Blut-und-Boden-Ideologie in den Werken von Vintilă Horia, Albert Wass, Heinrich Zillich, József Nyírő u.a.
|
Doctrina estetică a „sîngelui şi gliei” în operele lui Vintilă Horia, Albert Wass, Heinrich Zillich, József Nyírő ş.a.
|
III. Teil - Partea a III-a
„Unora dintre ideologi[i fascişti] li se părea absolut clară necesitatea înlocuirii vechii teze umaniste despre om ca măsură a tuturor lucrurilor prin teza că măsura tuturor lucrurilor este naţiunea.” – Hermann István (estetician, 1973)
„Führer-ul nu cunoaşte decît luptă, trudă şi grijă. Noi vrem să-i luăm din povară partea, pe care i-o putem lua” / „Der Führer kennt nur Kampf, Arbeit und Sorge. Wir wollen ihm den Teil abnehmen, den wir ihm abnehmen können.“– Heinrich Zillich (völkischer Schriftsteller - scriitor nazist)
„Da aber keine Staatskunst der Welt die erdräumlichen Verhältnisse des Gebietes außer acht lassen kann, in welchem das Volk lebt, so wird hieraus ersichtlich, daß die Begriffe „Blut“ und „Boden“ zum entscheidenden Grundgedanken des Nationalsozialismus werden.” -
R. Walther Darré (Reichsbauernführer, Reichs- und Preußischer Minister für Ernährung und Landwirtschaft und Reichsleiter der NSDAP), Blut und Boden, ein Grundgedanke des Nationalsozialismus (1936)
„Siebenbürgen ist alter Kulturboden, dessen ausgeformtes Geistesleben alle geistigen Ausstrahlungen des Mutterlandes auffängt und sich organisch einverleibt. Zwischen der Versuchung, sich in der Enge einer Heimatkunst zu bescheiden, und der Gefahr, in den Leerlauf einer übernommenen und nicht bodenverwurzelten Bildungsdichtung hineinzugeraten, entsteht hier eine Kunst, die zugleich dichterische Ausdeutung siebenbürgischen Daseins und Mitschwingen im Rhythmus gesamtdeutscher Entwicklung sein will.“ - Harald Krasser, „Vorwort“, in: Herman Roth / Harald Krasser: Herz der Heimat. Herausgegeben von der Deutschen Buchgilde in Rumänien. Vorwort von Harald Krasser, Verlag von Krafft & Drotleff, Hermannstadt 1935, S. 1-11 (hier, S. 3)
„Nur die Völker bleiben, so will es das Blut. Immer nur gutes Blut…“ - Rudolf Hollinger (1942)
Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3
(*) Erwin Neustädter (1897-1992), von 1941 bis 1944 Chef der NS-Schrifttumskammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, Mitglied der NSDAP. Verfasser der völkischen Romane: Der Jüngling im Panzer (1938) und Mohn im Ährenfeld (1943, 1974). 1944 zusammen mit anderen NS-Amtswaltern in Tg. Jiu interniert. 1962 zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, im Januar 1963 entlassen, 1969 rehabilitiert.
(*) Erwin Neustädter (1897-1992), între anii 1941 şi 1944 şeful organiziţiei naziste a scriitorilor din Grupul Etnic German (Schrifttumskammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien), membru al Partidului Naţional-Socialist Muncitoresc German (NSDAP). Autorul unor romane cu tendinţă naţionalistă: Der Jüngling im Panzer (1938) şi Mohn im Ährenfeld (1943, 1974). Internat, în 1944, în lagărul de la Tîrgu Jiu, împreună cu alţi nazişti. În 1962, condamnat politic la trei ani de închisoare, eliberat din detenţie în ianuarie 1963, reabilitat în 1969.
ACNSAS, I 666264, vol 1, ff. 31-36 |
Es folgen demnnächst weitere Anmerkungen zu den im Brief erwähnten Personen / vor urma aici alte explicaţii privind persoanele amintite în scrisoare:Rudolf Hollinger, Harald Krasser, Walter May, Ernst Gamillscheg, Ion Pillat, Egon Hajek, Hans Lienert, C. Wilk, Bernhard Capesius, Konrad Richter, Bruno Brehm etc.
Bernhard Capesius (*), „Înţelegerea germano-română datorită literaturii de astăzi”, în: Chemarea vremii, anul XIV, seria a II-a, nr. 21, 24 octombrie 1940, p. 7. |
(*) Bernhard Capesius (1889-1981), scriitor german din Ardeal, lingvist şi profesor universitar, care a folosit ca pseudonim numele de Karl Bernhard. Fiica lui Capesius Roswith Capesius (1929-1984) a fost, iniţial, căsătorită cu poetul Oskar Pastior (1927-2006) şi apoi cu Hans Liebhardt (1934-2017). În perioada nazismului a publicat scrieri relativ moderate şi nu a fost unul dintre activiştii zeloşi. Însă, simpatii pentru doctrina literară a Sîngelui şi Gliei se regăsesc şi în scrierile sale. Elocvent pentru atitudinea ideologică şi gusturile sale literare este şi articolul său din ziarul antisemit şi profascist al lui Ion Sîn-Giorgiu, „Chemarea vremii”, în care recomandă traducerea în limba română a autorilor care în Germania nazistă dominau viaţa literară. Pe Josef Weinheber (1892-1945), de pildă, îl consideră drept cel mai important poet german în viaţă. De acest calificativ elogios s-a bucurat Weinheber şi din partea birocraţiei culturale naziste. Acest poet pro-nazist şi colaborator al revistei „Die Neue Literatur” (condusă de Will Vesper, 1882-1962, membru NSDAP, apropiat al lui Zillich) s-a bucurat de o apreciere deosebită în rîndurile scriitorilor naţionalişti şi nazişti germani din România. Weinheber a întreţinut legături cu Heinrich Zillich (1898-1988), iar, pînă-n 1944, versuri semnate de el fuseseră publicate, deseori, în presa germană din România. Prin intermediul lui Zillich şi altor autori germani din România au încercat chiar şi scriitori evrei de limbă germană ca Alfred Margul-Sperber (1898-1967) sau Moses Rosenkranz (1904-2003) să-şi plaseze textele în reviste dirijate de oameni ca Vesper sau Weinheber sau în diverse alte publicaţii din Germania acelor ani. Asta în ciuda faptului că Weinheber lansase campanii de denigrare contra unor autori şi intelectuali care nu erau pe linie sau care nu aparţineau „rasei ariene”. Poetul austriac exilat, Theodor Kramer (1897-1957) i-a dedicat lui Weinheber poezia polemică „Recviem pentru un fascist” („Requiem für einen Faschisten”). Deşi Zillich i-a dezvăluit lui Margul-Sperber convingerile sale antisemite într-o scrisoare brutală şi agresivă, din 1932, acesta nu a întrerupt legăturile cu fondatorul revistei „Klingsor”. În această scrisoare, (publicată integral aici), Zillich îi scria lui Margul-Sperber: „Ich glaube nämlich nicht, dass sich der Jude, wohl aber dass sich der Deutsche wandelt - zu sich zurück.” (În traducere aproximativă: „Nu cred că evreul se schimbă, dar cred că se schimbă germanul – regăsindu-se”).Pe lista recomandărilor din articolul lui Capesius se mai află şi scriitorul nazist Gustav Frenssen (în text greşeală de tipar: Trenssen în loc de Frenssen), 1863-1945, care s-a pronunţat pentru eliminarea evreilor din viaţa socială şi culturală a Germaniei şi care a pledat pentru eutanasie. Celălalt de pe lista lui Capesius este Edwin Erich Dwinger (1898–1981), un prototip al literaturii rasiste, membru NSDAP şi SS; după război a fost arestat pentru scurtă vreme, trecut apoi prin procesul de denazificare, fiind calificat ulterior doar ca un mărunt colaborator (Mitläufer). Cele mai cunoscute scrieri, semnate de Dwinger, sînt: „Zwischen Weiß und Rot. Die russische Tragödie 1919–1920” (Între alb şi roşu. Tragedia rusă 1919-1920), din 1930, „Der Tod in Polen. Die volksdeutsche Passion”, (Moartea în Polonia. Patimile etnicilor germani), din 1940. După război a activat în cercurile politice revizioniste şi asociaţii literare ultraconservatoare şi revanşard-naţionaliste. Următorul autor propus de Capesius a fost Hans Grimm (1875-1959) care prin titlul romanului său „Volk ohne Raum” (Popor fără spaţiu), din 1926, a furnizat naziştilor sloganul de luptă pentru politica lor expansionistă de cucerire a estului european. Între scriitorii preferaţi de Hitler se aflau Grimm şi Karl May. Grimm îi place, de altfel, şi lui Hans Bergel care îi dedică mai multe pasaje în jurnalul său, publicat în anul 2014 („Notizen eines Ruhelosen. Tagesaufzeichnungen 1995 bis 2000” - Note ale unui neliniştit. Însemnări zilnice din 1995 pînă-n 2000). Deşi nu era membru al partidului NSDAP, Grimm s-a bucurat de aprecierea aparatului nazist de propagandă culturală asemenea lui Börries Freiherr von Münchhausen (1874-1945), Ernst Jünger (1895-1998), Hans Friedrich Blunck (1888-1961) şi Erwin Guido Kolbenheyer (1878-1962, scriitor rasist cu concepţii pronunţat socialdarwiniste şi autor al trilogiei „Paracelsus”, 1917, 1922, 1926, membru NSDAP – inclus şi el pe lista recomandărilor ale lui Capesius). După război, Grimm a continuat să organizeze întîlnirile de la Lippoldsberg, iniţiate în 1934. După moartea sa, întîlnirile au continuat, fiind organizate de fiica sa, Holle Grimm (1918-2009), cunoscută ca o figură importantă a scenei extremiste de dreapta din Germania şi fondatoare a organizaţiei revizioniste, „Gesellschaft für freie Publizistik” (Societate pentru publicistică liberă). La întîlnirile din Lippoldsberg a participat şi Heinrich Zillich.Dintre poeţii reprezentativi ai celui de-al III-lea Reich, propuşi de a fi traduşi în limba română, apreciaţi de Bernhard Capesius, se află Gerhard Schumann (1911-1995) şi Heinrich Anacker (1901-1972), amîndoi autori reprezentativi pentru literatura patetică a cultului personalităţii al lui Hitler.
SodT, 29. April 1942 S. 5 |
(*) Ernst [Emil] Gamillscheg (1887-1971), 1929 Korrespondierendes Mitglied der Rumänischen Akademie, 1939 ausgezeichnet von Hitler, 1941 Ehrenmitglied der Rumänischen Schriftstellergesellschaft, von 1940 bis 1944 Direktor des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts in Bukarest, „Schutzengel” der faschistischen rumänischen Exilregierung aus Wien unter Horia Sima („Profesorul Ernst Gamillscheg a fost îngerul păzitor al guvernului de la Viena” - Horia Sima), nach 1946 Hochschullehrer an der Universität in Tübingen. (In einem von der Universität Innsbruck erstellten Personalbogen wurde die Nazivergangenheit Gamillschegs völlig ausgeblendet. Auch die Universität Tübingen veröffentlicht nur spärliche biografische Angaben als eine Art Bildunterschrift, die ebenfalls keinerlei Hinweise auf die NS-Karriere des Professors enthält.) Gammillscheg ist der Verfasser mehrerer völkisch angehauchter Schriften und ein Verfechter der rumänischen Kontinuitätstheorie; im August 1963 nahm erals offizieller Gast der Sommerschule in Sinaia an Veranstaltungen im kommunistischen Rumänien teil. In der 1942 von Dr. Walter Hoffmann verfassten populärwissenschaftlichen Propagandaschrift, Rumänien von heute, werden Gamillschegs Verdienste als Romanist hervorgehoben. Gamillscheg stellt fest, schreibt Hoffmann, „dass die Kontinuität der Rumänen im heutigen Königreich - also in dem Gebiet vor den Abtretungen - 'weniger eine Kontinuität der Rasse als eine solche des Geistes sei'.” (Hoffmann, a.a.O., S. 34.)
(*) Romanistul nazist Ernst [Emil] Gamillscheg (1887-1971), 1929 membru corespondent al Academiei Române, decorat în 1939 de către Hitler, membru de onoare al Societăţii Scriitorilor Români în 1941; între anii 1940-1944 director al Institutului German pentru Ştiinţă din Bucureşti, „îngerul păzitor al guvernului de la Viena” condus de liderul legionar Horia Sima, după 1946 profesor universitar la Tübingen. Autorul mai multor scrieri cu tentă „poporală” (echivalentul pentru „völkisch” - în traducerea lui Dumitru Stăniloae), susţinător al teoriei continuităţii, în august 1963 invitat oficial al României comuniste la şcoala de vară de la Sinaia.
Asuzug aus den Erinnerungen von Horia Sima /Fragmente din memoriile lui Horia Sima: „Cam la două săptămâni de la instalarea noastră la Hotel Imperial, am avut surpriza şi bucuria să revăd pe Profesorul Ernst Gamillscheg, Directorul Institutului German din Bucureşti, pe care-l cunoscusem în timpul guvernării noastre. Locuia în acelaşi hotel şi mi-a comunicat că este însărcinat de Ribbentrop să ne asiste în relaţiile noastre cu acest Minister. Gamillscheg era profesor de filologie romanică, vorbea perfect româneşte, încât orice dorinţă a noastră o putea traduce imediat şi transmite fără întârziere forurilor competente. Profesorul n-a fost numai un funcţionar conştiincios, ci şi un om de suflet. Ca Director al Institutului German din Bucureşti, şi-a dat seama de atmosfera tulbure ce domnea în jurul Mareşalului Antonescu şi a făcut rapoartele cuvenite, prevăzând catastrofa din România. Dar avertismentele sale nu au fost luate în consideraţie, ca atâtea altele, venite din alte părţi. A avut norocul să fie surprins de evenimente pe pământ german, încât n-a împărtăşit tragica soartă a celorlalţi funcţionari ai Legaţiei germane de la Bucureşti de a fi arestaţi de trupe româneşti şi predaţi apoi Ruşilor. Profesorul Ernst Gamillscheg a fost îngerul păzitor al guvernului de la Viena. A susţinut întotdeauna demersurile noastre pe lângă instanţele germane nu numai cu o corectitudine exemplară, dar şi cu o convingere nezdruncinată. Traducerea în germană a memoriilor destinate Ministerului de Externe nu numai că era impecabilă, dar Profesorul mai adăuga şi comentariile lui, făcând anumite recomandaţii favorabile nouă.” - Horia Sima, Guvernul Naţional Român de la Viena (Die nationale rumänische Regierung aus Wien), Editura Mişcării Legionare, Madrid, 1993. Ediţia a II-a, Editura Gordian, Timişoara, 1998 (ed. el. p. 13.) [4 până în 8 Ianuarie 1945:] „Actul de omagiu adus Întemeietorului Mişcării Legionare a fost organizat în comun de Institutul Român de la Berlin şi Secţia Culturală a Ministerului de Externe German, de sub conducerea Profesorului [Franz Alfred] Six. Institutul Român de la Berlin a fost creat de Profesorul Sextil Puşcariu, în toamna anului 1940, în timpul guvernării noastre. Profesorul Puşcariu a devenit Preşedintele Institutului, iar ca Director al Institutului a fost numit Grigore Manoilescu. În momentul prăbuşirii frontului din România, Profesorul Sextil Puşcariu a fost prins de evenimente în ţară şi atunci Guvernul de la Viena a numit în fruntea Institutului de la Berlin pe Profesorul Gheorghe Cârsteanu. Din iniţiativa acestuia, bucurându-se de colaborarea Ministerului de Externe German, s-a realizat la Berlin această măreaţă manifestaţie, destinată să exalte valorile naţionalismului european, într-un moment critic al războiului.” (p. 83)„Festivitatea Codreanu a avut loc în Beethovensaal, în centrul Berlinului. Printr-un miracol, nici această clădire nu fusese atinsă de bombe. Era intactă. Teatrul era decorat în verde. Era plin până la ultimul loc, atât jos la parter cât şi în lojile dimprejur. Cuvântările omagiale au fost rostite de Profesorul Ernst Gamillscheg şi de Grigore Manoilescu, Ministrul Propagandei. În continuare, Filarmonica din Berlin, sub conducerea maestrului [Wilhelm] Furtwängler a executat Simfonia Codreanu, opera compozitorului Bălan, de origine macedo-română. Festivalul s-a încheiat cu executarea Simfoniei Eroica a lui Beethoven.Între participanţi s-a remarcat un numeros grup de personalităţi ale vieţii publice germane a Celui De-al Treilea Reich. În primul rând, Subsecretarul de Stat de la Cancelaria Reichului, Rudolf Meissner, apoi Subsecretarul de Stat de la Externe, [Gustav Adolf] Steengracht[von Moyland]. Între cei prezenţi, mai erau Profesorul Dr. [Franz Alfred] Six, şeful secţiei culturale din Ministerul de Externe, apoi Consilierii Rühle, Schmidt şi Dr. Böhm, înalţi funcţionari din Wilhelmsstrasse. Din partea armatei germane au participat numeroşi ofiţeri de rang superior, între care ne-am bucurat de prezenţa Maiorului Wehnert, şeful regimentului 1. În afară de miniştri români de la Viena, au luat parte la serbare în Beethovenhalle personalul de la Institutul Român, în frunte cu actualul preşedinte, Profesorul Cârsteanu, apoi numerosul grup de legionari din Berlin, între care se aflau şi Dr. Iosif Dumitru împreună cu Dr. Alexandru Randa. Seara a avut loc o masă de gală în casa de oaspeţi a Führerului. Au participat notabilităţile germane care au onorat comemorarea cu prezenţa lor, Meissner, Dr. Six, Profesorul Gamillscheg şi alţi înalţi funcţionari ai Ministerului de Externe, detaşaţi primirii noastre. Din partea Românilor au fost la masă toţi miniştri români şi toţi reprezentanţii noştri la Berlin, concentraţi în jurul Institutului.” (Sima, op. cit., p. 84.) - [Alle Hervorhebungen / sublinieri: William Totok.] Für weitere Einzelheiten über die Tätigkeit Gamillschegs siehe: / Pentru alte detalii despre activitatea lui Gamillscheg vezi: Lucian Nastasă-Kovács / Irina Matei, Cultură şi propagandă. Institutul Român din Berlin (1940-1945), (Kultur und Propaganda. Das rumänische Kulturinstitut aus Berlin, 1940-1945), Editura Mega, Cluj-Napoca, 2018.
SodZ, 7. Februar, 1942, S. 5 |
VB, 56. Jg., 11. Mai 1943, S. 2 |
***
„Die Juden ergriffen auch freudig die Gelegenheit, ihre übelklingenden Namen los zu werden; die Namensmadjarisierung wurde bald eine der beliebtesten und bequemsten Formen jüdischer Tarnungsbestrebungen. Die auf diese Art dem Ghetto entkommenen Juden blieben zwar auch weiterhin das was sie waren, nämlich Juden: sie hatten sich aber eine entscheidende Voraussetzung zur wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Aushöhlung des Wirtsvolkes geschaffen. Sie fanden bald angesehene Männer, die öffentlich für das Judentum eintraten und ihre Mitwelt von der Befangenheit gegenüber den Juden befreien wollten: am ehesten erreichten sie dies, wenn es gelang, die harmlosen Bürger vom 'selbstlosen Patriotismus' der Juden zu überzeugen.“
„Es kam zu Ausschreitungen gegen die Juden. Der noch nicht vollständig verdorbene politische Instinkt der Bürger ahnte die Gefahren, die ihnen drohten, wenn es dem Judentum gelänge, in den reichlich unklaren Zuständen der Revolution politische Stellungen zu erwerben. Sie fordern daher, daß den Juden keine politischen Rechte verliehen werden, verlangten die Ausweisung aller Juden, die keine Wohnbewilligung hatten und bestanden auf Beseitigung des jüdischen Opferaltars. Der damalige Bürgermeister, Preyer, meint, die Leute hätten die Worte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nicht verstanden. Es gelang schließlich die Bürger zu beschwichtigen und die Juden kamen ‚glücklicher hier, als anderwärts’, „mit dem Schrecken davon’ (Preyer).”
„Maßnahmen gegen die Juden wurden nur selten ergriffen, in Fällen, wo es sich als dringend notwendig erwies, diese Rasse, die den Lebensraum der übrigen Nationalitäten oft gefährlich bedrohte, in die Schranken des ihr eingeräumten Lebensbereiches zurückzuweisen. Viel häufiger aber konnte man - von einer verschwommenen Gleichheits-Brüderlichkeits-Dusesei geleitet - sich nicht aufraffen, ihnen entschieden entgegenzutreten. Man erlag vielfach der vom Judentum plamäßig betriebenen Propagierung liberalistischer Ideen. Der Jude konnte so seinen unheilvollen Einfluß geltend machen und vor allem auch unserer Volksgruppe durch die Neutralisierung und Verwässerung des deutschen Bürgertums bedeutenden Schaden zufügen.“ (S. 7)
„Dem Madjarentum brachte die scheinbare Assimilationsbereitschaft der Juden auch keinen Nutzen: das Judentum brachte alle Gebiete des wirtschaftlichen Lebens in seinen Machtkreis und zwang schließlich den ganzen Staat unter das Joch seiner Geldwirtschaft.“
„Die Lösung der Judenfrage wird gegenwärtig selbst in solchen Ländern begonnen, wo man vor Jahren noch kaum daran zu denken wagte: sie wird auch bei uns ebensowenig wie in anderen Teilen Europas, nicht ausbleiben. Deutschlands Sieg ist die Gewähr dafür. Die Lösung dieses brennenden Problems hat mit angeblichem Judenhaß nichts zu tun; reinliche Scheidung (oder Ausscheidung) wird erstrebt; es soll verhindert werden, daß das Judentum in unser Leben eindringt, unser wirtschaftliches und kulturelles Leben zersetzt, sich in Angelegenheiten einmengt, die in unseren und nur in unseren Bereich gehören.“
„Bukarest, 27. NovemberDas Wegräumen der Betondecke, unter der die Gebeine Codreanus und seiner Schicksalsgefährten liegen, dauerte die ganze Nacht und den Vormittags an. An der Südseite wurden einige Leichen bereits festgestellt. Langsam kommen die Füße, dann der Rücken und erst später der Kopf der Toten zum Vorschein. Auch in der Mitte des Massengrabes liegen Leichen. An der Nordseite wurde ein blauer Arbeiterkittel, ein Paar Tennisschuhe und ein Überwurf zu Tage gefördert. Die Anwesenden erkennen sie als Kleidungsstücke des ermordeten Legionärs Ion Trandafir.Prof. Codreanu, der Vater des Capitans, die Familienmitglieder der Ermordeten, sowie zahlreiche führende Persönlichkeiten der Legionärsbewegung verlassen den Platz keinen Augenblick.”
(*) Johann [Hans] Wolf (geb. 12. Juni 1905 in Bozen – gest. 24. Februar 1982 in Temeswar) studierte 1925-26 in Marburg a. d. L. und war Mitglied der Deutschen Burse. Das war eine 1920 auf Betreiben von Johann Wilhelm Mannhardt (1883-1969), in Marburg geschaffene Einrichtung, die an das „Institut für das Grenz- und Auslanddeutschtum“ angeschlossen war. Mannhardt war ab 1933 NSDAP-Mitglied. In seiner Dissertation beschäftigte er sich 1925 mit dem Faschismus. Eine von Anton Schwob verfasste biografische Notiz enthält nur spärliche Hinweise auf die Tätigkeit Mannhardts während der Nazizeit. Von 1930-34 studierte Hans Wolf Pädagogik, Psychologie und Mathematik an der Wiener Universität. Laut Petri, verfasste er auf Anregung von Josef Kallbrunner (1881-1951), einem Wiener Historiker und NS-Spezialisten für die so genannte „Judenfrage”, seine Dissertation über das Banater Schulwesen 1770-1800 und promovierte 1936 bei Richard Meister (1881-1964). Obwohl deutschnational eingestellt war Meister ein Gegner des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich; nach dem 2. Weltkrieg war er Rektor der Wiener Universität.Von 1934 bis 1944 war Wolf im deutschen Lehrwesen Rumäniens tätig. Von 1941-1944 unterrichtete er Philosophie an der gleichgeschalteten Temeswarer Prin-Eugen-Schule (der früheren Banatia). Von im Januar 1945 bis im September 1946 war er zur so genannten Aufbauarbeit in die Sowjetunion deportiert worden. Nach seiner aus Krankheitsgründen erfolgten, vorzeitigen Rückkehr arbeitete er erneut im Lehrwesen, 1947-48 an der Notre-Dame-Klosterschule und dem Piaristengymnasium in Temeswar, danach am späteren Lenaugymnasium. Von 1949 bis 1957 unterrichtete er zudem Psychologie, Pädagogik und Mathematik an der Pädagogischen Schule in Temeswar und wurde 1957 Assistent an der Germanistikfakultät. Ein Jahr später wurde er Dozent und war weiterhin an der Temeswarer Germanistikfakultät tätig. Ab 1955 war er auch Schulinspektor für die Deutschlehrer in der Banater Region. Von 1953 bis 1973 gehörte er dem künstlerischen Beirat des Temeswarer Deutschen Staatstheaters (DSTT) an und veröffentlichte in der deutschsprachigen Zentral- und Lokalpresse Theaterchroniken sowie verschiedene kulturpolitische Aufsätze und Artikel. In den 1950er Jahren verfasste er mehrere Deutschlehrbücher für die Unterstufen, später auch Hochschulvorlesungen. Nach seinem Tod, kam im Bukarester Kriterion Verlag die 2. erweiterte Auflage seiner 1975 publizierten Studie, „Banater deutsche Mundartenkunde” (21987) heraus.Seine frühere publizistische Tätigkeit im Sinne der NS-Ideologie wurde ihm während des Stalinismus nicht zum Verhängnis.Seine antisemitische Artikelreihe „Zur Geschichte der Juden im Banat”, aus der BDZ, ist 1940 als eigenständige Buchpublikation erschienen. Laut BDZ vom 3. Dezember 1940 unter dem Titel „Die Judenfrage im Banat”, laut Petri: „Zur Geschichte der Juden im Banat 1716-1867” (in der Reihe: Banater Blätter Nr. 18).Diese Buchveröffentlichung konnte von uns nicht eingesehen werden. Sie nahm auf jeden Fall innerhalb einer im Dezember 1940 in Temeswar organisierten Ausstellung einen Sonderplatz ein und wurde von Anton Valentin, dem Direktor der Prinz-Eugen-Schule und NS-Gaukulturwalter, dem „Banater Heimatschrifttum” zugerechnet - BDZ, 3. Dezember 1940, S. 2, siehe weiter unten (**).Im Unterschied zu anderen NS-Belasteten rumäniendeutschen Intellektuellen schien Johann [Hans] Wolf sich in der Nachkriegszeit ziemlich rasch an die neuen Gegebenheiten angepasst zu haben und war nicht direkten Repressionen ausgesetzt.Die Integration in den stalinistischen Kulturbetrieb der 1950er Jahre wurde ihm allerdings von vielen seiner früheren Gesinnungsgenossen Übel genommen. Hans Reb, der zusammen mit Hans Weresch von den Arisierungen jüdischen Eigentums profitiert hatte und Mitinhaber des in Café Wien umbenannten Temeswarer Nobellokals Lloyd geworden war, warf Johann Wolf vor, seinen Theaterchroniken eine marxistische Ausrichtung gegeben zu haben. In einem Bericht den der inoffizielle Mitarbeiter „Mayer Iosif” am 22. Mai 1958 einem seiner Führungsoffiziere, Securitateleutnant Buită Mihalache, übergeben hatte, hieß es dazu:Reb „a povestit că s-a întîlnit odată la staţia de tramvai cu profesorul IOAN WOLF. Acesta scrie din cînd în cînd în ziarul ‚NEUER WEG’ articole în legătură cu reprezentarea pieselor de teatru la Teatrul german din Timişoara şi le interpretează în sensul marxist. – REB IOAN a făcut lui WOLF IOAN cu această ocazie reproşuri şi l-a întrebat cum poate să facă el aşa ceva, REB IOAN a răspuns că el a avut în această chestiune o discuţie foarte violentă cu WOLF IOAN. În concluzie REB IOAN a spus că el n-ar scrie astfel de articole în ziare. – Sursa este de părere că REB IOAN a vrut să arate cu aceasta atitudinea sa reacţionară faţă de regimul nostru de Democraţie Populară” (cf. ACNSAS, I 1057099, vol. 1, Bl. 261-262).
(**) Anton Valentin, geb. 26. Februar 1898 in Neuarad, gest. 16. Dezember 1967 in Sigmaringen/ Südwürttemberg, NS-Gaukulturamtswalter, 1942 Direktor der gleichgeschalteten Prinz-Eugen-Schule (vormals Banatia) in Temeswar, 13 Jahre lang Vorsitzender der Banater Landsmannschaft in der Bundesrepublik Deutschland (27. Juni 1953 bis zum 18. Juni 1966).In einer seiner kriegstreiberischen Reden, gehalten 1940 anlässlich einer Buchausstellung in Temeswar und veröffentlicht in der BDZ vom 4. Dezember 1940, S. 2, sagte Valentin:„Der totale Krieg eines Volkes aber bedeutet, daß jeder von uns durch seine Auswirkungen berührt wird, und die Tatsache, daß nicht die Heere, sondern die Völker gegeneinader stehen, bedeutet, daß der Krieg nicht nur an der Front, sondern auch in der Heimat, überall dort, wo Deutsche leben, entschieden wird.[...]Das deutsche Schrifttum aber war von je im Leben unseres Volkes eine der Quellen, aus denen die Kräfte der Seele am reichsten und reinlichsten strömten. So bedeutet der Hinweis auf das Buchschaffen unserer Zeit keineswegs einen Verzicht auf die Teilnahme am Geschehen unserer Zeit, denn jenes beziehungslose Schrifttum, daß es nicht nötig zu haben schien, nach dem zu fragen, was um es herum geschieht, ist für uns Deutsche schon längst kein Problem mehr. Dagegen dürfen wir heute unsere Blicke richten auf eine Dichtung, die ihre eigentliche und wesentliche Kraft empfängt aus der engen Verbindung ihrer Träger und Schöpfer mit dem Leben und vor allem mit dem Schicksal des Volkes.Gefahrvolle Höhepunkte des Volksschicksals aber sind immer kriegerische Auseinandersetzungen, in denen es früher mindestens stets um wesentliche Entscheidungen für die Zukunft, heute aber um Sein oder Nichtsein geht. Und uns Deutschen im Auslande ist es vom Schicksal auferlegt, um dieses Sein oder Nichtsein, im nationalen Verstande, täglich zu ringen. Gewiß hängt unser Schicksal ab vom Ausgange des Krieges und wir zweifeln und zweifelten keinen Augenblick an dem Sieg der deutschen Waffen.Aber wir müssen uns heute wie morgen dessen gewiß sein, daß wir als deutsche Vorposten im Südosten unsere Stellung durch unsere eigene Kraft behaupten werden müssen. Das Vertrauen des Führers hat uns erneut auf den Posten gestellt. Das bedeutet für uns die Verpflichtung, hier auf dem Boden Sachwalter deutschen Wesens, deutscher Kraft zu sein.Wir haben ein junges Volksbewußtsein, der gewaltige Umbruch durch den Nationalsozialismus hat bei uns letzthin auch hartnäckigste Magyaronen wachgerüttelt und in ihnen die Stimme des Blutes erweckt. Wir freuen uns über ihre Heimfindung. -[...]Unsere Buchausstellung soll in bescheidenem Rahmen das deutsche geistige Geschehen unserer Zeit als mitentscheidende Waffe vermitteln. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Werk des Führers in seiner einmaligen, überragenden, geschichtlichen Bedeutung. Sie finden neben Abteilungen, die das große Geschehen unserer Zeit behandeln, eine Ausstellung von Büchern der legionären Bewegung, wir wollen dabei in ehrfurchtvoller Bewunderung der Helden gedenken, die für die Idee eines neuen Europa ihr Leben opfern mußten.Sie finden auch eine Abteilung mit unserem Banater Heimatschrifttum. Ich darf in dem Zusammenhang hier zugleich den Dichter des Donaudeutschtums Karl von Möller begrüßen und ihm von dieser Stelle unseren Dank für sein reiches Schaffen und auch die Hoffnung aussprechen, daß es ihm beschieden sein werde, unser Volk mit weiteren Büchern zu beschenken.“In einem ungezeichneten Bericht, „Feierstunde des deutschen Buches. Gaukulturwalter Prof. Valentin: 'Durch Vertrauen des Führers auch weiterhin Vorposten im Südosten' - Karl von Möller liest aus seinen Werken“, in: BDZ, 3. Dezember 1940, S. 2-3, heißt es im Stil nationalsozialistischer Publizistik:„Als die Neuerscheinung unseres Banater deutschen Schrifttums im Jahre 1940 konnte der Gaukulturwalter aufzählen: Junge Banater Dichtung, herausgegeben von der Kreisleitung der NAF-Temeschburg, Gedichte von Hilde Martini-Striegl, von Heinrich Erk. Szenen von Heinrich Erk, Rumänische Lieder von Hans Diplich. Die 5 Bücher sind in der Reihe „Banater Blätter“ erschienen. „Furche im Acker“. Eine Auslese deutschen Schrifttums der Gegenwart. Herausgegeben vom Gaukulturamt, Banat. „Heißsporne“. Eine Erzählung von Karl v. Möller, (Reihe: Soldaten, Kameraden. Zentralverlag der NSDAP). „Deutsches Schicksal im Banat“. Ein Rückblick auf die deutsche Siedlungsgeschichte des Banates von Karl v. Möller. (Reihe: Südost, Luser-Verlag. Wien). „Das Korsett der Marquise“. Eine Erzählung von Karl v. Möller. (Reihe Soldaten Kameraden. Zentralverlag der NSDAP). „Das Banat. Ein deutsches Siedlungsgebiet im Donauraum“, von Hans Herschaft. (Verlag Grenze und Ausland, Berlin). „Franz Ferch. Ein Banater Maler“. Von Robert Reiter. Herausgegeben vom Gaukulturamt, Banat. Die Judenfrage im Banat. Von Dr. Hans Wolff. Das Banat. Von Nikolaus Hans Hockl.“Zu Valentin siehe auch die Würdigungen, in denen seine NS-Tätigkeit verharmlost wird:Michael Stocker, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, „Anton Valentin bleibt unvergessen“ [8 Seiten Sonderbeilage, Dachzeile: „Zum zehnjährigen Todestag von Anton Valentin“], in: Banater Post, 22. Jg., Nr. 12, 15. Dezember 1977, S. I;Kaspar Hügel, „Der Volkstumskämpfer und Kulturpolitiker Anton Valentin“, ebenda, S. II;Herta Tietz, „Ein Leben für die Banater Schwaben“, ebenda, S. III-IV;Matthias Weber, „Mensch und Vorgesetzter“, ebenda, S. V;Anton Karl, „Der Kampf um die Ersatzeinheitswerte“, ebenda, S. V-VI;Dr. Anton Peter Petri, „Anton Valentin und die Monatshefte“, ebenda, S. VI;„Bibliographie“, Zusammengestellt von Heidi Valentin, ebenda, S. VII-VIII;
Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 267, 24. November 1940, S. 11. |
Zitat aus obigem BDZ-Artikel: Nachstehend wird die Liste der jüdischen Ärzte veröffentlicht. Sie zeigt, wie verjudet der Ärzteberuf in unserem Komitat war. Nicht weniger als 104 jüdische Ärzte gibt es allein in unserem Komitat, die von nun an nur mehr ihre kranken Artgenossen behandeln dürfen.
BDZ, 22. Jg., Nr. 268, 26. November 1940, S. 8 |
SodT, 23. Jg., Freitag, 29. Juni 1941, S. 16 |
Banater Deutsche Zeitung, 23. Jg., 14. Januar 1941, S. 9 |
(*) Einer der Profiteure, ist der BDZ zu entnehmen, war der Legionär Duiliu Sfinţescu, umschwärmt im November 1992 von der rechtsradikalen, neolegionaristischen Zeitung Mişcarea, dem Organ der Partei von Marian Munteanu, Bewegung für Rumänien. (Weitere Einzelheiten: Völkische Rückfälle – Recidive rasiste, hjs-online, 5.10. 2016.)
(*) Unul dintre profitorii românizării, precum se poate citi în cotidianul BDZ, a fost legionarul Duiliu Sfinţescu, elogiat în Mişcarea, din noiembrie 1992, publicaţia partidului neolegionar Mişcarea pentru România, sub conducerea lui Marian Munteanu. (Cf. Völkische Rückfälle – Recidive rasiste, hjs-online, 5.10. 2016.)
„Anspruch auf enteignete jüdische Häuser. Aufruf des Generalverwalters”, SodT, 7. Februar, 1942 S. 5 |
(*) Annie Schmidt-Endres (1903-1977), verfaßte Lyrik, Prosa (Erzählungen, Romane, Novellen) und Theaterstücke. Veröffentlichungen, Romane: Neue Wege (1938), Novellen: Die Dittlingerin (1936); Lyrik: Land in Licht und Leid. Gedichte und Balladen (1957), Bevor die Nacht sich senkt (1963).
(**) Bruno Kremling (geb. 1889, 12.09, Weißkirchen/ serb. [jug.] Banat - gest. 1962, 10.11. Heidelberg). Befreundet mit dem Naziautor Karl von Möller (1886-1943). Verfasser von Gedichten und Prosa. Mit roten Rosen (1923), ein Sonettenkranz. Festschrift anläßlich der 225jährigen Wiederkehr der Schlacht bei Peterwardein am 5. August 1716: Prinz Eugen von Savoyen (1941).
Rudolf Hollinger, „Heimat”, in: Martha Petri, Donauschwäbisches Dichterbuch, Adolf Luser Verlag, Wien-Leipzig 1939, S. 91. |
***
[25. Dezember 1940. Seine „Erinnerungen an Galizien” aus dem 1. Weltkrieg schließt Karl von Möller (*) mit einem Lobgesang auf den Blitzkrieg gegen Polen ab und vergleicht Hitler mit Napoleon: „Wir hatten es furchtbar schwer; gottlob, daß das Genie des Führers seit 1933 so vorsorgte, daß die Truppen in Polen nahezu fliegen konnten und sich ein Blitzkrieg abspielte, der auch zur Zeit des großen Blitzgenerals aus Corsika seinesgleichen nicht hatte.” Auszug.]
[25 decembrie 1940. Scriitorul nazist bănăţean, Karl von Möller (*), îşi încheie „Amintirile din Galiţia”, din Primul Război Mondial, cu laude aduse armatei germane care într-un „război fulger” – Blitzkrieg – a reuşit să ocupe Polonia, elogiindu-l pe „genialul” Führer pe care-l compară cu Napoleon. Fragment, finalul textului.]
Karl von Möller, „Erinnerungen an Galizien”, in: Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 292, 25. Dezember 1940, S. 25. |
(*) Karl von Möller (1886-1943), österreichischischer Rittmeister, der nach dem 1. Weltkrieg ins Banat übersiedelte. Er veröffentlichte Anfang der 20er Jahre bereits ultranationalistische Schriften; er gehört zu den Wegbereitern des Faschismus im Banat, erster Banater Gauleiter (1932). Als „Verfechter des völkischen Antisemitismus” gab er in Temeswar die Hetzgazette Der Stürmer heraus. Veröffentlichungen, Romane: Die Werschetzer Tat (1936), Grenzen wandern (1937), Die Salpeterer (1938), Der Savoyer (1939). In seiner frühfaschistischen zweibändigen Studie, Wie die schwäbischen Gemeinden entstanden sind (Temeswar 1923-24), äußerte Möller bereits 1924 offen seine chauvinistischen Ideen und Vorstellungen, indem er das „germanische Rassenelement” (Bd. 2, S. 22) des deutschen Übermenschen in den Vordergrund seiner historischen Ausführungen rückte.
Anlässlich des Todes von Karl von Möller, würdigte 1943 Gebietskulturwalter und Parteigenosse Prof Dr. Rudolf Hollinger (1910-1997) das dichterische Werk des Verstorbenen und bezeichnete ihn als einen „Wortführer des Südostdeutschtums“. Im Einklang mit der lokalen NS-Kulturpolitik verglich er von Möller mit Adam Müller-Guttenbrunn (1852-1923), denn beide sahen „ihre Lebensaufgabe darin, an den Höhepunkten deutscher Geschichte anzuknüpfen und an ihnen den Maßstab für die notvolle Gegenwart zu gewinnen“. Der „Held“ von Möller - so der Temeswarer Kulturbonze der DViR - „ist in das Reich des höheren deutschen Genius heimgekehrt, sein Irdisches ist aus, dem Geiste aber blieb die reinere Wirkung.“ „Wir stammeln nur Dank, und wenn wir in die Worte des bitteren Abschieds das Gelöbnis flechten, daß der Dahingegangene im Geiste immer an unserer Spitze wandeln wird, so entledigen wir uns einer hohen Pflicht wie Lebende, Überlebende bei den Toten immer in der Schuld stehen, und also ist er im hohen Sinne unserer harten Tage auch unsterblich, weil der beste Teil seines Lebens uns allen, seinem deutschen Volk gehört.“ („Geistiger Wortführer des Südostdeutschtums“, in: SodT, 70. [25.] Jg., 24. Februar 1943, S. 3). Gebietsleiterstellvertreter Hauptabteilungsleiter Pg. Hans Beller (1896-1955) bezeichnete den ersten Gauleiter des Banats und Herausgeber der antisemitischen Hetzgazette „Der Stürmer“ bei der Beerdigungsfeier in Hatzfeld als einen „kompromisslosen Pangermanen“ und „Fahnenträger der Deutschtumsbewegung im Vorkriegsungarn“. „Als die Idee des Nationalsozialismus allmählich auch in unserer engeren Heimat Fuß zu fassen begann“, sagte Beller, „meldete sich Karl von Möller abermals zum Kampf. Er, der damals schon 55jährige, tritt jetzt mit dem selben Feuereifer wie vor 13 Jahren, als er den Weg zu den Pangermanen fand, in Wort und Schrift für die Ideen Adolf Hitlers in die Schranken. Er schafft die erste Zelle der nationalsozialistischen Bewegung im Banat, und zwar in der Gemeinde Hatzfeld. Er gründet den 'Stürmer' und wird von Fritz Fabritius zum ersten Banater Gauleiter der nationalsozialistischen Erneuerungsbewegung ernannt.(„Abschied vom politischen Kämpfer“, ebenda. Über den Würdigungen von Beller und Hollinger steht die Dachzeile: „Karl von Möllers letzter Weg. Trauer unserer Volksgruppe um den Kämpfer und Dichter“). In einem Nekrolog, der am 23. Februar 1943 im gleichgeschalteten Volksgruppenorgan des Banats veröffentlicht wurde, hieß es: „Er fand auch frühzeitig den Weg zum Gedankengut Adolf Hitlers und sein stets reger, nach neuen Wegen und neuen Möglichkeiten für die deutsche Wiedergeburt suchender Geist erkannte im Nationalsozialismus diejenige treibende Kraft, in der die Voraussetzungen für die Gesundung des deutschen Volkes lagen.“ („Karl von Möller“, in: SodT, 7. [25.] Jg., 23. Februar 1943, S. 3.) - Vgl. auch Eintrag zu: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Literatur, Film, Theater und Kunst, Bd. 7, herausgegeben von Wolfgang Benz, Verlag De Gruyter Saur, Berlin / München / Boston 2014. In der angegebenen - verlinkten - Seite Suchfunktion Stg+F aktivieren, Stichwort eingeben und den Abschnitt finden. Bild-Links in neuem Tab öffnen, dann durch Klicken auf die rechte Maustaste vergrößern.
***
[1942: Gründung des Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben in Hermannstadt / Sibiu]
[1942. Înfiinţarea Institutului pentru Studierea Influenţei Evreieşti asupra Vieţii Bisericeşti Germane, la Sibiu]
Neues Verhältnis zwischen Kirche und Volk. Gründung des Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben [in Hermannstadt /Sibiu], in: Südostdeutsche Tageszeitung, 69.(24.) Jg., 17. März 1942, S. 3 (Ausgabe Banat) |
PS. In der Ausgabe für Siebenbürgen der SodT, vom 15. März 1942, Folge 61, S. 3, richteten die Gründungsmitglieder des Instituts an Andreas Schmidt eine Zuschrift, in der es u.a. heißt:
"Die zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft des 'Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusse auf das deutsche kirchliche Leben' versammelten Volksgenossen - Pfarrer und Nichtpfarrer - entbieten Ihnen ihren Gruß. In einer Zeit, da im Zeichen des Nationalsozialismus die Grundlagen einer neuen großen Zukunft für das deutsche Volk gelegt werden, gehen wir daran, auch das Verhältnis der Kirche zum Volk neu zu gestalten. Das Ziel der Entjudung in Lehre und Leben soll unsere ernste und gewissenhafte Aufgabe sein. So wollen wir mit allen unseren Kräften mitbauen an dem Dom der deutschen Gemeinschaft, indem wir uns in unwandelbarer Treue und Liebe zu unserem Führer Adolf Hitler, Ihnen und damit der Volksgruppenführung zur Verfügung stellen. Heil Hitler!" Es unterzeichnen alle Gründungmitglieder(*) , die auch in dem obigen Zeitungsausschnitt erwähnt werden. (zit. aus, Klaus Popa, Hg., Akten um die deutsche Volksgruppe in Rumänien. 1937-1945. Eine Auswahl, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. Main, 2005, S. 324-325)
(*) In einzelnen Pressebeiträgen, die in den Publikationen der Landsmannschaft erschienen sind und in denen einzelne Namen der Gründungsmitgliedern des Instituts erwähnt werden, fehlen jegliche Hinweise auf deren Mitwirkung in der evident antisemitischen Organisation, die der evangelischen Kirche und deren damaligen Bischof Wilhelm Staedel (1890-1971) nahestand. In einem 2011 veröffentlichten tabellarischen Beitrag mit Hinweisen auf Gedenktage, die an mehrere siebenbürgisch-sächsische Persönlichkeiten erinneren sollten, wurde auch Walther Scheiner erwähnt. Hier im Wortlaut der Hinweis auf den 25. Todestag Scheiners: „25. von Walther Scheiner, Lehrer, Pfarrer, Historiker, Sprachwissenschaftler, Volksliedforscher, 20. Dezember 1986 in Gundelsheim am Neckar“. (Vgl. „Wichtige Gedenktage 2011“, in: SbZ, Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5.)
Bereits in einem von Ernst Schneider verfassten Nekrolog, betitelt: „Dr. Walther Scheiner“ wurde die politische Vergangenheit des antisemitischen Pfarrers total ausgeblendet, seine Nachriegsbiografie verbogen und lakonisch als eine Art Verfolgungsgeschichte nachgezeichnet: „Vorübergehende Anstellungen im Pfarrdienst in Marktscheiken 1944-1945, als Französischlehrer in Heltau 1946-1948, als Angestellter bei der Staatsfarm in Heltau von 1948-1955 überbrückten die Wirren der Nachkriegszeit. 1955 dann die Berufung in die Pfarrei von Haschagen.
Zusammen mit seiner Frau war er darauf bedacht, Sorge zu tragen für die Hilfesuchenden und Bedrängten, für die am Rande angesiedelten und vergessenen Menschen.“ (Vgl. Ernst Schneider, „Dr. Walther Scheiner“, in: SbZ, Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 8.)
Auch für Hans Lienert, ein weiteres Mitglied des nationalsozialistischen Hermannstädter „Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusse auf das deutsche kirchliche Leben“ finden Nachkriegsverfasser von Würdigungen bestimmter, politisch kompromittierter Persönlichkeiten nur lobende Worte. Mit keinem Sterbenswörtchen wird an dessen Engagement für den Nationalsozialismus erinnert. In einer von Carl Gorvin verfassten, eindimensionalen Würdigung wird Lienert als produktiver Autor von Werken dargestellt, die „bis heute ein Spiegel unserer völkischen Gemeinschaft, unseres Lebens und unserer Art geblieben“ sind. Die Verwendung des belasteten Begriffes „völkisch“, entlehnt aus dem Spracharsenal dessen, was Victor Klemperer „Lingua Tertii Imperii“ nannte, ist mehr als ein einfaches Indiz für die weltanschauliche Haltung des Verfassers dieser Eloge auf Hans Lienert aus dem Jahr 1985. (Vgl. Carl Gorvin, „Hans Lienert (1885-1954)“, in: SbZ, Folge 18 vom 15. November 1985, S. 5.) Diese Haltung bestätigt, einen Zustand, den Adorno bereits 1959 folgendermaßen beschrieben hatte: „Ich betrachte das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie als potentiell bedrohlicher denn das Nachleben faschistischer Tendenzen gegen die Demokratie.“ (Vgl., Theodor W. Adorno, „Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit“, in: Gesammelte Schriften 10.2. Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte. Anhang von Theodor W. Adorno, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1977, S. 555-572.)
Cf. Despre încercările de „deziudaizare” a creștinismului cu 80 de ani în urmă, RFE, 8.5. 2019
[1941/1942: Antisemitismus und Nazipropaganda im Banat / Antisemitism și propagandă nazistă în Banat]
An den Rand geschrieben. Juden, 'ran an den Schnee!, in: SodT, 21. Januar 1941, S. 4; "Soldatengruß an Temeschburg", in: SodT, 4. Februar 1942, S. 6 |
[29 aprilie 1943. Walter Schlandt, şeful Asociaţiei muzicale din cadrul Grupului Etnic German din România, „Jidovimea şi aroganţa acesteia în muzică”]
"Die zersetzenden Einflüsse, die aber von diesen Kräften ausgingen, sind auch bis zum heutigen Tag noch nicht unschädlich gemacht worden und erfordern unsere ganze Abwehr. (...) Die Entartungserscheinungen, die uns auf dem Gebiet der bildenden Kunst mit Negerfratzen anblicken und in der Musik die reinen Klänge einer edelnden Kunst in Geräuschmusik verwandelt haben, sind nicht nur als Auswüchse zu betrachten, sondern geben die Grundhaltung an, die wir der Kunst gegenüber eingenommen haben." - Walter Schlandt
Walter Schlandt, Geschäftsführer der Musikkammer, "Das Judentum und seine Ueberheblichkeit in der Musik", in: SodT, 70. (25.) Jg., 29. April 1943, S. 5 |
***
[1940. Ungarischer Irredentismus und nationalistische Propaganda]
[1940. Iredentism şi naţionalism maghiar]
Dr. Andreas Fall, Ungarns Recht auf Siebenbürgen,
Veröffentlichungen des Instituts für Minderheitenrecht
an der kgl. ungarischen Péter-Pázmány-Universität
unter Leitung von Prof. Dr. Béla Kénze, Reihe 1, Zahl 2, Budapest 1940.
***
[1941. In seiner rassistischen Schrift, „Ihr wahres Gesicht. Ein rot-weiß-grüner Kulturfilm aus Madjarien”, in der Viktor Orendi-Hommenau (*) anführt, „die Ofenpester Herrschaften demaskieren” zu wollen, schlägt er radikale völkische Töne an, lobt Adolf Hitler als den „Befreier Europas und der europäischen Gesittung überhaupt”, erklärt, weshalb die Ungarn keine Arier sind (wie Deutsche oder Rumänen, die „alle miteinander zur großen heiligen Volksgemeinschaft der Arier gehören”) und kein „Kulturvolk” sein können, weil in ihren Adern „mongolisches Blut” fließt (S. 27-28). Auszüge]
[1941. În scrierea sa rasistă „Ihr wahres Gesicht. Ein rot-weiß-grüner Kulturfilm aus Madjarien” / Chipul lor adevărat. Un film roşu-alb-verde din Maghiaria, Viktor Orendi-Hommenau (*) încearcă să demonstreze neapartenenţa maghiarilor la „rasa superioară ariană” - pentru că în venele lor curge „sînge mongol”, îl laudă pe Adolf Hitler ca „eliberatorul Europei” şi susţine că maghiarii nu reprezintă un „popor cultural” ca şi germanii şi românii care aparţin „comunităţii sfinte a arienilor”. Fragmente]
(*) Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954), ab 1909 Herausgeber der Banater Zeitschrift Von der Heide, in der auch Franz Xaver Kappus (1883-1966) mit einigen Beiträgen vertreten war. / Editorul unei reviste bănăţene, în care a publicat şi Franz Xaver Kappus.
Rumänien warf Ungarn „völkischen Imperialismus” vor, praktizierte jedoch nach 1918 eine ähnliche völkische Politik wie das Nachbarland
„Imperialism rasist”
[1941. Contrapropagandă antimaghiară română]
G. I. Brătianu, Die geschichtliche Mission Ungarns (Misiunea istorică a Ungariei), Die Dacia-Bücher – Kleine Schriften, Bukarest 1941. |