitens der Sportlehrer, der Delegierten, der sportlichen Organisationen zustandekommen können. All dies ins Rollen zu bringen, soll das Werk Horsts, eines Schülers der Zehnten, sein? Bergels Helden haben so gut wie gar nichts mit ihren Familien zu tun — ist es glaubhaft, dass es so belanglos sei, woher die Schüler stammen, dass es genügt, wenn man auf Seite 193 erwähnt, dass Jappsens Vater Giesser, und auf Seite 205, dass Ullis „Alter“ Ingenieur ist? 
Gewiss ist es kein Beweis für „die Schule des realistischen Schreibens“, wenn in den „Abenteuern des Japps“ die effektive leitende Rolle der Partei, des Verbands der Werktätigen Jugend in unseren Schulen, in unserer jungsportlichen Bewegung ignoriert wird. Wohl gehört Horst, der Sportverantwortliche des „Jugendverbands“, als einzige Gestalt mit politischen Bindungen zu den Hauptpersonen des Buches — welches ist aber seine Rolle, was hat er zu sagen und wie verhalten sich die Schüler ihm gegenüber? Als die erste Nachricht von Jappsens Erfolg in die Schule dringt, läuft „die Mähne“, der anerkannte Leiter der Neunten A, dies Ulli und nicht auch Horst mitzuteilen (42 ff.). Auch weiss und erfährt Horst nichts von der Verfemung des Spitzensportlers Japps. Ja, es wird mit Genuss geschildert, wie die Kollegen Japps einen „Dreckkerl“ schelten, weil er die Anweisung Horsts befolgt, an den Wettkämpfen teilzunehmen (70). Der Versuch Horsts, Japps davon, der Abfahrt auf. einer gefährlichen Bahn beim Wettkampf, zurückzuhalten, misslingt ohne weiteres, und Japps Ungehorsam hat auch keine Disziplinarfolgen (99 ff.). Die schwierigsten Fragen wie z. B. das Zustandekommen eines „Waffenstillstands“ zwischen Japps und Ulli (143); die Klärung der gespannten Atmosphäre in der Schutzhütte durch Organisierung der „Fuchsjagd“, usw. werden von der „Mähne“ gelöst, „um die immer die klare Luft überlegener Ruhe ist“ (162). Horst dagegen ist bloss ein Bürokrat, der nichts über die Spannung in den Gruppen weiss (70), der erst herangekeucht kommt, nachdem Bedeutendes geschehen ist (63), der sich bei der „Fuchsjagd“ persönlich nicht auszeichnet, hingegen alle Vorschläge Jappsens gutheisst (207). Horsts eigentümliche Reden (189, 243) wurden weiter oben erwähnt. Freilich gibt es noch hie und da solche Schatten- und Jammergestalten wie Horst — doch in diesen Fällen nimmt das Kollektiv gegen sie Stellung, erreicht ihre Ersetzung durch anziehende Persönlichkeiten, wie es z. B. „die Mähne“ ist. Im besprochenen Buch ist jedoch keine kritische Stellungnahme der Helden zu dieser Frage oder etwas von einer diesbezüglichen nützlichen Bemerkung des Verfassers auffindbar. Augenfällig ist in den „Abenteuern des Japps“ der Hang zu einer Brutalität, die unserem Sportleben und der Erziehung in unseren Schulen fremd ist. Die Derbheit der Ausdrucksweise — Scheisskerl (44, 65, 83)’, Dreckkerl (70), Taufelsfurz (83), der Brotsack auf Jappsens Hintern, der den Fussgängern zuwippt (20V — fällt dabei gar nicht so sehr ins Gewicht wie das 

(Fortsetzung auf Seite 4) 

andauernde Verspotten Bulles und Fritzchens. Bulle, der ein guter Kollege ist und sich kameradschaftlich benimmt (106), der als Sportler fast ebenso gute Ergebnisse wie Ulli und Japps erzielt, wird immer und immer als Ausgeburt der Hässlichkeit dargestellt, als ob dies allein ausschlaggebend wäre: „er sieht Ulli aus seinen Schweinsäuglein an“ (44), „sein (Bulles) dummes Gesicht“ (44), „er knurrt und sieht dickäugig zu Boden“ (45), „er grinst (75), knurrt (92), grunzt“ (92) „die Schweinsäuglein sind verquollen“ (108), „er sitzt, das Gefühl des Schlafs wohlig wiederkauend“ (108), „er grinst über sein ganzes Ferkelgesicht“ (169), „seine Schweinsäuglein glimmen böse“ (213). Kann all dies erzieherisch wirken? Die Jungen in der Neunten A sind in den Flegeljahren; manche reifen früher wie z B. die hochaufgeschossene „Mähne“, andere hingegen bleiben noch eine Weile in ihrer physischen Entwicklung hinter den Kollegen zurück, wie es z. B. der Fall mit Fritzchen ist. Warum muss dieser Junge unentwegt geringschätzig charakterisiert werden? Er schneidet Gesichter (43), bellt (56), kräht (94), piepst (130), mault (138), er hat Pfoten (92). usw.; für die Neunte A ist der Kleine, der übrigens ein guter Schifahrer ist und alles brav mitmacht, ein willkommenes Opfer für allerlei Streiche, die mit Vergnügen und ohne jedwelche kritische Nuance gebilligt werden: „die Meute um ihn herum wiehert“ (43, 74), es werden ihm spitze Steine unter das Leintuch gelegt (95), er wird nackt ausgezogen und gezwungen, sich in einen Kübel kalten Wassers zu stellen (21), während des Trainings und der Spiele wird er gepeinigt, seine Winzigkeit, wird ihm unentwegt vorgeworfen. Und der Verfasser verzieht hierzu keine Miene, deutet nicht einmal seine etwaige Missbilligung an. Bergel hätte Brechts Faustregel beherzigen können : „Realismus ist nicht wie die wirklichen Dinge sind, sondern wie die Dinge wirklich sind.“ Möglich ist es, dass in einem dem Schriftsteller Bergel bekannten Fall ein solcher „Spatz“ wie Fritz gequält, ein solch anständiger Jungsportler wie Japps geächtet wurde, ja, dass es zeitweilig einen Horst gab, der Blut-und-Boden-Reden zu schwingen versuchte, doch ist dies „wirklich“? Oder ist für unsere Verhältnisse der Umstand „wirklich“, dass alle verantwortlichen Faktoren gegen solche Gepflogenheiten einschreiten, die roh, unmenschlich und unserer Ethik fremd sind und auf das Seelenleben junger Menschen verheerend wirken könnten. Der arbeitende Mensch unseres Vaterlandes ist in den „Abenteuern des Japps“ so gut wie nicht vertreten, wenn wir den Hüttenwart Corta ausnehmen. Jappsens Vater wird ja — wie bekannt — nur beiläufig erwähnt, Ingenieur Lassel ist fast ein Komparse. Um so befremdender wirkt es. dass der einzige Arbeiter, der eine grössere Rolle spielt (227 ff.), Onkel Trifa, sich erst dann nützlich macht, wenn er dafür Tabak bekommt. 
Brandsch lobt nicht zu Unrecht Bergels „lapidare, plastische Metaphern“, doch muss hervorgehoben werden, dass trotz dem unentwegten Fortschritt, der in der Ausdrucksweise Bergels seit seinen literarischen Erstarbeiten zu verzeichnen ist, einige Unzulänglichkeiten in den „Abenteuern des Japps“ vorkommen wie z. B.: das schon erwähnte dickäugige Auf-den-Bodenschauen Bulles (45), der — wie sattsam bekannt, Schweinsäuglein hat; „Ulli hat die Fäuste in Bulles Schultern gekrallt“ (80) obzwar es doch einleuchtet, dass im Augenblick, in dem eine Hand gekrallt werden kann, sie keine Faust mehr bildet. Auch werden — frei nach Homer — gewisse schmückende Beiwörter aber und abermals wiederholt; heutzutage kommt dies jedoch nur in bescheidenem Masse der literarischen Charaktermalerei zugute: so z. B. wird „biegsam“ in bezug aut. Ulli nur in der ersten Hälfte des Buches auf den Seiten 23, 46, 49, 105 und 108 gebraucht: in ganz kurzen Abständen heisst es: „Jappsens Gesicht wird dunkel“ (30), „es zuckt dunkel über Jappsens Gesicht“ (31) — nachdem das Gesicht doch schon einmal dunkel geworden war! — und schliesslich „werden Jappsens Augen dunkel, ganz dunkel“ (32). Warum eine mutwillige Handhabung der Interpunktion? Die Kommasetzung auf den Seiten 14, 53 (dreimal), 66, 80, 87, 119, 130, 177 und 220 entspricht nicht den Regeln.
Wie kommt es aber, dass Brandsch an diesen gewichtigen Schwächen des Buches vorbeigegangen ist und sich zu Höflichkeitsfloskeln hat hinreissen lassen, die dem ausserordentlich begabten und für prinzipielle Kritik empfänglichen Bergel sicher nichts nützen? „Der Verfasser besitzt eine Reife, die Form und Gehalt des Buches selbst für den anspruchsvollsten Leser zu einer Quelle des Genusses gestaltet“: „Der Autor hat in der Schule des realistischen Schreibens eine Meisterschaft erreicht..." — „Der Verfasser hat sprachlich Hervorragendes und vor allem Originelles geleistet“ — „Wir müssen aus diesen Gründen den Jugendverlag beglückwünschen.“ usw. 
Diese Mängel der Rezension kommen nicht von ungefähr; Brandsch selbst neigt bewusst oder nicht, einer ästhetisierenden Haltung auf dem Gebiet der Literaturkritik zu; schreibt er doch „der Verfasser besitzt eine künstlerische und menschliche Reife, die ihn über dem eigentlichen Inhalt stehen lässt“ — mit anderen Worten, die Form, die Gestaltung stünde über dem Inhalt, in diesem Falle über dem von Bergel fortschrittlich gewollten Ideengehalt; dann stellt Brandsch die Frage: „ob nämlich dieses Buch mit seinen hier (in seiner Rezension) aufgezeigten literarischen Qualitäten auch den spezifischen Anforderungen unseres heutigen, hiesigen Schrifttums entspricht?“ und bejaht sie vorbehaltlos — als ob es Werke geben würde, die literarisch gültig sein könnten, ohne der Aktualität, dem Aufbau des Sozialismus, in unserem Falle der vielseitigen, nicht nur sportlichen Erziehung unserer Jugend gerecht zu werden! Es darf also recht wundernehmen, dass der Rezensent anstatt aufzudecken wie schwach und gekünstelt die Bindungen der „Abenteuer des Japps“ mit der Gegenwart sind, das Buch dafür lobt, dass es keine „formelle“ Aktualisierung bietet. Heinz Stănescu

NW, 10. Jg., Nr. 2914, 5. September 1958, S. 3-4, (Wochenbeilage Nr. 214, Kunst und Literatur)

#

[1957. Hans Bergel: Die vergrabenen Zeichen] 

Die vergrabenen Zeichen

Hans Bergel



NW, 9. Jg., Nr. 2646, 25. Oktober 1957, S. 3-4, (Wochenbeilage Nr. 172, Kunst und Literatur)  

#

[1959. Hans Bergel: „Griviţa 1933“. V. Teil aus: „Rebellenballaden. Bilder aus einer Ausstellung zu Ehren des 23. August 1959. >Freiheitskampf< - Zyklus in Kohle von Viktor Stürmer“]

Bürger, auf die wir stolz sind, NW, 10. Dezember 1957, S. 2
Bürger, auf die wir stolz sind
„Griviţa 1933.“ 


Hans Bergel





„Indessen ein Geschlecht in altem Hader / sich ausweglos verstrickt und untergeht, / steht sonnenaufgangwärts der Fackelschwinger. / Sein Licht bricht rot sich an den Kontinenten, / von seinem Widerschein liegt's auf den harten / Gesichtern derer, die uns hier ansehn. / Du fühlst, sie denken einen Namen: Lenin.// Das blutbeschriebne Blatt hat sich gewendet.//“ (Bl. 75)





ACNSAS, P 331, vol. 4, Bl. 75-78, aus: „Rebellenballaden. Bilder aus einer Ausstellung zu Ehren des 23. August 1959. >Freiheitskampf< - Zyklus in Kohle von Viktor Stürmer“, I. „...und starben nicht!“, Bl. 63; II. „Mein Fleisch ist ewiger Hass!“, Bl. 65; III. „Des Kaisers Wille ist's...“; IV. „Die Wölfe haben nur den Pelz gewechselt...“, Bl. 72; V. „Griviţa 1933.“ „Wir fordern!“, Bl. 75; VI. „23. August 1944“, Bl. 79;  - ACNSAS, P 331, vol. 4, Bl. 62-81.

#

[1958. Christian Maurer: Jeder Vergleich ist banal. Zum 10. Jahrestag der Republik] 

Jeder Vergleich ist banal 
(Zum 10. Jahrestag der Republik)

Christian Maurer

Ich kann dich nicht dem Kind vergleichen, 
das zehn Jahre zählt. 
Der Baum bleibt, selbst mit tausend Ringen,
ein Baum. 
Jeder Vergleich ist banal, und, übrigens, 
entbehrt er des Zwingend-Neuen. 
Du bist kein Kind, kein Baum, keine Sonne, kein Traktor, 
und das ist gut so. 
Das Kind ja wächst mit dir auf, mit ihm
deine Zukunft, 
der Baum wird Früchte tragen, jedes Jahr mehr; 
die Sonne wird Morgen für Morgen 
Schatten werfen von neuen Häusern und Bauten; 
von Jahr zu Jahr wird sie 
weniger Feldraine sehen auf deinem Land; 
zehn Pflugscharen wird der Traktor hinter sich ziehen, 
und deinen Feldern tiefe Erdwunden reissen; 
- doch 
du bist nicht Kind, nicht Baum, nicht Sonne, nicht Traktor,
du bist das Ganze. 
Das Ganze
dafür wir stehen. 

Neuer Weg, Almanach 1958, S. 3

#

[1961. Christian Maurer: Zum Rand der Welt]

Zum Rand der Welt

Christian Maurer

EIN Acker brach zum Himmelsrande auf 
im Schollenglanz der umgebrochnen Erde, 
nahm Disteln, Steine, Krähen mit in Kauf 
und folgte seinem Pflug und seinem Pferde.

Die schleppten jede Furche berghinan, 
hin, wo der Acker sah: er musste enden,
Dass drüben erst das gröss're Feld begann 
das sah der Bauer nur beim Furchenwenden.

Er sah’s - und kehrte trotzig seinen Pflug 
und stiess die Pflugschar tiefer in die Erde.
Und wusste doch - : es war nicht tief genug 
damit das Korn so schön wie drüben werde!

Am Ziel, dort wo die Sonne untergeht 
verhielt das Pferd. Der Pflug blieb seitwärts liegen.
Dann hat des Bauern Hand das Korn gesät 
und in dem Wind war grünes Halmewiegen...

Im Acker stand der Bauer nun. Allein.
Der Frühling trieb aus allen Erdenporen...
Ein Pflug... Ein Pferd... Es war ein Einsamsein 
im Acker, der den Schollenglanz verloren.

DER Acker brach mit sieben Spuren auf 
zum Himmelsrand, zum treckerüberrollten, 
und nioht zu dämmen war sein Siegeslauf 
weil alle Furchen ihn gemeinsam wollten.

Und nicht zu dämpfen war sein Furchenglanz 
als er den niedern Hügel übersprungen 
und plötzlich in den grossen Acker, ganz, 
mit Saft und Kraft und Schollen eingedrungen,

Da waren viele Menschen, Lieder bunt, 
und frohes Lachen war im Schollenfliessen.
Das alles war, den Flecken Ackergrund 
im Grossen Acker festlich zu begrüssen.

Der Bauer aber - war es tiefe Scham 
so spät zu kommen, kam er doch nicht weit her? -
er drückte, als er zu den Bauern kam, 
stumm jedem nur die Hand und schritt dann weiter.

Die Männer schwiegen. Über’m Acker stieg 
wie Lerchenflug ein neuer Frühlingssieg, 
ein Schollenglänzen, das schon Ernte hält, 
ein Körnersprühen bis zum Rand der Welt.

NW, 13. Jg., Nr. 3851, 6. Januar 1961, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 330, Kunst und Literatur)

#

[1963. Christian Maurer: Ballade von der Furcht und von dem Überwinden. Sonderheft: Zum Jahrestag der Grivitza-Kämpfe] 


Ballade von der Furcht und von dem Überwinden

Christian Maurer

Groß trat die Furcht zum kleinen Kind:
Alarm! Alarmsirene! 
Ritt auf der Wolkenmähne
der Nacht doch Mond und Wind, 

flog’s über’m Giebel doch
wie Rauch aus bösem Traum! 
Und über allem hoch 
ein Knurren, hörbar kaum ...

Schwarz stand die Furcht
im Kellereck. 
Die Kerze, klein,
davor—: 
ein zuckendes Herz,
ein gelblicher Fleck,
ein wehender Trauerflor. 

„Da weinte ich, weiß ich. 
Der Mutter Gesicht 
war feucht von salziger Träne... 
Der Keller nicht tief, die Mauer nicht dicht — 
den Schrei der Mutter hörte ich nicht
im Winseln der wunden Sirene." 

Arm trat der Tag zum kleinen Kind,
zu arm für Spielzeughände. 
Es war ein Tag, wie Tage sind
mit Anfang, ohne Ende. 

So traurig sah der Himmel aus
mit hochgeschlagnem Kragen... 
Ein Korridor im Waisenhaus
an Regennachmittagen... 

Die Nachtwar wach
in jedem Ding,
sehr hörbar schlug 

ihr Herz, 
Das kam —: 
an allen Dingen hing
ein Schrei 
voll stummem Schmerz. 

„Da lauschte ich, weiß ich,
wie Kinder nur 
den schwarzen Ängsten lauschen. 
Jetzt knackte ein Kasten, nun schlug die Uhr —
und draußen, auf dem schmalen Flur
war der Sirene Rauscher 

Lag auf der braunen Bank ein Buch,
schlicht wie ein Schulbuch immer. 
Durch's Fenster flog der Lenzgeruch
auf buntem Sonnenschimmer.

Scheu blätterte die kleine Hand,
erblätterte ein Bildnis. 
Ein Name wohl darunter stand
in Wort und Letternwirrnis.

„Vasile Roaită...“
drüber lage
in Sonnenstreifen
schmal. 
Fern riefen in den Vormittag
Sirenen allzumal. 

„Da müht’ ich mich, weiß ich, 
in meiner Bank 
den ganzen Text zu lesen. 
Und saß und las. Und leise sank 
ein Trost auf mich, wie Durst und Dank — 
ich bin sehr still gewesen. 

Hell trat zum jungen Mann der Tag, 
warf weit von sich die Krücken 
der Dämmerung —; ein Hammerschlag 
aus roten Flammenstücken, 
aus blankem Stahl ein Baugerüst 
die Wolkenstirn hinan, 
ein Wort, ein Freund, ein Kommunist — 
und tausend Lieder dann!  

Die Kelle 
in der rechten Hand,
die Linke hielt
das Lot, 
so brach er auf zum Himmelsrand, 
hinein ins 
Morgenrot!

„Da weinte ich, weiß ich, 
— wunderbar! — 
die ersten Freudentränen 
seit Jahr und Tag. Und dieses war 
am Baugerüst, den Wind im Haar, 
und fern Fabrikssirenen.“  

Neue Literatur, 14. Jg., Nr 1, 1963, S. 3-5

#

[1963. Rot-Griviţa: Fanal und Erfüllung. Michael Roth: Tausende Fenster der Sonne zu im neuen Gewand / Worauf Meister Mirică stolz ist. Alfred Margul-Sperber: Erinnerungen. Franz Johannes Bulhardt: Die Magistrale von Griviţa. Andreas A. Lillin: Das heisse Herz des Volkes]




NW, 15. Jg., Nr. 4292, 15. Februar 1963, S. 3


#

[1962. Marcel Breslaşu: Sirena lui Vasile Roaită]

Sirena lui Vasile Roaită

Marcel Breslaşu

...Şi iar frunzărim călindarul restriştii. 
O  zi cu sclipiri străvezii de cleştar
Şi pe-asta au scris-o-n răboj comuniştii
    cu-al sîngelui sfînt chinovar. 

La Griviţa Roşie. Amiază de iarnă.
Pichetele grevei veghează la porţi. 
Omăt şi funingine-au prins să aştearnă
    zăbranic întîilor morţi. 

Răsună sirena. Se-ncruntă flăcăul:
„Mergi, glas al răscoalei! Cu vuiet prelung
cutreieră ţara, cutremură hăul...“
    Cinci junghiuri de oţel îl străpung.

Dar pumnul pe lanţul sirenei se strînge
şi trupul atîrnă ca plumbul de greu.
Răpusu-l-au zbirii, dar nu-l pot înfrînge.
    Sirena răsună mereu. 

Şi-n noaptea tîrzie, nestinsa chemare
Îşi buciumă-ndemnul: „La posturi, viteji!
Partidul ne cheamă la lupta cea mare! 
    În frunte-i tovarăşul Dej!“ 

*

În noaptea aceea cîntară cocoşii
vestind —  peste ani - zorii veacului nou.
Din cartea de slavă a Griviţei Roşii
    zîmbeşte copilul erou!... 

De mult e-alungată prădalnica haită! 
La cîrmă stau foştii obidiţi şi flămînzi! 
Şi azi mai răsună sirena lui Roaită,
    dar cheamă la alte izbînzi. 

Sub roşii stindarde, sub zarea albastră
clădindu-vă Ţara, fiţi vrednici de-acei
ce şi-au dat viaţa, visînd la a voastră,
    în iarna lui Treizeci şi trei. 

Şi-n voi să răsune chemarea, porunca
şi pilda lui Roaită, voioşi pionieri: 
„O, Patrie,-ţi dăruim iubirea, şi munca, 
    Şi viaţa — dacă-ai să mi-o ceri“. 

Cravata roșie, anul 10, nr. 2, februarie 1962, p. 2

#

[1960. Mihai Beniuc: Partidului]

Partidului

Mihai Beniuc

Bătrîni ce cu mîndrie poartă
Lumina anilor în plete, 
Bărbaţi voinici, stăpîni pe soartă,
Şi mame, şi copii, şi fete, 
Cu pieptul plin de bucurie, 
Pe tot cuprinsul romînesc, 
Voioşi îţi cîntă slavă ţie, 
Partid al celor ce muncesc. 

Fierbinte inimă a ţării, 
Nestinsă rază de la Lenin,
Tu din durerea-ncătuşării
Întunecoaselor milenii
Ne-ai arătat, prin gînd şi faptă,
Prin jertfe de eroi, cărarea 
Ce-ai făurit în luptă dreaptă
Celor trudiţi eliberarea. 

Slăvită fie-ntotdeauna 
Şi preamărită ziua, ceasul, 
Cînd aprig înfruntînd furtuna
Tu ne-nfricat pornit-ai pasul
Ce-a pus pecetea înfrăţirii
Între viteji de la Carpaţi
Şi-ntre eroii dezrobirii
Şi ne-am făcut de-a pururi fraţi. 

Tu scut şi sabie ne-nfrîntă,
În glasul steagurilor tale
Străbuna vitejie, cîntă
Venind din vremuri de răscoale,
Schimbata azi întîia oară
Din milenară suferinţă
Şi din robie milenară
În luminata biruinţă. 

Tu dat-ai slobozie muncii
Pe-aceste plaiuri dunărene,
De-aceea rîd în soare pruncii 
Şi lacrimi au moşnegii-n gene,
Iar mame tinere-şi dezmiardă
Cu dragoste cîntînd odorul,
Furnale prind mai mari să ardă,
Rod mai bogat să dea ogorul. 

Bătrîni ce cu mîndrie poartă
Lumina anilor în plete,
Bărbaţi voinici, stăpîni pe soartă,
Şi mame, şi copii, şi fete,
Cu pieptul plin de bucurie,
Pe tot cuprinsul romînesc,
Voioşi îţi cîntă slavă ţie, 
Partid al celor ce muncesc! 


Cravata roşie, anul 8, nr. 8, august 1960, p. 9

#

[1954. Petre Solomon: Mai fericiţi de fiecare dată... Supratitlu: Gloriosul deceniu]

Mai fericiţi de fiecare dată... 

Petre Solomon

Pînă la tine, zi fără pereche, 
Fuseserăm ca fiii unei naşteri. 
Tu eşti hotarul dintre vremea veche
Şi vremea minunatei noastre naşteri. 

Căci ne-am născut atunci a doua oară
Şi pruncul libertăţii ne-a fost geamăn: 
Ca să trăiască şi-n a noastră ţară, 
Jertfit-a sînge-o oaste fără seamăn. 

Şi ca să-i fie viaţa cu putinţă, 
Îl zămisliră-n luptă comuniştii
Grăbind această mîndră biruinţă
Asupra-întunecimii şi răstriştii. 

Cuvinte nu-s, destul de grăitoare
Să-nsemne-ntregul tîlc al celei zile
Din care, către vremea viitoare
Istoria şi-a-ntors a sale file.

Ar trebui să întrebăm izvorul, 
Şi muntele să-l întrebăm de-asemeni, 
Să spună şi vîlceaua şi ponorul, 
Cîmpia şi zănoagele de cremeni, — 

Să spună ţării-acesteia pămîntul — 
Statornic martur al istoriei sale — 
De-a fost vreodată mai fierbinte cîntul
Norodului — mai ieri dornind a jale. 

Da, să cuvînt c-ar trebui şi munţii
Şi apele şi cîmpurile toate, 
Pe cari le stăpîneau pe vremuri crunţii
Boieri şi ciocoimea din palate. 

In ziua ceea li s-a stins domnia. 
Palatele s-au frînt ca-ntr-un cutremur — 
Şi-n cîte au rămas întregi, făclia
Aprinsă-atunci, a luminat noi vremuri.

Trăim aceste vremuri noi, slăvite
Şi nu uităm izvorul lor năvalnic. 
Pe drumul vieţii noastre fericite. 
Purtăm drapelul Libertăţii, falnic
 
Recunoştinţa pururea fierbinte
Te însoţeşte, zi din August. Iată, 
Prin faţa ta, noi trecem înainte
Mai fericiţi de fiecare dată. 

Gazeta literară, anul 1, nr. 22, 12 august 1954, p. 3


#

[1955. Petre Solomon: În chip firesc]

În chip firesc

Petre Solomon


Poeţilor de astăzi le e dat
Să cînte Omul, Munca şi Iubirea.
Destul spre ceruri goale şi-au purtat
Atîtea veacuri, tulbure, privirea. 

In faţa lor privelişti se deschid,
Deapururi noi şi fără asemănare. 
Pe căile deschise de Partid
Spre pămînteasca viaţă viitoare. 

De-aceea, cînd Partidul îl slăvim,
Nimic nu-l mai firesc: slăvim puterea
Care ne face viaţa s-o iubim
Şi să înlăturăm din ea durerea. 

Partidul s-a născut din suferinţi
Spre a curma de a pururi suferinţa. 
E un cîrmaci călit în biruinţi, 
Şi-şi trage din acest norod fiinţa. 

El vede mai departe ca noi toţi, 
Fiindcă-n ochii lui e viitorul, 
Spre care tind vitejii mateloţî, 
Spre care năzuieşte-ntreg poporul. 

De-aceea, tot ce-i viu şi omenesc — 
Şi Munca, şi Iubirea, şi Lirismul — 
Îl cîntă pe cîrmaci în chip firesc, 
Grăbind spre ţărmu-i paşnic: socialismul! 


Gl, anul nr. 50 (92), 15 decembrie 1955, p. 4

#

[1957. Petre Solomon: Rusia veche şi cea nouă. Supratitlu: Poeţii cîntă marea revoluţie] 

Rusia veche şi cea nouă

Petre Solomon

Asemeni unor degete pe rana
Amurgurilor, turlele răsar
Purtînd ca-ntr-un alai ciudat, icoana
Rusiei vechi spre-al cerului altar. 

E pe pămînt Rusia nouă, dar
Nu a uitat nici cerul, pămînteana, 
Și i-a trimis o nouă stea în dar. — 
Fără-a primi din cer, vreodată, mana. 

Intre Rusia veche şi cea nouă, 
E limpede, şi-aici deosebirea: 
De pe pămînt pornite amîndouă
Ajung altfel în cer. Iar omenirea
I-e recunoscătoare celei noi
Şi pentru asaltul lumii de apoi. 

Gl, anul 4, nr. 42 (188), 17 octombrie 1957 , p. 3

#

[1958. Petre Solomon: Soarele zilei de Mai] 

Soarele zilei de Mai 

Petre Solomon

Destul a plouat. 
Strada mai umblă şi-acum sub neagra umbrelă 
A unui cer bosumflat, 
Pe-a cărui frunte s-a revărsat 
O şuviţă de soare, rebelă. 
Destul a plouat, 
Întunecatul April să se ducă! 
Curcubeul şi-a scos la iveală 
Culorile, şi le usucă. 
Iar peste toate, culoarea de gală, 
Culoarea Istoriei şi-a Macilor, 
Păşeşte acum, triumfală 
Ca viţa deasupra aracilor. 
Destul a plouat. 
Lumea-i setoasă de soare 
Şi chiar dacă stăruie nouri în zare, 
Zarea-i drapelul acesta roşu, curat, 
Pe care-l poartă-n alai 
Mîini albe, şi negre, şi galbene, 
Milioane de mîini — razele vii 
ale soarelui zilei de Mai. 

Gl, anul 4, nr. 18 (216), 1 mai 1958, p. 3


#

[1959. Petre Solomon: Fabrica de ciment din Bicaz]


Fabrica de ciment din Bicaz 

Petre Solomon

Pe sub aceste coşuri verticale 
Am mai trecut, şi trec din nou acum, 
Ca sub un munte-nvăluit în fum, 
Ce umple veşnic cerurile goale. 

Îmi place să-l înconjur pe la poale
Şi să mă pierd pe omenescu-i drum, 
Printre aceşti voinici, care ştiu cum
Să sfarme piatra în făină moale. 

Prin marea curte-a fabricii trecînd, 
Simt tinereţea ei nealterată
Şi mă cuprinde uneori un gînd! 
Sub coşurile-acestea, niciodată
Nu a trecut Patronul — şi îmi pare
Că-i mai curat cimentul, din născare. 


Gl, anul 5, nr. 24 1274), 11 Iunie 1959, p. 5


#

[1959. Geo Bogza: Unde te aflai? Pe prima pagină a ziarului, lozinca: Trăiască 23 August, ziua eliberării României de sub jugul fascist, cea mai mare sărbătoare naţională a poporului român!]

Unde te aflai? 

Geo Bogza

— Unde te aflai în noaptea de 23 August 1944? 
In cei cincisprezece ani care au trecut de la eliberarea ţării noastre, am pus această întrebare multor oameni. Răspunsurile m-au făcut să-mi dau seama de noua, si uneori uimitoarea viată pe care au început-o cei mai mulţi dintre ei datorită marii cotituri revoluţionare înfăptuite cu cincisprezece ani în urmă, de forţele patriotice conduse de PartidulComunist din Romînia. 
— Unde te aflai în noaptea de 23 August 1944? 
Am pus această întrebare, cu cîțiva ani în urmă, excavatoriştilor fruntaşi de pe şantierul termocentralei Paroşeni. Am pus această întrebare, într-o dimineaţă însorită de iarnă, locuitorilor noului oraş de la Hunedoara. Am pus această întrebare multora dintre colegii mei, deputaţi în Marea Adunare Naţională. Am pus această întrebare lui Hajdu Iuliu, miner fruntaş din Valea Jiului, pe cind călătoream împreună spre Helsinki, spre a lua parte la Adunarea Mondială a Partizanilor Păcii. 
— Unde te aflai In noaptea de 23 August 1944 ? 
Am pus această întrebare preşedinţilor comitetelor executive ale Sfaturilor populare regionale din regiunile Constanţa, Ploeşti, Hunedoara şi Baia Mare. 
Am pus această întrebare membrilor unor delegații române care au dat mina sau au stat la masă cu Mao-Tze-dun. 
Am pus această întrebare Măriei Zidaru, pe plaja fostului palat regal de la Euxinograd,în Bulgaria 
— Unde te aflai în noaptea de 23 August 1944? 
Am pus această întrebare directorului uzinei „Electroputere“ din Craiova și directorului fabricii „Cimentul Păcii“ din Medgidia.
Am pus această întrebare preşedintelui gospodăriei agricole colective din comuna Livedea, regiunea Bucureşti. 
Am pus această întrebare lui Ştefan Lungu, mecanic de locomotivă, Erou al Muncii Socialiste. 
— Unde te aflai în noaptea de 23 August 1944? 
Am pus această întrebare multor bărbaţi şi multor femei, fruntaşi în producţie, activişti de partid, conducători de instituţii, pe care împrejurările au făcut să-i cunosc şi să stăm mai îndelung de vorbă. 
Şi cîte n-au fost aceste împrejurări? Marile şantiere în primul rînd, în ale căror camere de oaspeţi am pătruns cu bocancii plini de noroi şi în ale căror săli de mese am mîncat, faţă în faţă mereu cu alte rînduri de oameni. Felurite prilejuri festive, cînd erau decoraţi cu Ordinul Muncii, cu Steaua Republicii Populare Române sau primeau Premiul de Stat, oameni din Dobrogea şi din Maramureş, despre care nu ştiusem nimic pînă în ajun, dar ale căror fapte îi aduceau din satele şi oraşele lor, sub candelabrele de la Consiliul de Miniştri sau de la Prezidiul Marii Adunări Naţionale.  
Şi au mai fost apoi congresele, mai ales acelea pentru apărarea păcii. La tribună urca, îmbrobodită cu basma, cîte o ţărancă din Moldova sau din Transilvania, cîte un ţăran mustăcios, cu bandă înflorată, cîte un oţelar de la Reşiţa sau o textilistă de la Arad, de care nimeni nu auzise pînă atunci, iar de la primele cuvinte sala ciulea deodată urechea, cu sentimentul că începe o clipă mare. De unde atîta înţelepciune şi atîta strălucită elocinţă la acei oameni simpli din popor? In pauză, căutam să mă apropii de ei, să-i cunosc, să aflu cît mai multe, de era cu putinţă, despre viata lor şi despre neaşteptata lor izbucnire. Iar pe cei mai mulţi, ca o încoronare pasionată a pasionatei mele anchete, îi întrebam: 
— Unde te aflai în noaptea de 23 August 1944 ? 
Am pus această Întrebare directorului S.M.T.-ului din Ceamurlia de Jos. Am pus această întrebare lui Vasile Voichiță, unul dintre primii Eroi ai Muncii Socialiste din țara noastră. Am pus această întrebare primului secretar al Comitetului raional de partid din Gura-Humorului. Am pus această întrebare constructorilor primului reactor atomic romînesc. 
— Unde te aflai la noaptea de 23 August 1944? 
Am pus această întrebare ambasadorilor Republicii Populare Romîne din diferite ţări ale Europei şi Asiei. 
Am pus această întrebare multora dintre membrii echipelor artistice care au luat parte, şi au obţinut premii, la Festivalurile Mondiale ale Tineretului. 
Am pus această întrebare asesorilor populari de la tribunalele raionale din Babadag şi din Gura Humorului. 
Am pus această întrebare fruntașilor, inovatorilor, inventatorilor al căror nume și ale căror fotografii au apărut în ultimii cincisprezece ani în ziare și am avut prilejul să-i cunosc și să stăm de vorbă. 
— Unde te aflai în noaptea de 23 August 1944? 
Parcă as fi aprins în fața lor o brichetă de care le făcea plăcere să-şi apropie o ţigară rară, să tragă cîteva fumuri şi să-şi aducă aminte. 
Noaptea de 23 August — cine ar putea să o uite? Atunci roata istoriei s-a întors, schimbînd, în uriaşa ei rotire, soarta a sute de mii, a milioane de oameni. Sîngeroasa dictatură fascistă a luat sfîrşit, iar pe scena istoriei au prins să urce masele largi de oameni pe care insurecţia condusă de comunişti le chema la o nouă viaţă. De a doua zi au început să se pregătească bătăliile pentru primării şi prefecturi, şi marile bătălii de mai tîrziu care au dus la izgonirea exploatatorilor. 
Noaptea de 23 August — cine ar putea să o uite? Cine n-are de spus o poveste sau un roman al căror cel mai important capitol se situează în noaptea de 23 August 1944? Atunci, sub tirul formidabil al cartușelor care se revărsau de la Stalingrad spre Berlin, roata istoriei s-a întors, și de atunci a început o nouă viaţă pentru sute de mii, pentru milioane de oameni. 
In noaptea de 23 August 1944, mulţi dintre excavatoriştii fruntaşi de pe şantierul termocentralei Paroşeni — şi, după cîte am aflat de pe atîtea alte şantiere care în ultimii cincisprezece ani au făcut să apară în locuri mai înainte pustii edificii impunătoare, necunoscute în trecut, sau giganţi ai industriei metalurgice, petrolifere şi chimice, — erau ciobani sau păstori, cum fuseseră strămoşii lor un lung şir de generaţii. 
In noaptea de 23 August 1944, locuitorii de azi ai noului oraş de la Hunedoara, ca şi locuitorii atîtor noi oraşe apărute pe întinderea ţării sau aceia ai noilor cartiere din Bucureşti şi din alte centre, se adăposteau în locuinţe insalubre, unii dintre ei în colibe sau chiar în bordeie. 
In noaptea de 23 August 1944, Hajdu Iuliu, tovarăşul meu de călătorie la Helsinki, era unul din cei zece mii de mineri necunoscuţi flămînzi şi prigoniţi din Valea Jiului. 
Înainte de noaptea lui 23 August 1944, deputaţii de azi ai Marii Adunări Naţionale se aflau, ca şi întreg poporul muncitor, sub apăsarea dictaturii fasciste; prin meseriile lor, ei reprezentau masa cea mare a exploataţilor; mulţi dintre ei, printre care fruntaşi ai partidului, se aflau în lagăre sau în închisori, unii condamnaţi la moarte, dar neînfricaţi şi cutezători pregăteau răsturnarea odioasei dictaturi fasciste. Ei, dînd urmare aspiraţiilor de veacuri ale poporului, au făcut să se întoarcă roata cea grea a istoriei, schimbînd soarta a sute de mii, a milioane de oameni. 
In noaptea de 23 August 1944, mulţi dintre membrii delegaţiilor care au dat mîna sau au stat la masă cu Mao-Tze dun, îl văzuseră cel mult pe prefectul judeţului, în faţa căruia trebuiseră să stea în picioare şi cu pălăria în mînă. 
In noaptea de 23 August 1944, mulţi dintre constructorii primului reactor atomic romînesc erau nişte băieţi care nu ştiau exact ce meserie vor avea, ce soartă le va aduce ziua de mîine, şi aceasta era situaţia multora dintre cei ce azi, ingineri, arhitecţi, proiectanţi, navigă cu toate pînzele întinse la largul construcţiei socialiste. 
In noaptea de 23 August 1944, directorul marii uzine „Electroputere“ din Craiova sau al fabricii „Cimentul Păcii“ din Medgidia, ca şi directorii multor uzine şi fabrici erau simpli muncitori: strungari, lăcătuşi mecanici. 
Intr-atît sînt de mari prefacerile revoluţionare care, începînd din noaptea de 23 August 1944, au cuprins în vîrtejul lor masele largi de oameni din ţara noastră. 
In noaptea de 23 August 1944, Maria Zidaru, preşedintă de gospodărie agricolă colectivă, era o simplă ţărancă despre care nimeni nu auzise nimic, şi de asemenea nimeni nu auzise nimic despre Ştefan Lungu, mecanic de locomotivă. 
Înainte de 23 August 1944 nu se scria în ziare despre muncitori decît dacă, ajunşi pe ultima treaptă a disperării, se sinucideau în mod spectaculos, cum au făcut pe timp de şomaj unii mineri din Valea Jiului care se aşezau cu pîntecul — acela în care simţeau chinurile foamei — pe un cartuş de dinamită de-i culegea cu mătura de pe pereţi. 
Înainte de 23 August 1944 nu se scria în ziare despre ţărani decit dacă deveneau tîlhari de codru ca vestitul Coroiu, sau prilej al unor diversiuni obscurantiste ca şi mai vestitul, şi nenorocitul, Petrache Lupu. Ţăranii care lucrau pe ogoare, adeseori pe întinderea moşiilor, puteau strînge recolte extraordinare: oţelarii de la Reşiţa puteau munci pînă la adînci bătrîneţe în para orbitoare a cuptoarelor; petroliştii de pe Valea Prahovei puteau da dovadă de ingeniozitate şi curaj; plutaşii de pe Bistriţa îşi puteau desfăşura munca lor plină de cutezanţă; nimeni nu sufla despre ei nici o vorbă; niciodată fotografia vreunuia dintre ei n-a apărut în vreun ziar, — în afară de cazul că ar fi comis cine ştie ce act disperat. Coloanele ziarelor erau pentru cel mai ieftin senzaţional. Munca a sute de mii, a milioane de oameni, plină de abnegaţie şi adeseori de eroism, se petrecea în cel mai desăvîrşit anonimat.
Astăzi, un mare număr de ziarişti profesionişti şi o vastă armată de corespondenţi voluntari nu lasă nesemnalată nici una din faptele care aduc cinste şi glorie oamenilor muncii din fabrici, din uzine şi de pe ogoare. 
Astăzi, Maria Zidaru, ţărancă, pentru meritele ei de ţărancă, Ştefan Lungu, mecanic de locomotivă, pentru meritele lui de mecanic de locomotivă sunt cunoscuţi în întreaga ţară. 
In noaptea de 23 August 1944, cei mai mulţi dintre membrii echipelor artistice care au obţinut premii la Festivalurile Mondiale ale Tineretului îşi ignorau talentul şi l-ar fi ignorat încă multă vreme dacă în ţara noastră n-ar fi avut loc revoluţia care a prins în avîntul ei masele largi ale poporului. 
In noaptea de 23 August 1944, preşedinţii sfaturilor populare ale celor mai mari regiuni din țara noastră, ca și conducătorii unor importante departamente, erau simpli oameni din popor, dar avînd depozitate în ei, uneori strinse ca sub un resort, marile virtuţi ale poporului: inteligenta, ingeniozitatea, puterea de muncă a poporului. 
În noaptea de 23 August 1944, mulţi dintre ambasadorii de azi ai Republicii Populare Române în diferite ţări ale Europei şi Asiei luau parte, în calitate de vechi comunişti, la răsturnarea dictaturii fasciste, dar aveau meserii dintre cele mai simple, înrudite cu ciocanul sau cu rindeaua. 
Forţa clasei muncitoare, forţa partidului, a făcut din ei reprezentanţi ai ţării noastre peste hotare. Forţa clasei muncitoare, forţa partidului a făcut din toţi oamenii muncii, din toţi oamenii vrednici şi cinstiţi, ceva mai mult decît erau în noaptea de 23 August 1944. Ciobanii au devenit muncitori industriali, iar muncitorii industriali şi-au ridicat calificarea, unii pînă la titlul de inginer. Dintru început, partidul a chemat cu o nobilă şi fierbinte şi leninistă stăruinţă pe toţi oamenii muncii, pe orice treaptă s-ar fi aflat, să muncească şi să înveţe şi să urce, prin muncă şi învăţătură, încă o treaptă, şi încă una, şi oricît de multe, în cei cincisprezece ani care au trecut de la eliberarea ţării noastre, pe pămînturile ei s-au înălţat multe fabrici, multe uzine, multe construcţii impunătoare, necunoscute în trecut. Dar cel mai mult şi mai mult s-au înălţat oamenii. 
Mii şi sute de mii de oameni, care în noaptea de 23 August 1944 însemnau încă o generaţie de robi, adăugată la generaţiile de robi din trecut, sunt astăzi constructori demni ai noii noastre ţări, constructori demni ai socialismului. 
— Unde te aflai în noaptea de 23 August 1944? 
In cei cincisprezece ani care au trecut de la eliberarea ţării noastre am pus această întrebare multor bărbaţi şi multor femei, iar răspunsurile lor adeseori m-au uimit şi mi-au umplut inima de bucurie. 


Scînteia, anul XXIX, Nr. 4608, Sîmbătă 22 august 1959, pp. 3 şi 5


#

[1954. Werner Bossert: Lied von der Befreiung. Dachzeile: Festnummer zu Ehren des 23. August]

Lied von der Befreiung

Werner Bossert


O Land, du lagst so lang im starren Eise,
ward jeder Trieb des Frühlings unterdrückt,
o Land im strengen Regiment der Greise,
die des Kalenders März hinausgerückt! 

Das Volk, es fror in Hütten und auf Strassen,
und durch den Schlamm die Last der Kriege brach,
und in den goldnen Häusern nur, da sassen 
die Könige des Todes im Gemach. 

Die einen dürr, mit Händen wie aus Säbeln,
die andern feist, wie Säcke voller Gold,
mit harten Augen und mit Rabenschnäbeln,
die gern das Fleisch der ganzen Welt gewollt. 

„Der Krieg währt lang, doch darf er noch nicht enden,
bis ganz Europa erst in unserer Hand...”
so krächzten sie und scheuten sich, zu wenden
die Blätter des Kalenders an der Wand. 

Sie sandten ihre Knechte aus, das Sterben
noch weiter unters Volk zu streun, und sieh,
noch im August, da säten sie Verderben
und tanzten auf des Krieges Melodie... 

Doch endlich kam der Frühlingswind vom Osten,
befreite Land und Volk vom Todesbann, 
durchbrach die Fenster der verlornen Posten
des Kapitals, das noch auf Kriege sann. 

Er brauste stürmisch und zerstob die Greise,
riss den Kalender jauchzend von der Wand:
da ward das Land befreit vom Wintereise
und Lenz wob durch die Welt sein Friedensband. 

So ward August, der Mond der reichen Ernten,
der unser Land befreit, zum Frühlingsglanz,
zum Fest des frohen Schaffens noch Entfernten
in der Geschichte unseres Vaterlands. 

NW, 5. Jg., Nr. 1362, 22. August 1954, S. 1


#
[1960. Werner Bossert: Bekenntnis im Gedicht. Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins]

Bekenntnis im Gedicht

Werner Bossert

Wenn es gilt, über einen Vorgang zu schreiben, der aus meinem Leben und Wirken nicht wegzudenken ist — und das bedeutet für mich die Hilfe der Partei in meinem Schaffen —, so kann ich nur in der Sprache meines Herzens schreiben: 

Kein Halm ist fortzudenken aus dem Leben,
denn was da lebt, es lebt doch nur als Ganzes:
kein Lenz entbehrt der Sonne und des Glanzes —
und Halm an Halm, das sind die Wiesen eben. 

Wer aber wollte da in hellen Tagen 
das Licht, das ihm die Gipfel zeigt, verneinen? 
Die Häuser einer Stadt aus festen Steinen — 
die nicht seit je so fest im Bauwerk lägen? 

Wie kam es? — muß ich tausendmal mich fragen — 
daß sich von Grund auf dieses Land erneute
und dieses Volk so frei im lichten Heute
Hände und Herzen regt zu frischem Wagen? 

Und die Partei, die uns aus Not und Nächten
den Weg gebahnt, auf dem wir weiterschreiten — 
wer ist denn die Partei, die aus den Zeiten
des Lebens Quellen hob und tief aus Schächten? 

Nun grünt und blüht dies ganze freie Leben
auf, wie ein Baum aus seinem festen Holze. 
Und doch läßt immer wieder neu der Stolze
tief in den Grund des Volks die Wurzeln streben. 

Und bin ich eine Faser dieses Baumes, 
ein Ästchen gar im Licht, und bin ich Rinde: 
ich wachs im gleichen Grund, im gleichen Winde 
und kämpf und blüh im Drang des gleichen Traumes. 

In uns lebt die Partei in jeder Ader,
in jedem Blättchen und in jeder Blüte:
wir alle schaffen an des Baumes Güte
und lieben dieses Bodens Saft und Quader. 

Neue Literatur, 11. Jg., Nr. 2, April 1960, S. 111 (Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins)

#

[1954. Nicolae Labiş: Gorunul. Veşnicei memorii a lui I. V. Stalin]

Nicolae Labiş, Gorunul. Veşnicei memorii a lui I. V. Stalin, în: Steaua roşie, anul VI, Nr. 229, 5 martie 1954, p. 1
Nicolae Labiş, „Gorunul. Veşnicei memorii a lui I. V. Stalin”, în: Steaua roşie, anul VI, Nr. 229, 5 martie 1954, p. 1 (Alba Iulia)



#

[1953. Nina Cassian: In ceasul durerii. Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin]

Nina Cassian, Autoportret, Amfiteatru, decembrie 1980, p. 10
In ceasul durerii

Nina Cassian


Cuvântul urcă greu până la mine.
Durerea, ca o ancoră, îl ţine.
Cum să găsesc cuvântul care’ncape 
această clipă, ‘ntregu-i miez şi rost, 
să spun de tine, cel care ne-ai fost 
ca pâinea şi ca aerul de-aproape...

Atât de simplu, chipul tău 
şi haina ta,
că floarea’n mâna ta ’nflorea, 
şi oamenii, de gândul tău veghiaţi, 
creşteau înalţi, 
creşteau curaţi...

...Cuvintele atât de greu le strâng.
O ancoră le ţine în adânc...
Ni-e rouă lacrimii, amară...
Şi-i adumbrită ziua 
ca o seară...

Ci tu, în dimineaţa Patriei,
cu ochii tăi mai limpezi decât zorii,
cu prima ta suflare în leagănul din Gori
şi pân' la ultima suflare,
ai fost întreg al clasei muncitoare,
fiu şi părinte-al ei.

Aşa cum munţii i-a născut pământul 
spre boltă clocotlndu-şi năzuinţa, 
norodu’n tine şi-a ’mplinit avântul 
şi Revoluţia-ţi căli fiinţa.

...Ca pâinea şi ca aerul de-aproape 
ne-ai fost — şi vei rămâne aşa...
Chiar mâna ta
ne şterge astăzi lacrima’n pleoape...

Stăm neclintiţi de strajă, milioane, 
sub raza ta, pe’ntinsa lumii hartă, 
ca nişte drepte, omeneşti coloane 
din epoca ce numele ţi-l poartă.

România liberă, anul 11, nr. 2624, 9 Martie 1953 , p. 2

#

[1960. Nina Cassian: Lenin] 

Lenin 

Nina Cassian

S-a îngrijit de sănătatea lumii.
Avea o gîndire de savant 
— ca o raza de platina străvezie
tăind obscuritatea — 
dar şi una deprinsă cu problemele diurne,
cu bolile profesionale, 
cu experienţa răbdătoare, de la om la om,
a medicului de ţară. 
S-a îngrijit de frumuseţea lumii. 
Avea viziunea în spaţiua sculptorului
şi cea în timp a prozatorului;
conducea destinele mulţimii, integrîndu-le în istorie
cu un singur gest: înainte! 
S-a îngrijit de fericirea lumii,
pentru că nimic omenesc nu-i era străin;
cunoştea rolul propulsor al suferinţii
şi explozia ei în steaguri roşii. 
S-a îngrijit de memoria lumii
şi i-a dat un reper de neclintit 
— încît toate anotimpurile libertăţii,
toate rezolvările adînci, 
toate recoltele şi toate iubirile împărtăşite
se numără de la Revoluţie încoace. 

Gazeta literară, anul VII nr. 17 (319), 21 aprilie 1960, p. 5

#

[1953. Veronica Porumbacu: Noaptea de 5 Martie. Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin]

Scînteia, 7 decembrie 1952, p. 1
Noaptea de 5 Martie 

Veronica Porumbacu

Stau de veghe, în noapte, 
peste patul din Kremlin plecată, 
și ca mine veghează 
milioane de oameni odată. 

Nicio clipă de pleoapă 
nu se apropie somnul. Prin vânt, 
de departe, din Spaski, 
aud dangătul orei, sunând.

El respiră? Aude?
Răsuflările toate le-am strânge, 
să le trecem lui Stalin, 
către inima lui ce se frânge. 

Sunt departe de Moscova, 
dar aproape sunt și de-astădată. 
Peste patul din Kremlin, 
de o noapte veghea aplecată. 

Câte nopți oare-asemeni 
nu veghea peste viețile noastre.
Câtă grijă pe umeri 
nu purtase în luptele aspre!

...Stau de veghe în noapte, 
lângă harfele mari ale vremii, 
ce-i cântară spre slavă 
de pe pragul a șapte decenii. 

Stau de veghe, sub vânt. 
Ating harfele-acum, sbuciumată 
și le-aud răsunând...
O, de n’aș fi auzit niciodată

cum din inima lumii 
pân’la capătu-acestui pământ,
trec popoarele’n doliu 
mâna lor peste coarde, vibrând. 

Și Carpații mei gem 
când trec vestea din zare în zare.
Toată patria mea 
o aud în a lor răsuflare. 

Dar stăpână, se ndreaptă, 
își ridică din nou fruntea sus. 
Cum să ’nfrângem durerea, 
Stalin însuși odată ne-a spus.

Planul lumii de mâine 
l-a lăsat ca un ultim proect. 
Noi, alături pe schele, 
îl avem pe acest mare arhitect.

Căci tot aurul luptei 
e în scrisul lui cald și prezent, 
ce ne trece puterea 
uriașului său testament. 

Când ni-i inima rană, 
ce ne dărue forță mereu!
Strânși in jurul Partidului 
vom răzbi la durere, la greu.

Făurim viitorul 
încleștați în al luptelor foc, 
mai puternici, prin Stalin, 
'naintăm în brigada de șoc. 

In orașe'n ferestre, 
noaptea asta luminile ard. 
Și mai aprig la muncă! 
Pentru Stalin, eternul stindard! 

Și poporul se nclină
într'un mut, dar adânc jurământ, 
mai puternic în luptă 
chiar cu lacrimi pe față curgând. 

(Din Contemporanul, Nr. 10 (355).

Înainte, anul 9, nr. 2517, 10 martie 1953, p. 2.


#

[1953. Maria Banuş: La căpătâiul lui Stalin]

La căpătâiul lui Stalin

Maria Banuş

Zile şi nopţi,
zile şi nopţi,
am stat lângă inima lui
ce bătea,
încă bătea.
Stalin,
Stalin al nostru...
Nu şi nu!
Inima noastră striga 
împotriva sfârşitului.

Stam lângă patul din Cremlin, 
stam şi vegheam, 
marea familie, 
fiii întregii planete.
Inima lui
ce-a bătut pentru noi, 
o încălzeam, 
o înveleam, 
cu inima noastră.

Zile şi nopţi—
Stalin cu noi, 
altul şi altul mereu 
şi totuşi acelaş.
Stalin la Bacu, 
tânăr şi svelt, 
în fruntea mulţimii.
Stalin, la nord, în exil, 
pe ţărmul de ghiaţă, 
scriindu-i lui Ilici.

Stalin alături de Lenin, 
la cârmă,
în anii măreţelor lupte.
Stalin în trenul blindat 
lângă Ţariţîn, 
matur şi calm, 
necruţător şi energic, 
zâmbind din ochii cei vii 
care mijesc 
între primele creţuri.
Stalin constructorul, 
cel care toarnă’n oţel 
platoşa Ţării Sovietelor.

Stalin în anii furtunii, 
primind defilarea 
la 7 Noembrie 
în Moscova 
aprig râvnită 
de fiara fascistă.
Mulţi, mulţi vor pleca.
...Câţi dintre fiii iubiţi 
vor cădea?
Câţi s’or întoarce?
Sub uniforma lui simplă, 
în pieptul puternic, 
inima tatălui sângeră.

Mintea e rece.
De pe acum ea trasează, 
în zbor vulturesc, 
drumul victoriei.
Cântă Catiuşa.
Marşul eroic;
Stalingrad —
   Reichstag
începe.
Cântă Catiuşa...
Şoimii lui Stalin,
fraţii cei mari şi viteji 
ne-aduc libertate.
Sună, răsună istoria 
de huruitul uriaşelor lanţuri 
care se sfarmă.
Chipul popoarelor, 
martirizate de hoarde fasciste, 
cată, zâmbind printre lacrimi, 
la chipul lui Stalin.
Chipul poporului meu 
se luminează.

Invingătoru-i cărunt.
Sur ca oţelul 
părul străluce.
Braţul puternic 
desface stindardul 
sub care popoarele vin 
să apere pacea.
Gândul priveşte departe, 
mintea lui de cristal 
răsfrânge cu limpezime 
zorii de aur 
ai comunismului.

Stăm şi vegheam,
noi, fiii cei mulţi,
din toate părţile lumii:
noi, cei din ţările libere,
din România mea dragă,
şi-alături de noi
oamenii simpli şi buni
din ţări depărtate,
mame ţinându-şi în braţe copiii,
aspri pescari cu feţe bălane,
din ţări scandinave,
oţelari şi mineri
şi umili croitori
din Paris şi din New York,
ţărani dela Gange,
ostaşi coreeni şi chinezi,
cu feţe împietrite.
Stăm şi vegheam 
lângă inima lui 
ce-a bătut pentru noi 
fără odihnă.

Dormi liniştit.
Steagul pe care tu l-ai purtat 
sus, spre victorii, 
este al nostru.
Steagul lui Lenin şi Stalin, 
steagul de neînfrânt 
al partidului, 
este al nostru.
Şi mai puternic,
umăr la umăr,
strâns ne unim
în jurul stindardului tău.
spre a împlini
până la capăt
opera ta.

Vai de acei ce râvnesc
să ne smulgă steagul din mână.
Noi ştim dela tine,
ştim cum se ţine sus
steagul victoriei.
Sub steaua aprinsă 
de Lenin, de tine, 
veghem
şi luptăm.


Scânteia, anul XXII, nr. 2804, 10 martie 1953, p. 4

#

[1960. Maria Banuş: Dies lehrte Lenin. Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins]

Dies lehrte Lenin

Maria Banuş

Wenn ruhlos und schwer mich Gedanken bedrängen,
wenn bleierne Wolken am Herbsthimmel hängen,
einander die Fragen und Antworten jagen,
dem Herzen die Kraft fehlt, den Druck zu ertragen,
so such ich Lenin. 

Ich suche den Geist mit dem Weitblick voll Klarheit,
den schonungslos-strengen Verfechter der Wahrheit,
das glühende Herz der befreienden Klasse,
den einzigen Lenin, den Lenin der Masse. 
Ich suche Lenin. 

So fern und so nah! Und es strahlt seine Lehre
durch Weiten und Zeiten: Ein Licht überm Meere: 
... Auf verschlungenen Pfaden, doch vorwärts zum Lichte,
stets vorwärts, den Höhen zu, geht die Geschichte... 
Dies sagte Lenin. 

Die Revolution ist ein Kampf der Bewußten.
...Wir lernen aus Siegen, aus bittern Verlusten.
...Wir müssen der Wahrheit ins Angesicht schauen...
...In Zeiten der Not unsern Kräften vertrauen...
Dies lehrte Lenin. 

Das Volk setzt sich durch in den widrigsten Lagen,
die Revolution ist nicht niederzuschlagen...
...Ob besiegt oder siegreich, den Kopf nicht verlieren...
Organisieren, organisieren, organisieren!...
Dies lehrte Lenin. 

(Übertragen von Lotte Berg

Neue Literatur, 11. Jg., Nr. 2, April 1960, S. 13 (Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins)

#

[1965. Maria Banuş: E Ţara. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă] 

E Ţara

Maria Banuş

Nu vroia să fie legendă,
mit neguros —
Inginer de vaste-orizonturi,
lucra cu oameni, cu planşe, cu grafice,
conducea şantierul cel mare al ţării
din mijlocul Statului său major de constructori.
Cu fiecare celulă a fiinţei sale trăia bucuria luminii
cînd o nouă reţea de lumini izbucnea peste ţară,
trăia plenitudinea forţei,
cînd se năşteau giganţi de-oţel şi-aluminiu,
sferele, turnurile, cupolele strălucitoare,
din mintea şi mîinile celor ca el,
lucrători şi ţărani iscusiţi.
Nu vroia să fie legendă,
ci un constructor, lîngă constructori.
Dar printre halele strălucitoare, geometrice,
pe peluzele parcului, în curtea uzinelor,
creşte iarba pe care-o păştea Mioriţa.
La umbra zidului cu proaspăt mortar,
se mlădiază tija de apă-a fîntînilor,
ce nu pot uita povestea lui Manole, zidarul.
E ţara cu multe izvoare —
Fluier din veac răspunde la şuierul fabricii,
iedera doinelor suie,
frumoasă, fantastică,
pe verticala uzinei.
Vrejul de apă vie
se răsuceşte
pe fusul motoarelor,
şi ţara spune mai departe un cîntec,
taie cu firul apei,
cu zimţii frunzişului,
profilul pur de medalie,
ciopleşte balada.


Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 5

#


[1965. Zaharia Stancu: Angajamentul nostru Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

Angajamentul nostru

Zaharia Stancu

Sîntem, — fiecare dintre noi, dintre milioanele şi milioanele de oameni care compun marea familie a poporului nostru socialist — zguduiţi de cumplita ştire a morţii tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej — conducătorul de stat şi de partid al cărui patriotism, a cărui înflăcărată credinţă revoluţionară, a cărui voinţă de fier, a cărui minte genială şi a cărui bunătate fără margini ne-au fost în aceşti douăzeci de ani farul călăuzitor şi îndemnul neobosit pentru opera care a schimbat înfăţişarea patriei, viaţa poporului nostru şi viaţa fiecăruia dintre noi.
Am fost unul dintre cei cîteva sute de noi aleşi ai Marii Adunări Naţionale, care au primit ultimele lui cuvinte, ultimul lui sfat şi îndemn. Durerea pe care o încerc devine astfel un material extraordinar, în care se gravează, la o profunzime pe care nu o are nici marmura, nici bronzul, şi într-o strălucire pe care nu o poate nădăjdui aurul, cuvintele scrisorii adresate Marii Adunări Naţionale în seara zilei de 18 martie. De pe patul de suferinţă, conducătorul partidului şi şeful statului nostru a trimis Marii Adunări Naţionale, abia aleasă, un ultim şi decisiv mesaj al cărui cuvînt l-am primit drept în suflet.
In timp ce dorinţa şi nevoia de a exprima simţămintele relevă oricăruia dintre noi puterea atît de limitată a cuvintelor mă gîndesc la forţa, la simplitatea, la adevărul şi la frumuseţea cuvintelor, simţirilor şi ideilor cuprinse în această scrisoare a lui — adevărat testament al unui mare conducător, al unui mare patriot. Mă gîndesc astăzi că nimic nu lipseşte, nimic nu se poate adăuga şi nimic nu se poate clinti din cuprinsul acestei scrisori, fără a tulbura limpezimea de cristal şi a umbri lumina de adevăr a unui document care, am simţit-o cu toţii, reprezintă întregul program al aspiraţiei sufleteşti, al idealului de viaţă şi de înfăptuire socialistă a poporului nostru.
„Pentru înflorirea Republicii Populare Romîne, în slujba cauzei nobile a socialismului şi păcii..." — iată pîrghia acestui mesaj neuitat, pîrghia de altfel a întregii vieţi şi opere istorice a iubitului nostru conducător.
Era cu gîndul la viitor, era cu sufletul plin de viaţă, trăia din viaţa de azi şi de mîine a poporului nostru. Şi ne-o spunea, atît de copleşitor de simplu şi de frumos :
„Acest viitor stă în mîinile harnice şi încercate ale minunatului nostru popor, care, liber de orice exploatare şi asuprire, stăpîn deplin al ţării munceşte cu elan pentru fericirea sa".
Omul celei mai prodigioase activităţi, omul pentru care inacţiunea însemna moarte şi căruia numai moartea i-a putut-o aduce, se gîndea la muncă, ne îndemna să muncim, să muncim fără preget pentru viitorul patriei noastre socialiste:
„Realizarea marilor sarcini ale desăvîrşirii construcţiei socialiste va cere noi eforturi. Sîntem convinşi că eroica noastră clasă muncitoare, clasa conducătoare a societăţii, ţărănimea, aliata ei de nădejde, intelectualitatea, oamenii muncii de toate naţionalităţile, întregul nostru popor, strîns unit sub steagul partidului, nu-şi vor precupeţi nici în viitor forţele, spre a asigura ridicarea Republicii Populare Romîne pe noi culmi ale progresului economic şi social."
Omul care pleca se simţea mai aproape, mai unit ca oricînd cu tovarăşii săi de luptă şi de muncă, cu fiecare om care munceşte în această ţară, şi ne transmitea cu înţelepciune, solemnă prin profunzimea ei, comandamentul unităţii, al unităţii socialiste şi patriotice în jurul partidului.
Un document căruia împrejurarea cea mai tristă a venit să-i sublinieze valoarea şi importanţa istorică. Şi dacă pot să-l citez, şi-l pot cita din memorie în întregime, săpat cum mi-a rămas în cele mai sensibile adîncuri ale conştiinţei, mi-e mult mai greu să găsesc eu însumi cuvintele care să zugrăvească sentimentul zguduitor cu care Marea Adunare Naţională l-a ascultat şi l-a înţeles. Sub imperiul acestui sentiment, a cărui forţă, a cărui gravitate nu vor păli niciodată, toţi cei de acolo am transmis iubitului nostru conducător, atît de prezent între noi, un răspuns care cuprinde un angajament sfînt, un răspuns pe care moartea sa a doua zi l-a făcut încă şi mai sfînt, pe care timpul, ducîndu-se spre viitor, ni-1 va face din ce în ce mai sfînt: angajamentul de a munci, de a lupta, strîns uniţi în jurul partidului, pentru construirea socialismului în patria noastră, pentru înălţarea patriei noastre pe culmi tot mai înalte de civilizaţie, de cultură, de viaţă mai bună, de prestigiu internaţional. Nu cred că am participat vreodată la o comuniune sufletească mai deplină, mai profundă, la un act mai cuprinzător de solidaritate în jurul partidului nostru.
In lumina acestui sentiment de depăşire a propriei noastre dureri omeneşti, ne sprijinim pe certitudinile pe care ni le dă pentru viitor partidul comuniştilor, mereu viu, mereu prezent, nemuritor.

Scînteia, anul 34, nr. 6565, 21 martie 1965, p. 3

#

[1965. Eugen Barbu: fiu iubit al poporului. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

fiu iubit al poporului

Eugen Barbu

Nimic din această strălucită şi rece primăvară care se pregătea să izbucnească în arbori şi-n cîmpuri cu o putere nebănuită nu conţinea în ea neînchipuita durere ce ne pregătea. Copiii desenau pe trotuare cercurile lor de cretă, strigăte vesele se ridicau sub cer, bărbaţii patriei noastre coborau în galaxiile minelor, mai veseli şi mai puternici; pe stîlpi se ridicau coardele bătrîne ale viţei de vie în cinstea ospeţelor viitoare. Pămîntul trezit la idele lui Marte era cutreierat de tractoare pînă sub soare, de la răsăritul lui şi pînă la îngroparea sub orizont. Coşurile fabricilor aruncau neobosite lavă neagră ca semn al energiei. În imense furnale oţelul bolborosea învingător un imn al muncii fără preget. In păduri ferăstraiele doborau trunchiuri semeţe destinate schelelor de pe care ridicăm palatele noastre. Ţara sta mindră cu obrazul în soare privind lumea cu ochi ageri.
Şi în această sărbătoare a creaţiei sosi vestea zguduitoare: cel mai iubit fiu al poporului nostru fusese smuls de la locul său. Intr-o secundă am auzit imensa inimă a patriei oprindu-se săgetată de durere. Am simţit tresărirea enormă a materiei în faţa fîlfîitului de aripă a morţii. 
A fost dat fiului modest de oameni de cînd să ne conducă în fruntea avangardei proletariatului din ţara noastră la lupta victorioasă pentru cucerirea mîndriei refuzate mulţimilor truditoare de umilinţi millenare! A fost scris ca acest om dîrz, chinuit ani de zile în închisori, cu lanţuri în picioare, să ducă alături de tovarăşii săi din conducerea partidului, de întregul partid, România pe treapta de civilizaţie, pe oare se află, cu înţelepciune, cu acel devotament tăcut, acerb şi neobosit al eroilor care iubesc idealul, nu viaţa pieritoare.
Emanaţie a partidului nostru încercat în grele şi eroice bătălii pentru fericirea tuturor, Gheorghe Gheorghiu-Dej reprezintă tipul neînfricat de comunist condus de legea de fier a intransigenţei revoluţionare.
Cînd cătuşele chinuitoare strînse în jurul mîinilor sale s-au prăbuşit, el a apucat mistria şi a arătat-o tuturor. N-avea decît un ideal, al partidului, să dea României strălucirea visată de marile noastre spirite vizionare, pierite în timp, nemuritoare însă prin îndrăzneala gîndirii lor susţinută de un adînc patriotism, să-i imprime concretizarea concepţiilor superioare de viaţă ale proletariatului revoluţionar, sprijinite pe cunoaşterea ştiinţifică a legilor sociale, să înfăptuiască ţelurile pentru care îşi dăruiseră fără precupeţire viaţa atîţia fii credincioşi ai clasei muncitoare.
In timpuri grele, tovarăşul Gheorghiu-Dej împreună cu ceilalţi tovarăşi din conducerea partidului, a ştiut să aleagă calea înţeleaptă dorită de poporul eliberat de asuprire şi exploatare. El aduna în fiinţa-i energia cea mai neslăbită cu munca neîntreruptă.
Nu mă sfiesc să repet cuvîntul grav: a tost şi va rămîne un erou al neamului nostru mult încercat. In acest ceas sfîşietor, cînd ne luăm rămas bun de la el, trebuie să jurăm cu toţii că-i vom urma pilda, că vom munci pentru propăşirea patriei noastre scumpe, strîns uniţi în jurul partidului, a Comitetului său Central.

Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 3

#

[1965. Ov. S. Crohmălniceanu: o viaţă pilduitoare. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]
 
o viaţă pilduitoare

Ov. S. Crohmălniceanu

L-am auzit întîia oară vorbind pe tovarăşul Gheorghiu-Dej în 1948. Era în sala cinematografului „Patria“, pe atunci încă ARO, şi se adresa brigadierilor întorşi de pe primele şantiere naţionale ale reconstrucţiei. Am pătruns greu, înăuntru. O mulţime compactă de tineri In salopetă umplea strada, ascultînd, cu o flacără pură în priviri, vocea, care prin megafoane chema tot ce era viu şi entuziast în ţară la munca tenace, grea, eroică, pentru clădirea României noi, socialiste. Cuvîntarea era mereu întreruptă de ropotul aplauzelor şi strigătele de întrecere ale brigăzilor. M-a impresionat adînc în această atmosferă, de efervescenţă juvenilă şi de avînt un lucru, pe care l-am regăsit apoi ca o supremă certitudine, ori de cîte ori am avut norocul să-l mai ascult pe conducătorul nostru iubit în adunări de partid, în şedinţe de lucru sau festive ale Marii Adunări Naţionale, în întîlniri cu intelectualii. Tovarăşul Gheorghiu-Dej punea o cumpănire profundă în tot ce spunea. Entuziasmul îl îndrepta spre obiective concrete, precise, înfăţişate limpede. Avîntului îi cerea împlinirea prin faptă creatoare, realizabilă, concretă. Fiecare cuvînt era rostit cu sentimentul unei imense răspunderi, gîndit îndelung, cîntărit. Am recunoscut mereu în această admirabilă clarviziune politică, o înţelepciune străveche a poporului nostru. Vorbele tovarăşului Gheorghiu-Dej erau spuse simplu, fără nici o emfază, dar dădeau sentimentul că sînt cărămizi aşezate temeinic, muncitoreşte la o zidire fără moarte. Nimeni n-a unit mai strălucit ca el puterea de a vedea perspectivele măreţe ale clădirii cu grija pentru amănunt, pentru lucrul făcut trainic, gospodăreşte. Perspectiva istoriei, luminată de o flacără patriotică mistuitoare, căreia i-a dăruit senin ultimul strop de energie se deschidea îndrăzneaţă din cuvintele şi faptele lui, sprijinită pe concepţia marxist-leninistă, pe datele ştiinţei, pe cunoaşterea exactă a realităţilor, pe refuzul improvizaţiei, pe verificarea sistematică şi răbdătoare prin practică. De aceea, în fruntea Comitetului Central al Partidului Muncitoresc Român, a ştiut să ne conducă din victorie în victorie cu o mînă sigură de cîrmaci încercat.
Sfîşiindu-ne sufletul, sirenele au sunat ieri cînd l-am condus pe cel din urmă drum. Tot ele, răscolite, ca sufletul Griviţei Roşii au vestit acum cîteva decenii intrarea lui în istorie, ca fiu credincios al clasei pe care partidul o ducea la atac. Între aceste două momente se înscrie o viaţă pilduitoare, identificată cu biruinţa socialismului în România. Scumpe, neuitate tovarăşe Dej, nu ne putem stăpîni durerea care ne strînge inimile. Dar sirenele miilor de fabrici şi uzine moderne înălţate în anii puterii populare pe întinsul patriei noastre înfloritoare le auzim şi ca un semn al vieţii neînfrînte, în ele sună şi mai departe chemarea ta la luptă şi muncă neobosită pentru România comunistă, fericită, pe care ai visat-o şi la aşezarea temeliilor căreia ţi-ai dăruit întreaga fiinţă.

Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 6 

#

[1965. Radu Cosaşu. Ultima imagine. Supratitlu: Oamenii de teatru cinstesc memoria tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

Ultima imagine 

Radu Cosaşu

Mă gîndesc la cîteva imagini ale verii trecute. Se zice că murind păstrăm pe retină ultima imagine a vieţii. Durerea se comportă asemănător : pe retina ei rămîn fixate cele mai dragi imagini ale celui dus dintre noi, voalate de lacrimi - şi ochii noştri, ai celor care l-am privit entuziasmaţi pe tovarăşul Gheorghiu-Dej un timp mai lung decit jumătatea propriei noastre vieţi, ochii noştri ştiu ce grele sínt aceste lacrimi. Aveam 14 ani cînd l-am văzut prima oară - la A.N.E.F., in 1944, toamna, la miting.
Vara trecută - la 20 de ani de la acea toamnă pe care o cintam în versurile poetului: „niciodată toamna n-a fost mai frumoasă...“ -, vara trecută aş îndrăzni să scriu că l-am văzut zilnic pe tovarăşul Dej, şi imaginile acelea nu-mi vor pieri niciodată din minte. Lucram în cabinele de montaj ale studioului „Sahia“ la un documentar de lung metraj, în care încercam să cuprindem vastitatea şi strălucirea construcţiei noastre socialiste. Nu trebuie să fii cineast ca să înţelegi lesne adevărul că nici una din construcţiile capitale ale ţării nu poate fi despărţită de partid, în frunte cu tovarăşul Dej. Realitatea ne oferise acest leit-motiv al ei : tovarăşul Gheorghiu-Dej, împreună cu alţi conducători de partid, înaintînd printre culoarele vii de muncitori, pe marile magistrale dintre blocuri, pe aleile noilor construcţii industriale, studiind proiectele - chiar acolo, la faţa locului, în vînturile Dunării sau soarele cîmpiei întinse -, sfătuind şi sfătuindu-se. Scenele vizitelor sale - ale studiilor sale, mai bine zis - de-a lungul şi de-a latul patriei ne erau dragi ca lumina ochilor şi nu exagerez scriind că le lăsam zilnic să se desfăşoare pe ecranul mesei de montaj, ca un cîntec. Apoi, era chipul său. Erau prim-planuri la manifestaţii, în mijlocul oamenilor liberi, adunaţi în fluvii sub ochii săi. Priveam zilnic - zilnic vibrînd de emoţie - bunătatea chipului său, rîsul său, surîsul, simplitatea tulburătoare cu care se simţea fericit, extraordinara-i spontaneitate -  semn a ceea ce în popor se numeşte atît de frumos: „bun ca pîinca caldă“. Surprindea fiecare gest de dragoste din mulţime, şi ştim cu toţii că nu există atîtea fire de iarbă pentru a număra acele gesturi. Le răspundea tuturor, fiecăruia. Treceau pionierii pe biciclete înflorate, şi dînsul -  aplecîndu-se peste tribună, cu pleoapele strînse de bucurie -  îi saluta fluturînd pălăria -  şi nouă, în penumbra camerei, ne dădeau lacrimile. Dar, mai presus de toate era o scenă unică -  obsedantă ca şi durerea care ne strînge sufletul: tovarăşul Gheorghiu-Dej punîndu-şi mîna dreaptă peinimă, înclinînd decîteva ori capul în semn de mulţumire celor care-1 aclamă în piaţă. Aceasta e ultima imagine fixată pe retina durerii -  conducătorul iubit al ţării mulţumind emoţionat poporului -  şi nu o pot despărţi de niciuna din tragicele imagini ale acestei primăveri, nedrept de crude.
Noi îţi mulţumim, tovarăşe Gheorghiu-Dej, ţie şi prin tine partidului, noi, cei de 14 ani de la A.N.E.F. în 1944, cei cărora ne-ai dat să trăim nu o jumătate, ci o viaţă întreagă, demnă şi îndrăzneaţă.

Teatrul, anul 10, nr. 4, 1965, pp. 21-22


#

[1964. Damian Ureche: Meridian spre comunism]

Meridian spre comunism

Damian Ureche

Revoluţiile sînt globule roşii 
Ce curg în arterele timpului.
Lenin a schimbat structura lumii,
A concentrat efortul a milioane de oameni 
In albia unei singure voinţe,
In constelaţia unei singure idei.
Şi cu iuţeala clorofilei 
Ideea lui a prins lumina zilei 
Şi de aceea-nmuguresc rachete 
Şi nave prin arborii cosmici 
Şi frunţile au-nvăţat de-atunci 
Lumina verticală.
Ca o pădure albă de mesteceni,
Arzînd sub focuri tinere de frunze, 
Ce-mplîntă rădăcini în alte plaiuri,
Dar tind cu vîrful spre-acelaş punct, 
Ca-ntr-un focar al unei mari lentile,
Toţi ochii de pe glob s-au concentrat 
Să vadă steaua ce-a-nceput să crească 
Din gestu-arătătorului lui Lenin 
O traiectorie din globule roşii,
Sau un meridian spre comunism.

Orizont, anul XV, nr. 1, 1964, p. 35


#

[1964. A. E. Baconsky: In diesem Land]

In diesem Land

A. E. Baconsky

Nur wenige gibt es, die noch ihre Augen zum Strassenstaub senken, 
nur wenige ziehen dahin wie von Wind und von Schlummer getriebene Wolken - 
Die Menschen beschauen das lichtvolle Antlitz in Flüssen und lächeln, 
es lächeln die Menschen im Land, in der uralten Heimat.

Kein Haupt neigt sich mehr vor den starren, den schweigenden Felsen, 
kein trockenes, dürstendes Lippenpaar küsst mehr die Erde - 
Oh, Wälder von schlafenden Hirten stehn auf und verlassen den Schatten, 
nahn singend auf sonnüberflutetem Weg. 

Die tiefdunkle Ruhe, durchzuckt von den blitzenden Schneiden der Sensen, 
und Blicke voll Argwohn, erhoben zum ewig gefahrschwangern Nachthorizont, 
und schlaflose Stunden im Finstern mit nagenden, wühlenden Fragen, 
mit Fragen, die ringsum verharren, verharren, nicht weichen,

der Gedanke, dass du nicht mehr sein wirst als andre, die vor dir gelebt,
dass alles den Grossen gehören wird, alles den Mächtigen,
und Misstraun und Zweifel, auch Ängste vor vielem, was eindringen könnte von draussen, 
und müssiges Nachtrauern längst schon zerschlagener Träume:

All das verweht wie der Nebel im Wind,
all das bleibt jenseits, am anderen Ufer, erreicht deine Spur nicht — 
Worte, die ihnen einst fremd waren, sprechen die Menschen,
viele sind’s, und mit dem Tau ihrer Augen benetzen sie Blumen. 

Die Menschen beschauen in Flüssen das sonnige Antlitz,
die neuen, die lichtvollen Siedlungen sehn sie, es lächeln die Menschen im uralten Lande,
und von diesem Lächeln erglänzt selbst der Himmel, erzittern die Stürme, 
und weithin erstrahlen vergoldete Täler. 

Deutsch von Lotte Berg 

NW, 16. Jg., Nr. 4873, 30. Dezember 1964, S. 1


#

[1958. Franz Heinz: Ein Zeitgenosse]

Ein Zeitgenosse

Franz Heinz

Am Bauplatz sah ich ihn, wie er den Riesenarm 
des Baggers kommandierend auf der Plattform stand, 
umkreist von flinken Kippern wie von einem Schwarm 
emporgestörter Bienen - von der Grube Rauch, 
verschwirrend im Gewirr von Stein und Stahl 
und neu sich wieder stauend ohne Zahl.

Welch ein Bild, wie er mit einem Griff der harten Faust 
entfesselt und beherrscht des Ungetüms Gewalt, 
das, seine Last nach oben schleppend, stählern braust 
und brüllend wieder sich ins braune Erdreich krallt.
Ein Chaos von Getümmel und Gedröhn, 
voll Kraft und Wucht und unvergleichlich schön.

Am Abend auf der Sitzung hörte ich ihn dann 
von seiner Arbeit sprechen, schlicht und ungeschminkt, 
doch jedes Wort ein Baustein, den ein Arbeitsmann 
mit unfehlbarem Griff an seine Steile zwingt.
Ein Mensch von heute - jung und sonngebräunt, 
voll Selbstvertrauen und uns allen Freund.

Ich sah ihn sonntags wieder. Von den Linden fiel 
die süsse Blütenpracht verduftend in den Sand.
Er sass verträumt an einem kühlen Wasserspiel 
mit Heinrich Heines „Buch der Lieder“ in der Hand 
und sah den Parkweg hin. Bis auf dem Kies 
ein leichter Schritt ihn froh erschauern liess.

Seither sind es drei Jahre und ich würde heut 
vielleicht ihn nicht erkennen im Vorübergehn. 
Doch ist es so, dass immer wieder ich erneut 
an ihn erinnert bin in unserm Zeitgeschehn. 
Denn viele sind wie er. Und eine Welt 
im Aufbruch führt sie sieggewohnt ins Feld.

NW, 10. Jg., Nr. 2985, 28. November 1958, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 225, Kunst und Literatur) 

#

[1960. Oskar Pastior: Den Jüngsten]

Den Jüngsten 

Oskar Pastior

Den ganzen Frühling dir ins Leben geben, 
mein Kind, ich möcht es jeden Tag. 
Du hast ihn tausendfältig! und daneben 
bleibt dieser Wunsch verträumt und etwas vag. 

Ich möchte deine Hand beschützen, 
dass sie auch nur das Rechte tut. 
Du weisst noch nichts vom Schaden und vom Nützen, 
doch steht ein Leben vor dir, gross und gut. 

Zu lehren dich mein Wirken und mein Hoffen, 
das du erfüllen wirst in Tat und Denken - 
die Wirklichkeit, nun steht sie für dich offen, 
erkennend sie zu ändern und zu lenken! 

Ich bin zwar auch ein Teil von denen, 
die für dich sorgen, dass du, schön und frei, 
ein Mensch wirst. Doch mein ganzes Sehnen 
wird möglich erst durch die Partei.
 
Sie hat den Frühling dir ums Herz gefriedet, 
Das Haus, dass hell es ward, steht nur durch sie. 
Mein Kind, sie hat die Lehre dir geschmiedet, 
gebrauch und lerne: was und wie. 

Du siehst mich an, und deine Augen fragen: 
Wer ist sie? und: Kennt sie auch mich? 
Mein liebes Kind, auch du bist eingetragen 
ins Buch der Zukunft, und sie rechnet auch auf dich.
 
Spiel mit den Freunden, singt das Lied der Wälder, 
hört die Fabriken, staunt am grossen Kran, 
lauft auf den Wiesen, fasst die grossen Felder 
und öffnet weit die Arme sternenan! 

Die ganze Heimat hat euch die Partei gegeben. 
Gebt ihr euch ganz, so dankt ihr der Partei. 
Ihr seid ihr jüngster Spross, und euer Leben 
ist ihre Sache. 
Spiel mein Kind, gedeih! 

NW, 12. Jg., Nr. 3465, 18. Juni 1960, S. 4 [Beilage: Für Pioniere und Schüler]

#


[1961. Oskar Pastior: Dank der Nachgeborenen. Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR]

Dank der Nachgeborenen

Oskar Pastior

Daß ich in deinen Augen aufgehn darf wie die Eisblume unter dem 
Hauch des Mundes. 
Geliebte, will mir manchmal scheinen, als hätten wir nicht es verdient. 
Heut, wenn der Schatten schwand, bleiben wir froh des Befundes: 
Ungeteilt ist unser Tag. Stehn wir auf freiem Grund.
 
Schau nur, wir haben den Wolken Stärke verliehn, daß sie regnen mit goldenen Ähren, 
Und das Licht, Geliebte, haben wir in dem Wasser befreit. 
Daß wir Sturm sind und, ganz, in den Gerüsten der Zeit verkehren,
Macht unsern Flug so leicht, wägt unser Glück so schwer. 

Aufzog die Wetterwende, du weißt es, und hat auch für uns den Atem gelichtet. 
Wir waren beide noch nicht, da war schon die Partei. 
Unsrer Geschichte voraus hat recht sie den Kampf aus gerichtet: 
Aufging für alle das Brot. Aufging im Dank unsre Pflicht. 
Darum, wenn wir uns unter fassen, krugvoll des Tagwerks und mit sternendurstigen Schritten, 
Heben auf wir im Blick die wach-klare Blüte der Erinnerung 
Stets an die Besten der Klasse, die für uns litten und kämpften! 
Hütend mit sorgsamer Hand, wachsen wir wunderbar mit,
 
Damit sie, in ewiger Gegenwart, Wurzeln gleich, in unseren Adern sich breitet, 
Daß die eisernen fahre auf stehn wie Stahl in unserm Gewissen: 
Sie, die Partei unsrer Liebe, ist die Kraft, die den Tag uns leitet! 
Wir sind ihr Inhalt, und so bauen wir mit an der Zeit.
 
Daß ich in deinen Augen heute schau unsern behüteten Weg gleich silbernen Wolkenschienen, 
Geliebte, will mir manchmal scheinen, als wär das für uns schon zu viel. 
Doch, da die Antwort wächst, wolln wir uns alles verdienen: 
Beides: das Recht und das Ziel: 
Höher geleitet im Tag, leitend den Traum zu vollziehn. 

Neue Literatur, 12. Jg., Nr. 2, April 1961, S. 8)

#

[1961. Oskar Pastior: Wostok I, Wostok II...]


Wostok I, Wostok II...

Oskar Pastior

So wie Zwei nur Eins plus Eins wärre im Reich der anwendbaren Zahlen, 
gäbe es nicht die Gewalt der steigenden Reihe,
so wären alle Taten des Menschen nur Summe geblieben, die zehrt an der Zeit,

hätte nicht selber im Kampf um sein Recht 
der Mensch die Summe durchbrochen.

Da also die Beschleunigung
Gesetz ist in allem, was in der
gerechten Ordnung der Menschen geschieht
verwirklicht sich die bekannte Legende
vom Schach und den vierundsechzig Feldern
in dem Gesetz vom nah absehbaren Überfluss, das schon, wirkt:
Kommunismus,
in der immer tiefer ins All ziehenden Waagschale der grenzenlosen Erkenntnis,
in der bestimmt steigenden Funktion des Friedens, die sich beweist, Stunde um Stunde


NW, 13. Jg., Nr. 3851, 15. September 1961, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 365, Kunst und Literatur)


#


[1961. Oskar Pastior: Noch in unseren Tagen. Dachzeile: Der Mensch - dem Menschen ein Freund. Kulturschaffende zum XXII. Parteitag der KPdSU]

Noch in unseren Tagen

Oskar Pastior

I.

Weither singend, oft geblichen, immer wieder aufgerauht
kreuzten die Segel der Völker, die den Leuchtturm niemals geschaut.

Lied, Lied durch die Zeiten. Mit Stricken gebunden am Mast:
Der Sturm mit dem Wachs in den Ohren bäumte sich unter der Last. 

Nächte. Stille. Fragen in die Sternbilder und Blut in den Schuhn. 
Gemeinsame Ruder und Salzbrot. Alles im Hinblick tun. 

II.

Alle Bibliotheken der Erde, beschwert mit den Pyramiden, Domen, 
     Brooklynbrücken und Siegen aller Zeitem
füllten den ersten Satz des Gedichts vom Menschen 
noch nicht 
ohne den vorausbildenden Traum Wolkenrand Gold, aufbringend 
     den Sturm ungeduldig durch die Jahrtausende: 
Erst mit dem Doppelpunkt beginnt die goldene Erstmaligkeit Zukunft
füllend den ganzen Satz Welle zum Meer im Gedicht vom
befreiten Menschen. 

III.

Genossen! Zeitgenossen! Zeit, unser Genosse! 
Gebt mir keine Zeit, denn wir, 
wir in dieser Zeit beneidenswert Geborenen, 
diese Hände, dies in mir gewachsene Gefühl, dies sichere Wissen
bereiten sich vor 
auf die Abkürzung zum unabsehbaren Wohlergehen, das 
kommt, weil freundliche Menschen es kommen machen!
Horcht, horcht wie wir das Echo schon fassen, mit der
Herzbewegung deuten
im Wort, viersilbig, letternfeucht: Kommunismus. 

IV.

Die Freundlichkeit der Welt
ist im Lande der Freundlichkeit angebrochen,
aufgetaut um den Mund der Stauseen
zum Lächeln der unaufschiebbaren Ankunft
aufgeklungen in den silbernen Harfen der Taiga
zum Energiegeflüster über grosse Distanzen, 
aufgeschrieben besiegelt in der Botenchiffre zu den Sternen,
immer verständlicher unserm Ohr, dem wir die Muschel formen 
mit der eigenen weltverändernden Hand. 
Die aber ist: Frieden, Arbeit, Freiheit, Gleichheit und
Glück aller Völker.
So feierlich verkündet die Partei des Lebens 
dem Sowjetvolk sein angefangenes
Wunder
wie das Baulied im Gerüst
weiss um das Dach. 

V.

Zu wissen: was kommt, ist unser Kommen.
Mit wachsen lassen, was das Hören allein nie vernommen.

Beteiligt sein, wie das Leben noch niemals bewusst war,
Bedürfen des Nützens, wie niemals die Arbeit noch Lust war.

Ein Haus errichten, wie noch keiner behütet sich sah.
Und Hand sein dem Menschen. Von nun an wie niemals so nah'. 


NW, 13. Jg., Nr. 3878, 17. Oktober 1961, S. 4. 

Vertreten mit weiteren Texten zum XXII. Kongress der KPdSU sind auf der gleichen NW-Seite: Franz Liebhard, Beate Fredanov, Paul Schuster, Ferenc Szemlér, Jules Perahim, Elisabeth Axmann, Toma George Maiorescu und Nicolae Boboc. Anm. W.T. 

#

[1961. Oskar Pastior: Bestkollektivbauern beraten. Anlass: „Landesberatung der Kollektivbauern“] 

Bestkollektivbauern beraten 

Oskar Pastior

Goldne Körner fülln die Schale, 
überfliesst der schwere Mais, 
und so zeigt sich's hier im Saale, 
wie man anzubauen weiss. 

Wer? Die Guten von den Besten. 
Wer? Die sie her abgesandt. 
Und so weisen sie den Gästen 
vor das Korn auf offner Hand: 

Goldener Erfahrung Ernten 
sieben sie bewegt ins Mass. 
Was sie voneinander lernten, 
wird hier Regel: wie und was. 

Wie? Damit das Feld reich' trage.
Was? Den Überfluss des Lands. 
Also: Technik unserer Tage, 
kollektiv genutzt, und ganz! 

So viel Körner goldner Samen 
füllen schon das Jahreshaus -
die zum eignen Tisch her kamen, 
ziehn den vollen Tisch nun aus: 

Seht die tiefgepflügten Schollen 
gründlich vorbereitet stehn, 
die das Korn weit tragen sollen, 
tausendfältig, reif und schön! 

Seht, die Kugellager rollen 
funkelnd von der Stadt zum Land, 
ganze Strassen aus dem vollen, 
wie ein Fluss und wie ein Band — 

Seht, wie perlend in Retorten 
sich die Keimkraft rasch erhöht, 
wie aus neu gewognen Worten 
süss der Duft des Brotes weht: 

Also wird das Korn sich sputen, 
denn man trägt es auf der Hand. 
Wer: die Besten von den Guten! 
Wer: die sie her abgesandt!

NW, 13. Jg., Nr. 3942, 30. Dezember 1961, S. 4, (Wochenbeilage Nr. 375, Kunst und Literatur)

Dieser Text ist eine Illustration der Ende Dezember 1961 stattgefundenen „Landesberatung der Kollektivbauern“. In der NW-Ausgabe vom 23. Dezember 1961 ist die „Rede des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej beim Abschluss der Landesberatung der Kollektivbauern“ in vollem Wortlaut abgedruckt. Zweck der Beratung war, wie es in einer Meldung in der gleichen Ausgabe heißt, die Kollektivierung der Landwirtschaft schneller abzuschließen, „als in den Direktiven des III. Parteitags vorgesehen ist“. Der Abschluss der forcierten Kollektivierung wurde dann ein Jahr später als großer Erfolg des siegreichen Sozialismus auf dem Lande gefeiert. An der vom 27. bis 30. April 1962 stattgefundenen außerordentlichen Tagung der Großen Nationalversammlung (so die offizielle Bezeichnung des damaligen Parlaments) beteiligten sich 11.000 Kollektivbauern aus dem ganzen Land. Es war eine symbolische Zahl, die an die 11.000 Ermordeten des Bauernaufstands von 1907 erinnern sollte. Anlässlich der Tagung veröffentlichte die rumänische Presse den „Bericht über den Abschluss der Kollektivierung und die Reorganisierung der Leitung der Landwirtschaft erstattet von Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej“. Der stalinistische Diktator Gheorghiu-Dej erklärte bei dieser Gelegenheit: „der Sieg des Sozialismus auf dem Lande“ sei „ein glänzender Beweis der Richtigkeit der Politik der Partei“. „In einer historisch äusserst kurzen Zeitspanne hat die Arbeiterklasse im Bündnis mit der Bauernschaft, unter Führung der Partei, die Ausbeuterklassen besiegt und von der Macht vertrieben, sie hat die gesamte Macht errungen, die wichtigsten Produktionsmittel nationalisiert und ist zum Aufbau der sozialistischen Gesellschaft übergegangen“, O-Ton Gheorghiu-Dej (cf. Neuer Weg, 14. Jg., Nr. 4043, 18. April 1962, S. 1-3). In der gleichen Ausgabe veröffentlichte das Organ der Volksräte der Rumänischen Volksrepublik, die Kurzreportage - „Historischer Frühling“ - des rumäniendeutschen Schriftstellers Franz Storch, in der er die Tagung in pseudolyrischen Farben schildert: „Er ist historisch, der sonnenhelle Frühling, an dem die Felder entlang der Karpaten, am Lauf der Donau und auf der weiten Heide, zu einer riesigen rainlosen Fläche vereinigt, das Saatgut der Gemeinsamkeit aufnehmen. Und von historischer Bedeutung ist die Ausserordentliche Tagung der Grossen Nationalversammlung, die den unwiderruflichen Sieg des Sozialismus im rumänischen Dorf verankern soll“ - (ebenda, S. 3). - Anm. W.T.

#

[1962. Oskar Pastior: Bilanz nach oben. Sonderseite zum 15. Jahrestag der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik]

Bilanz nach oben

Oskar Pastior

Es ist Zeit, 
dass wir unseren Herzen ein Stockwerk aufsetzen, 
alles spricht dafür. 
Die vier Kammern sind zu klein geworden für 
soviel Siegesstafetten, so viele 
Depeschen, unerhört für die Registratur, 
   unbenannt noch in den Karteien der 
   Gefühle, zu 
undifferenziert auch die verästelten Gefässe für die 
einzelne 
genaue 
Antwort. 
Wie soll ich meine ganz spezifische Freude ausarbeiten, die 
keiner Freude bisher gleichkommt, die 
weder Summe ist noch Mischung noch 
Destillation, aber 
dennoch Freude im Wesen, nun, da wir 
so eins uns nennen dürfen mit dem 
verwirklichten Stockwerk des Traums, 
täglich gewachsen nach dem Projekt derer, 
die um seine Geräumigkeit 
so viel wussten. 

Woher soll ich die Vergleiche herholen, 
zu übersetzen meine ganze spezifische Freude 
an den Leuten, die schön sind weil sie lernen, 
den Schalttafeln, die schön sind weil sie 
   den Stahlstrom beschleunigen, 
an den Feldern, die schön sind, weil sie 
golden im Einklang tönen, 
die ganze spezifische Freude an den 
   Fenstern, die schön sind weil sich 
   der Frieden drin spiegelt, 
zu übersetzen, woher die Vergleiche herhoien, 
an der ganzen sozialistischen Heimat die 
  Freude, die schön ist, weil sie unser ist. 

Die Siegesstafette läuft ein. 
Es ist an der Zeit, 
unserem Herzen ein Stockwerk aufzusetzen, 
so gross wie der Sieg. 

NW, 14. Jg., Nr. 4253, 30. Dezember 1962, S. 4

Die NW-Ausgabe enthält auch die Darlegung des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej, anlässlich des 15. Jahrestages der Ausrufung der Rumänischen Volksrepublik. Dem Ereignis sind auch weitere Literaturbeiträge gewidmet, u.a. von Oscar Walter Cisek „Die grosse Wandlung“ und Paul Schuster „Soweit das Auge reicht“.  - Anm. W.T. 

#

[1963. Oskar Pastior: Nachtschicht]

Nachtschicht

Oskar Pastior

ganz nahe rauscht das Meer
Traktoren beben durchs schlafende Land.
Doch wenn sie wenden, flink,
sind es Leuchttürme:
Goldene Finger
winken die kommende Ernte
aus tausend Wellen
golden zusammen,
heim ins Land.

Auf umgestürzten Stoppeln sitzen Möwen, 
weiss wie die Sterne
Mangalias.

NW, 15. Jg., Nr. 4487, 4. Oktober 1963, S. 3 (Beilage Nr. 453, Kultur und Leben)

#
[1964. Oskar Pastior: Stufen] 

Stufen...

Oskar Pastior

Viertausend Stufen demonstrieren heuer mit, 
unsichtbar in die heisse Luft gelehnt.
Die Luft, an diesem Tag ist sie Granit — 
hört, wie es „Sprengung!“ durch den Jubel dröhnt!

Die Argeshelden demonstrieren heute mit.
Aus Adlerhorsten sehn sie die Tribünen. 
Verankert, gut, ist jede Stufe im Granit — 
hoch bei den Düsenjägern feiern heut die Kühnen.

Tagtäglich Stufen, Stufen höher im Granit, 
den Bergen eine weitre Fackel zu entreissen! 
Und soviel Baustelln demonstrieren heute mit 
Die Luft ist sanft und weich und voller Gleissen.

Neuer Weg, Almanach 1964, S. 24

#

[1964. Oskar Pastior: XX. Dachzeile: Augustbilanz. Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch]

XX

Oskar Pastior

O schöne. Zeit. Vollendung kommt uns zu
aus uns gemässem Kampf — der Sieg bist, Heimat, du.

Wir halten Jahresjahre in der Hand. O welch Gewicht! 
Jahrhunderte erwögen dieses Gutsein nicht,
das aufgegangen ist aus rechter Saat.
0 schöne Zeit, die unsern Wuchs gestaltet hat!

                     ★

Und auch zu überblicken wuchs in uns die Sicht 
und ward uns auf Gerüsten zuerkannt.
Am Anfang stiegen wir, und vor uns war das Licht; 
doch heller, immer heller ward das Land, 
denn jeden Anstieg säumten Tag und Nacht 
mit Vorschuss Freude wir, weit aufgespannt
am Schwung der Masten unerhörter Fracht: 
die ganze Strom gewordne Energie.
Da hat die Sicht uns glühend jung gemacht.

O Ausblick weit! Wie bist du tief begründet, 
dass alles, was wir tun, in deine Schönheit mündet!

Wir breiten, was uns stolz macht, offen aus.
Wir essen unser Brot. So wirklich wächst das Haus.

Das endlich Unsere, von dem wir träumten, schau: bist du 
August — o Ausblick weit! Vollendung kommt uns zu.

NW, 16. Jg., Nr. 4762, 23. August 1964, o. S. 

#

[1964. Oskar Pastior: Im immerwährenden August. Reschitza. Sonderheft: 20 Jahre freies Rumänien]

Im immerwährenden August

Reschitza

Oskar Pastior

Als der neue Hochofen fertig war, wurde er angeblasen, und nun liefert er 
Roheisen, Charge um Charge. 
Nichts ist verwunderlich dran, aber alles ist 
wunderbar, denn seit jenem, unserem glühenden August 
vollziehen die Menschen in unserem Land 
selber die Wunder der Ordnung, die einfach ist, 
weil sie den Menschen zum Maß hat. 

Seit Tagen nun glüht dieses jüngste Wunder 
heiß in unser Herz, daß es mitschlägt im 
neuen Hochofen: 
   So wunderbar ist dies alles, die 
Schmelzer am Kommandopult, die 
Hebel und Signale der Nützlichkeit, die 
Ausmaße in der Schrittweite des Jahrtausends, die 
Sterne gebärenden Schmelzpfannen der Zukunft, 
glühende Früchte, sprühende Samen, aus denen 
der Stahl wächst, klug verästelt, und 
irdisches Brot und Honig in den Blüten 
fürs Haar der Geliebten, fürs Richtfest im Gerüst, 
neue Gefühle im Duft, noch unbenannt 
von der Schöpferkraft ihrer Erbauer. 
Und noch immer, immer wieder 
auf der Tribüne des Abstichs wachsen 
wunderbare Funken und Sterne. 
Als der neue Hochofen fertig war, wurde er angeblasen und nun liefert er
Roheisen, Charge um Charge 
im immerwährenden August. 

Neue Literatur, 15. Jg., Nr. 4, August 1964, S. 7 

#

[1964. Oskar Pastior: Ankündigung]

Ankündigung

Oskar Pastior

Wenn am Rauhreifstrauch
wir das neue Jahr
mit Lampionen suchen wie ein Kind,
steigt ein Sommerhauch, 
wie noch keiner war,
plötzlich aus den Tälern auf im Wind.

Riecht das Wurzelwerk, 
schmeckt das Schneekristall 
nun auf einmal so nach Erntefeld?
Oder rauscht im Berg 
tief ein Wasserfall
von der Kraft, die unser Land erhellt? 

Denn am ganzen Hang
sind an Strauch und Baum
alle, alle Knospen aufgeblüht,
und, fürwahr, es sprang
uns der Blütentraum
hell ins Herz und klingt dort wie ein Lied

von so reichem Tag
über Bau und Bucht, 
von Erfüllung, wie noch keine war:
was im Saatkorn stak,
hängt als reife Frucht
warm am Rauhreifstrauch: das neue Jahr!

NW, 16. Jg., Nr. 4874, 31. Dezember 1964, S. 1

#

[1965. Oskar Pastior: Sein Leben hiess Parteilichkeit. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

Sein Leben hiess Parteilichkeit 

Oskar Pastior

Jeder Verlust eines nahen Menschen, und sei er noch so schmerzlich, bleibt in der Familie. Was uns heute so berührt, ist, dass es niemand in unserer Heimat gibt, den die Nachricht vom Ableben unseres Gheorghe Gheorghi-Dej nicht tief ergreift, ist die Trauer des ganzen Volkes um seinen grossen Sohn. Seine Gegenwart fühlte man auf jeder Baustelle, in allem, was Wuchs. Sein Leben hiess Arbeit und Kampf für die Sache der Partei. Er war im Volksbewusstsein die höchste Instanz, deren Entscheid wir bedingungslos vertrauen konnten, und zugleich die menschlichste. Sein Werk ist das Werk der Rumänischen Arbeiterpartei. Der Schmerz hat uns die Augen geweitet. Wir sehen seine blühende, schaffensfreudige Heimat. Wir sehen die grossen materiellen und geistigen Errungenschaften und fühlen sie, jeder einzelne, in seinem persönlichen Lebfen. Und wir sind dankbar für dife Konsequenz, mit der die Partei, von den Ideen des Marxismus-Leninismus geleitet, ihre Innen- und Aussenpolitik durchführt. Erst kürzlich, anlässlich der Wahlen in die Grosse Nationalversammlung und in die Volksräte, sagten wir uns immer wieder: Wie arm wäre heute, 1965, unser Leben ohne die grundlegenden Umwandlungen in unserer sozialistischen Heimat. Das Bekenntnis wählten wir mit dem Herzen: Es ist schön und menschenwürdig, unserer Heimat die ganze Schaffenskraft zu geben. Denn auch sie gibt sie uns ganz. Wer es stündlich versucht, diese Kraft in Worte zu übersetzen, dem klingen nun selbst die Worte verwaist. Auch die Feder des Dichters, vor den Gefühlen des Volkes verantwortlich, rang noch vor Stunden um die Blüte unseres Frühlings. Ein Trauerflor liegt auf dem Blütenschnee. Doch aus der wortlosen Schmerzenssschrift hebt sich unser Gelöbnis wie ein Baum, um dessen Früchte wir wissen. 

NW, 17.Jg., Nr. 4945, 24. März 1965, S. 2

#

[1967. Oskar Pastior: Dedicaţie]

Dedicaţie

Oskar Pastior

Orelor care-au căzut în lupta pentru frumuseţe. 
Luptătorilor necunoscuţi, cufundaţi în matricea vremii.
Acelor prime schimburi nocturne fără state îndelungi de serviciu,
entuziasmelor trase la faţă, 
năduşelii de nimeni cîntărită.

Frumuseţea are-o memorie-adîncă.
Ea scaldă-n lumină frunţi şi construcţii şi cărţi.
Ea dăruie muncii bucuria
ce ne face să-i spunem „a noastră“
şi dincolo de ore.

Un nou chip de-a avea s-a ivit
şi se revarsă ca o trezire fericită,
trecînd din noi înşine în lucruri, şi înapoi în privelişte.

Noi înmulţim aceea ce nu ne era străin niciodată: 
dreptul frumuseţii de-a fi pretutindeni acasă,
O! Şi orele-accstea, luptătorii noştri necunoscuţi 
se cufundă-n memoria ţării 
şi se ridică în monumentul perpetuu al verii auguste.

In româneşte de Veronica Porumbacu

România liberă, nr. 7105, 22 august 1967, p. 3

#

[1967. Helga Höfer: Bar-Bilder. Was gelten Äusserlichkeiten? Beilage: Für die Jugend]


Bar-Bilder
Was gelten Äusserlichkeiten? 

Helga Höfer

Die „Levi’s Texas Original Bluejeans“ wetzen im Takt auf dem Barhocker. Der Junge beobachtet den Barman, wie er mit dem Shaker hantiert, mixt, hohe Gläser füllt. (Barman müsste man sein!) Jetzt starrt er geradeaus, auf die farbigen Vignetten: Cinzano, Gancia, White Label. Riccadonna. Courvoisier, Dubonnet, Metaxa, Hennessy. Dann kauft er Chewing-gum und bestellt Frucola. 

Der Barman wechselt das Tonband. Ray Charles singt. 

An einem Nebentisch wird eine Bestellung aufgegeben: „Zwei Kognaks und zwei Sodawasser, aber sofort.“ Die Jungen liegen fast in den grünen Lederfauteuils (wer es noch nicht kann, hat es in höchstens zehn Minuten heraus), sie strecken die Beine weit ab, rauchen geniesserisch für die zwei Paar hübschen Augen vom Nachbartisch, reden sehr wenig, erzählen sich den letzten Sfîntul-Witz — und möchten so schrecklich gern für kurze Zeit wenigstens und zumindest für die Mädchen von nebenan „harte Männer“ sein. 

Für einen Moment werden sie wach: Eine naive Blonde und eine fatale Schwarze kommen hereingestöckelt. Einer am letzten Tisch links hebt den Arm, sie gehn zu seinem Tisch, setzen sich effektvoll und ins rechte Licht. Die blonde Mähne macht sich gut zu den hellgeschminkten Lippen und den dunkel gestrichelten Augen. Der Junge gibt sich gleichgültig. Die Schwarze lehnt sich zurück, schlägt die Beine übereinander und zeigt schwarz gemusterte Nylons fast bis zum Strumpfhalter. Von Zeit zu Zeit schliesst sie die Augen, legt den Kopf zurück und bewegt ihn im Takt. Die Rolling- Stones: I can’t have no satisfaction...

Der Gentleman, wenigstens 17 und höchstens 19, zehn Zentimeter weisse Manschetten, Lederkrawatte, trinkt natürlich Whisky. Wenn er das Glas hebt, spreizt er den kleinen Finger ab. Manchmal sucht er festzustellen, ob man ihn auch gebührend würdigt. 

Das schönste am Rauchen ist das Anzünden der langen Zigarette. (Snagov, aber nur nach dem Gehalt, sonst Carpatl cu filtru). Alle können wir ee lernen von dem Angegrauten-Sonnengebräunten, gelber Schal im dezent gemusterten Pullover. Er raucht Kent. Er kennt seine Wirkung und lächelt ein überlegenes, erfolgssicheres, ganz eindeutiges Autobesitzerlächeln — aber die Zähne sind falsch! Die Blonde bemerkt das auch und ist plötzlich etwas netter zu ihrem Freund. (Ein Auto ist eben nicht alles.) Adamo, hoch in Mode und superb, besingt seine dolce Paola. 

Das sympathische Mädchen (gleich hier nebenan) lächelt verlegen. Ihr Begleiter hält ihr einen Vortrag über die Frauen, wie sie sein müssen und was sie tun dürfen, welche man liebt und welche man bloss heiratet. Das Mädchen kann auf nichts antworten. Der Junge schnalzt den Piccolo herbei und bestellt Kaffee. 

Endlich sind alle Fauteuils besetzt, jetzt ist es gemütlich. Es ist halbdunkel, man muss nichts denken, nur Nat King Coles Stimme hören und rauchen und aus den Gläsern den Duft der grossen, weiten Welt atmen. 

Schmalhüftig und breitschultrig steht plötzlich einer in der Tür. Pepitahose, halb offenes Hemd, Kettchen um den Hals. Lederjacke, Gesicht wie Alain Delon. Semi-Beatles-Frisur. Alle Mädchen halten für zwei Sekunden den Atem an, auch die naive Blonde, obwohl sie sicher die grössten Chancen hätte. „Er“ schaut sich gelangweilt den Betrieb an und verschwindet. Schade. Die im roten Pullover sitzt zum erstenmal auf einem Barhocker — man sieht es an ihrem krummen Rücken. Aber ihre Augen glänzen. Ihr Begleiter bestellt ihr noch einen Gin, den zweiten in ihrem Leben. Den ersten hat sie vor zwanzig Minuten gekostet. Der Barman bedient sie perfekt und zwinkert dem Jungen verständnisvoll verstehend zu. 

Das am Ecktisch sind „Intellektuelle.“ Es wird laut diskutiert. Zeitungen liegen auf dem Tisch, einer redet über Antonioni, seine Nachbarin kettenraucht und demonstriert Weltschmerz. Im übrigen fühlt man sich wohl und gibt sich leger — Äusserlichkeiten gelten nichts im Leben! Sie gelten übrigens wirklich nichts. Auch nicht ln der Bar. - Helga Höfer 

NW, 19. Jg., Nr. 5665, 20. Juli 1967, S. 4 (Beilage: Für die Jugend)

Anmerkung: Beispiel für die Pressekampagne gegen westliche Dekadenz, Langhaarige, Miniröcke, Jeans und Rockmusik, die in den 1960-er Jahren - und auch später - regelmäßig in den rumänischen Medien ihren Widerhall fand und von zahlreichen linientreuen Journalisten mitgetragen wurde. Die gleiche NW-Ausgabe enthält u.a. auch die „Rede des Genossen Nicolae Ceauşescu auf der Beratung mit dem Grundaktiv des Innenministeriums“. 


#


[1957. E. A.: Neue Wege und Ziele. Zur Jahresausstellung unserer Graphiker. Viktor Stürmer: „Totentanz des Westens“]

Neue Wege und Ziele. Zur Jahresausstellung unserer Graphiker

E[lisabeth] A[xmann]

[...] Zu den bewegten, zu den dramatisch aufgefassten Blättern dieser Ausstellung gehören vor allem Viktor Stürmers Szenen aus dem Zyklus „Totentanz des Westens“ — (erschütternde, von leidenschaftlicher Auflehnung gegen dies menschliche Erdenleiden getragene Arbeiten, und gleichzeitig Zeugnisse einer schöpferischen Kühnheit, die dem Zeichner Stürmer Ehre macht). [...] E[lisabeth] A[xmann]



NW, 8. Jg., Nr. 2558, 12. Juli 1957, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 157, Kunst und Literatur)

Anmerkung: Weitere Details siehe unter dem Stichwort „Radu Constantin“ bzw. Viktor Stürmer, in: Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3, Halbjahresschrift - hjs-online, 10. Juli 2020

#

[1954. Franz Ferch: Die Traktoristin. Dachzeile: Auf dem Wege einer neuen Kultur]

Montage: WT

Zu den besten Werken unserer bildenden Künstler die auf der Staatlichen Jahresausstellung zu sehen sind gehört auch das „Die Traktoristin“ betitelte Porträt des Temesvarer Malers Franz Ferch. Das Bild zeugt davon, dasses der Künstler versteht in das neue Sein der deutschen werktätigen Bevölkerung unseres Landes einzudringen und die tiefe Bewusstseinswandlung die sie durchmacht auf einer beträchtlichen Höhe künstlerischer Meisterschaft darzustellen. Es spricht von der Arbeits- und Schaffensfreude der werktätigen Jugend unseres Landes beim Aufbau des Sozialismus. Die bekannte Kunstkritikerin Lelia Rudaşcu schreibt in einem im „Contemporanul“ veröffentlichten Aufsatz, dass das Bild „Die Traktoristin“ von Franz Ferch besonders hervorzuheben ist, für „...den Eindruck einer starken Verbundenheit mit dem Leben den es hinterlässt, durch den Optimismus den es ausströmt, dass es einen neuen und lebendigen Menschen darstellt, der sich seiner Rolle in der Gesellschaft und der Kraft, die er verkörpert, bewusst ist. Eine feinfühlige, was Farbe und Licht anlangt, wahrheitsgetreue Behandlung des Themas, wecken im Zuschauer ein Gefühl der Freude“. 

NW, VI. Jg., Nr. 1494, 27. Januar 1954, S. 1

#

[1960. Franz Ferch: Maler in der Gesellschaft von heute. Sonderheft zum III. Kongress der RAP und dem Geburtstag Lenins]

Maler in der Gesellschaft von heute

Franz Ferch

Photographien verschiedener Größe liegen vor mir. Ein ganzer Haufen. Schwarz-weiß wiedergegeben, was eine Farbensprache hatte: Ölgemälde, Aquarelle, Pastellbilder, Landschaften und figürliche Kompositionen, einzelne Gestalten und Menschengruppen. Ein Blatt nach dom anderen geht durch meine Hand, an jedes Thema knüpft sich eine Geschichte an, jedes Thema hat seine Beziehungen zur Umwelt und zu mir selbst. Ich habe in den vier Jahrzehnten, seitdem ich mit Palette und Pinsel, Ölfarbe, Kreide und Kohlenstift arbeite, vieles zu Papier oder auf die Leinwand gebracht, als Skizze, als Einfall! des Moments, zur Ausführung ist es aber nur dann gekommen, wenn .sich in dem Gegenstand die Beziehungen zur Umwelt mit den Beziehungen zu mir zu einem Knoten verbunden haben. Trotzdem ich in meiner Anfangszeit auch in die Zugluft zu stehen kam, die aus dem Verfall des bürgerlichen Realismus wie aus einem Trümmerfeld aufstieg, in die Zugluft der allmählichen Entgegenständlichung der bildenden Künste, erlag ich nicht dieser Entfremdung zwischen Künstler und Leben, die in den Jahren um den ersten Weltkrieg um sich griff, um schließlich in den dadaistischen Blechscherben, Spiralfederstücken und Stofffetzchen seinen ersten Höhepunkt der Sinnberaubung der bildenden Kunst zu erklimmen. Mir fällt das Jahr 1922ein, ich studierte damals in Dresden. Eines Tages sah ich Zehntausende unter roten Fahnen und Spruchbändern durch die Straßen ziehen. Ich ging nicht mit den Demonstranten, ich vermischte nicht meine Stimme mit den Rufen der Menge. Ich stand am Rand der Geschehnisse, und dennoch fand dieses für den Fremden aus dem rumänischen Banat merkwürdige Erlebnis in einer Reihe von Bildern seinen Ausdruck, die Benennungen führten wie „Der Aufmarsch“ und „Die Revolution“, „Demonstranten“, „Die Massen“ und „Die Vision“ mit Lenins Bildnis An einer Ecke, eine Komposition, die rund fünfunddreißig Jahre später in A. Lilüims Roman, „Jetzt, da das Korn gemahlen“, nicht nur mehrfach erwähnt, sondern von Georg Neithart, dem Prototyp des Kapitalisten, als Sinnbild der Unvermeidlichkeit des Unterganges seiner Klasse wie unter einem hypnotischen Zwang immer wieder betrachtet und gefürchtet wurde. 

Ich spürte zu jener Zeit und auch in den späteren Jahren der Frage nicht nach, ob die Beziehungen der Themen zur Umwelt und zu mir gasellschaftlich richtig gesehen waren oder nicht. Eine solche Fragestellung konnte mir, der doch aus einem dörflich-bürgerlichen Kreis über die Kadettenscbule ins Leben hinausgetreten war, gar nicht in den Sinn kommen. Meine Fragestellung war damals — und sehr lange Zeit nachher noch — die, ob der thematische Kern aus der Welt ringsum Säfte des Lebens schlechthin empfängt und ob er imstande ist, in mir einem Prozeß der Erfassung und Durchdringung zum Ablauf zu bringen, mich die Gültigkeit dieses Lebens voll und stark emfinden zu lassen. Ich erinnere mich an den grobknochigen Mann, der im Begriff war, einen mächtigen Brotlaib anzuschneiden — eines meiner Gemälde aus den dreißiger Jahren—, das zweifellos lebensnah war, von der Umwelt aus und zugleich von mir aus, aber ohne Spuren der besonderen Differenzierung, die sich, sozial gesehen, dem Erwerb des täglichen Brotes immer stärker aufprägte. Später, viel später, nach dem zweiten Weltkrieg, lernte ich langsam erkennen, daß die Beziehung Mensch — Brot eine Abstraktion ist, und daß das eigentlich Lebensunmittelbare in der Differenzierung dieser Beziehung als Arbeiter — Brot, als Armbauer — Brot, als Intellektueller — Brot, als Kapitalist — Brot, liegt. Das war eine Entdeckung für mich, eine — ich kann es jetzt mit Recht so nennen — revolutionierende Erkenntnis, die mich in die Lage versetzte, die Unterschiedlichkeit des Hungers zu erfassen und zu begreifen, die Unterschiedlichkeit des Broterwerbes, die Unterschiedlichkeit der Arbeit, durch die man in den Besitz des Brotes gelangt, die Unterschiedlichkeit der Menschen, vom kleinsten Bauern in der Marosch-Gegcnd um Perjamosch herum die mir so ans Herz gewachsen ist, bis zu den großen Kapitalisten, die sich als Kunstmäzene hatten feiern lassen, der armseligen Groschen wegen, die sie Malern und Bildhauern almosenhaft zuwarfen. 

Diese Entdeckung, diese Erkenntnis, durch die sich alle Beziehungen um das Brot, seinen Erwerb, seinen Besitz und um die Arbeit für mich klarstedlten und gesellschaftlichen Charakter annahmen, verdanke ich unserer Arbeiterpartei. Ich wurde ihrem Wort, ihren Empfehlungen und Wegweisungen immer zugänglicher. Von ihr lernte ich auf einem neuen Weg gehen, auf eine vollkommen neue Art das Leben betrachten, das Wichtigste im Leben erkennen und durch die Ausdrucksmittel der Malerei wiederzugeben. Und siehe, ich. der ich noch vor einigen Jahren geglaubt hatte, meine Stimme gegen das Ungeheuerliche des Krieges am wirkungsvollsten so erheben zu können, daß ich mich vom Menschen — denn in meinen Augen war der Mensch schuldtragend — abwandte und mich ganz der Natur zukehrte — ich fand zum Menschen zurück, jedoch nicht zum Menschen im allgemeinen, sondern zum werktätigen Menschen, zum Menschen der Arbeit, der mit seinem Werk die Struktur der ganzen Gesellschaft zu bestimmen hat, zuin Menschen der Produktion in Industrie und Ackerbau, zum Menschen, der seinen schöpferischen Willen der Natur auf nötigt. Ob er als Traktoristin mit der Ölkanne über das Feld schreitet, im Frühjahrsanbruch seinen Blick über die Endlosigkeit des sozialistischen Ackers streifen läßt, in den Morgenstunden über den Brückensteg auf dem Tetmesvaxer Hauptbahnhof vom qualmenden Dampf der Lokomotiven eingehüllt zur Arbeit in die CFR-Werkstätten eilt — er versteht sich mit seinem Arbeitsgenossen trotz aller sprachlichen Verschiedenheit brüderlich, sie bauen vereint ein Leben der höchsten Humanität, dem gemeinsamen sozialistischen Vaterland ergeben, der größten Sache der Menschheit, dem Frieden der Völker verschworen. Daß icih sie so sehen kann, meine Zeitgenossen, in ihren Gesichtern lesen, ihren Lebenssinn richtig deuten und das alles als Maler darstellen kann, daß meine Beziehungen zum Thema und dessen Beziehungen zur Umwelt nunmehr gesellschaftliche Beziehungen sind, das alles ist das Ergebnis dessen, daß die Partei ihre Hand nach mir ausgestreckt, und daß ich diese Hand ergreifen, daß ich ein sozialistischer Maler werden konnte, nachdem ich die größte Strecke meines Lebensweges schon zurückgellegt hatte. 

Mit allen meinen Sinnen will ich die neue Realität des Lebens noch fester umfassen, um sie mit größter Wahrhaftigkeit darzustellen, der Partei zum Dank, die den Schmelzern die schnelleren Chargen baibringt, dlie Maurer lehrt, billiger und schöner zu bauen, den Bauern das Geheimnis der großen Ernten aufdeokt und in diesem vorwärtsstürmenden Gang des Lebens auch dem Maler im Leben der Gesellschaft eine Stelle zuweist, auf die er stolz sein kann. 

Neue Literatur, 11. Jg., Nr. 2, April 1960, S. 108-110 (Sonderheft zum III. Kongress der RAP und dem Geburtstag Lenins)

#

[1964. Hans Untch: Wandlung. Zeichnung. Dachzeile: Augustbilanz. Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch]


NW, 16. Jg., Nr. 4762, 23. August 1964. o. S.

NW, 16. Jg., Nr. 4762, 23. August 1964. o. S. 

#

[1961. Helfried Weiss: Das Sowjetvolk - Erstürmer des Kosmos]




NW, 13. Jg., Nr. 3851, 15. September 1961, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 365, Kunst und Literatur)

#

[1964. Helfried Weiss: Weg aus der Wirrnis. Dachzeile: Augustbilanz. Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch]

Weg aus der Wirrnis

Helfried Weiss

Wenn ich auf diese zwanzig Jahre zurückblicke, so tue ich das mit einem Gefühl der Genugtuung und Zufriedenheit. Wenn ich den Weg, den ich in diesen Jahren begangen habe, in Gedanken zurückverfolge, so kann ich nur feststellen, dass es ein Weg war, der aus dem Dunkel und den Wirrnissen des Krieges Schritt für Schritt herausführte zu immer besseren Lebensbedingungen, unbeirrbar ausgerichtet auf eine lichte und glückliche Zukunft. Ich tue es, erfüllt von tiefster Dankbarkeit der Partei und der Regierung gegenüber, deren weisheitsvolle Führung mir als einzelnem innerhalb der Gemeinschaft aller Werktätigen, die Bedingungen zu Entwicklung und Fortschritt sicherte.

Als Professor habe ich in dieser Zeitspanne zuerst in Bukarest, dann in Temesvar und zuletzt in meiner Heimatstadt Kronstadt viele Tausende Schüler unterrichtet. Die Bedingungen aber, unter denen der Unterricht stattfinden konnte, waren von Jahr zu Jahr bessere. Wenn beim Abschluss des letzten Schuljahrs das Lehrerkollektiv der Kronstädter Achtklassenschule Nr. 4, dem ich angehöre, stolz sein durfte auf die erzielten Erfolge und die verdiente Anerkennung dieser Erfolge, dann müssen wir uns daran erinnern, dass die Bedingungen, unter welchen diese Erfolge heute möglich sind, nicht immer gegeben waren, und dass gerade diese zwanzig Jahre revolutionärer Umgestaltungen sie geschaffen haben. Bessere Schulbücher, ein reicheres Lehrmaterial und schönere Schulräume stehen uns heute zur Verfügung. Wiederholte Gehaltsaufbesserungen, wie zum Beispiel die im jüngsten Partei- und Regierungsbeschluss vorgesehenen, schufen und schaffen uns Professoren immer bessere Lebensbedingungen, waren und sind eine Anerkennung unserer Arbeit und Ansporn zu besseren Leistungen. Und um die Ausbildung meiner drei Söhne brauche ich mir keine Sorgen zu machen. Die Zukunft steht ihnen offen.

Vielleicht die grösste Bedeutung in meinem Leben hatten die Jahre, die seit dem 23. August 1944 verstrichen sind, für meine Tätigkeit als Graphiker. Sie erst eröffneten mir die Möglichkeit eines befriedigenden künstlerischen Schaffens, die Möglichkeit, meine Arbeiten in Kronstadt und Bukarest

sowie auch einigemale im Ausland ausstellen zu können. Dank der Hilfe, der Anerkennung und der Anleitung durch die Partei konnte ich in diesen zwanzig Jahren meinen Weg als Künstler finden.

So gibt es für mich heute nichts Schöneres, als mich immer wieder mit Motiven aus unserem Leben auseinanderzusetzen. Die unendliche Mannigfaltigkeit der Themen, die das Leben in unserer Volksrepublik dem Künstler heute bietet, regt mich zu immer neuer Auseinandersetzung mit ihnen an, erweckt in mir Freude und Lust und immer neue schöpferische Kraft im Ringen um die entsprechende künstlerische Form.

Niemals zufrieden mit dem Erreichten, immer vor neuen, beglückenden Anfängen, finde ich hier eine Befriedigung, wie ich sie mir schöner nicht vorstellen kann. Denn gerade, weil in unserer Gesellschaftsordnung der Künstler nicht als einzelner neben dem Leben einherläuft, sondern als Glied der Gemeinschaft in ständiger und engster Verbundenheit mit ihr gestaltet, kann er restlose Befriedigung in seiner Tätigkeit finden.

Wenn ich nun auf meinem Weg vom bisher Erreichten weiterschreite in die Zukunft, dann will ich versuchen, mit meiner Arbeit meinen Dank an Partei und Regierung zum Ausdruck zu bringen: In meinem Beruf als Professor, durch gewissenhafte, fleissige Erfüllung aller Aufgaben, in meiner Tätigkeit als Künstler aber durch ständige Steigerung der Aussagekraft meiner Graphiken und durch Bereicherung der künstlerischen Mittel, im unermüdlichen Ringen um die gültige Form.

NW, 16. Jg., Nr. 4762, 23. August 1964. o. S. 

#

[1953. Dan Deşliu: Pentru Stalin! Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin]

Pentru Stalin!

Dan Deşliu

Nu pot să cred! Prea crâncen e cuvântul
să ’ncapă într’al inimii cuprins!
Şi n’am puteri să pot cuprinde gândul
că inima ce-a ’nflăcărat pământul
bătăile deapururea şi-a stins...

Tu eşti în noi — ca soarele fierbinte:
mândria şi tăria noastră eşti!
Nu în amaru-aducerii aminte,
ci’n focul luptei eşti cu noi - părinte
şi steag al fericirii omeneşti!

O flacără de viaţă dătătoare,
străluminând al anilor potop,
pentru dreptatea clasei muncitoare
tu ai jertfit suflare cu suflare
şi sângele din tine — strop cu strop...

Eu nici măcar o singură clipită
nu mi te pot închipui altfel,
ci pururi treaz, cu mâna aţintită
spre minunata lume înflorită
ce se clădeşte’n marmori şi oţel!

Acuma chiar, în ziua cea mal cruntă,
pe umărul o clipă gârbovit
simţim această mână neînfrântă
care ne-a ridicat către izbândă
şi pentru omul simplu s’a trudit.

Se’nalţă comunismul cu tărie,
nu-i doar un vis pe glob rătăcitor;
iar tu, făptuitor de bucurie,
eşti viu — că ţara visului e vie,
e viu al omenirii viitor!

Luaţi seama, ucigaşi din Soare-Apune:
nu veţi opri istoria în loc!
Pe calea viitorului — minune
păşeşte azi ne ’nvinsa Uniune
şi’n rânduri tari — brigăzile de şoc!

Cu noi e tot ce-i dragoste de viaţă:
armate nesfârşite de eroi,
înfăptuind gândirea lui măreaţă
din câmpii arşi — la mările de ghiaţă,
în numele lui Stalin — sunt cu noi!

Stegar ne e atotînvingătorul
partid în jurul cărui facem zid!
E tot ce-a făurit mai bun poporul
în lupta lui trăieşte viitorul,
şi Stalin, viu, trăieşte prin partid.

Scânteia, anul 11, nr. 2603, 9 martie 1953, p. 2.

#

[1953. Eugen Frunză: Aşa ne’nvaţă Stalin. Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin]

Aşa ne’nvaţă Stalin

Eugen Frunză

Aud parcă’n adâncuri 
Oceanele vuind 
Şi vânturi tulburate 
Văzduhul sfâşiind

Dar nu e valul mării 
Nici vântul iernii nu-i 
Ci e durerea multă 
Din pieptul omului...

Cum să-ţi închipui oare 
Că dus e dintre noi 
Cel mai iubit din oameni, 
Erou intre eroi?

Cum să-ţi închipui stinse 
Privirile-i adânci 
Şi braţul ce sfărmase 
Atâtea aspre stânci?!

Să se fi stins pe buze 
Surâsu-i părintesc?...
...Curg lacrimile lumii 
Şi nu se mai opresc...

......................

Tovarăşi, fiţi puternici 
In cel mai crâncen chin!
Priviţi: e viu, trăieşte,
Aşa precum îl ştim!

Oricât ar fi de tare 
Al morţii braţ cumplit,
Mai tare este Stalin!
Nu, Stalin n’a murit!

Şi cum in lungi decenii 
De lupte, niciodat’
El steagul biruinţei 
Din mâini nu l-a lăsat,

Cu geniul său, cu gândul, 
Mai viu decât cei vii, 
Alăturea de Lenin 
El veşnic va trăi!

Căci dacă astăzi raiul 
Ni-l facem pe pământ 
Şi ştim duşmanii vieţii 
Ce vor şi cine sânt

Şi dacă’ntrecem astăzi 
Chiar visurile’n zbor,
E pentrucă un Stalin 
Ne-a fost învăţător.

Nepotolit constructor 
El trainic a zidit 
Un Stat — granit al păcii, 
Partidul — monolit.

Gigant de’nţelepciune 
El a deschis de-acum 
Pe secole’nainte 
Al omenirii drum

Oţel călit în lupte,
In asprele restrişti,
El a crescut armate 
De aprigi comunişti...

Ce poate fi pe lume,
Mai fără moarte’n veci, 
Ca moştenirea asta 
Lăsată lumii’ntregi?

Ca marea biruinţă 
De mâine, când pe glob 
Nicicând n’o să mai fie, 
Niciunde, omul rob?

...................

Tovarăşi, fiţi puternici 
În cel mai crâncen chin!
Aşa ne’nvaţă Stalin.
Asemeni lui să fim!

Nu ni-e străină nouă 
Durerea cea mai grea —
In ceasuri zbuciumate 
Azi ne’ntâlnim cu ea.

Dar lacrimile noastre,
Sunt paloşe de foc!
Durerea şi mai trainic 
Ne-adună la un loc!

Cu pumnul strâns, sub steagul 
De luptă ne-adunăm,
Credinţă pân’la capăt 
Partidului jurăm!

Mai dârzi vom fi la postul 
Măreţei bătălii!
Aşa ne’nvaţă Stalin 
Şi altfel nu va fi!

Urcând cu încordare 
Spre luminosul ţel 
Clădi-vom fericirea
Precum a vrut-o el!

In veghe neclintită 
Va sta poporu’ntreg 
Îndeplinind porunca 
Ne’nvinsului strateg!

Iar de va fi nevoie 
— Cum el a spus cândva — 
Noi, strop cu strop, în luptă 
Tot sângele ne-om da!

Scânteia, anul 11, nr. 2602, 8 martie 1953, p. 2.

#

[1953. Eugen Frunză: La monumentul lui]

La monumentul lui

Eugen Frunză

La monumentul lui ne-am strâns in ceasul 
Celui din urmă drum. O, ceas amar!
De-am fi putut să ni-l păstrăm în viaţă 
Noi viaţa noastră i-am fi dat-o’n dar.

Stăm muţi privind pe soclu chipu-i,
Ştiutul gest al braţului ne’nfrânt,
Şi nu cutează lacrima să curgă,
Şi plângem toţi, cum nu s’a plâns nicicând.

Oprită pare răsuflarea lumii...
In necuprinsul spaţiu’ndoliat 
Solemne se aud şi nesfârşite 
Secundele istoriei cum bat...

Aici veneam în zile de victorii,
Cu flori şi cântec vesel, an de an;
Şi el, de sus, ne mulţumea c’un zâmbet 
Că an de an mai fericiţi eram.

Ii raportăm: „Tovarăş Stalin, iată,
Ştim preţui povaţa ce ne-o dai...“ 
Veneam aici in August şi’n Noembre 
Şi iar veneam in prima zi de Mai.

Cât a trecut de-atunci? Un an? Un secol? 
Ce greu, ce lung e-un ceas nefericit! 
Tovarăş Stalin, iartă-ne că astăzi 
Noi fără cântec vesel am venit.

Am vrea să ştii cât de cumplit ne doare
Că nu-ţi vom spune „La mulţi ani“ acum, 
Ci-ţi vom şopti: „Adio, scumpul nostru“... 
Şi-apoi, tăcuţi, ne vom vedea de drum.

E cerul sur şi norii nu se mişcă,
Sirenele-au sunat şi au tăcut...
E timpul să plecăm, tovarăş Stalin,
Ştii doar prea bine câte-s de făcut.

La muncă azi ne’ntoarcem fără cântec,
Dar e un dor în piept, un aprig dor,
Să ne înzecim puterile în luptă,
Sub steagul tău atot-biruitor.

Cutremure-se’n faţa lui duşmanii! 
Noi drumul nostru drept îl vom urma.
Jurăm în faţa ta, tovarăş Stalin,
Să nu uităm în veci povaţa ta.

La monument să ne-adunăm adesea 
Şi an de an noi să-ţi vestim din nou 
Victoriile. Şi să vezi pe piepturi 
Mereu mai multe stele de erou.

Să-ţi raportăm: „Tovarăş Stalin, iată,
Ştim preţui povaţa ce ne-o dai“.
In August vom veni şi în Noembre 
Şi vom veni în prima zi de Mai.

Coloanele prin piaţă să-şi reverse 
Stindardele ce-atâta le iubeşti;
Cu flori şi râs şi cânt de voioşie 
Să umple dragul nostru Bucureşti.

Să treacă, braţ la braţ, neînfricaţii 
Constructori ai măreţului canal,
Şi marinarii tinerelor porturi,
Şi meşterii in marmori şi cristal,

Cei ce prin ani, în aspră încordare,
Cu chipul tău in inimi veşnicii,
Vor scrie epopeea fericirii 
Acestui ţărm ce tu l-ai desrobit.

Şi tu să-ţi pleci privirile, iar mâna 
S’o fluturi mulţumindu-ne c’un semn 
Că an de an mai mândră-i ţara noastră,
Că an de an mai fericiţi suntem.

România liberă, anul 11, nr. 2652, 10 martie 1953, p. 5 

#

[1953. Eugen Frunză - Dan Deşliu: Imnul de Stat al Republicii Populare Române - Staatshymne der Rumänischen Volksrepublik] 

Imnul de Stat al Republicii Populare Române 

(Staatshymne der Rumänischen Volksrepublik) 

Text: Eugen Frunză şi Dan Deşliu 

Muzica: Matei Socor

Te slăvim Românie, pământ părintesc, 
Mândre plaiuri sub cerul tău paşnic rodesc. 
E sdrobit al trecutului jug blestemat, 
Nu zadarnic străbunii eroi au luptat: 
Astăzi noi împlinim visul lor minunat. 

Puternică, liberă, 
Pe soartă stăpână, 
Trăiască Republica 
Populară Română! 

Înfrăţit fi-va veşnic al nostru popor 
Cu poporul sovietic eliberator. 
Leninismul ni-e far şi tărie şi avânt. 
Noi urmăm cu credinţă Partidul ne’nfrânt. 
Făurim socialismul pe-al ţării pământ. 

Puternică, liberă, 
Pe soartă stăpână, 
Trăiască Republica 
Populară Română! 

Noi uzine clădim, rodul holdei sporim, 
Vrem în pace cu orice popor să trăim, 
Dar duşmanii de-ar fi să ne calce în prag 
Îi vom frânge în numele-a tot ce ni-e drag 
Înălţa-vom spre glorie ai Patriei steag. 

Puternică, liberă, 
Pe soartă stăpână, 
Trăiască Republica 
Populară Română! 

In Kürze wird die Hymne in deutscher Übertragung erscheinen (D. Red.)

NW, 5. Jg., Nr. 1362, 22. August 1953, S. 1

Anm. Auf der gleichen Seite veröffentlichte der NW auch das 

Dekret 

Über die Staatshynme der Rumänischen Volksrepublik

Das Präsidium der Grossen Nationalversammlung der Rumänischen Volksrepublik: 

1. — Billigt die Staatshymne der Rumänischen Volksrepublik mit beigefügtem Text und Musik. 

2. — Harmonisierungen und musikalische Bearbeitungen des Themas der Staatshymme der Rumänischen Volksrepublik können lediglich mit Genehmigung des Minsterrates vorgenommen werden. 

3. — Die Staatshymne der Rumänischen Volksrepublik tritt am 23. August 1953 in Kraft. Der Vorsitzende des Präsidiums der Grossen Nationalversammlung Dr. PETRU GROZA 

Sekretär des Präsidiums der Grossen Nationalversammlung GH. MARUSSI 

Bukarest, 20. VIII. 1953. 

Auf Seite 3 sind die Noten der Hymne abgedruckt. 

#

[1954. Eugen Frunză - Dan Deşliu: Staatshymne der RVR. Deutsch von Alfred Margul-Sperber. Dachzeile: Festnummer zu Ehren des 23. August]

Staatshymne der RVR

Text von Eugen Frunză und Dan Deşliu
Deutsch von Alfred Margul-Sperber

Land der Väter, Rumänien, wir preisen dich laut,
Über friedlicher Flur ist dein Himmel erblaut! 
Der Vergangenheit Joch, das verdammte zerbrach,
Nicht vergebens bekämpften die Ahnen die Schmach,
Unser Tagwerk erfüllt, was ihr Traum einst versprach. 

Refrain: 
Befreit fest in Händen hält
Ihr Schicksal die freie
Rumänische Volksrepublik
Sie lebe, gedeihe! 

Unser Volk bleibt verbrüdert für ewige Zeit
Mit dem Volk des Sowjetlandes, das uns befreit!
Leninismus ist Licht und Macht und Bestand, 
Der Partei treu, die niemals ein Feind überwand,
Sozialismus erbaun wir, in unserem Land!

Refrain:
Befreit fest in Händen hält...

Wir erbauen Fabriken, der Acker trägt mehr, 
Mit den Völkern der Friede ist unser Begehr!
Aber greifen die Feinde nach Heim uns und Herd, 
Unsre Lieben zu schützen rafft sie unser Schwert, 
Unsres Vaterlands Banner, wir halten es wert! 

Refrain:
Befreit fest in Händen hält...

NW, 6. Jg., Nr. 1667, 21. August 1954, S. 1

#

[1961. Eugen Frunză: Ruhe im Hafen]

Ruhe im Hafen

Aus dem Zyklus „Menschen und Helme“

Eugen Frunză

Weisst du noch, Bruder?
Wie fremd
am Hafendamm
wir eines Abends sassen,
wo Öl im Wasser schwamm?
Und wo die Welle floss 
wie Nibelungenschauer, 
las lange ich dein Los 
in deiner Augen Trauer.
Es schliefen so müde 
von Nebel
und Weg 
die Schiffe 
- Phantome - 
und schaukelten träg:
Vom Süden die Schiffe 
und Schiffe vom Nord 
mit goldenen 
Frachten 
und Ketten an Bord...
Ein einziges Wort sprachst du:
„arbeitslos" ...
und schwiegst eine Stunde
und wartetest
bloss.
Und starrtest in Tiefen, 
als wenn sie dort sei,
die Fee deiner Kindheit, 
die blonde 
Lurlei; 
vielleicht dir 
im Innern
gewann schon Gestalt 
ein Zeichen, 
ein Weg
zum traumfernen 
BALD...
Und neben uns 
toste
die Stadt wie ein Tier 
und schweigend verliessen 
den Hafen
wir...
Und wortlos 
am Ende
blieb unser Schwur, 
wir drückten 
die Hände
zum Abschied uns nur.

Deutsch von Alfred Margul-Sperber

NW, 13. Jg., Nr. 3851, 6. Januar 1961, S. 4. (Wochenbeilage Nr. 330, Kunst und Literatur)

#


[1965. Eugen Frunză: Nedespărţire. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]

Nedespărţire

Eugen Frunză

Nu, n-am să cred!
E atîta primăvară...
Ce-nseamnă moarte?
Un cuvînt de fum...
Cel care-a fost iubit
de-ntreaga ţară
nu va muri - o ştiu -
nicicînd,
nicicum.

Biruitor în lanţuri 
şi-n furtună,
primăvăratic sol în iarna grea, 
şi înţeleptul dîrz tn vreme bună -
cine-ar putea să ni-l răpună?
Cum ar putea?

Nu, n-am să cred!
„A încetat din viaţă..,"
Nebună-mperechere 
de vorbe fără şir!
N-a încetat privirea-i 
să mă privească-n faţă,
nici inima-i să bată
în lumea ce-o respir.

El mîna ne-o întinde 
atît de simplu, iarăşi,
şi zîmbetu-i căleşte,
şi aripile cresc...
Şi glasul său ne-adună
chemîndu-ne „Tovarăşi" 
şi freamătă într-însul
stejarul românesc.

Va fi cum spun:
neabătuţi prin vreme
îi vom cinsti în luptă
gînd şi steag.
Va fi cum spun:
îl vom păstra în inimi,
în cîntece şi ramuri,
în fiecare prag.

Gl, anul XII, nr. 13 (576), 25 martie 1965, p. 4

#

[1949. Alfred Margul Sperber: Stalin]

Alfred Margul Sperber: „Stalin”, in: Neuer Weg, 1. Jg., Nr. 238, Mittwoch, 21. Dezember 1949, S. 1 (Faksimile) 

#

[1949/1950: Alfred Margul-Sperber: Stalin] 

Stalin

Alfred Margul-Sperber

Einer denkt und einer wacht
Wenn die Andern kämpfen, hoffen,
Einer sah in tiefer Nacht
Schon das Tor des Morgens offen - 

Von den Bergen kam er her,
Wo Prometheus einst gelitten,
Und er hat so kühn wie er
Uns der Menschheit Licht erstritten,

Licht von Marx und Lenin, Licht
Für die Schaffenden der Erde:
Daß der Mensch vom Menschen nicht
Länger ausgebeutet werde!

Und getreu dem Eidesschwur
An des großen Genius Bahre,
Hat dem Wohl der Menschen nur
Er gedient im Sturm der Jahre.

Seht ein Leben: Kampf und Tat,
Kühnstes Wagen und Vollenden,
Tiefes Planen, weiser Rat
Schaffenden mit Hirn und Händen!

Seht den Menschen: Die Gestalt
Überragt die Arbeitsheere,
Der Fabriken Schlotenwand,
der Kolchosen Ährenmeere!

Stalin siebzig Jahre? Nein!!
Wer schon jetzt der Zukunft Walter,
Geht ins Herz der Menschheit ein
Unvergänglich, ohne Alter.

Keines Maßes Ungefähr
Flicht ihn an das Rad der Stunden:
Wer die Welt verjüngt, wie er,
Hat den Zeitzwang überwunden!

Lange lebe Stalin, lang
Für der Menschheit Heil zu streiten!
Aller Völker Dank und Sang
Preist Dein Wirken durch die Zeiten!

Lang noch führ' uns deine Hand,
Daß der Welt der Friede werde!
Blühe, großes Sowjetland!
Wenn du blühst, so blüht die Erde!

Neuer Weg, 1. Jg., Nr. 238, 21. Dezember 1949, S. 1 und Neuer Weg, Almanach 1950, S. 59

#

[1949. Alfred Margul Sperber: Stalin]

Stalin

Alfred Margul Sperber

Sta deveghe cineva 
când gemea pământul încă: 
poarta zorilor vedea 
chiar în miez de noapte adâncă. 

I-a fost leagăn piscu'nalt
al lui Prometeu; şi-asameni,
pentru viaţă a luptat
şi lumină pentru oameni. 

Flacăra el şi-a aprins
de la Marx şi Lenin, vie:
de cătuşa grea învins
nici un om să nu mai fie. 

Către Lenin, a 'mplinit
cu credinţă jurământul,
prin furtună a slujit
omul, de pe ’ntreg pământul. 

Viaţa-i: faptă, gând adânc,
îndrăzneală înţeleaptă, 
Omenirea luminând,
vorba-i taie cale dreaptă. 

Oştile muncitoreşti 
steag îl au, urcând în soare. 
In colhozuri îl găsești,
şi’ntre ’naltele cuptoare. 

Lui, mereu nepieritor
Şaptezeci de ani să-i numeri?
Nu! întregul viitor
El îl poartă dârz pe umeri. 

Ştim noi oare pe pământ
vre-o măsură potrivită
pentru cel ce timpu-a frânt,
spre o lume ’ntinerită? 

Glasuri se ’mpletesc în cor: 
Slavă ţie Stalin, slavă! 
Peste vremi biruitor
cântecul revarsă lavă. 

Către pace să ne ’ndrumi
peste lumea care apune. 
Roşe floare-a ’ntregii lumi,
înfloreşte, Uniune! 

În româneşte de Veronica Porumbacu

Viața Românească, anul 2, nr. 11, 1949, pp. 9-10

#


[1950. Alfred Margul Sperber:  A. Toma - dem Fünfundsiebzigjährigen. Dachzeile: Zum 75. Geburtstag des Dichters A. Toma]

Hier klicken, um den Text zu lesen, der in der Zeitung Neuer Weg, 2. Jg., 15. Februar 1950, S. 7, erschienen war.

#

[1951. Alfred Margul-Sperber: Das Lied der Saaten]

Das Lied der Saaten

Alfred Margul-Sperber

Es wogt und. wächst die goldne Front. 
Das Ährenmeer, im Morgenlicht -
Es dehnt sich bis zum Horizont
Und weiss von Rain und Feldmark nicht

Die guten Streiter, Speer bei Speer, 
Genossen auch in Reih und Glied 
Sind Helfer unsrem Friedensheer -
Und durch die Welt erbraust ihr Lied:

„Vom Morgenrot zum Abendrot 
Und nachts auch tun wir unsre Pflicht;
Wir reifen euch das goldne Brot 
Denn Brot ist Frieden, Kraft und Licht.

Schon mannshoch flutet unsre Saat 
Die Fülle harrt der Hände hier 
Die Schaffenden nährt unsre Tat:
Wir geben Brot - doch was gebt Ihr?

Genossen, auf, in Flur und Feld 
Seht, euer harrt die schwere Fracht
Des Segens, der die Speicher schwellt. 
Die Ernte sei voll eingebracht!

Kein Schwaden, den der Regen nässt, 
Kein Korn, das aus der Ähre fällt!
Wer jetzt sein Pflichtmass unterlässt,
Der sündigt an dem Brot der Welt!

Dem Werkmann in Fabrik und Schacht. 
Dem Mann der Kunst und Wissenschaft, 
Dem Heer, das an den Grenzen wacht 
Gebt ihnen Brot und Mut und Kraft!

Für ihr Bemühn, das Euch gedeiht,
Gebt Nahrung, die in Scheuern schwillt. 
Im Bund der Gegenseitigkeit 
Der Arbeit sei der Plan erfüllt!

So rauscht das Lied der Saaten frei 
Im Morgenwind weit durch die Welt 
Und was es rauscht, hat die Partei 
In der Entschliessung Euch erzählt.

Genossen auf zur Ernteschlacht;
Mit allen Kräften, Mann’ und Fraun!
So helfen wir der Friedenswacht 
Und so den Sozialismus baun!

Neuer Weg, Almanach 1951, S. 80

#

[1954. Alfred Margul Sperber: Nach zehn Jahren]

Nach zehn Jahren

Alfred Margul Sperber

Ich bin am Dreiundzwanzigsten geboren; 
September war der Monat, mir bewusst. 
Doch zum Geburtstag hab’ ich neu erkoren 
Mir nun den Dreiundzwanzigsten August:

Da ward mir wirklich das Geschenk des Lebens, 
Erblickte ich das wahre Licht der Welt!
Bis dahin hofft’ ich lebenslang vergebens 
Dem Stern entgegen, der die Zeit erhellt...

So bang war jener Sommer, unermessen;
Wir wussten nicht wie nah’ die Rettung sei. 
Doch eines Tags — nie werd’ ich ihn vergessen 
Erklang es wie ein ungeheurer Schrei

In unsrer Strasse... Können Menschenworte 
Beschreiben, was aus diesem, Schreie rief?
Das war kein Schrei von jetzt und diesem, Orte - 
Jahrhunderte von Sklaven stöhnten tief;

Millionen Menschen, die im Dunkel fronten, 
Starrten mit blinden Augen in den Tag, 
Gegen die Mächte, die im Lichte wohnten, 
Aufreckten ihre Fäuste sich zum Schlag;

Geschlechter von Geschändeten, Verdummten, 
Erhoben sich und forderten ihr Recht;
Und Feuerzeichen, die im Dunkel flammten, 
Riefen zum letzten, härtesten Gefecht...

Dann war es wie ein Jubel ohne Ende,
Der alle Menschen in sein Brausen schloss — 
Wir küssten uns und reichten uns die Hände 
Und drängten vorwärts, vorwärts atemlos...

Dort, in des Menschenmeeres Schoss geborgen, 
Der Dankesjubel immer steiler stieg,
Und lächelnd, strahlend wie ein Frühlingsmorgen 
Von unsrem Glücke und von seinem Sieg,

Vom Rausche der Befreiung hochgetragen, 
Stand ein Sowjetsoldat auf seinem Tank!...
Was kann ich heute nach zehn Jahren sagen, 
Ich, der ich damals wortlos war vor Dank.

Neuer Weg, VI. Jg., Nr. 1666, Freitag, 20. August 1954, S. 3. (Wochenbeilage Nr. 8 für Literatur und Kunst)

#

[1954: Alfred Margul-Sperber: In der Buchausstellung]

In der Buchausstellung

Alfred Margul-Sperber

Wieviel des Schönen, Neuen lernt man hier:
Fibeln in vierzehn Sprachen haben wir! 
In vierzehn Sprachen wird in unsrem Land 
Der Ungeist durch das Fibelwort gebannt! 
Und vierzehnfach gelesen und geschrieben 
Werden die Dinge, die wir alle lieben!
Buch, das den ersten Drang nach Wissen stillt!
Stets andre Zeichen für das gleiche Bild!
Wie ich in Fibeln blättre stillvergnügt.
Bin ich in eine andre Zeit entrückt:
Schultasche, Schiefertafel, Griffel, seid 
Ihr wieder da aus der vergessenen Zeit?
Welch liebvertrautes Lärmen trifft mein Ohr?
Ich höre dich, du heller Kinderchor.
Du schmetterst fröhlich heut’ wie einst und je 
Die ersten Lettern aus dem ABC! 
Ihr tapfern Fibelschützen, seid gegrüsst! 
Nun wisst ihr auch, wie schwer der Anfang ist! 
Doch anders ist es jetzt als es gewesen.
Ihr dürft in euren Muttersprachen lesen;
Von meiner Fibelzeit so weit entfernt,
Sind auch die Worte anders, die ihr lernt.
Ich lernte einst von Hunger, Krieg und Not;
Doch was ihr lernt, ist Arbeit, Frieden, Brot! 
Und manches andre ist auch nicht, wie einst.
Dass du, Mitschüler Gheorghe Melnic, weinst.
Du konntest dir nicht eine Fibel kaufen 
Und musstest barfuss in die Schule laufen...
Wie soll es das bei Kindern wieder geben,
Dass viele darben, wenige üppig leben...
                 ★ 
Wir haben Fibeln heut in vierzehn Sprachen:
Sie helfen uns, aus Kindern Menschen machen.
Sie lehren Kinder, ihrem Land zu geben 
Ihr ganzes Herz, ihr Schaffen und ihr Streben!
In vierzehn Sprachen können Kinder lernen,
Dass Sprachen sie einander nicht entfernen.
Sie lernen brüderlich sich im Verein 
Einander lieben, um ein Volk zu sein.

NW, VI. Jg., Nr. 1749, 26. November 1954, S. 3. (Wochenbeilage Nr. 22 für Literatur und Kunst)

#

[1955. Alfred Margul Sperber: An die falsche Adresse]

An die falsche Adresse

Alfred Margul-Sperber

Das war der Neger Simon Lefort:
Den lynchte der Mob in Jacksonport.
Er war ein Sünder in all seinen Jahren,
Drum ist er auch stracks in die Hölle gefahren.
Und wie er dort ankommt, so dauert’s nicht lang, 
Schon nimmt ihn ein Teufel vergnügt in Empfang 
Und will ihn zum Pfuhl der Verdammten geleiten, 
Um ihn dort nach Kochrezept zuzubereiten.
„Hoho, nicht zu hitzig!” ruft Simon Lefort,
„Ich glaub’, ich bin hier nicht am richtigen Ort! 
Das soll ein Ort der Verdammnis sein?  
Ich lach' über euere Höllenpein!
Du magst mit feurigen Gluten nicht geizen,
Doch glückt es dir nie, mir so einzuheizen,
Dass gequält meine- Sinne verlernten 
Die Sonnengluten beim Baumwollernten,
Dass ich vergässe von deiner Gabe,
Wieviel ich auf Erden gefroren habe!
Welche andere Marter vermagst du zu wählen? 
Du willst mich mit endlosen Fasten quälen? 
Soviel Hunger, wie einst im Leben,
Kann's in der Hölle für mich gar nicht geben!

In diesem Kessel voll Pech soll ich kochen?
Ich bin ja schon schwarz auf die Welt gekrochen! 
Du magst mit mir alle Marter beginnen,
Die eure höllischen Köche ersinnen,
Sie können sich nicht zu vergleichen wagen 
Mit den Martern, die ich im Leben ertragen:
Denn ich war, eh' ich in die Hölle geraten,
Ein Neger in den Vereinigten Staaten!”

Der Teufel versetzt mit verlegnen Gebärden:
„Du hast die Hölle gelebt schon auf Erden!
Und weil wir beschämen uns lassen nicht wollen, 
So magst du getrost von dannen dich trollen!“

NW, VII. Jg., Nr. 1806, 4. Februar 1955, S. 3. (Wochenbeilage Nr. 31 für Literatur und Kunst, )


#

[1955. Alfred Margul Sperber: Cîntec de Mai]

Cîntec de Mai

Alfred Margul Sperber 

O, zi a libertăţii, zi în care 
Se-ncolonează-n marş măreţ popoare 
Prin muncă înfrăţite-n veci de veci 
Tu, sărbătoare a izbînzii noastre,
Zi ce ridici la luptă marea oaste 
Spre-a rupe-ale sclaviei lanţuri reci!

Şi cînd puterea clasei muncitoare 
E-un fluviu revărsat, lucind în soare,
Iar steagul roşu flutură semeţ! 
Îşi suie primăvara seva vie 
Dar forţa omenească-n vijelie 
Inalţă-o primăvară mai de preţ!

Scăpărătoarea lumii primăvară 
Din care viitoru-o să răsară:
Al luptelor de azi prelung ecou, —
Tu vei aduce pacea-n omenire 
Căci astăzi, într-a luptei îndîrjire,
Se naşte pe planetă omul nou!

Răzbeşte-acum imensa ta oştire 
Spre un mileniu plin de strălucire,
Mai roşu, — sărbătoare de lumină 
Măreaţă Uniune, slavă ţie!
Tu ce conduci popoare-n bătălie 
Să cucerească pacea lor deplină.

În romîneşte de Virgil Teodorescu

Gl, anul II, nr. 17(59), 28 aprilie 1955, p. 1

Deutsche Fassung, Maigesang, in: Alfred Margul-Sperber: Mit offenen Augen. Gedichte für die Jugend (Cu ochii deschişi), Jugendverlag, Bukarest 1956, S. 93-94

#

[1955. Alfred Margul-Sperber: Unde-i înmormântat Engels? Supratitlu: La 60 de ani de la moartea lui Friedrich Engels]

Unde-i înmormântat Engels? 

Alfred Margul-Sperber

Imagini trecute.. In minte mai am 
Pădurea, băieţii strînşi roată. 
Acel „Manifest Comunist” îl citeam 
- Şoptit, pe furiş, — prima dată. 

Primit-am adesea în lupta cea grea 
Botezul de foc fiecare. 
Citind „Manifestul”, în inimi creştea 
O şi mai nestinsă dogoare. 

Setoşi, pe-ntrecute, puneam întrebări 
Să ştim cum trăiră-altădată 
Ei, dascălii celei mai mari răsturnări, 
Părinţii ei buni totodată. 

Şi iată că unul, băiat mai isteţ, 
Luă deodată cuvîntul: 
„Să văd dacă ştiţi să-mi răspundeţi, băieţi, 
Pe unde-are Engels mormîntul?”

„La Londra! Cu Marx!” — se grăbiră vreo trei 
Părerea temeinic să-şi spună. — 
„Aşa cum alături în viaţă-au fost ei, 
Pe veci să rămînă-mpreună”. 

„La Manchester!” — altul-atunci a strigat, 
„Oricine-ar putea să-nţeleagă,
Că Engels acolo se află-agropat, 
Spre-a fi cu tovarăşa-i dragă”. 

„Ba cred că-i la Barmen, tovarăşi!” — spun eu 
In patria-i dragă, ce ştie 
(Deşi îl huliră duşmanii mereu) 
Matern să-l cuprindă în glie. 

Isteţul grăi: „E cam greu de ghicit, 
Devreme ce voi nu-i ştiţi vrerea. 
E timp să aflaţi adevăru-n sfîrşit: 
El nu-i îngropat nicăierea! 

Da, Engels, cu limbă de moarte-a cerut 
Să nu i se sape mormîntul. 
Ci flăcări să mistuie bietul său lut; 
Cenuşa, s-o-mprăştie vîntul... 

El doar pentru om a gîndit şi-a luptat; 
Şi-n moarte ne dă el povaţa,
Spre binele lumii întregi, necurmat, 
Să ştim a-nchina toată viaţa”.

Isteţul tăcu. Şi o clipă am stat 
Chemînd în tăcere-aminirea 
Acelui ce nu-i nicăieri îngropat, 
Ci-n suflet îl poartă-omenirea. 

In romînește de Iosif C. Mătăsaru 


Gl, Anul II, nr. 31 (73) - Joi, 4 august 1955, p. 1 


#

[1955. Alfred Margul-Sperber: Wo ist Engels begraben? Zu seinem 60. Todestag am 4. August 1955]


Wo ist Engels begraben? 
Zu seinem 60. Todestag am 4. August 1955 

Alfred Margul-Sperber

O Bild von einst, das mich nicht verlässt: 
Wie wir Knaben im Wald auf dem Rasen
Das „Kommunistische Manifest“ 
Zusammen zum erstenmal lasen!

Wie schlugen die Herzen uns, stürmisch geschwellt, 
Wie flammten die Blicke und Wangen!
Wir hatten zum Kampf um die bessere Welt
Die feurige Weihe empfangen!

Und tausend Dinge hatten wir schon
Voll Eifer gefragt und erfahren
Vom Leben der Väter der Revolution, 
Die ihre Lehrer auch waren. 

Ein Junge, der mehr als wir alle verstand, 
Befragte zum Schluss alle Knaben: 
„Nun ratet: In welchem Ort oder Land
Ist Friedrich Engels begraben?“

„In Highgate bei London!“ riefen gleich drei, 
„Wo sie Marx bestattet auch haben!
An der Seite des Freundes, des Haupts der Partei, 
Er liegt in Highgate begraben!“

„In Manchester!“ fiel da ein vierter ein, 
„Zerbrecht euch den Kopf nicht vergebens! 
Wo kann er denn anders begraben sein
Als mit der Gefährtin des Lebens?“ 

„In deutscher Erde in Barmen ruht
Sein Leib!“ liess ich selbst mich vernehmen. 
„Denn was auch die Heimat dem Lebenden tut, 
Sie will nicht den Toten beschämen!“ 

„Ihr alle habt falsch geraten!“ so klang
Der Bescheid des älteren Knaben. 
„Drum merkt es euch wohl euer Leben lang:
Friedrich Engels ist nirgends begraben!

Wie sein letzter Wille es wissen lässt, 
Ward es auch gehalten in Treuen: 
Den Leib zu verbrennen, den Aschenrest
In alle Winde zu streuen! 

Wie er es lm Leben gedacht und getan, 
So ist er im Tode geblieben: 
Keinem einzigen Lande gehörte er an, 
Der Menschheit gehörte sein Lieben!“ 

Jener Knabe schwieg. Und zu dieser Frist
Gedachten wir schweigend des Grossen, 
Der nirgends auf Erden begraben ist, 
Nur im Herzen der Menschhelt beschlossen!  


NW, 7. Jg., Nr. 1967, 12. August 1955, S. 4. (Wochenbeilage Nr. 58, Literatur und Kunst)

Alfred Margul-Sperber: Mit offenen Augen. Gedichte für die Jugend (Cu ochii deschişi), Jugendverlag, Bukarest 1956, S. 76-78

#

[1955. Alfred Margul-Sperber: In drum spre Beethoven. 23 August 1944]

In drum spre Beethoven
(23 August 1944)

Alfred Margul-Sperber

Din zliele-acelor adînci frămîntări 
Înscris-am în înimă multe-ntîmplări.
Dar mie, din toate neştearsă îmi pare 
Această atîta de simplă-ntîmplare.

Veneau şi plecau, începeai să-i cunoşti,
Pe eroii sovieticei oşti ;
Tanchişti, pedestraşi, fără teamă de moarte. 
Odihneau puţin şi plecau mai departe.
Mai stăpînea pe cîte-un petec de ţară 
Hrăpăreaţa, fascistă ghiară.
Mai aveau de purtat în zilele-acele 
Bătălii sîngeroase şi grele.
...Şi lupta-şi urma ursita ei dreaptă
Pe scara izbînzii treaptă cu treaptă.

In uliţă stăm şi priveam către ruşi 
Şi, cum pe ruseşte-o rupeam niţeluş,
Mereu mă-ntrebau cam în felul acesta: 
„încotro e Viena? încotro Budapesta?”
Iar unul, colhoznic precum am aflat, 
Scoţîndu-şi capela, bineţe mi-a dat 
Şi-mi puse această-ntrebare :
„Mormîntul lui Beethoven departe-o fi oare?”

Şf cînd, cu mirare, i-am spus că mai sînt 
De mers săptămîni încă pîn-la mormînt, 
Răspunsu-mi-a: „Nu e nimic. Pînă-acum 
Făcut-am o bună bucată de drum.
Uşor nu a fost; răzbăturăm prin moarte;
Vom şti să răzbatem la fel mai departe.
Din locu-unde Beethoven doarme-n mormînt 
Goni-vom fasciştii, căci locul e sfînt!”

...Gîndit-am mereu la acele minuni
Din ţara Sovieticii Uniuni:
Construcţii ce nu-ncap în zeci de poeme,
Şi omul cel nou stăpinind peste vreme...
Dar marea minune a omului nou 
Avut-a în mine întîiul ecou,
Găsit-a în mine-nţelesu-i deplin,
Cînd simplul colhoznic, — în drum spre Berlin
EI, cel ce răzbise prin aspre-ncleştărl,
Grăbea cu ai săi peste ţări, peste mări,
Lupta vitejeşte-nzecindu-şi avîntul,
Lui Beethoven vrînd să-i găsească mormîntul.

In romîneşte de Iosif C. Mătăsăru

GL, anul II, Nr. 33 (75), 13 August 1955, p. 3 


#

[1955. Alfred Margul-Sperber: Cîntec sărbătoresc pentru congresul partidului]

Cîntec sărbătoresc pentru congresul partidului

Alfred Margul-Sperber

La bătălii tu ne chemai 
Cînd viaţa ni-era moarte; 
Pe-mpovărat îl ajutai 
Povara să nu-şi poarte; 
In negre zile ne-ai fost sfat, 
Îndemn şi mîngîiere; 
Prin Fapta ta ai sfărimat 
A Timpului putere. 

Văzînd stindardele-ţi şuvoi, 
Simțeam, cu bucurie, 
Că ne vestesc a vremii noi 
Lumină purpurie; 
In paşii tăi se-ntrezarea 
Un viitor de aur 
Şi lumea parcă-ntinerea 
Sub mîna ta de faur. 

Ne-ai dat curajul să-nfruntăm 
Mînia tiraniei. 
Ne-am ridicat să sfărîmăm 
Cătuşele robiei. 
De duhul tău însufleţit, 
La viaţă-ntîia oară 
Poporul nostru s-a trezit, 
Trecînd prin foc şi pară. 

De duhul tău însufleţiţi, 
Clădim o nouă viaţă 
Şi nu putem să fim opriţi, 
Orice ne-ar sta în faţă. 
Alt chip Naturii îi vom da 
Noi ţeluri să slujească! 
De pe acum, cîte o stea 
A prins să ne clipească! 

Al asupririi vechi blestem. 
La noi e-o amintire. 
Din al Partidului îndemn, 
Azi munca e-n cinstire. 
Călăuzit de-al tău cuvînt, 
Inalţă-ntreg norodul 
Oraşe noi pe-acest pămînt 
Şi îi sporeşte rodul. 

Partidule, te vom cinsti 
De ziua ta cea mare, 
Prin cîntec de ciocane şi 
A-ntrecerii chemare. 
Noi astfel te sărbătorim, 
Ştiind că mulţumirea, 
Aceasta ni-e: să ne dorim 
Mai straşnic fericirea! 

În romîneşte de Petre Solomon

Gl, anul II, nr. 48 (90), 1 decembrie 1955, p. 1


#

[1956. Alfred Margul-Sperber: Die Partei]

Die Partei

Alfred Margul-Sperber

Als du einst brachst mit den vergangnen Tagen, 
Mit Ausbeutung und Schmach und Sklaverei, 
Entschlossen wardst, zu kämpfen statt zu klagen 
Als du die Wahrheit fandst: ward die Partei. 

Als du bereit wardst, alles zu ertragen, 
Verfolgung, Kerker, Not, was es auch sei, 
Dein Leben in die Schanze selbst zu schlagen, 
Als du den Willen fandst: ward die Partei. 

Als du erkanntest: nur vereint geschlagen 
Mit den Genossen, macht der Kampf dich frei, 
Als du den Anschluss fandest an ihr Wagen,. 
Als du dich selber fandst: ward die Partei. 

Dann kamen Jahre Krieg und Tod und Trauern, 
Da unsres Volkes Not aufs höchste stieg; 
Doch die Partei half alles überdauern,
Sie führte dich im Kampfe und zum Sieg! 

Nun sieh um dich: wohin dein Blick sich wendet,
Regt sich das Werden einer neuen Welt,
Und morgen ist so manches schon vollendet, 
Was heut dein Sinn für möglich hält; 

Und heut schon wird erfüllt und wird gestaltet, 
Was gestern kaum dein kühnster Traum geahnt; 
Du hilfst es schaffen, und in allem waltet 
Das Wirken der Partei, die wacht und plant. 

Partei ist: alles Tiefe, alles Schöne, 
Das in den Besten unsres Volkes lebt, 
Der Glanz, der Mut, das Opfer seiner Söhne, 
Das Beispiel, das unsterblich vor uns schwebt; 

Der Geist des Kampfes noch lebt unveraltet
In ihr, dem du vom ersten Tag geglaubt: 
Der Zukunft Banner, morgenrot entfaltet 
Von ihr wie einst, weht über deinem Haupt! 

Des Volkes zeitenalten Drang zu stillen, 
Gibt sie den Mut, den Willen und die Kraft. 
Partei ist: Dein und Aller einiger Willen, 
Wenn er bewusst das Beste denkt und schafft! 

Alfred Margul-Sperber: Mit offenen Augen. Gedichte für die Jugend (Cu ochii deschişi), Jugendverlag, Bukarest 1956, S. 51-53

Anm. W.T.: Ganze Generationen von Schüler*innen wurden u.a. mit dem von Alfred Margul-Sperber verfassten Gedicht „Die Partei” terrorisiert. Das in den Lehrbüchern abgedruckte öde Propagandagedicht, das auch in rumänischer und ungarischer Übersetzung im Laufe der Jahre veröffentlicht wurde, mussten die Schüler und Schülerinnen auswendig lernen. Es diente als Prüfungsstoff sowohl bei der Aufnahmeprüfung ins Lyzeum als auch beim Abitur. Bezüglich des Margul-Sperberschen Werkes war 1966 im „Programm für die Reifeprüfung” folgender Prüfungsstoff vorgesehen: Alfred Margul-Sperber: Leben und Werk. Seine Bedeutung für die deutschsprachige Literatur unseres Vaterlandes. Die thematische Vielfalt seiner Gedichte. Die Aktualität seiner politischen Lyrik. Sperbers Übersetzertätigkeit. „Die Partei“ (Analyse). „Dass man auf Erden ruhig schlafen kann“ (Analyse). Ideengehalt der Gedichte: „Ein Neger erringt den Olympiarekord für die USA“, „Das Bildnis“, „Das Volkslied“. (Vgl. NW, 18. Jg., Nr. 5285, 28. April 1966, S. 6.) 
Margul-Sperbers Gedicht „Die Partei” gehörte, wie gesagt, auch zu den Propagandatexten, die schon für die Aufnahmeprüfung ins Lyzeum gepaukt werden mussten. (Vgl. NW, 21. Jg., Nr. 6405, 4. Dezember 1969, S. 3.)

Cu poezia lui Alfred Margul-Sperber „Partidul” au fost terorizate generaţii întregi de elevi şi eleve care frecventau în România şcolile cu predera în limba germană. Această poezie de propagandă s-a aflat nu numai în programa pentru examenul de admitere în liceu, dar şi în cea prevăzută pentru examenul de bacalaureat. Poezia lui Sperber, tradusă şi în limba română şi maghiară, a fost reprodusă în manualele şcolare, iar elevii şi elevele trebuiau s-o înveţe pe de rost. 

ANHANG - ADDENDA

[1966. Programm für die Reifeprüfung — deutsche Literatur im Schuljahr 1965/1966, für Klassen mit deutscher Unterrichtssprache]

[1966. Programa pentru bacalaureat, literatura germană în anul şcolar 1965/1966, pentru clasele cu predare în limba germană] 

Programm für die Reifeprüfung — deutsche Literatur im Schuljahr 1965/1966 (für Klassen mit deutscher Unterrichtssprache) 


(Schluss) Die deutschsprachige Literatur unseres Vaterlandes
 
Vor der Befreiung 

Kritik des bürgerlichen Nationalismus und der sozialen Ungerechtigkeit. 

Josef  Marlin: Seine fortschrittliche soziale Einstellung, Sympathie für das rumänische Volk. „Horra“ (Fragment — Ideengehalt). 

Friedrich Krasser: Seine der Zeit weit vorauseilende soziale Gesinnung und Tätigkeit. Der Widerhall und die grosse Verbreitung seiner Gedichte. „An meine Widersacher“. „Das 'Offne Visier’ an seine Gegner“, „Doppelfrühling“ (Analyse eines dieser Gedichte). 

Nikolaus Schmidt: Arbeiterdichter. Die Berührung mit der Arbeiterschaft verschiedener Länder beeinflusst sein fortschrittliches Denken. Die soziale Aussage seiner Gedichte. „Winterlieder“ (Analyse); „Gedicht“; „Das Lied der Unterdrückten“; „Die Maurer singen“. 

Adolf Meschendörfer: Seine Heimat und Landschaftsverbundenheit. Scharfe Kritik an der besitzenden Klasse. Sein Eintreten für die Freundschaft der siebenbürgischen Bevölkerung in seiner Zeitschrift „Die Karpathen“. Seine vollendete Ausdrucksweise. „Siebenbürgische Elegie“ (Analyse). „Aus der Chronik des Bauerngeschlechtes Millen-Müll“ (Ideengehalt); die realistische Gestaltungskraft des Dichters und seine bedeutende, Charakterisierungskunst. 

Nach der Befreiung

Der 23. August 1944 als Wendepunkt in der Geschichte unseres Vaterlandes. Die neuen Voraussetzungen für die Entwicklung der neuen sozialistischen Kultur. Die Charakterzüge der neuen Literatur: Sie vertritt die Interessen der Volksmassen, gestaltet Themen unserer neuen sozialistischen Wirklichkeit und rechnet mit der Vergangenheit ab. Der Typ des heutigen Künstlers als aktiver Kämpfer für den Aufbau des Sozialismus. Die Eingliederung der deutschsprachigen Literatur in die Kulturrevolution unseres Vaterlandes. Ihre Hauptbestrebungen: Bekämpfung der Überreste der Vergangenheit; Herausbildung einer materialistisch-dialektischen Weltanschauung. 

Alfred Margul-Sperber: Leben und Werk. Seine Bedeutung für die deutschsprachige Literatur unseres Vaterlandes. Die thematische Vielfalt seiner Gedichte. Die Aktualität seiner politischen Lyrik. Sperbers Übersetzertätigkeit. „Die Partei“ (Analyse). „Dass man auf Erden ruhig schlafen kann“ (Analyse). Ideengehalt der Gedichte: „Ein Neger erringt den Olympiarekord für die USA“, „Das Bildnis“, „Das Volkslied“. 

Franz Licbhard: Abrechnung mit der Vergangenheit. Entlarvung der falschen Theorie von der deutschen Einheit. „Deutsche Einheit“ (Analyse); „Die Sieben von Hatzfeld“. „Armer Konrad“ (Analyse), „Erntebilder“ (Ideengehalt). 

Oscar Walter Cisek: Seine Sonderstellung in der deutschsprachigen Prosa unseres Vaterlandes. Die besondere Thematik seiner Werke. Die Handlung des Bauernaufstandes von 1784 unter Horia, Cloşca und Crişan in seinem Roman „Reisigfeuer“ (Fragment — Ideengehalt). Der Bilderreichtum seiner Sprache. 

Anton Breitenhofer: Seine politische und kulturelle Tätigkeit. Der autobiographische Charakter seiner Erzählungen. „Die Lehrjahre des Franz Jakobi“ (Analyse); Gestaltung des sozialistischen Aufbaus in der Industrie unseres Vaterlandes und die damit verbundenen Kämpfe der Arbeiterklasse unter Führung der Rumänischen Kommunistischen Partei; die Bewusstseinswandlung der Hauptgestalten. 

Paul Schuster: „Februarglut“ (Ideengehalt des Fragments); lebensvolle Darstellung der Ereignisse, die zu den Februarkämpfen in den Grivita-Werken führten; der planvolle, entschlossene Kampf der illegalen Kommunistischen Partei Rumäniens; Sprache und Stil der Erzählung. Franz Johannes Bulhardt, Oskar Pastior und Christian Maurer als Vertreter der neuen deutschsprachigen Lyrik unseres Vaterlandes. Thematische Vielfalt ihrer Gedichte. 

NW, 18. Jg., Nr. 5285, 28. April 1966, S. 6

[1970. Aufnahmeprüfung am Lyzeum 1970. Der Prüfungsstoff im Lehrfach Deutsch]

[1970. Examenul de admitere în liceu. Materia prevăzută la limba şi literatura germană] 

Aufnahmeprüfung am Lyzeum 1970 

Broschüre mit Prüfungsprogramm erschienen / Der Prüfungsstoff im Lehrfach Deutsch 

Das Programm für die Aufnahmeprüfungen an theoretischen und Fachlyzeen, Schuljahr 1970—1971, ist als Broschüre erschienen. Die Broschüre enthält das Programm für die Fächer Rumänische Sprache und Literatur, Geschichte des Vaterlandes und Mathematik. 
Nachstehend veröffentlichen wir den Prüfungsstoff im Lehrfach Deutsch. 

Literatur 

AUS DEM STOFF DER V. KLASSE: „Aus den Erinnerungen an Karl Marx“ nach E. Marx; J. W. Goethe. „Das Haus am Hirschgraben“; G. A. Bürger, „Die Schatzgräber“; „Vasile Roaită“ nach P. Iosif; A. v. Chamisso, „Das Riesenspielzeug“; „Till Eulenspiegel“; Else Kornis, „Unsere Heimat“

AUS DEM STOFF DER VI. KLASSE: W. Bossert, „Mein Land“; „Wie Donar seinen Hammer heimholte“; G. E. Lessing, „Der Rabe und der Fuchs“; J. W. Goethe, „Der Schatzgräber“; „Aus Schillers Leben“ nach R. Preiss; Fr. Schiller, „Der Handschuh“. 

AUS DEM STOFF DER VII. KLASSE: A. Margul-Sperber, „Die Partei“; „Nun will der Lenz uns grüssen“; „Ich bin ein armer Bauer“; „Die Schildbürger“; L. Uhland, „Des Sängers Fluch"; I. L. Caragiale, „Reifeprüfung“; J. W. Goethe, „Erlkönig“; A. Breitenhofer, „Der Fünfzehnte“; M. Sadoveanu, „Panciuc“; B. Brecht, „Friedenslied“. 

AUS DEM STOFF DER VIII KLASSE: Das Leben und Werk G. E. Lessings; „Minna von Barnhelm“ (Fragment). Das Leben und Werk J. W. Goethes; „Meeres Stille“, „Glückliche Fahrt“, „Wanderers Nachtlied“, „Der Zauberlehrling“. Das Leben und Werk Fr. Schillers; „Wilhelm Tell“ (Fragment). „Die Bürgschaft“. Das Leben und Werk H. Heines;„Der Dichter Firdusi“. G. Keller, „Kleider machen Leute (Fragment); Th. Mann, „Buddenbrooks, Verfall einer Familie" (Fragment); B. Brecht, „Der Augsburger Kreidekreis“; A. Seghers, „Das Obdach“; 
Anmerkung. Die literaturtheoretischen Begriffe aus dem Stoff der Klassen V—VIII werden nur im Zusammenhang mit den Lesestücken geprüft. 

Grammatik 

AUS DEM STOFF DER KLASSEN V—VIII: 
Morphologie: Die flektierbaren Wortarten. Der Artikel — bestimmter und unbestimmter Artikel, Deklination. Das Substantiv — Klassifikation, Genus, Numerus, Deklination, Rolle im Satz. Das Adjektiv — Komparation, Rolle im Satz, Orthographie der Adjéktive. Das Numerale — Arten, Bildung, Gebrauch, Deklination, Orthographie der Numeralien. Das Pronomen — Arten, Gebrauch, Deklination. Das Verb — Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus, Konjugation, Rolle im Satz. Die unflektierbaren Wortarten. Das Adverb — Einteilung, Komparation, Rolle im Satz. Das Pronominaladverb — Bildung, Rolle im Satz. Die Präposition — Rektion der Präpositionen, Stellung im Satz. Die Konjunktion — Einteilung, Stellung im Satz. Die Interjektion — Einteilung. 

Syntax: Einteilung der Sätze nach Inhalt. Form, Aufbau, Selbständigkeit. Der einfache Satz: a) der reine einfache Satz, Subjekt und Prädikat; b) der erweiterte einfache Satz, Attribut, Objekt, Adverbialbestimmungen. Der zusammengezogene Satz. Der zusammengesetzte Satz: a) die Satzverbindung; b) das Satzgefüge, Form, Stellung, Grad und Inhalt der Nebensätze, Subjektsatz, Prädikativsatz. Attributsatz, Objektsatz, Temporalsatz, Lokalsatz, Modalsatz, Kausalsatz.

NW, 21. Jg., Nr. 6405, 4. Dezember 1969, S. 3

#

[1956. Alfred Margul-Sperber: Partidul]

Partidul 

Alfred Margul Sperber

Când în sfârșit te-ai smuls din asuprire,
Din grea robie, dup-o viață-ntreagă,
cu gândul de luptă, nu de tânguire,
Plin de-adevăr - Partidul ți-a dat vlagă!

Când ai fost gata, fără șovăire,
Să-nfrunți necaz și temniți și-orice plagă,
Să-ți pui chiar viața-n joc cu îndârjire,
În lupta grea - Partidul ți-a dat vlagă!

Când ai văzut că numai în unire
Cu alți tovarăși, libertatea dragă
Ai s-o câștigi, și adevărata-ți fire
Ți-o vei găsi, - Partidul ți-a dat vlagă!

Venit-au ani de chin pentru popor,
Războiul, moartea, stând mereu la pândă;
Partidul ți-a fost sprijin și-ajutor,
La luptă te-a-ndrumat și la izbândă.

Și-acum privește-n jurul tău: oriunde,
Te uiți, vezi lumea nouă cum purcede,
Mâini chiar, vor fi înfăptuite și profunde
În care azi abia-ndrăznește a crede...

Iar astăzi vezi aievea-mplinit
Ceea ce ieri nici nu-ți trecea prin minte;
În tot ce faci, Partidul, neclintit,
Îți luminează calea înainte.

Partidu-i tot ce-i demn, frumos și bine,
Tot ce-n poporul nostru-i mai de preț;
Curaju-nalt al jertfelor de sine,
Exemplu veșnic, călăuz măreț.

Trăiește-n el un gând de luptă care
Te-a-nsuflețit mereu de la-nceput:
El ține steagul lumii viitoare
Ca zorii, roși, deasupra-ți desfăcut.

El topește-adânca năzuință
A omului setos de vremuri noi:
Partidu-nseamnă tainica voință
De-a-nfăptui ce-avem mai bun în noi!

În românește de Al. Philippide

Viața Românească, anul 7, nr. 10, 1954, pp, 82-83

Cf. sursa: Marin Toma – Limba Română-Lecturi literare, Editura didactică și pedagogică, București 1989 - https://epedia.ro/2021/01/22/partidul-de-alfred-margul-sperber/


#


[1958. Alfred Margul-Sperber: A párt / Die Partei / Partidul. Fordította / Übersetzung ins Ungarische / Traducerea în limba maghiara: Csatádi Pál]

A párt

Alfred Margul-Sperber



Művelődés, Nr. 11, 1958, S. 26

#

[1956. Alfred Margul-Sperber: Ciudata întîmplare]

Ciudata întîmplare

Alfred Margul-Sperber

Aşteaptă orhestranţii şi azi ca şi-altădată 
Un singur semn să-nceapă cîntarea-nflăcărată. 
Orhestra care-aşteaptă e "Barbu Lăutarul".
Dar unde-i dirijorul să scapere amnarul?

Scripcarii oacheşi poartă-n privirea lor focoasă 
Iubirea, cînd obrazul de scripcă şi-l apasă.
Şi-n patimi răvăşite, în freamătul de strune 
Ei poartă marea vrajă a Asiei străbune...

Ce-i? Uşa se deschide... E oare dirijorul?
E vremea melodiei să-şi ia spre culme zborul ?
Dar nu. Străin e omul, vestmintele-s străine.
De unde vine oare? Şi cine-i oare? Cine?

El urcă la pupitru, zîmbind priveşte-n sală.
Iar zîmbetu-i nu poartă nici urmă de sfială.
Se uită orhestranţii, uimiţi de bună seamă:
...Perucă... în picioare pantofi cu cataramă...

Privirea lui e dulce ca razele de soare 
Sub vraja lui, orhestra e strună ce tresare.
El e de-al lor, e-aproape! Nu-i arătare, nu-i! 
Orhestra-i stăpînită de strălucirea lui.

El stă, priveşte-o clipă şi ia bagheta-n mînă,
Iar mîna pe baghetă se vede că-i stăpînă !
Tăcere... O secundă... Un semn... Şi dintr-o dată
In sală se revarsă cîntarea-nflăcărată.

Şi cîntă orhestranţii cu patimă, cu dor,
Cum n-au cîntat pesemne vreodată-n viaţa lor!
Şi vişul care-n suflet mocnea ascuns, departe,
Spre culmi începe zborul năvalnic să şi-l poarte.

...Şi iarăşi e tăcere, arcuşul cade mort 
Şi visul se destramă cu ultimul acord.
Şi-şi deslipesc scripcarii obrazul de pe scrpcă,
Iar scripca stă tăcută şi rece ca o şipcă.

S-a destrămat şi visul, s-a destrămat şi vraja,
In suflete regretul a prins să-şi ţese mreaja.
Şi numai la pupitru străinul stă zîmbind,
Apoi grăieşte tainic cu glasu-i cald şi blînd:

„Vă mulţumesc din suflet! Hai, fraţilor ţigani, 
Iubirea mea se-ndreaptă spre voi de ani şi ani 
Căci drag mi-i cîntul vostru şi scripca voastră dragă.
Am fost şi eu, prieteni, ţigan o viaţă-ntreagă.

Puneam în cîntec oare iubirea şi avîntul,
Puteam pluti cu visul nestăvilit ca vîntul,
De nu smulgeam din strune tot zbuciumul avan.
De nu eram, prieteni, eu însumi, un ţigan?

Ţiganii ştiu ce-i cîntul, iubirea nu-şi ascund,
Ei ştiu să bea din cupa iubirii pîn’ la fund.
In mîna lor — vioara-i femeie-ndrăgostită,
Femeia — o vioară ce geme şi palpită!

Şi eu trecui prin lume rostogolit ca piatra,
Am rătăcit pe drumuri cu scripca şi cu şatra,
Cînd împăratul „Mozart" răcnea-n palat, taman, 
Simţeam că vrea să spună nu „Mozart", ci „Ţigan"!

Şi-acum, iubiţi prieteni, deşi am zăbovit,
Ce-aveam a spune, totuşi, voi spune negreşit:
Eu văd că nu vi-i teamă de zilele de mîine,
Nu schingiuiţi arcuşul şi scripca pentru-o pîine!

Aşa orînduire mi-ar fi plăcut şi mie,
Din plin îşi dovedeşte măreaţa-i trăinicie,
Cînd azi ţiganul poate mai bine să trăiască 
Decît un capelmaistru de curte-mpărătească!"

Aşa grăi străinul... Orhestra sta vrăjită,
Apoi, privindu-l ţintă văzu într-o clipită 
Că chipul său păleşte, începe să dispară,
Se mistuie în aer ca fumul de ţigară...

Treziţi din vis, scripcarii, au vrut, se înţelege, 
Secretul arătării cu toţii să-l dezlege.
Dar neştiind cu taina cam ce e de făcut,
S-au mulţumit la urmă cu ceea ce-au văzut.

Ciudată întîmplare! De-a binelea ciudată!
Şi cînd mai pui deasupra că-i şi adevărată!
Venise la pupitru fantasticul străin 
Atunci cînd dirijorul a-ntîrziat puţin!

Ori poate-am scris povestea că dor mi-era de scris,
Ori poate întîmplarea n-a fost decît un vis?
Ce-i? Nu-i interesantă de nu-i un adevăr?
Cum vreţi! V-am spus-o toată aici, din fir în păr!

In romîneşte de M. Djentemirov

Gl, anul III, nr. 16 (110), 19 aprilie 1956, p. 5


#

[1957. Alfred Margul-Sperber. Die Ballade vom Sinn der neuen Ordnung]

Die Ballade vom Sinn der neuen Ordnung

Alfred Margul-Sperber


Ich träumte sonderbar und weit:
Da gab es noch die alte Zeit,

Mit allem, wie es früher war —
Ich träumte weit und sonderbar.

Doch war ich nicht allein im Traum:
Es teilte mit mir meinen Raum

Ein andrer Träumer, grau und fahl,
Der sich in meine Traumwelt stahl.

Erloschen war sein Blick und leer,
Als ob er längst gestorben wär’.

Und sah mich diese Leere an,
War meine Ruhe abgetan;

Wenn mich das graue Auge traf,
So raubte es mir Traum und Schlaf.

Nicht länger litt ich’s: mich verdross 
Der ungebetne Traumgenoss,

Der mich mit einem Blicke mass,
Dass es mein Innerstes zerfrass.

Ich sprach — mich meistern könnt’ ich kaum:
„Was suchst du hier in meinem Traum?“

Er sah ein zweites Mal mich an,
Da war mein Zorn auch abgetan;

Er sprach sehr langsam, jedes Wort 
Ein Schwert, das durch die Seele bohrt:

„Du teilst mit mir die Luft, das Licht — 
Doch deinen Traum gönnst du mir nicht?

Was du mir nehmen konntest, nahm 
Mir deine Habsucht ohne Scham.

Du brauchst für dich den Überfluss,
Dieweil ich bitter darben muss,

Ich, der mit meiner Hände Kraft 
Die Dinge, die dir fehlen, schafft;

Von mir erhältst du Wein und Brot,
Ich selber aber leide Not;

Ich baue Haus und Obdach dir,
Und wohne selber wie ein Tier:

Mein Kleid schützt dich vor Frost und Wind.
Doch bloss und nackend geht mein Kind.

Wie trägst du nur die Riesenlast 
Des Unrechts, dran du Anteil hast?“

So sprach er, tonlos fast und hart 
Wie einer, der die Worte spart

Und sah mich an mit einem Blick.
Der bitter war, wie sein Geschick.

Dass seines Blickes Bitternis
Des Traumes Hülle mir zerriss,

Dass ich auch fror und litt wie nie 
Und hungerte und bebend schrie:

„Sieh, alle Habe geb’ ich dir —
Nur nimm den bittern Blick von mir!“

Da wandelte sich, jäh das Bild:
Sein Blick ward sanft, sein Wort ward mild,

Und wie ein blaues Leuchten brach 
Es aus ihm, als er zu mir sprach:

„Nicht so, mein Bruder, darf es sein'
Nicht darum littst du diese Pein,

Nicht darum träumtest du den Traun 
Drang warnend ich in deinen Raum

Erlebtest du, was ich erfuhr —
Dass wir die Rollen tauschen nur

Nicht fruchtet deine Hilfe mir,
Solang noch andre leiden hier,

Und keine Rettung ist beschert,
Solang das Unrecht weiter währt!

Die Habsucht hat die Weit vertiert —
Drum kämpfe, dass es anders wird!“

So sprach er sanft, bedeutungsschwer 
Und wie der Traum verblasste er.

NW, 8. Jg., Nr. 2558, 12. Juli 1957, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 157, Kunst und Literatur)


#

[1957. Alfred Margul Sperber: Balada balamucului] 

Balada balamucului

Alfred Margul Sperber

Waldemar Steichs, un ins, s-a cam scrîntit
Cînd într-o bună zi aflase
Că Adolf Hitler Führerul iubit, 
Ca un neghiob se curățase. — 

Spărgind de ciudă geamurile-n dom, 
L-au dus la balamuc pe bietul om. 
A stat vreo unsprezece ani așa, 
Pierdut în glorioasa amintire. 
Dar, de curînd, cînd nu se aştepta,
Sărmanul îşi veni din nou în fire.
Îl cercetară felcerii şi-au scos
Că Waldemar e iarăşi sănătos. 

După formalităţi ce s-au făcut, 
Au hotărît ca Waldemar să plece; 
Zburda pe uliţi, ca un nou născut, 
Uimit de tot ce-n juru-i se petrece... 
Hei, unsprezece ani la balamuc
Multe schimbări pe lume mai aduc! 

Dar Waldemar află curînd, mirat: 
- Fu pentru el o clipă de dulceaţă - 
Că dacă Führerul s-a curăţat
În schimb e Adenauer azi în viaţă, 
Şi-apoi americanii. — Ce noroc
Că Hitler oameni a lăsat în loc!

De bucurii fu Waldemar cuprins
Aflînd că Wehrmachtul de-altădată, 
Oştirea cea de bronz, de neînvins, 
Va fi curînd din nou înfiinţată, 
Avînd în noul „Mare Stat Major“, 
Nazişti, cu nume vechi, răsunător.  

Dar cum? Alarmă, ţipăt, zgomot, ce-i? 
Ce-s arestările acestea-n masă? 
Patrule, zbiri urlţi cu pumnii grei, 
Şi confiscări şi razii-n orice casă? 
Iar timpuri vechi, să nu poţi să te mişti? 
Ba nu! Vîneazâ doar pe comunişti! 

Fu prea mult pentru biată mintea lui
Din balamuc abia acum ieşită. 
Şi, luînd-o iarăşi razna şi hai hui, 
Se pomeni din nou cu ea ţicnită. 
Striga „Heil Hitler“ şi „Siegheil“ pe drum,
„Führerul nostru s-a întors de-acum!“ 

Fugea pe străzi, ţipînd cu lung ecou, 
Vestind pe trecători cu bucurie
Că Hitler, înviat, s-a-ntors din nou
Cu liota-i întreagă, să se ştie! 
Şi, cum zvîrlea cu pietre-n geamuri, iar
L-au dus la balamuc pe Waldemar. 

La urma urmei, ce vreţi de la el? 
I s-a făcut o nedreptate mare. 
El nu-i nebun, ci vede fel de fel
De lucruri ce nu vede fiecare. 
Căci, ce se-ntîmplă azi, e primul pas
Spre-al vremilor de groază trist popas!

Azi prind pe comunişti, dar mîini, mai ştii?
Evrei şi cărţi vor arde iar pe ruguri,
Cuptoare-apoi şi gaze vor veni. 
Şi crunt război cu-amare beteşuguri. - 
Cei ce fascism şi moarte-n lume-aduc
Şi haos crunt - cu ei la balamuc!  

În românește de Lazăr Iliescu 

Viaţa Romînească, anul 10, nr. 7, 1957, pp. 76-77


#

[1957. Alfred Margul Sperber: Radio Europa liberă] 


Radio Europa liberă (*)

Alfred Margul Sperber

Ei plîng „Democraţia“ din trecut...
De-atîta zbieret, parcă-i doare burta; 
Mai mult îi doare însă ce-au pierdut.
(Uzine şi moşii aveau cu hurta.) 

Îi roade „Libertatea“, li-i necaz
Că nicăieri nu poate să-nflorească: 
Dar „Libertatea“ ce-o doresc ei azi
E ca poporul iar să-l jecmănească 

„Ungaria?“ Sar ca împunşi de strechi!
Sărmana ţară, cine-o izbăveşte? 
Algeria, Cipru şi Egipt, ţări vechi. 
Privirea lor, pe hărţi, nu le-ntîlneşte. 

N-au împlinit vai, planu-n R.D.G. 
Fiindcă-s comunişti, de bună seamă!
Acum am înţeles, la Bonn, de ce
Pe vechii generali din groapă-i cheamă! 

Degeaba nopţi şi zile-ţi pierzi, zelos, 
Vrînd să ne prelucrezi cum se cuvine: 
Nu ne înşeli cu glasul tău mieros: 
Am învăţat să te cunoaştem bine! 

O, Wallstreet, e-n zadar! Nu te-osteni! 
Ştim rînjetu-ţi şi gheara-ţi de hienă. 
Ştim cît de meşter eşti în coţcării; 
Nu ne-amăgeşti cu glasu-ţi de sirenă! 

L-am auzit destul, cînd ne furau
Baronii tăi, petrolul, altădată; 
Iar noi jucam aşa cum ne cîntau. 
Cîntarea ta azi nu ne mai îmbată! 

Tu vrei să liberezi? Pe cine vrei? 
Să-ţi dăm şi noi un sfat, dacă-ţi mai pasă: 
Pe negrii tăi să-i liberezi, pe cei 
Ce-s arşi pe rug, de Mob, la tine-acasă! 

Pe culii care-n lume-n lung şi-n lat, 
Azi sînt roboţii trusturilor tale. 
Popoarele ce le-ai încovoiat
În lanţul lăcomiei tale goale. 

Pe morţii Hiroşimei, cei sfîrşiţi
Sub bombe cu napalm în grea durere; 
Pe cei de zburătorii-ţi dăruiţi
Mărinimos, cu ciumă şi holere. 

De tine lumea-ntîi s-o liberezi, 
Să ne putem din ghearele-ţi desface
Şi, răsuflînd uşor, fără obezi, 
De-a pururi lumea să trăiască-n pace! 


În românește de Lazăr Iliescu 

Viaţa Romînească, anul 10, nr. 7, 1957, pp. 77-78

(*) Addenda - Anhang:   „E necesar să subliniem că în vreme ce în lumea liberă există oameni care învaţă româneşte pentru a putea citi pe Creangă în limba lui, poetul democrat-popular Alfred Margul Sperber, care trăieşte în România de atîta vreme, îşi scrie opera într-o limbă străină, pentru ca apoi veninul lui vulgar să fie tălmăcit de poeţi sau propagandişti români. Neruşinarea e rotundă.” – Virgil Ierunca

Nicolae Merişanu / Dan Taloş (Ed./Hrsg.): Antologia ruşinii după Virgil Ierunca (Die Anthololgie der Schande nach Virgil Ierunca), Humanitas, Bukarest 2009, pp 251-252.

„Născut pe un teritoriu devenit sovietic, Sperber se simţea - pe drept cuvânt - continuu ameninţat, teamă care n-a dispărut nici mai târziu sub regimul comunist, obligându-l să se comporte foarte prudent, având în vedere şi cei câţiva ani petrecuţi în Statele Unite (fac aceste precizări pentru că William Totok, judecând după aparenţe şi necunoscând o seamă de situaţii, l-a nedreptăţit grav, declarându-l într-un articol apărut acum câţiva ani (**)  un ,slugoi’ al comunismului. Tocmai pe Sperber, cel care, primul, l-a apreciat şi promovat pe Paul Celan! Era desigur un om cu vederi de stânga, plin de generozitate, iluzionat ca mulţi alţii de utopicul ideal comunist, dar un slugoi n-a fost în nici un fel, ci un scriitor talentat şi demn.”

George Radu Bogdan: „Problema antisemitismului lui E. Lovinescu”, în: România literară, Nr. 33, 25.8. 2004 – 31. 8. 2004.  (**) Autorul se referă la: William Totok, „Literatur und Personenkult in Rumänien“, in: Wilhelm Solms  (Hg./ed.): Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur (Necrolog pentru literatura germană din România), Hitzeroth, Marburg, 1990, pp. 93-115.

 



#

[1957. Alfred Margul Sperber: Frumoasa primăvară a acelei ierni... Supratitlu: 1947 - Republica Populară Romînă - 1957]

Frumoasa primăvară a acelei ierni...

Alfred Margul Sperber 

In iarnă primăvara cea nouă s-a ivit!
Poporu-şi dete seamă ce foc îi arde-n vine!
In gerul liberării cu toţii am simţit 
C-abiă atuncea „ţara“ o „patrie“ devine.

Au patrie(!?) fusese cumvà pămîntul cel 
In care şi sudoarea ne-o cheltuiam amarnic,
Şi măduva din oase, tiranul cel mişel
Şi domnii săi, cruzi, lacomi, ne-o prăpădeau zadarnic?

Dar iarna grea se duse în prag de Anul Nou; 
Întîiul ce cu aur răbojul ni-l crestează;
Şi vechiul an se stinse murind fără ecou,
Ducînd cu el durere şi împilări şi groază.

Republică a noastră! Cuvînt înalt, sublim,
Ce însăilezi in tine speranţe, dor şi vrere,
Şi soarta noastră nouă şi tot ce năzuim,
Voinţă creatoare şi faptă şi putere.

Republică! Pe cîmpuri imense, aurii,
Văd sute de tractoare şi-n vastele uzine 
In cîntec de ciocane, sirenele zglobii,
La munci în zori ne cheamă, de voioşie pline.

Tu eşti al păcii noastre înalt ocrotitor,
Duşmanul, pururi gata cu noi spre a-l răpune;
Ce mîndri, fără grijă, vor creşte-n viitor,
Sub paza ta, copiii acestor vremuri bune!

Republică a noastră-a poporului, salut!
Şi ţie, ce ne-ai dat-o, Partid, recunoştinţă!
Eşti fericire, rîvnă, belşug şi păcii scut,
Şi muncii noi îndemnuri îi dai şi biruinţă!

In româneşte de Lazăr Iliescu

Gl, Nr. 50 (196). joi 12 decembrie 1957, p. 3

#


[1958. Alfred Margul Sperber: Zehn Jahre Rumänische Arbeiterpartei / Zece ani Partidul Muncitoresc Român


ALFRED 

MARGUL

SPERBER

ZEHN JAHRE RUMÄNISCHE ARBEITERPARTEI 


Zehn Jahre gingen erst seither ins Land? 
Du hast, Partei, doch längeren Bestand! 

Du bist uns ja, wie Eltern einem Kind, 
Die ihm schon immer da gewesen sind. 

Wie alles, was uns teuer ist und nah. 
Das Volk, die Heimat: warst du immer da! 

Wer lehrte uns den Sinn des Lebens sehn, 
Daß wir vereinigt jeden Sturm bestehn, 

Warum es Armut gibt und Überfluß, 
Daß unser Kampf die Welt verändern muß? 

Wer gab uns in der Dunkelheit das Licht, 
In der Verzweiflung Mut und Zuversicht? 

Wer sprach uns Kraft und Trost und Hoffnung zu 
In trüben Tagen, Nächten ohne Ruh? 

Wer hat uns in die Qual der Kerkernacht 
Den Glauben an die bessere Zeit gebracht? 

Wer stählte uns mit Trotz und Widerstand, 
Wenn jede Aussicht auf Erlösung schwand? 

Wer führte uns durch Untergang und Krieg 
Im Kampf um die Befreiung bis zum Sieg? 

Und nun, da eine neue Welt ersteht, 
Wer gibt das Wissen uns, worum es geht? 

Daß wir verstehn: der Friede nur erhält 
Im Bunde mit der Arbeit diese Welt! 

Wer lehrt uns, rät uns, stärkt uns mit Vertraun, 
Wenn wir beherzt den Sozialismus baun? 

Wer plant für uns den Umbruch dieser Zeit 
Und macht die Träume uns zur Wirklichkeit? 

Zehn Jahre gingen erst seither ins Land? 
Du hast, Partei, doch längeren Bestand! 

Du zählst ja nicht nach Jahren, denn du bist 
Des Volkes Macht, die unvordenklich ist! 

Neue Literatur, 9. Jg., Nr. 2, 1958, S. 11

#

[1958. Alfred Margul-Sperber: Lumina lui August. Traducere: Ion Horea, în: Viaţa Românească, anul XI, nr. 8, 1958, pp. 94-96, integral aici]

#

[1958. Alfred Margul-Sperber: Der „Sputnik“]

Der „Sputnik“

Alfred Margul-Sperber

O Schöpfer Geist, sprichst Du erneut: Es werde!? 
Verwirklicht ist der Menschheit kühnster Traum! 
Der Mensch zerbricht die Schranken dieser Erde 
Und wirft sich jubelnd in den Weltenraum!

Was alles auch dem Menschen zu erreichen 
Vergönnt war durch erfinderischen Rat,
Nichts lässt sich dem Unglaublichen vergleichen: 
Geblendet steht die Welt vor solcher Tat!

Was sie auch noch so überschwenglich sagen, 
Sowjetunion, sie sagen nicht zu viel!
Doch warst du nicht in deinen ersten Tagen 
Schon ausgerichtet auf dies hohe Ziel?

Die Nabelschnur der Erde ist zerrissen,
Uns winken Fernen, die kein Traum ermisst!
Wir aber lächeln sinnvoll, denn wir wissen:
Es gibt ein Wunder, das viel grösser ist!

Es gibt ein Märchen, das ward Wirklichkeit:
Es war einmal ein Volk in alten Zeiten,
Das brach die Fesseln der Vergangenheit,
Um in die Zukunft kühnen Flugs zu gleiten!

Und dieses Volk zerbrach sein altes Haus,
Sein Knechtsgeschick, sein Leben trüb im Dämmern 
Und stürmte in den Sternenraum hinaus,
Um an das Tor des Morgenrots zu hämmern!

In einer Welt, von ewigem Hass geschieden,
Wo Mensch den Menschen stets in Bande schlug, 
Trug dieses Volk fortan zum ewigen Frieden,
Zur wahren Freiheit kühn sein Sternenflug!

Ein Volk zerschlug den Zwang von Raum und Zeit, 
Den Zwang der Nötigung und der Beschwerden, 
Erschloss die Pforte zur Unendlichkeit,
In der schon seine Kinder wandeln werden...

Es war einmal in einer andern Zeit —
So hat das grosse Märchen angefangen.
Und dieses Märchen wurde Wirklichkeit!
Erst vierzig Jahre sind seitdem vergangen!

Das freie Volk begann den Himmelslauf,
Als erstes löst es sich von Erdenschwere.
Wie schwänge je sich zu den Sternen auf,
Wer noch an Not und Zwang gekettet wäre?

Neuer Weg, Almanach 1958, S. 44

#

[1959. Alfred Margul-Sperber: Der Sinn des 23. August]

Der Sinn des 23. August

Alfred Margul-Sperber

Der Jubelruf der Millionen: Endlich! 
Ein ganzes Volk zerbrach der Knechtschaft Bann. 
Heut ist uns unser Glück fast selbstverständlich — 
doch weiß auch jeder, wie es einst begann? 

Und wissen alle noch, wie viele starben, 
daß unsre neue Welt geboren ward? 
Wie viele in der Kerkernacht verdarben, 
daß Freiheit blühe unsrer Gegenwart?

 Der Dreiundzwanzigste: von tausend Tagen 
der letzte, der entscheidungsschwerste Tag, 
von Schlachten, die das Arbeitsvolk geschlagen, 
der äußerste, der ungeheur'ste Schlag, 

geplant von der Partei und vorbereitet, 
in allen Einzelheiten, Zug um Zug, 
gekämpft von Kommunisten und geleitet, 
der Sturmlauf, der das Volk zum Siege trug!

Das Volk im Osten half den Sieg bereiten: 
vor seinem Stoß schmolz Hitlers Heer wie Schnee. 
Und seine Pflicht erstattete beizeiten 
der Tudor-Held mit der Sowjetarmee. 

Und während an der Front in jenen Tagen 
das Sowjetheer zerbrach die Nazimacht, 
hatt’ die Partei, den innern Feind zu schlagen, 
im Kampfe die Befreiungstat vollbracht!

Arbeiter garden, Helden schlank wie Tannen 
standen mit den Soldaten Brust an Brust 
und was Lupeni und Grivita begannen, 
vollendete der Aufstand im August! 

Wir reichten weiter die erhaltenen Gaben 
und halfen, wie man Hilfe uns gewährt: 
bei Szegedin und in der Tatra haben 
sich unsre Helden brüderlich bewährt.

Kämpfer der Arbeit, Partisanen, Helden, 
wie eh und je zum Widerstand bereit —
wo sind die Lieder, die der Nachwelt melden 
den Glanz und Ruhm der Taten dieser Zeit?

ln ihrem Kampf war jeder Kampf enthalten, 
den unentwegt seit grauen Zeiten schon 
das Arbeitsvolk mit feindlichen Gewalten 
geführt, um zu zerbrechen seine Fron; 

in ihrem Kämpfen und in ihrem Wagen 
war wie ein Widerhall aus Zeiten alt, 
was alle dulden mußten und ertragen, 
die sich erhoben gegen die Gewalt; 

in ihrem Kampf und Siegen lichtumflossen 
waren als erstes Rot im Morgengraun 
die Arbeiter und Bauern eingeschlossen, 
die heute hier den Sozialismus baun!

So feiern wir an diesem Tag im Bunde 
das Kampfeserbe der Vergangenheit, 
die Forderung des Tags, den Ruf der Stunde 
und alles, was die Zukunft hält bereit! 

Neue Literatur, 10. Jg., Nr. 1, August 1959, S. 7-8. (Sonderheft zum 15. Jahrestag der Befreiung)

#

[1960. Alfred Margul-Sperber: Dass man auf Erden ruhig schlafen kann!]

Dass man auf Erden ruhig schlafen kann!

Alfred Margul-Sperber

Ich muss jetzt an die vielen Menschen denken,
Die ich in meinem Leben schlafen sah:
Ich muss mich in ihr Dasein tief versenken.
Sie sind mir immer nah, sind immer da.

So sehr verschieden sind hier im Bereiche
Des Schlafs die Dinge: keins dem andern gleich.
Nicht einmal jeder Atem ist der gleiche,
Und jedes Antlitz ist ein andres Reich.

Hier eines weich, gelöst, wie eine Welle 
Verrinnend schon an des Erwachens Rand;
Das andre trotzig, rauh, in harter Helle 
Dem Hammerschlag des Tages zugewandt.

Manche sind hingegen ganz in Küssen 
Und immer neue Nahrung sucht ihr Mund;
Und andre trauern, dass sie scheiden müssen 
Und ihre Schritte tasten fremden Grund.

Und eines lauscht und will sich noch besinnen
Auf ein Verlornes, das ihm alles war;
Das andre rauscht mit allen seinen Sinnen 
Talabwärts in die Morgenröte klar.

So sehr in ihrem Ton und Tun verschieden —
Sie haben alle eines doch gemein:
Sie alle atmen tief das Ruhn, den Frieden,
Sie wollen ganz vom Schlafe trunken sein!

Ich muss an alle diese Menschen denken 
Und spür’s im Herzen wie ein Feuer lohn:
Wie kann sich ihnen jetzt der Schlaf noch schenken. 
Wenn Mord und Untergang die Welt bedrohn?

Wie kann ich meinen Teil dazu entrichten,
Dass wir für immer brechen diesen Bann.
Dass wir nicht mehr der Fron des Blutes pflichten. 
Dass man auf Erden ruhig schlafen kann?!

Neuer Weg, Almanach 1960, S. 66

#

[1960. Alfred Margul-Sperber: 22. April 1870]

22. APRIL 1870 

Alfred Margul-Sperber 

Du warst dem Dasein gegeben 
Vor neunzig Jahren, um dann 
Im Herzen der Menschheit zu leben — 
So fängt dein Lebenslauf an. 

Im Frühling warst du geboren: 
Dann hast du für ewige Zeit 
Den Menschheitsfrühling beschworen 
Und uns aus den Banden befreit.

Daß sich die Befreiung vollende.
Dein Denken ward unsere Tat. 
Die Welt der schaffenden Hände 
Dankt dir ihren ersten Staat. 

Du gabst uns den Mut und die Stärke, 
Den Trotz und den Kampf und das Licht. 
Den zähen Willen zum Werke, 
Der alle Fesseln zerbricht. 

Du gabst uns die Liebe zum Leben, 
Die niemals ein Zweifel uns raubt. 
Im schenkenden, denkenden Geben 
Unsterblich erstrahlte dein Haupt.

Im schöpferischen Gestalten 
Hast du kein Wagnis gescheut. 
Nie wird deine Lehre veralten, 
Die sich aus dem Leben erneut. 

Du lebst uns heute. nicht minder 
Als einst — du bist überall da. 
Im glücklichen Lachen der Kinder 
Klingt uns deine Güte ganz nah. 

Neue Literatur, 11. Jg., Nr. 2, April 1960, S. 14. (Sonderheft zum III. Kongress der RAP und Geburtstag Lenins)

#

[1960. Alfred Margul Sperber: An die Partei]


An die Partei

Alfred Margul-Sperber

Ich habe dein Wallen und Wirken erkannt 
In einer verwandelten Welt, 
In der die schaffende Arbeit den Brand 
Der Zukunft lebendig erhält. 

Du gabst den Menschen der Arbeit die Macht, 
Den Willen, die Tat und das Licht, 
Und lehrtest den Kampf ihn, durch den er erwacht, 
Die Fesseln der Knechtschaft zerbricht.

Dein Wort ist die Güte, der Liebe Gebot, 
Doch der Blitzschlag des Grimms für den Feind, 
Kampf gegen das Gestern, den Krieg und die Not, 
Und Frieden, der alle vereint. 

Dein Wort ist der Atem der Menschlichkeit, 
Die Stimme des Neuen, das naht. 
Und alles Besten vergangener Zeit, 
Des Träumers unsterblicher Tat. 

Dein Wort ist die Stimme, die niemand vergisst, 
Durch die sich die Menschheit besinnt, 
Was ihr verlorenes Eden ist: 
Das Glück, das dein Kampf uns gewinnt. 

Das Glück der Gemeinschaft, in Arbeit gesellt, | 
Zum Aufbau der Neuen Zeit, 
Und der brausende Sturm der Maschinenwelt, 
Und der Acker grenzenlos weit, 

Verpflichtung und Wettbewerb überplan, 
Der den Morgen in Heute kehrt, 
Und der stählerne Traum: der Sechsjahrplan, 
Der Fülle und Segen beschert.

 Partei, dein Antlitz trägt strahlend den Schein 
Des Morgenrots künftiger Zeit, 
Wie bin ich wert, der Sänger zu sein, 
Der dir sein Vergängliches weiht ? 

NW, 12. Jg., Nr. 3466, 19. Juni 1960, S. 2

#

[1961. Alfred Margul-Sperber: Wir träumten oft... ]

Wir träumten oft... 

Alfred Margul-Sperber

Wir träumten oft von einer bessern Welt
Voll Lenz und Licht, 
Vom Morgen ohne Sorgen, das uns hält, 
Was es verspricht. 

Wir fühlten uns im Leben sehr allein, 
Uns war so bang 
Nach Haus und Heimat und Geborgensein
Ein Leben lang. 

Wo wir auch waren, sehnten wir uns fort, 
Und wollten sehr 
Zurück zur Kindheit, zu der Mutter Wort — 
Es war nicht mehr. 

Wir hungerten, doch nicht nur nach dem Brot.
Nach Scherz und Spiel. 
Nach Abendwolken und nach Morgenrot — 
Dies war zuviel. 

Und unsre Kinder wuchsen von uns fort. 
Dem Kriege zu. 
Und Liebe blieb ein Traum und war ein Wort
Und leer dazu. 

Qual war die Arbeit, die den Menschen ehrt.
Not und Gewalt, 
Und ewige Angst, die Qual, so vielbegehrt,
Könnt’ enden bald! 

Verkehrt war, wie die Welt, der Worte Sinn.
Verkündend Not; 
Ich feiere heute! hieß nur: Morgen bin
Ich ohne Brot!

Und wenn die Not schon bis zur Kehle stieg,
Fing’s Schlachten an: 
Die karge Pause zwischen Krieg und Krieg
Hieß Frieden man.  

Partei, wir haben dich schon längst gekannt.
Doch unbewußt; 
Und unser Sehnen galt dir unverwandt
In Leid und Lust. 

Partei, ich weiß an deinem Ehrentag, 
Wie lange Frist 
Auf meinem Leben jener Alpdruck lag. 
Der nicht mehr ist. 

Neue Literatur, 12. Jg., Nr. 2, 1961 S. 21-22. (Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR.)

#

[1961. Alfred Margul-Sperber: Sternstunden der Menschheit]

Sternstunden der Menschheit

Alfred Margul-Sperber

0 Lerche Mensch, der Erdenlast entbunden
Und sonnenwärts geschnellt in kühnstem Flug! 
Unsterblicher Apriltag, da für Stunden
Ein Menschenherz im Weltraum sieghaft schlug

Und eine Botschaft trug in edle Räume 
Vom größten, freisten Volke dieser Welt:
Des Menschen Macht verwirklicht alle Träume, 
Ist in den Dienst der Menschheit sie gestellt!

Das Buch der Bücher ist die Weltgeschichte!
Die Kinder in den Schulen lesen drin 
Nach tausend Jahren Taten und Gedichte 
Von German Titow, Jurij Gagarin . . .

Und lesen: Nur ein Volk, von allen Schlingen 
Und Lasten der Vergangenheit befreit,
Vermochte dieses Wunder zu vollbringen,
Den Sieg des Menschen über Raum und Zeit!

                          ★

Der Menschheit Brudervolk, Sowjetvolk hehr: 
Im Flug durchs All besiegtest du den Raum, 
Denn seine Schranken hemmen dich nicht mehr; 
Verwirklicht ist des Menschen kühnster Traum.

Vorstürmend in die Zukunft weltenweit 
In deinem Plan, der Früchte wunderbar
Den Menschen trägt, besiegst du auch die Zeit 
Und machst den Sternentraum auf Erden wahr.

Du läßt im Licht die Erde bunt erblühn,
So wie sie ihre Kosmonauten sahn:
Der Segen strömt aus Arbeit ohne Mühn.

Und diese Welt kennt keine Kriege mehr,
Wenn dein Jahrtausend aufsteigt himmelan,
Der Menschheit Brudervolk. Sowjetvolk hehr!

Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 13

#

[1962. Alfred Margul-Sperber: Manifestaţie. Supratilu: Ziua eliberării Romîniei de sub jugul fascist]

Manifestaţie

Alfred Margul-Sperber

In lume şi lumina îşi are-un început.
Lumina ţării noastre în august s-a născut,
Sărbătorind-o astăzi, noi trecem ca un val.
Deasupra noastră-i cerul ca arcul triumfal!

Auzi? Răsună marşul. Nu desluşeşti în el
Şi clocotul fierbinte al şarjei de oţel,
Şi apa ce izbeşte-n barajul de granit,
Şi foşnetul secarei pe lanul înfrăţit?

Auzi cum rîd copiii privind cu ochi senini
Cînd parcul îşi atîrnă ghirlande de lumini.
Şi rîsul cald de fată, ieşind la horă-n sat,
Cu ochii de cicoare şi părul revărsat?

Auzi? Răsună marşul. E totu-n jur sublim.
Purtînd hulubi pe umăr încolonaţi păşim,
Sorbind setoşi lumina din zări ce se deschid,
Un cînt i-aducem Ţării.
                                        Şi te slăvim, Partid!

Albina, anul 64, seria II, nr. 765, 21 august 1962, p. 1

(*)Text  apărut şi în în Cravata roşie, anul 11, nr. 8, 1963, p. 29. . Traducătorul sau traducătoare nu au fost menţionaţi în acest număr festiv, dedicat zilei de 23 august. Din colegiul de redacţie al revistei pionierilor şi şcolarilor, editată de Comitetul Central al Uniunii Tineretului Muncitor, au făcut parte: Demostene Botez, Gh. Bazavan, Marcela Cordescu, Petre Drăgoescu, Dorel Dorian, Gica Iuteş, Labutin Laura, Elena Măinescu, Lucia Olteanu (red.-şef), Săceanu Iancu, Sîrbu Alexandrina (red.-şef adj.)  

#

[1962. Alfred Margul-Sperber: Toamnă înnoită]

Toamnă înnoită

Alfred Margul-Sperber

Chiar toamna e altfel decît pîn'acum:
De noi, am silit-o s-asculte.
Şi azi de pe-ogoarele largi adunăm
Recolte mai bune, mai multe.

Soarele-minge se dă rostogol
Pe cîmpul scăpat de hotare
Şi grîul, cu boabe de aur curat,
Ne-aduce lumina-n hambare.

Fără de haturi, cît cerul de-ntins,
Ogorul respiră sub soare,
Şi visele noastre plutesc peste el
Cum zvelte corăbii pe mare.

Toamna aceasta-i un cîntec măreţ
Ce-a prins peste cîmp să răsune,
Vestind că și rodul cules în comun
Stă pavăză păcii în lume.

De-aceea, cînd frunze pe umeri ne cad
Galoane punîndu-ne parcă,
Să fim cîntăreţii acestei schimbări
Ce ţara de rod ne-o încarcă.

In romînește de V[ictor] Mașek 

Cravata roșie, anul 10, nr. 10, octombrie 1962, p. 23.

(*) Revista Cravata roșie a apărut pînă-n 1955 sub acest motto: În lupta pentru cauza lui Lenin şi Stalin, înainte! Reapare mottoul şi în nr. 6, iunie, 1955. Apoi, în numărul 3, martie 1955, apare ca motto: Proletari din toate ţările uniţi-vă! În numărul 9, septembrie 1955, se completează: Proletari din toate ţările uniţi-vă! La luptă pentru cauza Partidului Muncitoresc Român, fii gata! 


#

[1963. Alfred Margul-Sperber: Erinnerungen. Dachzeile: Rot-Griviţa: Fanal und Erfüllung]

Erinnerungen

Alfred Margul-Sperber

— „Ich glaube nicht an Träume“, 
sagte bei einem Treffen der alten
Kämpfer von Griviţa einer der Genossen, 
der aus dem Erzgebirge stammt, 
„aber in der Nacht, bevor der Streik begann,
träumte mir, ich sei in meinem Dorf Horia, Cloşca und Crişan begegnet.“

— „Ja, und ich bin aus dem-Bicaz“, 
sagte ein anderer,
„und wie ich jetzt nach langer Zeit 
wieder einmal zu Hause war, 
da erinnerte ich mich plötzlich 
an etwas, was ich in jenen Tagen träumte,
und das genau so aussah 
wie das neue Wasserkraftwerk,“
— „Das ist aber grossartig!“ 
sagte ein dritter,
„jetzt werdet ihr bestimmt glauben, 
dass ich es auch nur gleichtun will im Erzählen
aber ich schwöre euch, 
ich habe damals das Scînteia-Kombinat geträumt!“

Einer aber,
der bisher geschwiegen hatte, 
sagte ernst und bedächtig:
— „Das ist alles sehr schön und interessant,
was ihr von euren Träumen erzählt, Genossen;
aber wie jetzt alles anders geworden ist
und wie wir jetzt leben und arbeiten, 
und wie unsere Kinder jetzt aufwachsen und gedeihen, 
und wie wir alle jetzt wohnen und 
essen und uns kleiden, 
und an das Leben glauben und uns freuen und glücklich sind, 
und wie es mit jedem Tage immer noch besser und schöner wird, 
das, liebe Genossen, 
haben wir damals nicht einmal
zu träumen gewagt.“

NW, 15. Jg., Nr. 4292, 15. Februar 1963, S. 3

#

[1964. Alfred Margul-Sperber: Das Gute und Grosse. Dachzeile: Augustbilanz]

Das Gute und Grosse

Alfred Margul-Sperber

Eine meiner Verwandten, die seit fast zwei Jahrzehnten in Bukarest lebt,, besuchte vor einigen Wochen zum erstenmal seit vielen Jahren wieder ihre Vaterstadt Suceava. Nach ihrer Rückkehr hatte sie es sehr eilig, mir zu telefonieren, und das erste, was sie mir , sagte, war: „Weisst du, ich bin ganz ausser mir, ich habe Suceava, ohne jede Übertreibung gesagt, wirklich nicht wiedererkannt. Es ist eine ganz neue, wunderschöne und moderne Stadt geworden!“ 

Diese Worte gaben mir viel zu denken. Ich fragte mich, ob die Einwohner von Suceava, welche die Wandlung, die sich mit ihrer Stadt vollzogen hat, in allen diesen Jahren schrittweise erlebten, auch so ausser sich darüber sind, wie sich ihre Stadt verändert hat. Denn es liegt irgendwie in der menschlichen Natur begründet, dass man das Gute und Grosse, das man erlebt, als etwas Selbstverständliches empfindet und ansieht. Ich muss es daher offen und ehrlich ausspreohen, dass nach meiner festen Überzeugung kein Mensch, der während der vergangenen zwanzig Jahre in unserem Lande gelebt hat, in der Lage ist, der ungeheuren Wandlung zum Guten, die es in dieser Zeit hier gegeben hat, auch nur entfernt gerecht, zu werden. Nur mit diesem Vorbehalte kann ich mich der Aufgabe unterziehen, einiges von dem zu nennen, was mich in unserem neuen Leben besonders eindringlich und herzhaft anspricht. 

Zunächst will ich von mir selber sprechen. Ich empfinde es ausnehmend wohltuend und beglükkend, dass ich seit zwanzig Jahren, wie alle Millionen meiner werktätigen Mitbürger, der leidigen Sorge um den morgigen Tag enthoben bin. Es ist für mich nicht minder beglückend, dass ich nicht mehr, wie bis zum 23. August 1944, als Buchhalter, Handelskorrepondent und Privatlehrer tätig sein muss, um mein Brot zu verdienen, sondern von meinen literarischen Arbeiten auskömmlich leben kann, die früher nichts als ein unproduktiver und brotloser Luxus meiner sogenannten Mussestunden waren. Und es ist auch beglückend für mich, täglich von neuem dessen inne zu werden, dass die Millionen meiner werktätigen Mitbürger, jene ausgemergelten Hungergestalten von einst in ihren alten und abgetragenen Kleidern, heute wohlgenährte und gutgekleidete Menschen sind, welche nach ihrem Arbeitseinsatz die Kaufhäuser, Lichtspieltheater, Theater und Konzertsäle bevölkern, in den Sommerferien zu Hunderttausenden in den Bädern und Erholungsstätten anzutreffen sind und ein gewichtiges Wort im öffentlichen und Kulturleben unseres Landes mitzusprechen haben. Und es ist unaussprechlich beglückend für mich, den glücklichen Kindern unserer Zeit zu begegnen, ihre Anmut, Lieblichkeit und paradiesische Unschuld zu erleben und ihre Tänze, Spiele, Scherze und schelmischen Streiche auf mich wirken zu lassen. 

Aber ich gerate da ins Uferlose. Und ich habe dabei gar nicht vom Wesentlichen gesprochen, sondern nur ein paar wahllos herausgegriffene Aspekte seiner Auswirkungen gezeichnet. Denn wo bleiben da die Grosstaten des sozialistischen Aufbaus, die ungeheuren Leistungen unserer Werktätigen für die grosszügige Industrialisierung des Landes, alle die Kombinate, Wasserkraftwerke und Staudämme, die zum Teil schon erfüllten Städtebauvorhaben und Wohnbauprogramme, Leistungen, die durch die Namen Bicaz, Hunedoara und Oneşti angedeutet sein mögen? Wo bleibt die Erschliessung neuer Bergwerke und anderer Rohstoffquellen, wo bleiben die Erfolge in der Kollektivierung der Landwirtschaft und der stürmische Rhythmus auf allen Produktionsgebieten? Und die ungeheuren Erfolge auf den Gebieten des Erziehungswesens, des Aufbaus und der Förderung der Massenkultur (Volksmusik, Volkstanz und Laienspielwesen), der Neuaufbau und die völlige Umstellung des Gesundheitswesens auf eine breite Grundlage, die den Schutz der Volksgesundheit bis in die entlegensten und vergessensten Dörfer des Gebirges bringt. 

Und alles das ist seit der entscheidenden Wende des Tages verwirklicht worden, nach der die Bedingungen geschaffen werden konnten, die den Machtantritt des werktätigen Volkes unter der berufenen, zielstrebigen und weisen Führung seiner Partei ermöglichten. Dieser Partei, der mächtigsten und wirksamsten Verkörperung des Willens unseres werktätigen Volkes, gilt, wie immer, auch am Tage der Zwanzigjahrfeier der Befreiung Rumäniens unser aller Dank. 

NW, 16. Jg., Nr. 4762, 23. August 1964. o. S. (Beilage anlässlich des XX. Jahrestages der Befreiung Rumäniens vom faschistischen Joch.)

#

[1965. Alfred Margul-Sperber: Sein Herzschlag lebt. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

Sein Herzschlag lebt

Alfred Margul-Sperber

Die Kunde, dass unser geliebter Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej nicht mehr unter den Lebenden weilt, hat mit der Gewalt eines Wetterschlages alle Herzen unseres Landes in masslose Trauer versetzt. Es gibt Augenblicke in der Geschichte wie im Leben jedes einzelnen Menschen, denen gegenüber Begriffsvermögen und Sprache versagen und deren eigentliche Bedeutung erst viel später eingeschätzt werden kann. Ein solcher Augenblick ist der Tod eines grossen Menschen, dem eine entscheidende geschichtliche Mission zu erfüllen vergönnt war. Und ein solcher Mensch ist unser lieber Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej gewesen. Jetzt, da der Tod sein uns allen liebes und vertrautes Gesicht in das ewige Antlitz gewandelt hat, können wir es ruhig sagen: Gheorghe Gheorghiu- Dej ist eine geschichtliche Persönlichkeit von grossem Rang gewesen.

Die Geschichte seines Wirkens und Schaffens, die entscheidende Rolle, die er in der völligen Umgestaltung unseres Landes und Lebens seit der Befreiung und vor allem in den letzten Jahren gespielt hat, können unter dem lähmenden Eindruck des Geschehnisses kaum andeutungsweise gekennzeichnet werden. Wir alle wissen es, wie Genosse Gheorghiu-Dej schon wenige Jahre nach seinem Eintritt in die Partei mit bestem Erfolg die Führung des historisehen Streiks der Eisenbahner von Griviţa übernommen hat und wie er sich während des Strafprozesses, der dem Streik folgte, vom Angeklagten zum Ankläger des verrotteten Regimes jener Zeit wandelte. Wir kennen die Geschichte seiner langjährigen Kerkerhaft, des Kampfes gegen den Faschismus bis zum 23. August, die entscheidende Rolle, die er bei diesem Ereignis und nachher gespielt hat. Und was Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej seither, in immer gesteigerterem, grossartigerem Masse, als Führer der Partei und des Staates, für den Aufstieg und die Umgestaltung unserer Heimat geleistet hat, das beweist nicht nur das völlig gewandelte Antlitz unseres Lebens, das zeigt nicht nur die fassungslose Trauer des ganzen Volkes beim Bekanntwerden der Todesnachricht, das lassen auch die Kommentare des Auslands ermessen, die das Verdienst des grossen Staatsmannes um „den phänomenalen materiellen und industriellen Aufstieg Rumäniens in den letzten Jahren“ rühmen.

Das Herz unseres Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej, des treuen Sohnes der rumänischen Arbeiterklasse und des rumänischen Volkes, hat zu schlagen aufgehört Aber sein Herzschlag ist eingegangen in das mächtige Pulsen des schöpferischen Lebens in unserem Lande, das dieses grosse Herz sich immer unvergleichlicher und schöner ersehnt hat.

NW, 17. Jg. Nr. 4944, 23. März 1965, S. 5

#

[1965. Alfred Margul-Sperber: In Memoriam]

In Memoriam

Alfred Margul-Sperber 

Verstummt ist seiner Stimme Schall, 
Die uns zu Kampf und Werk entflammte 
Doch wächst nicht brausend überall 
Die Welt, die seinem Wort entstammte? 

Hört ihr den Pulsschlag einer Welt, 
Die mächtig wächst zu neuem Leben? 
Den Ruf, den die Sirene gellt? 
Seht ihr den Kran, das Laufbrett schweben

 Und neue Städte blühen auf, 
Mit neuen Werken und Fabriken, 
Hochöfen, die in ewigem Lauf 
Die Schmelzer mit der Last beschicken?

Und fernhin im Gemeinschaftsland 
Erlöst von Rain und Feldmark schwellen 
Die Ernten bis zum Himmelsrand — 
Der Segen rauscht wie Meereswellen.

Das ist sein Herzschlag, aufbewahrt 
In allen Herzen, die ihn lieben, 
Die Schrift, aus unserer Gegenwart 
Dem Enkel fernster Zeit geschrieben 

Vom Mann, der aus dem Volk erstand, 
Der Söhne treuster seiner Erde, 
Der alles hingab, daß sein Land 
Das glücklichste und schönste werde. 

19. März 1965 

Neue Literatur, 16. Jg., Nr. 2, April 1965, S. 6. (Beiträge anlässlich des Todes von Gheorghe Gheorghiu-Dej)

#


[Cf. 1956Ansprache von Alfred Margul-Sperber / Cuvîntul lui Alfred Margul-Sperber”, in: Lucrările primului congres al scriitorilor din Republica Populară Romînă, 18 – 23 iunie 1956 / Die Arbeiten des ersten Schriftstellerkongresses in der Rumänischen Volksrepublik, 18.-23. Juni 1956, Editura de Stat pentru Literatură şi Artă, Bukarest 1956, S. 433-435;  1958. Alfred Margul-Sperber, „Lumina lui August”, în: Viaţa Românească, anul XI, nr. 8, 1958, pp. 94-96 - text reprodus în: Die Schere – Foarfeca (2)Halbjahresschrift - hjs-online, 5.10. 2017; ] 

#

[1950. Hans Kehrer: Bibliotecarul]

Bibliotecarul

Hans Kehrer

Colindă casele pe rând,
Comoara întinzând-o ’n prag;
El duce daruri, gând la gând,
Și oamenii-l primesc cu drag.

Neobosit e, plin de zel 
Și 'n cel mai mic bordei sărman;
Viaţă nouă poartă el, 
Trezind și ultimul cioban.

In fiecare carte-i strâns
Grăunte pentru-ogoare mii,
O lume nouă, de ne'nvins,
Se va zidi din temelii.

Când noaptea-și lasă umbra ’n sat 
Și stele-apar în urma lui, 
Știu: încă-o zi a sămânat 
Sămânţa Viitorului.

Traducere din limba germană de Gr. Popiţi


Scrisul bănăţean, nr. 3, mai 1950, p. 63

#


[1950. Hans Kehrer: A béke győzni fog! Traducerea / Übersetzung, Németből fordította: Lajtha Géza]



Művelődés Útmutató, anul III. évfolyam, Jg.,  Nr. 11, 1. November 1950, S. 9

#

[1951. Hans Kehrer. Und es wird Friede sein!]

Neuer Weg, Almanach 1951, S. 47

Neuer Weg, Almanach 1951, S. 47

#

[1951. Hans Kehrer: Lenins Licht]

Lenins Licht

Hans Kehrer

Ein hoher Mast steht heut’ vor meinem Haus
Und blanke Drähte summen in dem Wind; 
Ich trete gern vor meine Tür hinaus
Und Fragen ohne Ende stellt mein Kind 

Es stand dabei als Mast um Mast sich hob
Und könnt’ nicht recht begreifen was geschah; 
Ein blitzend Netz von Haus zu Haus sich wob...
Geheimnisvoll erschien ihm, was es sah. 

Und ich erzählt’ ihm dann von Anbeginn
Vom neuen, grossen Wollen unsrer Zeit. 
Und es begriff mit seinem Kindersinn; 
Die Kinderraugen wurden gross und weit! 

Und ich erzählte ihm von der PARTEI. 
Die niemals ruht und stets ein Grösseres schafft!
Dass unser Leben frei und schöner sei. 
Bezwingt sie selbst der stärksten Ströme Kraft! 

Sie will, dass rings im Lande strahlend glühn
Die Lichter in der langen Winternacht, 
Sie will, dass in den Herzen soll erblühn
Das grosse Licht, das sie uns hell entfacht. 

Ich sag es kurz, noch bin ich zu erregt. 
Wir waren Bürger einer neuen Welt 
Als dann, von meines Kindes Hand bewegt 
Erstmals das neue Licht mein Haus erhellt! 

Des andern Tags kam er dahergejagt, 
Mein Junge, mit dem strahlendsten Gesicht: 
„Der Lehrer in der Schule hat gesagt,
In unserm Dorfe brennt jetzt LENINS LICHT!“ 

Neuer Weg, Almanach 1951, S. 149

#

[1953. Hans Kehrer, pseudonimul lui Stefan Heinz: Şi va fi Pace!]

Şi va fi Pace! 

Hans Kehrer 
poet de limba germană

Când te-ai născut, băiatul meu. 
Sădit-am pui de fag.
De voi mi-e sufletul legat.
Şi-un vis atât de drag.

Şi an de an crescurăţi voi,
Sub gândul meu duios.
Ce svelt şi mare-i fiul meu,
Şi fagul, ce stufos!

Dar azi din nou asmuţitori 
La ură şi'nvrăjbire 
V'ameninţă pe-amândoi 
Şi'ntreaga-mi fericire.

De peste mări la noi ajung 
Noi svonuri de urgii,
De parcă n'ar creşte la ei 
Nici fagi şi nici copii.

Fiţi fără teamă, fiu şi fag! 
Nu suntem singuri, ci 
Cu noi sunt milioane’ntregi 
Şi pacea va domni!

In româneşte de I. Winter

Flacăra, anul 2, nr. 1-2, ianuarie-februarie 1953, p. 10

#

[1954. Hans Kehrer: Şi nu va fi război]

Şi nu va fi război 

Hans Kehrer 

Cînd s-a născut copilul meu, 
Am răsădit un pom,
Purtîndu-i dragoste şi lui 
Şi puiului de om.

Ca fraţi-alăturl au crescut 
Prin ani şi ani, mereu.
E zvelt copilul şi voinic.
E-nalt copacul meu.

Dar el — şi fericirea mea — 
Sînt în primejdie — acum.
Vătafii cruntului război 
Vor să-i prefacă-n scrum.

Peste-ocean tot urlă, orbi 
De-al pustiirii vînt – 
De parcă-n toată ţara lor 
Nici pomi, nici prunci nu sînt.

Copil şi pom, fiţi liniştiţi: 
Nu sîntem singuri, noi! 
Cu noi întreaga lume e – 
Şi nu va fi război! 

În romîneşte de Petre Solomon

Flacăra, anul III, nr. 18 (43), 15 septembrie 1954, f. p. 

#

[1954. Hans Kehrer: Kantate der Freiheit. Zur 10. Wiederkehr des 23. August] 



NW, 6. Jg., Nr. 1660, 13. August 1954, S. 3, (Beilage für Literatur und Kunst Nr. 7)

#

[1954. Hans Kehrer: Tag der Entscheidung]

Tag der Entscheidung

Hans Kehrer

Ein Wort war heute an sein Ohr gedrungen,
Die Freude fiel wie Gluten in sein Herz.
Ihm wars, als ob ein Saitenspiel erklungen 
Und früher, ließ die Hand des Pfluges Sterz.

Die Sonne sank schon hinter dunklen Hügeln, 
Als er nach seinem Knotenstocke griff 
Und, seine heiße Ungeduld zu zügeln,
Mit spitzen Lippen eine Weise pfiff.

Am letzten Haus begann ein Hund zu bellen,
Doch rüstig schritt der Wandrer in die Nacht.
Und mocht kein Mond, kein Stern den Pfad erhellen, 
Für ihn war heut ein andres Licht entfacht.

Vom Hügel sah die kleine Stadt er blinken,
Dann schluckte ihn der schweigenddunkle Wald.
Am Ochsenbrunnen hielt er an, zu trinken.
Und weiter trieb es ihn, wie mit Gewalt.

Dann endlich saß er in dem großen Saale 
Und hundert Stimmen schlugen an sein Ohr.
Und brachen plötzlich — und mit einem Male:
Denn leise hob der Vorhang sich empor.

Der Bauer saß gebannt und tiefversunken,
Er sog in vollen Zügen, Wort um Wort.
Und was er da in jener Nacht getrunken 
Wird ihn noch lang bewegen, fort und fort:

Ein junger Mensch, mit einer Welt im Kampfe, 
Die tanzend über tausend Tode schritt.
Der Bauer starb, verkauft, im Pulverdampfe, 
Derweil sein Fürst sich Rosenhecken schnitt.

Nun hebt der Junge fordernd seine Stimme! 
Sein Ruf nach Freiheit durch die Lande gellt —; 
Die Herren schäumen, sehn im Ohnmachtsgrimme 
Schon nah den Tag, an dem ihr Reich zerschellt.

Und ein Jahrhundert kommt heraufgestiegen,
Das trägt den stolzen Namen: Rebellion! 
Bald läßt es seine roten Fahnen fliegen,
Erhoben von des Volkes ärmstem Sohn ...

Und als der letzte Vorhang war gefallen,
Da saß der Bauer lang noch still und stumm.
Er ging als letzter, nach den andern allen 
Und sah im Hof nach seinem Stock sich um.

Dann schritt er wieder durch die dunklen Wälder, 
Zum Ochsenbrunnen und den Berg hinan.
Und als ihn grüßten seines Dorfes Felder,
Da brach mit Macht der neue Tag schon an.

Der Bauer aber, noch in tiefem Sinnen,
Hielt plötzlich an — und sah der Sonne Licht.
„Ein neues Leben kann nur der gewinnen,
Der in sich selbst das alte niederbricht“.

Gemeinschaftsbauern sah er Trauben schneiden: 
Ihm wars, als ob die letzte Schranke fiel.
„Zur wahren Freiheit will ich mich entscheiden!“ 
Und dann war er daheim und — war am Ziel.

Neuer Weg, Almanach 1954, S. 142-143

#

[1955. Hans Kehrer: Ruf. Den Kämpfern der Partei gewidmet. Dachzeile: Der Partei - dem Baumeister des neuen Lebens ]

Ruf

Hans Kehrer 

(Den Kämpfern der Partei gewidmet) 

In die Herzen das Licht! 
Das Licht, das sie in den Nächten getragen, 
Deswegen die Henker sie blutig geschlagen, 
Das Licht, von dem sie im Kerker gesungen, 
Bis klirrend die harten Ketten zersprungen. 
In die Herzen das Licht! 

In die Hirne das Licht! 
Das Licht, aus Träumen und Kämpfen geboren, 
Das kühn uns aus Knechtung zur Freiheit erkoren; 
Das Licht, die alten Gespenster zu hetzen, 
Allmächtig, der Armut Bild zu zerfetzen. 
In die Hirne das Licht! 

In die Häuser das Licht! 
Die Kraft, die sie aus den Sturzwässern bringen, 
Soll pflügen und weben, soll leuchten und singen! 
Wir werden nicht ruhen, in heißem Bemühn, 
Bis in dunkelsten Nächten die Sterne erglühn. 
In Herzen und Hirne und Häuser das Licht! 

In Herzen und Hirne und Häuser das Licht! 
Das Licht, das sie in den Nächten getragen, 
Soll mächtig erblühn uns zu sonnigen Tagen. 
In Herzen und Hirne und Häuser laßt ein 
Die Fluten des Lichts - seine Söhne zu sein! 
In Herzen und Hirne und Häuser das Licht! 

BS, Heft 2, 1955, S. 3

#

[1960. Hans Kehrer: Und es wird Friede sein]

Neuer Weg, Almanach 1960, S. 72
Neuer Weg, Almanach 1960, S. 72

#

[1960. Hans Kehrer Entwässerung]

Entwässerung

Hans Kehrer  

Das Wasser hat, auf leisen, weichen Sohlen, 
Von Jahr zu Jahr und Stück um Stück,
Die besten Äcker heimlich uns gestohlen: 
Wir holen unser Eigentum zurück!

Wir dulden weder Rohr, noch Schilf und Binsen, 
Wir dulden keinen Schlamm und keinen Sand; 
Wir leiden nicht, dass faule Tümpel grinsen,
Wo gestern eine volle Ähre stand!

Hinaus zum Kampf! Wir schultern unsre Spaten 
Die schweren Bagger rollen schon heran!
Hinaus zum Kampf! Wo sonst die Störche waten, 
Zieht morgen unser erstes Staatsgespann.

Uns helfen aus Fabriken die Genossen 
Und stehn mit uns in einer langen Reih.
Kein Tropfen Schweiss wird hier umsonst vergossen! 
Das Werk gelingt! Uns lehrte die Partei!

(Das obenstehende Gedicht ist dem Zyklus „Banater Herbst 1958“ entnommen)

Neuer Weg, Almanach 1960, S. 85

#
[1961. Hans Kehrer: Dem Parteiaktivisten]

Dem Parteiaktivisten

Hans Kehrer

Der Krieg war ans. Die Feuer brannten nieder
Und wer noch lebte, zog zur Heimat wieder, 
Und fand statt Haus und Hof oft Schutt und Scherben.
Auf Kinderstirnen schmale, tiefe Kerben, 
Ein junges Weib, vor Gram und Kummer alt, 
Und Bitternis in jeglicher Gestalt. 
Was gestern noch ein Ziel war, „hoch und hehr", 
War heute Torheit, sinnlos, schal und leer. 
Das Gestern war im Feuer mitverbrannt, 
Die Zukunft aber fern und unbekannt. 
Verhüllt für Blinde war ihr Angesicht, 
Doch — durch die Schleier brach das erste Licht. 

Und einer kam. Blieb stehn am Dorfesrand, 
Nahm eine schwarze Scholle in die Hand
Und ließ die Krumen durch die Finger rinnen. 
Stand noch ein Weilchen, wie in tiefem Sinnen 
Und schritt durch’s Dorf, als säh er nach dem Rechten. 
Aus einer Zeitung schälte er sein Essen — 
Und sprach: „Ihr sollt die Felder neu vermessen! 
Die Zeit ist da. Der Knecht wird Mensch! Und frei!"
„Wer bist du denn?“ „Die Stimme der Partei!“

Er kam noch oft. Und war uns immer nah. 
Wir sahn die Zukunft, wie auch er sie sah. 
Er hatte uns mit viel Geduld gelehrt, 
Manch zages Herz mit neuer Kraft bewehrt. 
Er war dabei, als alle Raine fielen, 
Und warf mit uns sich kräftig in die Sielen, 
Wenn steil und schwer der Weg nach oben ging.
Zerschnitt das Seil, woran der Zweifel hing.  

Er kommt noch oft. Und ist uns immer nah. 
War stets dabei. Bei allem, was geschah. 
Wie stürmisch sprudelt unsres Lebens Quell! 
Wir stehn im Lichte, unser Tag ist hell! 
Zur breiten Straße ward ein schmaler Steg, 
Und seine Hand weist kundig uns den Weg. 
Was auch noch kommt: Er bleibt, ist stets dabei
Längst unser Bruder: „Stimme der Partei!“ 

Neue Literatur, 12. Jg., Nr. 2, 1961 S. 44. (Sonderheft zu Ehren des 40. Jahrestages der KPR)

#

[1949. Franz Liebhard: Kinderbrief an Stalin]


Liebhard Franz, Neuer Weg,1961_17. Oktober S 4
Kinderbrief an Stalin

Franz Liebhard

Dreißig Kinder schreiben
Stalin einen Brief,
Bewegen tief die Köpfe,
Schreiben grad und schief.

Dreißig Herzen pochen,
Und die Wangen glühn,
Da zu eng die Rundung,
Dort ein Strich zu kühn.

Vor den Fenstern wiegt sich
Leicht ein Baum im Wind;
Martin denkt: Wir alle
Stalins Kinder sind.

Und er schreibt es nieder
Langsam und bedacht,
Flicht ein Wort ins andere,
Drückt die Feder sacht.

„Auch vor deinem Hause,
Stalin, steht ein Baum,
Aber seine Wipfel
Sieht das Auge kaum.

„Von den vielen Früchten
Gibst Du jedem Kind,
Doch die schönsten hältst Du
In dem großen Spind.

„Lernen will ich eifrig,
Schonen Mutters Hand,
Schöne Lettern schneiden
Für die Klassenwand.

„Nein, ich tu' es nicht
Für die Frucht im Spind - 
Lobend soll man sagen:
Stalins bestes Kind!“

Dreißig Kinder schreiben,
Stalin einen Brief - 
Blicken seinem Bildnis
In die Augen tief.

Neuer Weg, 1. Jg., 11. Dezember 1949, S. 9

Cf. 1988. Personalbogen von Robert Reiter - Franz Liebhard; Fişa personală a lui Robert Reiter - Franz Liebhard; Anmerkungen - adnotări, in: Kunst-Kultur – Artă-cultură - Halbjahresschrift - hjs-online, 31. 8. 2018

#

[1953. Franz Liebhard: Der neuen Verfassung zum Gruss]

Der neuen Verfassung zum Gruss

Franz Liebhard

Mit einfachen Worten, doch so, daß sie alles enthalten,
Was drängend bewegt uns, erdoieten wir unseren Gruß
Der neuen Verfassung. Dem Werdenden helfend, dem Alten
Die Wurzeln durchschneidend, schreiten wir fort. Und es strauchelt kein Fuß.

Was Traum von Geschlechtern war: Schönheit und Fülle des Lebens,
Und einmal nicht atmen zu müssen in schimmliger Not —
Es ward nicht geträumt von fronenden Menschen vergebens,
Denn Tränen befeuchten heut nicht mehr das tägliche Brot.

In Stücke gesprengt ist das Joch, das uns bitter bedrückte.
Wir tilgen des Wuchers, der Ausbeutung restliche Spur.
Sich wandelnd nun wächst da ein anderer Mensch. Der ehmals Gebückte 
Hebt in der Sonne das Haupt und spricht: Gehorch uns, Natur!

Was wir da erbauen, das hat seinen Ursprung im Siege,
Den Sowjetsoldaten errangen — im Dräuen der Zeit;
Die Völker genesen vom brennenden Wundmal der Kriege 
Durch ihren gewaltigen Sieg, den Triumnh der Gerechtigkeit.

So wurde es Wirklichkeit, was die Partei uns verkündet.
Verfochten durch Opfer, verfolgt und verfemt und gehetzt,
Hat sie die Schaffenden der Werke und Äcker verbündet,
Und durch das Bündnis den Grundstein des Volksstaats gesetzt.

Der Mensch ist durch Arbeit zum Menschen geworden, zum Wesen,
Das aus den Tiefen erhob sich durch Werkzeug und Pflug,
Dann ward er geknechtet — so sei es im Buche des Schicksals zu lesen,
Der Mensch müsse dienen den Herren voll Ehrfurcht vor göttlichem Trug.

Verjagt sind die Zöllner, die sagten: Du mußt dich verkaufen,
Am Markte des Sklaven, die Hand und dein Herz und das Hirn.
Dann darfst du noch leben, das Leben ist dir ein befristetes Schnaufen.
Und morgen? Die Börse notiert schon dein Leben, wie Kupfer und Zwirn.

Die Arbeit ist ein Recht. Eine Pflicht. Sie ist eine Ehre.
Das lehret die neue Verfassung, о meißelt es euch in das Herz.
Die Zukunft beruft uns zur Ernte der reifesten Ähre,
Sonne der Zukunft in jedem Stück von gefördertem Erz.

Doch so wie das Werk ist geschaffen im Wettstreit der Hände,
Regiert vom Gedanken an unser gemeinsames Wohl,
So wird auch dein Anteil an Gütern gemessen am Ende —
Verschmolzen das Wir und das ich zu unserem einzigen Pol.

Vernehmt, was die Frau sagt: Sie war das Geschöpf, das zweifach geknechtet,
Seit Urzeiten hatte zu tragen in Demut ihr Los.
Heute entwirft sie, fährt in den Schacht ein, gleich mit dem Manne berechtet. 
Durchquert mit dem Traktor den Grund, wie die Dorfgemarkung so groß.

Wir leben in einem Gebiet von Ebene und Bergen,
Das einstens durchzuckte mit wetternden Blitzen der Haß.
Haß wider Sprachen und Rassen. Und grinsende Fergen
Führten die Schiffe voll Gold durch die Schmutzflut zum Herrengepraß.

Und heute? Der Haß ist begraben für immer: wer Haß schürt, verloren.
Bei der Arbeit im Liede ein Dutzend von Sprachen erklingt.
Wie herrlich die Frucht unsres Lebens, im Sturme geboren,
Da alle Sprachen der Heimat der gleich tiefe Atem durchschwingt.

Was wir errungen und was wir auch künftig erringen noch werden;
Im Spiegel der neuen Verfassung erglänzt uns sein mächtiges Bild.
Es drohen Piraten?... Die Zukunft ist Friede! — Wir trotzen den Tollsuchts-Gebärden 
Mit jeglichem Tropfen von Blut, der durch unsere Herzkammern quillt.

Neuer Weg, Almanach 1953, S. 41-42

#

[1953. Franz Liebhard: Gespräch im Schacht]

Gespräch im Schacht

Franz Liebhard

Der Andres fuhr in die Grube ein,
Tief erschauernd: Das ist das Ende.
Der Berg ist doch ein riesiger Stein,
Wie könnt ich stärker als dieser sein?...
Er preßte zusammen die Hände.

„Ich wurde in dieser Grube alt."
Sagte der Russe, sein Begleiter.
Andres maß mit dem Aug die Gestalt — 
Zischend sprang Wasser aus einem Spalt 
Sie kletterten hoch eine Leiter.

Drei glitschige Bretter lagen quer, 
Schwankend unter den groben Schuhen. 
Der Russe ergriff wie ein Gewehr 
Den Preßluftbohrer: „Andres schau her, 
Wir lassen den Berg nicht ruhen.“

Surrend und knirschend stieß in den Leib 
des Berges das Bohrer-Gezähne.
„Drehe dich, Bohrer, beiße und kneip,
Oh, wie es ächzt, ein steinernes Weib -
Verdammt dieser Staub, diese Späne.“

„Andres, bohr du". Er hielt an die Brust 
Das schütternde Bohrergehäuse.
Das Licht war wie ein gelblicher Blust. 
Andres entbrannte vor Arbeitslust,
Als sprengte sein Blut eine Schleuse.

                        *

Im Querschlag gingen wortlos die zwei. 
Wasser platschte unter den Schritten. 
Andre zogen an ihnen vorbei,
Ob Bergmannsgebot das Schweigen sei? 
Sind unter Tag anders die Sitten?

Der Russe wandte sein Angesicht 
Zu Andres, als hätte er begriffen,
Worüber der den Kopf sich zerbricht.
Hob vor sein Antlitz das Grubenlicht,
Als stünde er da zwischen Riffen.

„Wer hat meinen Sohn erschossen, sprich!“ 
Die Stimme war rauh und zerschlissen.
Der Andres einem Versteinten glich.
Nur seine Augen weiteten sich,
Als wär in ihm etwas gerissen.

Stepan Trifomowitsch ließ die Hand 
Mit dem Grubenlicht langsam sinken.
Im Innern schwelte gedämpft der Brand,
„Mein Nikolai gab dem Ufersand 
Am Grenzfluß sein Herzblut zu trinken.

Er war der Beste in diesem Schacht.
Und mußte an einer Kugel sterben.
Wer hat uns den Krieg ins Land gebracht? 
Was tatest du, Andres, in der Nacht,
Die den Frieden zerschlug in Scherben?“

Was tat ich? Die Frage schrie, wurde groß. 
Andres, kein Flüchten, kein Verstecken!
Die Zukunft trägt im trächtigen Schoß 
Nur denen besseres Menschenlos,
Die so fragend selbst sich erwecken.

Es war mit ihm das Größte geschehn: 
Wandelnd gebar sich neu sein Leben.
Und mochten die härtesten Winde wehn,
Er blieb nicht auf halbem Wege stehn -
Ein Mensch mit ganz neuen Geweben...

Er drang ins Eingeweide der Zeit,
Atmend mit ihren großen Lungen:
Es sprießt kein Leben aus totem Scheit.
Er fand den Sinn seiner Entschlossenheit 
Im Siege, der Arbeit entsprungen.

„Andres Gilde — hundertfünfzig Prozent,“ 
Stand groß da geschrieben mit Kreide.
„Stepan Trifomowitsch?“... Wer ihn kennt, 
Verschluckt es, was auf der Zunge brennt -
Schweigend schritten zum Fahrstuhl beide.

Neuer Weg, Almanach 1953, S. 71-72

#

[1954. Franz Liebhard: Cei şapte din Jimbolia]

Cei şapte din Jimbolia 

Franz Liebhard 

Aci hodinesc, alături, cei şapte. 
Tot una le e de-i zi sau de-i noapte. 

In inimi primiră cumplite cartuşe, 
In ochii lor jalea de mult e cenuşe. 

Au stat neclintiţi, pe Hitler urîndu-l, 
Cu flacăra vie-a privirii arzîndu-l. 

În suflet purtat-au ideea cea mare: 
Să fie dreptate şi pace sub soare, 

Şi oamenii, liberi să crească-n lumină. 
Să nu se mai zbată robul în tină. 

De-aceea călăii-au trimes să-i înhaţe. 
(Dar n-au avut pietre, dar n-au avut brațe?) 

În casă-au fost cinci. Pe-al șaselea, iată 
Îl frînse-n fărîme o cruntă granată. 

Al șaptelea-n noapte, sub ceru-nstelat, 
Pierii ca o fiară, de lotrii-mpușcat. 

Rămaseră cinci - împietriţi adăstau. 
Grădinile, — sterpe, uscate păreau. 

În sute de piepturi un țipăt zvîcni — 
„Lăsaţi-i!” — dar nimeni atunci nu-l rosti. 

Şi nu se clintiră nici casele, nici 
Cîmpia. Rafala plesni ca un bici. 

În spatele morii, aproape de-o claie 
Au fost azvîrliţi într-o groapă, sub paie. 

Ţărîna cu sete sorbi al lor sînge. 
Li-e inima mută, iar ochiul nu plînge. 

Și totuşi şi azi sînt aici, neschimbaţi. 
De viaţa cea nouă, şi ei sînt legaţi. 

Cînd trece pe cîmp, un ţăran muncitor, 
Sămînţa o-aruncă şi mîinile lor. 

Iar cînd se înalţă o clădire obştească — 
Ei pun cărămida cu mîna frăţească. 

Nu, nu-i mort nici unul din cîţi pătimiră 
Ca el. Ci prin noi, ei sînt vii și respiră. 

În romîneşte de Petre Solomon

Flacăra, anul III, nr. 18 (43), 15 septembrie 1954, f. p. 

Versiunea în germană,  Die Sieben von Hatzfeld AICI / Deutsche Fassung, Die Sieben von Hatzfeld, HIER

#

[1961. Franz Liebhard. Dachzeile: Der Mensch - dem Menschen ein Freund. Kulturschaffende zum XXII. Parteitag der KPdSU]

Franz Liebhard

In meinem siebzehnten Lebensjahr las ich zum erstenmal das Kommunistische Manifest. Welch ein Dokument der Gesellschaftskritik und der revolutionären Aufrüttelung. Welch ein Aufgebot von dialektischer Schärfe und Verheissung, die der kapitalistischen Welt wie eine glühende Geissei ins Gesicht schlugen! Zu Beginn des siebenten Jahrzehnts meines Lebens durfte ich das „Kommunistische Manifest" unserer Gegenwart lesen, den Programmentwurf, dem der XXII. Parteitag der KPdSU das historische Siegel der Bekräftigurig und Inkraftsetzung aufdrücken wird. Ein Dokument der Erfüllung und des Triumphes, ein Dokument der endgültigen Erlösung der Menschheit von allen materiellen und moralischen Gebrechen der Klassengesellschaft, zu gleicher Zeit aber auch das Geburtsdokument des Glücks, der Freiheit und der Gerechtigkeit für alle arbeitenden Menschen, des Weltzustands ohne Krieg, des Weltzustands des Friedens! Gewiss ist es etwas ungewöhnlich Grosses, die Beherrschung der Atomkraft und die kosmischen Flüge erlebt zu haben. Kann sich aber die Grösse dieser Errungenschaften menschlichen Denkens messen mit der Tragweite dessen, dass uns gegönnt ist, den Bewunderung erregenden Aufbau des Kommunismus zu erleben? Wir dürfen Augenzeugen dessen sein, wie die gegenwärtige Generation der Sowjetmensohen schon im Kommunismus lebt, wie sie von der Überfülle ihren Anteil empfangen, wie sie eine unvorstellbare Höhe der Kultur ersteigen und wie der Glanz dieses in seinen Perspektiven unermesslichen Lebens als Kraft wundervollsten Vorbilds in unser eigenes menschliches und staatsbürgerliches Tun befruchtend hineinströmen wird. Bereiten wir uns vor auf diese Befruchtung, auf die Nutzanwendung dieses einzigartigen Vorbilds, in dem die Wirklichkeit die kühnsten Träume übertreffen wird, rüsten wir uns dazu aus, indem wir uns schon jetzt bemühen, unser Leben nach dem Moralkodex des Kommunismus einzurichten: Gewissenhaft sein in unserer Arbeit für die Gesellschaft, unerbittlich sein gegen Ungerechtigkeit, Trägheit, Ehrlosigkeit und gegen jede nationale und rassistische Feindseligkeit, denn es kann nichts Erhebenderes geben als diesen Satz aus dem Moralkodex des Kommunismus: „Der Mensch sei des Menschen Freund, sein Genosse und sein Bruder." 

NW, 13. Jg., Nr. 3878, 17. Oktober 1961, S. 4. 

Vertreten mit weiteren Texten zum XXII. Kongress der KPdSU sind auf der gleichen NW-Seite: Beate Fredanov, Paul Schuster, Ferenc Szemlér, Jules Perahim, Elisabeth Axmann, Toma George Maiorescu, Oskar Pastior und Nicolae Boboc. - Anm. W.T. 

#

[1961. Franz Liebhard: Der Sonnenkelch]

Der Sonnenkelch

Franz Liebhard

Besingen will ich in den Alltagsdingen 
Die Spuren deiner Hände, deines Geistes,
Und deiner Kräfte Puls in allem Ringen,
Aus dem ein Werk entsteht, ein zeitgespeistes.

Denn Lob der Gegenwart und ihren Plänen,
Die Ziegel schlägt und brennt dem Haus von morgen 
Und überwächst mit ihren stolzen Kränen 
Die Türme, wo in schwarzem Nest verborgen

Die letzten Fledermäuse hausen, blinden 
Geschicks Geschöpfe mit dem Kopf nach unten;
Sollt unter Menschen Ähnliches sich finden,
Setzt du daran die angebrannten Lunten

Von Sinn und Widerspruch — da sind die Klippen 
Der Finsternis gesprengt mit einem Schlage.
So sprengt ein jeder, netzt er seine Lippen 
Am Sonnenkelch vom Tische deiner Tage.

Du deckst ihn immer wieder, uns zu laben;
Uns schreckt kein schroffer Fels, auch kein vereister, 
Reichst du uns deiner Lehren reiche Waben,
Partei des Kommunismus, unser Meister.

Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 14

#

[1965. Franz Liebhard: Der grosse Sohn unseres Vaterlandes. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

Der grosse Sohn unseres Vaterlandes 

Franz Liebhard, Schriftsteller

Die werktätige Bevölkerung unseres Landes liess in den letzten Tagen ihre Gedanken mit tiefem Bangen immer wieder nach dem Krankenlager des Genossen Gheorghe Gheorghiu-Dej eilen, als wenn sie den schweren Atemzügen des Leidenden auch aus der Ferne lauschen, seine Pulsschläge mitzählen hätte können. Ein unermesslicher Strom der Anteilnahme flutete bis zum Erlöschen seiner Lebensflamme um dieses Krankenlager, Abermillionen mitfühlender Herzen drängten sich hinzu. Ein namenloses Helfenwollen, das keine Worte zu finden imstande war, umgab es wie eine Mauer des Lebens, das finstere Geschick abzuhalten und einzutreten für den, der in unseren und der Welt Augen als der grösste Sohn der Arbeiterklasse unseres Landes, als der Sammelpunkt der Zuversicht des ganzen rumänischen Volkes in die Gegenwart und als Wegweiser zum Glück der Zukunft im vollendeten Sozialismus galt. Das grosse Gesetz der Natur vom Entstehen und Vergehen herrscht über alle Lebenden. Ihm müssen wir uns beugen, und sei der Schmerz über den gewaltigen Verlust auch noch so bohrend, das zuckende Weh um Lippen und der Quell der Tränen noch so heiss. In einem jedoch sind wir Menschen stärker als der Tod. Wir haben die Macht, den toten Kämpfer und Denker für Freiheit, Fortschritt und Glück des rumänischen Vaterlandes in unseren Gedanken fortleben zu lassen, sein menschlich-moralisches Bildnis von Generation zu Generation weiterzureichen, uns von seinen Taten und Gedanken lenken zu lassen, von seinem Mut und seiner Beharrlichkeit, seiner makellosen Lebensführung, seiner Bereitschaft, unter allen Umständen das Individuelle hinter dem Allgemeinen, dem ganzen Volke Dienstbaren, zurückzustellen. Ein mächtiges Werk hat uns Genosse Gheorghe Gheorghiu-Dej hinterlassen, dessen Anfänge in den harten Jahren des kommunistischen Kampfes der Illegalität liegen, und das in den von revolutionären Pulsschlägen erschütterten Zeitläuften des Umbruchs einer historisch überlebten Gesellschaft und der Erschaffung von bewundernswerten Fundamenten für einen stetig wachsenden materiellen und geistigen Wohlstand grösster Spannweite eine Ausgestaltung von unvergesslicher, geschichtlicher Bedeutsamkeit gefunden hat. Dieses triumphale Vermächtnis bezwingt den Tod. Den Blick kann der Tod wohl auslöschen, den Atem erstarren, das Wort verstummen lassen, doch der neuen Tatsache des Fortlebens in Gedanken, in der Liebe eines ganzen Lebens vermag der schwarze Schatten nichts anzuhaben. Das Licht einer neuen Qualität 1st an der Totenbahre entbrannt, auf der nunmehr zur Ruhe gebettet ist, was leidender Leib, vor Schmerz erbebendes Herz gewesen. Die Entstehung neuer Qualitäten im Leben der Menschen, im Leben der Gesellschaft und des Staates, im täglichen Schaffen, im kühnen Ersinnen und auch im frei flügelnden Dichten bilden den vorherrschenden Charakterzug des Zeitalters der rumänischen Geschichte, das als Gestalter den Namen Gheorghe Gheorghiu-Dej an der Spitze des Zentralkomitees der Partei tragen wird. Und wenn an dieser Bahre ein Land in tiefster Ergriffenheit Abschied nimmt von seinem Sohn, dessen ganzes Sehnen und Trachten seinem Wohlergehen gewidmet war, so werden sie in den vordersten Reihen stehen, sie alle, die diese neue Qualität der sozialistischen Revolution in sich tragen. Die Millionen nehmen hier Abschied, die einstigen Ausgebeuteten, die Herren ihrer Arbeit geworden, die einstigen Analphabeten, denen das Licht des Wissens aufgegangen, die Bauern, die einstmals ihren Holzpflügen nachtrotteten und heute die moderne Technik des Ackerbaus beherrschen, die Frauen, die als Menschen zweiten Ranges galten und heute als Geschöpfe gleichen Rechtes das Leben mitbauen, die jüngsten Generationen, denen in diesem Zeitalter alle Wege zur Höhe und Grösse geöffnet sind. Und so werden die ersten Reihen eigentlich alle rein sein, denn niemanden gibt es in diesem schönen, freien, sein Geschick meisternden, für Frieden und Glück mit so viel Erfolg kämpfenden Land, der in seinem Herzen und Denken nicht die unauslöschlichen Zeichen tragen würde, die vom Lebenswerk des grossen kommunistischen Kämpfers und Gestalters Gheorghe Gheorghiu-Dej in jedem von uns für immer eingeprägt wurden. 

NW, 17. Jg. Nr. 4942, 21. März 1965, S. 2

#
[1959. Astrid Connerth-Wiesenmayer: Sternenregen, Tagesleuchten]



Astrid Connerth-Wiesenmayer, HZ, 2. Jg., Nr. 58, 21. Februar 1969, S. 4
Sternenregen, Tagesleuchten

Astrid Connerth-Wiesenmayer

Die Nacht, der du entstiegst, 
ist vergangen.
Das Gewitter des Krieges lang verhallt. 
Was blieb, ist das Fest 
unzähliger Sterne,
die aus dem Feuer der Arbeit sprühn 
und dich feiern, 23. August.
Sie spritzen aus dem Stift des Schweissers, 
beim Hämmern glühenden Stahls, 
leben in der Glut des Hochofens, 
im flüssigen Honig des Glasbläsers, 
jauchzen in unsern Herzen.
Die Nacht, der du entstiegst, 
ist vergangen,
aber der Kampf nicht zu Ende.
Uns führt die Partei, und uns gehört der Sieg.

Täglich wird er vollbracht,
von dir und von dir und von dir,
der du an der Drehbank stehst,
ein Gewinde einschraubst,
den Traktor lenkst,
das Öl aus der Erde pumpst,
in den Schacht einfährst,
am Schreibtisch Zahlen errechnest,
Kinder erziehst,
lesen und schreiben lehrst
oder in die Wolken dich hebst
mit den kräftigen Schwingen,
die wir dir gebaut.
Und unsere Macht ist gross, 
die gemeinsame Kraft des Volks, 
überall, wohin'du blickst, 
prägt sie das neue Gesicht 
unseres Landes, 
der Mutter der Werktätigen.
Denke nur an Bicaz,
die Wohnblocks in Galatz,
die neuen Schiffe, die das Meer durchkreuzen,
die Erholungsstätten in Eforie,
die gläsernen Werkhallen in Hunedoara,
überall, wo du bist und ich bin,
ist sie gegenwärtig,
die geeinte Kraft
des schaffenden Volks.

Die Macht der Partei 
will ich singen,
wenn ich dich verherrliche, 23. August,
Denn auch im Lied ist sie wach,
im Wort, das uns aufrüttelt und eint,
im Meissel des Bildhauers,
der dein Antlitz, Volk, in Stein schlägt
und den Fischern in Mamaia verleiht,
dem Schauspieler und Dichter,
der den Sternenregen des August einfängt
und das Sprühen des Kampfes hinüberträgt
in das Leuchten des Tags.

NW, 11. Jg., Nr. 3215, 28. August 1959, S. 3. (Wochenbeilage Nr. 262, Kunst und Literatur)

#

[1961. Astrid Connerth: Das kosmische Zeitalter]

Das kosmische Zeitalter 

Astrid Connerth

Die Traube ist reif.
Ihren Kern durchglutet die Sonne.
Süßer Most.
Starker Wein.
Die Traube ist reif.
Unsere Erde ist es auch.

Wie der Sonnenstrahl
in der gläsernen Klarheit des Herbstes
sie klärte,
drang der menschliche Geist 
in das Kreisen des Mikrokosmos, 
des Makrokosmos — 
schuf das kosmische Zeitalter.

Die Raketen,
stark die Sonnenräume zu stürmen 
von der Abschußrampe 
der Arbeiterklasse.

Unsere Erde ist reif.
Juri Gagarin und German Titow 
haben sie klein gesehen.
Reif für 
Frieden,
   Arbeit,
     Freiheit,
       Gleichheit
            und Glück
aller Völker.

Unsere Erde, ein geringer Bruchteil des Weltalls
wurde für die Selbstvernichtung zu klein.
Aber um Menschen zu gebären 
gesund, stark, glücklich und kühn, 
die in die Freudenräume des Daseins 
vorstoßen
ist sie groß genug.

Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 15

#

[1961. Andrei A. Lillin: Soţia cosmonautului]

Soţia cosmonautului

Valentinei Ivanovna Gagarina 

Andrei A. Lillin

L-a petrecut pînă la poartă...
Și cum aș putea zugrăvi pașii aceia simpli,
sărutul acela de despărțire?...

Femeile de veacuri s-au obişnuit
să-și petreacă bărbaţii la drum,
tăcut mistuite de o febră secretă,
insuflîndu-le curaj şi nădejde
și apoi,
sobre și drepte rămînînd în prag,
ca un simbol al imanenţei vieţii. 

Poeţii au învățat să cînte,
rînd pe rînd:
constanța acerbă a femeii
ce-și conduce bărbatul cînd pleacă
la vînătoare,
grijuliu aşezîndu-i săgeţile-n tolbă
și invocînd în juru-i,
cu spaimă și oarbă credință,
obscure, magice forţe;
au cîntat sublima şi lucida iubire
a femeii luptătoare
ce-și petrece bărbatul plecat să apere vatra,
dar n-au învățat încă să cînte
frumusețea femeii
ce, cutezătoare și calmă,
îşi petrece bărbatul în drumul spre cosmos.
Si de data aceasta,
mai iuți sînt telegarii vieţii
decît pegasul fanteziei noastre. 

Încă nu-mi voi desăvîrși poemul,
încă departe-mi va fi imaginaţia
în a se apropia, în zboru-i rotat,
de miezul poetic al curajoasei sale fapte,
cînd tînăra femeie,
doar ea, încă, din toate femeile, singură ea,
trezită-n faptul nopții,
cu degete ușoare va dezmierda
fruntea bărbatului ei,
sub care se zămislește un vis nevisat,
visul despre o stea cu albastre lumini -
azuria planetă pe care trăim... 

Scrisul bănăţean, anul XII, nr. 5, mai 1961, p. 18

#

[1961. Andreas A. Lillin: Die Gattin des Kosmonauten]

Die Gattin des Kosmonauten

Andreas A. Lillin

An Valentina Iwanowna Gagarina 

Sie hat ihn bis zum Tor begleitet...
und wie könnte ich die einfachen Schritte schildern, 
jenen Trennungskuß... 

Seit Jahrhunderten waren Frauen daran gewöhnt,
beim Auszug ihre Männer zu begleiten, -
schweigend, von geheimem Fieber verzehrt,
flößten sie ihnen Tapferkeit und Hoffnung ein,
und dann blieben sie gefaßt und aufrecht an der Schwelle stehen,
gleich einem Symbol der ewigen Dauer des Lebens. 

Die Dichter lernten zu besingen
der Reihe nach: 
des Weibes herbe, feste Beharrlichkeit, 
womit es den scheidenden Gatten 
auf die Jagd begleitet, 
die Pfeile sorgsam in seinen Köcher legt, 
und mit Angst und blinder Treue 
die dunklen magischen Kräfte 
rings um ihn beschwört; 
sie besangen die erhabene, klare Liebe 
der kämpfenden Frau, 
die ihren Mann zur Verteidigung des Herdes begleitet;
sie lernten aber noch nicht, die Schönheit
jener Frau zu besingen,
die tapfer und ruhig 
ihren Mann zum Flug in das Weltall begleitet. 
Auch diesmal 
sind die Rosse des Lebens beschwingter
als der Pegasus unserer Phantasie. 

Ich werde noch nicht vervollkommnen mein Gedicht, 
es bleibt noch fern das Einbildungsvermögen, 
das sich in kreisenden Flügen 
dem Kerne seiner kühnen Tat nähert, 
als die junge Frau, 
jedoch nur sie allein, unter allen Frauen die Einzige, sie 
zur Nachtzeit erwachend, 
mit zarten Fingern wird streicheln 
ihres Gatten Stirne, 
hinter der sich ein noch ungeträumter Traum
verwirklicht, 
der Traum von einem bläulich leuchtenden Stern - 
vom azurnen Planeten, auf welchem wir leben... 

(Originalfassung des Gedichtes in rumänischer Sprache) 

Neue Literatur, 12. Jg., Nr. 3, 1961, S. 79-80

Siehe auch: Emmerich Reichrath: Wer hat den Schlüssel? Zu Andreas A. Lillins Roman „Unsere teuren Anverwandten“, in: Ubi bene, ibi patria, Halbjahresschrift - hjs-online, 2.7. 2021

#

[1952. Franz Johannes Bulhard: An eine Agitatorin]

An eine Agitatorin

Franz Johannes Bulhard

Heult der Sturmwind, senkt sich Dunkelheit,
Oder glühend heisse Sonne sticht, 
Nie liegt dir ein Haus, ein Dorf zu weit
Freudig tust du immer deine Pflicht. 

Tag um Tag gehst du von Haus zu Haus, 
Und ein jeder findet bei dir Rat. 
Bist uns Vorbild, allen weit voraus, 
Jedem hilfst du durch entschlossne Tat. 

Trittst du in die kleinen Häuser ein, 
Klopfst du an die Fenster an. so sacht, 
Ist's, als künde heller Sonnenschein
Einen Morgen nach der dunklen Nacht! 

Wenn dann Augen aufs Papier gebannt
Lettern zu den ersten Worten reihn, 
Ist’s als wische ihnen deine Hand
Angelaufne Augengläser rein! 

Aus den Hütten, wo die Not gegrinst
Wiesest du den Weg zu neuem Glück, 
Deine Hand zerriss das Luggespinst, 
Das sie hielt vom rechten Weg zurück. 

Wenn sie schweigend lauschen deinem Wort,
Fällt in manches Herz ein Samenkorn
Und das wächst und reifet fort und fort
Saugt sich Kraft aus unserm Lebensborn 

Aus dem Lebensborn, der nie versiegt, 
Dessen Wasser immer hell und klar, 
Weil auf seinem Grund die Wahrheit liegt, 
Die du allen zeigst so wunderbar. 

Wenn dich durch die Dörfer führt dein Schritt,
Grüssen dich dann Mann und Frau und Kind,
Und es ist, als käme rauschend mit 
übers Feld ein frischer Frühlingswind! 

Nur der Dorfkulak, er schleicht sich fort, 
Seine Lippe wird zum dünnen Strich 
Und er sucht nach Ränken fort und fort, 
Denn er hasst die neue Welt und Dich! 

Doch du schreitest umso fester aus, 
Denn du weisst: der Kampf ist nicht vorbei, 
Unbeirrt gehst du von Haus zu Haus, 
Trägst ins Land das Wort unsrer Partei! 

Neuer Weg, Almanach 1952, S. 63


#

[1952. Franz Johannes Bulhardt: Was wir erbau’n, erzählt von unserer Zukunft]

Was wir erbau’n, erzählt von unserer Zukunft 

Franz Johannes Bulhardt

Von Arbeitssiegen, kühn erreichten Zielen
Erzählt uns heute eine stolze Schau.
Und es ergiesst ein breiter Strom von Vielen
Sich voll Erwartung in den Kuppelbau. 

Und dieser Menschenstrom fliesst ohne Ende. 
Ein hoher Bohrturm, grüsst ihn schon von fern. 
Die Sonde strahlt das Zeichen grosser Wende
Ins freie Land hinaus: den Roten Stern. 

Das Erdöl lockte viele, wie ein Köder,
Und gierig sogen sie es aus dem Land,
Die Rockefellers, Deterdings und Schröder; 
Nun bleibt es allezeit in unsrer Hand!

Wir sind es, die es aus der Erde bohren
Seit wir auf unsre eigne Kraft vertraun, 
Auf dass es Leben spende den Motoren, 
Mit denen wir das neue Leben baun.

Wir steigen tief versunken in Gedanken
Empor zu Stalins Bild im hellen Raum, 
Und unser Herz erfüllt ein heisses Danken:
Durch ihn wird Wirklichkeit der kühnste Traum! 

Von seinen reichen Gaben, seinen Lehren, 
Erzählt und jedes Stück im weiten Saal. 
Sie helfen uns des Volkes Gut zu mehren
Und Siege zu erringen ohne Zahl. 

Im Neonlichte blitzen die Maschinen, 
Wir schaffen sie heut selbst nach grossem Plan. 
Auf ihre Werke sehn mit frohen Mienen
Die Meister Hronicsek und Crenian. 

Auch ihre Bilder schmücken diese Hallen, 
Sie schaffen mit den Brüdern im Verein: 
Die Schranken alter Lüge sind gefallen
Und alle wärmt der gleiche Sonnenschein! 

Auch Frauen schaffen mit an unsrem Glücke
Und es erhielt ihr Leben neuen Sinn: 
Wie hell und zukunftsfroh sind doch die Blicke
Maria Schreibers, unsrer Schleiferin! (*)

Hier blinken unsre Kugelschleifmaschinen, 
Doch nicht für Kugeln, welche Menschen mähn,
Für Kugeln die dem Lauf der Räder dienen, 
Auf dass sich diese Räder schneller drehn! 

Wit grübeln nicht, die Menschheit zu vermindern,
Nach unbekannten Mitteln für den Tod. 
Wir wollen Leben spenden, Schmerzen lindern,
Und dafür kämpft das Forscheraufgebot! 

Drum stehen hier in Gläsern und Retorten
Die Zeugen ihres Wissens, ihrer Kraft; 
Wir sehen Kräuter, Pulver aller Sorten, 
Die der Gelehrte für das Leben schafft. 

Es funkeln unsre Erze, Steine, Kohlen, 
Doch funkelt heller noch als sie der Blick
Der Männer, die dies Gut aus Tiefen holen
Zum Wohle unsrer ganzen Republik! 

Ein Spielzeug scheinen uns die Schiffsmodelle, 
Auf unsren Werften stellen wir sie her, 
Und morgen trägt sie eine muntre Welle
Von unsrer Hauptstadt bis zum Schwarzen Meer! 

Bei uns schuf man die Linotype - Matrizen, 
Für viele Lettern im Scânteia-Haus: 
Wir sehn hinüber, sehn des Baues Spitzen, 
Aus diesem Bau dringt Licht ins Land hinaus.

Aus diesem Bau wird Licht ins Land getragen, 
Es siegt das Licht und ringsum weicht die Nacht, 
Wie durch die Masten, die zum Himmel ragen
Und Lichter tragen, Lichter voller Pracht! 

Gheorghiu-Dej schuf uns nach weisen Planen
Den grossen Plan, der alles Dunkel bricht, 
Und wir beschreiten nie erträumte Bahnen
Und formen neu des Landes Angesicht.

Nun bleiben wir vor einem Traktor stehen, 
- Wie Silber glänzt sein Stahl vom Licht erhellt - 
Und wie wir stumm auf seine Ketten sehen
Durch die des Bauern Sklavenkette fällt. 

Erstehn vor unsren Augen goldne Weiten, 
Es biegen sich die Halme voller Frucht, 
Und rauschen aus ein Lied von reichen Zeiten, 
Von Zeiten, die der Klassenfeind verflucht. 

Von Zeiten, die uns helle Tage bringen
In denen jede düstre Wolke weicht, 
Der Tag ist nah! Durch unser stetes Ringen
Und unser aller Kampf wird er erreicht! 

Was wir erbauen erzählt von diesen Tagen, 
Und ihnen gilt mein Schaffen und mein Lied; 
Selbst wenn es heisst noch manchen Feind zu schlagen;
Schaff froh mit uns, sieh: dieser Tag erglüht! 

(Eindrücke aus der Ausstellung: „Die Planwirtschaft der RVR in vollem Aufschwung“) 

NW, IV. Jg., Nr. 1163, 30. Dezember 1952, S. 1


(*) Maria Schreiber aus Reschitza wurde als eine der ersten rumäniendeutschen Stachanowarbeiterinnen in der stalinistischen Presse verherrlicht. Mit einem Foto wurde Maria Schreiber im Neuen Weg vorgestellt und als „erste deutsche Stachanowarbeiterin der „Sowrommetall”-Werke, aus Reschitza gelobt.  (Cf. „In den vordersten Reihen”, 14. Jg., Nr. 1150, 14. Dezember 1952, S. 5).Die NW-Ausgabe, in der auch das Gedicht von Bulhardt abgedruckt ist, enthält unter der Dachzeile: „Zu Ehren des 30. Dezember” den ungezeichneten Artikel, „Reschitzaer Arbeiter eilen der Zeit voraus”, in dem es heißt: „Auch die Frauen sind im Wettlauf mit der Zeit. Die Stachanowschleiferin Maria Schreiber, deren Leistungen bereits im ganzen Land bekannt sind, liefert Werkstücke für das Ende des Jahres 1954” (S. 2), - Anm. W.T. 

#

[1954. Franz Johannes Bulhardt: Stunden in Stalinstadt]

Stunden in Stalinstadt

Den Arbeitern des heute nach Ernst Thälmann benannten Traktorenwerkes

Franz Johannes Bulhardt

Es bröckelt das alte Gemäuer,
Das einstmals das Leben beengt,
Und Dächer im herbstlichen Schleier 
Stehn da, zwischen Hügel gedrängt.

Und dunkel, als Zeuge der Zeiten, 
Erhebt sich der rauchschwarze Dom;
Zur Rechten, da sehn wir sich breiten 
Die Stadt: einen wachsenden Strom.

Ich lausche dem Rauschen der Linden,
Dem Wind, der die Blätter verstreut,
Und suche ihr Lied zu ergründen,
Ein Lied aus vergangener Zeit.

Ich sehe die Tore sich schliessen,
Die Stadt wird auf einmal so klein,
Mir ist es, als hört ich ein Schiessen 
Und sehe den brandroten Schein.

Wer ist’s? Sind es Türken? Tataren?
Wie oft gab es hier ein Gefecht,
Wer weiss wohl, wieviele es waren,
Die starben für Leben und Recht!

Sie haben die Feinde bezwungen,
Der Schuster, der Weber, der Schmied.
Ward je ihre Tat wohl besungen?
Und nannte sie jemals ein Lied?

So lausch ich den rauschenden Bäumen, 
dem Wind, der die Blätter verstreut,
Da reisst mich ein Ton aus den Träumen 
Auf einmal in unsere Zeit.

Ich höre den Ruf von Sirenen,
Und schirme mein Aug’ mit der Hand:
Ich seh, wo die Felder sich dehnen,
Das Werk, das wir „Thälmann“ benannt.

Es schwinden die Weiten und Zeiten,
Ich steh in Gedanken gehüllt,
Des Spartakus Kämpfen und Streiten 
Ersteht nun vor mir wie ein Bild:

Ich meine jetzt Thälmann zu sehen;
Ein Lastschiff hat Weizen gebracht 
Den Deutschen, die Hungers vergehen;
Ein Lastschiff der Sowjetmacht.

Doch wollen die Noskes verhindern,
Dass einer dem Schiffe sich naht:
Das Korn, statt nur Hunger zu lindern,
Wie leicht keimt’s im Herzen als Saat!

Doch keimten schon längst in den Massen 
Ernst Thälmanns Gedanke und Wort.
Er lehrte sie lieben und hassen,
Auch heute führt er sie an Bord,

— Es schimmert so golden der Weizen, -
Sie spüren: wir sind nicht allein!
Und Thälmann wird alles durchkreuzen,
Das gegen ihr Recht ist und Sein.

Im Reichstag — der Brutstatt von Lügen -
Kämpft Thälmann für Frieden und Recht,
Sein Wort hilft die Herzen zu pflügen 
Und ruft sie zum letzten Gefecht...

Für alle hat Thälmann gelitten,
Und Brot und den Frieden begehrt,
Und alle, die Recht uns erstritten,
Sind nun durch dies Werk hier geehrt.

Heut werden durch Thälmann-Traktoren 
Die Weiten gepflügt und bestellt.
Das Saatkorn, das er einst erkoren,
Es keimt und es reift in der Welt.

Das Träumen der Kämpfer, ihr Sinnen, 
Wir tragen es vorwärts zum Licht!
Im Werke „Ernst Thälmann“ beginnen 
Die Arbeiter eben die Schicht...

NW, 6. Jg., Nr. 1689, 17. September 1954, S. 4

#

[1955. Franz Johannes Bulhardt: Tanz zum Feste. Musik: Richard Oschanitzky]

Wollen heut mit Tanz und Liedern 
danken unsern Sowjetbrüdern, heute im August!
[...]
Und von unsrem neuen Leben 
Soll jetzt allen Kunde geben 
Dieser deutsche Tanz!
[...]





NW, 7. Jg., Nr. 1973, 19. August 1955, S. 3 (Wochenbeilage Nr. 59, Kunst und Literatur)


#

[1961. Franz Johannes Bulhardt: Für das selbsterrichtete Eden. Nach dem XXII. Parteitag der KP der UdSSR] 

Für das selbsterrichtete Eden 

Nach dem XXII. Parteitag der KP der UdSSR

Franz Johannes Bulhardt

Es war in den marmornen Hallen
  das letzte der Worte gefallen.
Zwar hätte man Jahre gebraucht,
  die Glut aller Herzen in Worte zu gießen,
Doch muß auch den morgengebärenden Tag 
   vorerst ein Abend beschließen.
So war von den Lippen von Allen
  langsam der Jubel verhallen.

Doch war es nicht,
  als wäre die Neunte verklungen,
Und ernüchterndes Licht 
  flammt in den Saal,
Nicht,
  als hielte der bunte Traum einer Nacht 
     uns umschlungen,
Und plötzlich bricht fahl, 
   der Alltag herein.
Nein!
Es war ein Fanal,
   ein wälderentwurzelndes,
      furchenaufreißendes,
         ozeanbändigendes
            Zukunftssignal.
Das kraftspendend-mitreißend.
Und dennoch behutsam und sacht
   die Seele des Menschen durchdrungen.
Zu reifen
   das Begreifen,
Zu wandeln
   das Denken und Handeln,
Das Denken und Handeln
               eines jeden
Für das selbsterrichtete
               Eden.
Für das Hohelied, das den Menschen preist. 
Und dessen Text —
    Kommunismus heißt!

Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 11-12

#

[1963. Franz Johannes Bulhardt: Die Magistrale von Griviţa. Dachzeile: Rot-Griviţa: Fanal und Erfüllung]


Die Magistrale von Griviţa

Franz Johannes Bulhardt

Weideplatz der magren Kühe,
Lang verdorrte schon dein Gras, 
Und es schuf des Werkmanns Mühe 
Blumen hier aus Stahl und Glas.

Aus dem Blut der Pflastersteine
Wuchs der Bauten Saat empor,
Wo im trüben Lampenscheine 
Nächtlings unser Morgen gor.

Höher, als einst das Gebimmel
Von des Kirchturms Glocke drang, 
Höher, als zum Februarhimmel 
Der Sirenenruf sich schwang,

Seh ich deine Häuser ragen,
Farbenfroh und lichterfüllt,
Die den Himmel selber tragen, 
Unsrer Tage Ebenbild.

Deine Magistrale dehnt sich 
Gradeaus vor mir ins Licht, 
Und mein Herz, es pocht und sehnt sich,
Sie zu preisen im Gedicht.

Ihre Bauten scheinen Noten 
Einer neuen Melodie,
Künden uns, wie Zukunftsboten, 
Frohe Tage, wie noch nie!


Stets durchschreit' ich diese Strasse 
Glückerfüllt und frohbeschwingt,
Weil sie mich und unsre Klasse 
Heut ein Wegstück weiterbringt!

NW, 15. Jg., Nr. 4292, 15. Februar 1963, S. 3

[Cf. 21. Dezember 1949. Franz Johannes Bulhardt, „An Stalin” / „Către Stalin”, in: Neuer Weg, 1. Jg., 21. Dezember 1949, S. 12, in: „Parteidichter – Poeţi de partid, Halbjahresschrift - hjs-online, 1. 11. 2012;  1956. Ansprache von Franz Johannes Bulhardt, in: Lucrările primului congres al scriitorilor din Republica Populară Romînă, 18 – 23 iunie 1956 / Die Arbeiten des ersten Schriftstellerkongresses in der Rumänischen Volksrepublik, 18.-23. Juni 1956, Editura de Stat pentru Literatură şi Artă, Bukarest 1956, S. 406-409 / „Cuvîntul lui Franz Johannes Bulhardt”, în: Lucrările primului congres al scriitorilor din Republica Populară Romînă, 18 – 23 iunie 1956, Editura de Stat pentru Literatură şi Artă, Bucureşti, 1956, pp. 406-409 ibidem; ] 


***


Siehe auch - A se vedea




 



Erstellt: 31. 3. 2023 - Aktualisiert: 17. 11. 2024, 22:00 Uhr