Montag, November 07, 2011

Bibliotecar la Auschwitz - Bibliothekar in Auschwitz





Inhalt dieser Seite

7.11. 2011:

Bibliotecar la Auschwitz

1955:

Peter Andres (Hans Mokka), Erlebnisse in der Sowjetunion. Der zerbrochene Hammerstiel

25. 7. 1943:

Artikel in der SoDT von Franz Keller, „Aus dem Volk - für das Volk“, „Ein Stück Herz in jedem Lied. Der volkstümlichste Sänger unserer Stadt scheidet von uns“.Porträt von Hans Mokka vor seiner freiwilligen Einreihung in die Waffen-SS + Anmerkungen zu Franz Ferch, Rudolf Ferch, Hans Ewald Frauenhoffer, Josef (Sepp) Komanschek




 15. 9. 1972:

Sepp Komanschek würdigt seinen alten Nazigenossen, Hans Ewald Frauenhoffer


15. 2. 1981:

Biografische Würdigung von Hans Mokka, in der die Zeitspanne 1943-1946 verschleiert wurde und seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS unerwähnt blieb



Conţinutul acestei pagini



Bibliotecar in Ausschwitz



Amintiri din Uniunea Sovietică (proză)





Articol din ziarul nazist german din România, Südostdeutsche Tageszeitung dedicat lui Hans Mokka. Articol, semnat de Franz Keller, în preajma înrolării lui H.M.  ca voluntar în formaţiunile Waffen-SS: „O bucăţică de inimă în fiecare cîntec. Cel mai popular cîntăreţ al oraşului nostru ne părăseşte“, articolul a apărut cu supratitlul propagandistic: „Din popor – pentru popor“ + adnotări despre Franz Ferch, Rudolf Ferch, Hans Ewald Frauenhoffer, Josef (Sepp) Komanschek


Sepp Komanschek îl omagiază pe vechiul său tovarăş din mişcarea nazistă, Hans Ewald Frauenhoffer

  

O evocare biografică a lui Hans Mokka în care perioada 1943-1946 este tăinută, de asemenea, înrolarea sa voluntară în Waffen-SS




***

Bibliotecar la Auschwitz



William Totok


În perioada comunistă, în România, ca şi în celelalte state est-europene, istoria Holocaustului a fost ignorată sau distorsionată, în ciuda retoricii antifasciste din propaganda oficială.” Această constatare poate fi citită în Raportul final, din 2004, al Comisiei Internaţionale pentru Studierea Holocaustului în România. Dezinteresul pentru acest subiect fierbinte s-a manifestat şi în cadrul Securităţii. La începutul anilor 1960, Securitatea continua însă să folosească piese compromiţătoare din trecutul fascist al unor persoane cu scopul de a le convinge prin şantaj să devină colaboratori neoficiali. Calitatea de membru al Grupului Etnic German din România, care între 1940 şi 1944 fusese un instrument politic al naziştilor, putea să fie fatală pentru cei aleşi să devină agenţi.
În arhiva CNSAS este documentat un asemenea caz, fără îndoială, emblematic.
Deoarece Securitatea din Timişoara nu dispunea de un număr suficient de agenţi în cadrul Teatrului German de Stat, al Asociaţiei Scriitorilor, cenaclurilor literare şi al redacţiei ziarului local Die Wahrheit (Adevărul), Securitatea s-a hotărât să recruteze un personaj al vieţii culturale din Timişoara, un actor-cântăreţ şi scriitor activ care a publicat numeroase texte literare conforme normelor estetice ale realismului socialist. Este vorba despre Hans Mokka (1912-1999), fost tipograf, apoi scriitor în perioada stalinismului, iar în timpul pseudo-dezgheţului ceauşist, membru al cenaclului german şi maghiar din Timişoara, cu multiple contacte în rândurile emigraţiei din Occident.
Într-un raport din octombrie 1960 sunt sintetizate caracterizările scriitorului, datele biografice cunoscute şi posibilităţile informative ale acestuia. Recrutarea propriu-zisă urma să decurgă după schema unei legende folosită pe vremea aceea în vederea reducerii riscului unui refuz al candidatului ales pentru un rol pe frontul invizibil. Din datele biografice reţinute în documentele pe care le avea la dispoziţie Securitatea, rezultă că viitorul colaborator, născut în anul 1912, a fost membru în Grupul Etnic German, după 1943 a fost înrolat în Waffen-SS şi că, pînă-n 1945, activase într-o „echipă artistică care dădea spectacole pentru menţinerea moralului armatei, colindând unităţile armatei în spatele frontului”. Dintr-un „referat de verificare întocmit de Serviciul Cadre al Operei din Timişoara”, din 1956, pe care l-a consultat şi căpitanul de Securitate Petru Ianto, rezultă că în perioada războiului ar fi fost cântăreţ la opera din Breslau, făcând „turnee în diferite zone ale frontului”.
În timpul interogatoriului la care fusese supus în scopul recrutării, pe data de 9 martie 1962, scriitorul dezvăluie căpitanului Ianto că în 1943 fusese repartizat ca „santinelă” în lagărul de concentrare de la Auschwitz. Acolo, povesteşte scriitorul (a se vedea fragmentele din procesul verbal) însoţea „deţinuţii la muncă”. După ce a cântat odată în faţa ofiţerilor, chipurile, impresionaţi de talentul militarului, Mokka fusese repartizat, „timp de 1 an de zile”, ca bibliotecar la Biblioteca lagărului. La începutul anului 1945, ajunsese bucătar în lagărul de concentrare din Ravensbrück.
Vizibil dezinteresat de acest episod biografic, ofiţerul de Securitate nu insistă cu alte întrebări şi se mulţumeşte cu răspunsul scriitorului, care declară că nu a participat la exterminări.
Mokka acceptă în cele din urmă să devină agent şi să furnizeze Securităţii informaţii scrise, semnate cu numele conspirativ Hans Müller. Promite în scris că îi va „demasca” pe „toţi duşmanii regimului”.
Scriitorul şi-a ţinut promisiunea, dând dovadă de un zel ieşit din comun. În următorii 27 de ani, Hans Mokka a furnizat poliţiei politice sute de note, avându-i ca ofiţeri de legătură pe Petru Ianto, Ioan Mato, Gheorghe Minciu, Florin Dumitrescu, Aurel Crişan şi din 1973 până la căderea comunismului, pe locotenent-colonelul Nicolae Păduraru. Informaţiile predate lui Păduraru le semna cu un nou nume conspirativ, Mayer. Pe lângă sarcina de a relata despre tot ce se spune în cadrul cenaclului literarAdam Müller-Guttenbrunn (numeroase note semnate de el au fost publicate de Johann Lippet în cartea sa Viaţa unui dosar - Das Leben einer Akte, Heidelberg, 2009), Mokka mai făcea şi - vorba Hertei Müller - „naveta între România şi Germania” cu scopul de a culege informaţii, de a răspândi informaţii false, fabricate în laboratoarele unităţii de dezinformare, şi de a „influenţa pozitiv” anumite cercuri şi persoane din Occident.
În 1991, Mokka se stabileşte în Germania, unde moare în anul 1999.
Addenda:
[9 martie 1962. Fragment din procesul verbal al interogatoriului lui Hans Mokka, anchetat de către căpitanul Petru Ianto în vederea transformării acestuia în colaborator neoficial al Securităţii]
REPUBLICA POPULARĂ ROMÎNĂ [1]
MINISTERUL AFACERILOR INTERNE
PROCES-VERBAL DE INTEROGATORIU
[…]
Întrebare: Arătaţi dvs. cu ce v-aţi ocupat şi pe unde aţi fost după ce v-aţi încadrat în armata germană S.S.-
Răspuns: În timp ce m-am aflat în Sibiu la centrul de instrucţie mi s-a pus în vedere că cei care sînt de naţionalitate germană poate (sic!) să treacă în armata S.S. Astfel şi eu m-am întors acasă şi după un scurt timp m-am înrolat în armata germană. Am fost îmbarcaţi într-un tren care avea destinaţia Viena. În tren mi-am adus aminte că am fost împreună cu numitul [anonimizat - W.T.] din Timişoara.
Din Viena am fost îndreptaţi spre Orenburg iar de acolo după ce am fost repartizaţi după rasă, (înfăţişare fizică) eu am fost trimis la lagărul de la Auswitz (sic!) în august 1943. Aici după ce am făcut o instrucţie de 3-4 săptămîni am fost puşi ca santinele în foişoare sau însoţeam convoiul de deţinuţi la muncă. Aceasta a durat aproximativ 6 luni şi soldaţii în marea lor majoritate care executau acest serviciu erau originari din Jugoslavia. Tot aici la acest lagăr m-am întîlnit cu un cunoscut anume FRANTZ celălalt[2] nume îmi scapă care era originar tot din Freidorf. Acesta s-a căsătorit acolo şi după plecarea mea nu l-am mai întîlnit şi nici nu am mai auzit despre el.-
După perioada arătată mai sus la o petrecere organizată de ofiţerii lagărului, al cărui comandant era HÖSS FRANTZ (sic!)[3], am cîntat şi eu cîteva cîntece pentru care fapt am fost luat de la trupă şi numit bibliotecarul lagărului timp de 1 an de zile. Biblioteca era frecventată de soldaţi şi pe care pînă atunci nu-i cunoscusem şi după aceea nu am auzit de ei.-
De la lagărul “Auswitz” în ianuarie 1945 am plecat spre Breslau datorită înaintării trupelor sovietice dar aici am stat numai cîteva zile deoarece am plecat mai departe la lagărul Ravensbrück unde trebuia să îndeplinesc funcţia de bucătar. Aici era un lagăr de femei şi eu împărţeam mîncare la soldaţii care păzeau lagărul.
Din cauza înaintării trupelor sovietice şi de aici trebuia să plecăm dar la 20 februarie 1945 am căzut prizonier.
Întrebare: Arătaţi la ce extremităţi (sic!) sau acţiuni de represalii aţi luat parte? –
Răspuns: Declar şi susţin că nu am luat parte la nici o acţiune de represalii sau de extremităţi (sic!) niciodată.-
[…]
ACNSAS, R 311942, ff. 364v-365

[1 martie 1956. Fragment dintr-un referat de verificare întocmit de Serviciul Cadre al Operei din Timişoara]
[...] În anul 1939, a fost concentrat la tipografia militară din Sibiu unde a stat pînă în anul 1940. La reîntoarcere munceşte mai departe la aceeaşi tipografie [n.m. – tipografia şvăbească din Timişoara], însă se înscrie  în grupul etnic german. Din materialul existent la dosar, reiese că în această perioadă lasă pasivitatea de care era cuprins la o parte şi devine activ în toate manifestaţiile fasciste organizate la Timişoara, manifestîndu-se împotriva Uniunii Sovietice.
În cursul anului 1941, este concentrat din nou la tipografia militară din Sibiu, unde munceşte până în anul 1943, când se înrolează în armata S.S.-istă, plecând la Arsenalul din Viena.
Perioada 1943-1946, nu se poate verifica, însă din unele materiale suplimentare date de acesta, reiese că a dezertat din armata germană şi cu ajutorul grupului etnic german din Romînia, a urmat un curs la Salzburg în urma căruia a fost angajat ca solist la Opera din Breslau. În calitate de solist al acestei Opere, a făcut diferite turnee în diferite zone ale frontului. Astfel în anul 1945, a fost prins împreună cu tot grupul artistic la Neisse de către armata sovietică şi internat în lagărele Bisenthal, Posen pe urmă la Kowno/ Lituania/ întorcîndu-se în ţară în anul 1946.
În luna noiembrie 1946, a fost angajat la Opera de Stat Timişoara, în funcţie de corist. Tot în acelaşi an se înscrie din nou în P.S.D. [...]
ACNSAS, R 311942, f. 412
=======================
[1] Document manuscris.
[2] Deasupra cuvântului este scris un nume.
[3] corect: Rudolf Franz Ferdinand Höß, n. 25 noiembrie 1900 in Baden-Baden, m. 16 aprilie 1947 la Auschwitz. SS-Obersturmbannführer-ul Höß a fost până-n noiembrie 1943 comandantul lagărului de exterminare din Auschwitz. Din mai până-n iulie 1944 Höß s-a aflat la Birkenau unde răspundea de procesul de exterminare a evreilor din Ungaria. A fost condamnat la moarte pentru crime de război şi spânzurat în fostul lagăr pe care l-a comandat.

[...]



Kleine Anthologie der Schande (IV)
Peter Andres*: Erlebnisse in der Sowjetunion. Der zerbrochene Hammerstiel.

Unsere Brigade war das erste Mal auf Arbeit. Begleitet von zwei Sowjetsoldaten, schritten wir im Novembernebel die Straße vom Hügel hinab. Welche Arbeit erwartet uns? Dieser Gedanke beschäftigte jeden. Was werden wir wohl anfangen, wird es gehen, werden es unsere Kräfte zwingen - ja, wird man mit uns zufrieden sein?
Voll Zweifel und Ungewißheit kamen wir auf dem großen Bahnhof an. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und an die Arbeitsstätte geführt. Den gewesenen Konzertgeiger und mich übernahm ein Eisenbahnarbeiter. Der kleine gebeugte Mann ging vor uns und sprang über Schienenpaare, immer mehr abseits von den Hauptverkehrslinien. Wir ihm nach. Vor einem kleinen Häuschen blieb er stehen, blickte uns lange und prüfend an. Gebrochen deutsch fragte er:
"Kamerad, welcher Beruf?"
Pause.
"Nicht deutsch sprechen?"
"Doch", sagte Heinz Drechsler, der Geiger.
"Welcher Beruf?"
"Künstler..."
"Künstler?"
"Ja."
"Macht nichts. Nicht schwere Arbeit haben."
Er trat in das Häuschen, und nach einer Weile brachte er einen Vorschlaghammer und eine große Zange.
"Kommt mit!"
Er führte uns zu einem Schienenpaar, aus dem wir gerostete Schrauben stemmen sollten. Er hob den Hammer und ließ ihn immer wieder fallen. Dann nahm er die Zange und versuchte, die Gewinde zu lockern. Sie bewegten sich noch nicht.
"Das ist, Kamerad, die Arbeit."
Er ließ uns stehen und ging ins Häuschen zurück.
Wir standen eine Weile stumm und schauten, ob uns kein Mensch zusieht, dann setzten wir uns nieder.
"Verstehst du diese Arbeit, Hans?"
"Nein, Heinz."
"Was sollen wir machen?"
"Ich weiß nicht. Hier sitzen bleiben können wir jedenfalls nicht."
"Das weiß ich auch. Aber doch... sollen wir uns aus dem Staube machen, oder gehen wir die anderen suchen? Vielleicht haben sie eine leichtere Beschäftigung bekommen? Was meinst du?"
"Fangen wir an!"
"Gib den Hammer her, Hans!"
"Verflucht, er ist zu schwer. Da hast du ihn, schlage drauf, gut?"
"Warum schlägst du nicht drauf, und ich ziehe die Schrauben?"
"Nein, es ist besser, du schlägst auf die Schrauben."
"Wie hält man denn einen Hammer in der Hand? - Was meinst du?"
"So!!" Und ich schlug aus Leibeskräften - daneben. Dann warf ich den Hammer zu Heinzens Füßen.
"Da, nimm auch du das Ungeheuer in die Hand!"
Wieder verging eine geraume Zeit.
"Hans, wir müssen etwas erfinden, der Alte kommt nachsehen, und wir haben noch gar nichts getan. Komm, komm, beginnen wir!"
Wieder starrten wir auf den Hammer, der jedem von uns als sein größter Feind erschien. Was will dieser verfluchte Hammer von uns? Was gehen uns die Schrauben an?
"Hast due eine Zigarette, Heinz?"
"Willst du rauchen?"
"Ja. Dann beginne ich zu arbeiten, gut?"
Da nahm Heinz den Hammer und schwang ihn ein paarmal um sich und warf ihn wieder hin. Wieder standen wir ratlos da.
"Aber, daß wir heute keinen Einfall haben! Wie ist das möglich?"
Eine kleine Gruppe Kameraden ging an uns vorbei. Jeder mit Haue oder Schaufel auf der Schulter. Sie grinsten uns zu.
"Schau, das sind gemachte Leute, sie müssen keinen Hammer schwingen."
"Schließen wir uns ihnen an!" meinte ich.
"Bleiben wir lieber hier, Hans, hier sieht uns doch kein Mensch. Wer weiß, wo der Alte sitzt; der läßt uns in Frieden. - Warum regnet es nicht? Es könnte wirklich regnen!"
"Es könnte auch schneien. Ich glaube, es ist gar nicht so wichtig, daß wir die Schrauben aus den Schienen entfernen. Verwenden kann sie sowieso keiner mehr. Auf uns zwei kommt es schließlich auch nicht mehr an. Was meinst du, Heinz?"
"Freilich."
Nach einer Weile begann Heinz:
"Das ist auch ein Märchen, was die Bücher über den Winter in der Sowjetunion schreiben. Schau, der Nebel verzieht sich, und die Sonne bricht durch."
Wieder nahm ich den Hammer auf, hielt ihn eine zeitlang in der Hand, dann schlug ich ihn sachte auf die Schraube. Dumpf klangen die Schläge.
"Der Hammer ist für diese Arbeit ungeeignet", meinte Heinz.
Ich hielt im Schlagen inne. Er nahm die Zange, doch schon warf er sie ärgerlich von sich.
"Das ist alles zu groß."
Kein Mensch weit und breit zu sehen, hie und da pfiff eine Lokomotive oder pufften Waggons aneinander. Aus dem nebelschweren Morgen ward ein lichtheller Novembertag. Ausgebrannte Häuser, rußige Gemäuer standen dem Bahnhofgelände gegenüber, gewitterzerzauste hohe Pappeln warfen wehmütig goldgelbe Blätter um sich her. Die Fensterlöcher dieser vom Krieg zerstörten Gebäude starrten wie tote Augenlöcher auf uns. Wir erschraken und wendeten uns ab. Da liegen schon wieder Zange und Hammer. Was sollen wir anfangen? Diese Frage beschäftigte uns von neuem.
"Ich hab's!" sagte Heinz für sich. "Wir brechen den Hammerstiel. Was meinst du, Hans?"
"Daß ich nicht gleich daran dachte! Glänzende Idee!"
Also legte Heinz den Kopf des Hammers auf die Schiene, den Stiel aber auf die Erde. Er sprang mit beiden Füßen auf den Hammerstiel. Noch einmal und noch einmal, da krachte es, und der Stiel brach an der oberen Hälfte durch. Da lag nun unser Feind: beschädigt und unbrauchbar.
"Da hast du ihn! Nun können wir uns ruhig hinsetzen, denn schaffen werden wir nichts mehr, Heinz."
"Klar, Hans."
Vor seinem Häuschen erschien der kleine gebeugte Mann und blickte in den sonnigen Tag. Er schob seine Kappe von der Stirne, damit die Sonne sie bescheine, dann schritt er uns entgegen. Wir blieben sitzen.
"Der Hammer ist gebrochen", sagte ich.
Er beugte sich, hob beide Teile auf und prüfte sie, seinen linken Daumen immer wieder über den Bruch führend. Behutsam legte er die zwei Stücke in seinen linken Arm - wie ein Kleinkind haltend -, hob auch die Zange auf und sagte leise:
"Kommen Sie, gehen wir."
Wir folgten ihm. Er führte uns in das kleine Häuschen, aus dem er vorher gekommen war. Hier waren noch viele Hämmer und Zangen, es war ein kleines Werkzeuglager für Streckenarbeiter. Er legte Zange und Hammerteile auf eine niedrige Werkbank und wendete sich dann an uns:
"Wieso Hammer gebrochen?"
"Wir schlugen immer wieder fest drauf los, und auf einmal brach der Stiel entzwei. Nicht wahr, da können wir nichts dafür?!" Etwas hastig sprudelte Heinz diese Worte hervor.
"Wo haben Sie angepackt?"
"Hier!" Und Heinz wies auf das obere Ende des Stiels.
"War er nicht zu schwer?"
"Woher! Eine Kleinigkeit. Wir schlugen ja abwechselnd drauf los."
"Und doch keine Schraube entfernt?"
"Nein. Der Hammer brach gleich am Anfang."
"Warum nicht kommen zu mir?"
"Wir wußten nicht... ja, das hätten wir tun können. Gelt, Hans?"
Ich sagte nichts. Aber der Alte fragte wieder:
"Bestimmt gebrochen?"
"Natürlich", log Heinz hartnäckig.
"Gut."
Vor der Werkbank standen kleine Hocker und Stühlchen. Der Mann schob jedem von uns ein Stühlchen hin und hieß uns sitzen. Aus einem Schrank nahm er einen Wecken, ein handgroßes Stück Speck und Butter. Alles legte er auf die Werkbank und teilte es in drei Teile. Drei Brotstücke, darauf Butter, daneben Speck. Seiner Tasche entnahm er Papyrossi - so heißen Zigaretten russisch - und legte zu jedem Häuflein fünf Stück. Erschrocken wies Heinz auf das Fenster, durch das man auf unsere Arbeitsstätte sehen konnte.
"Der Alte wird uns beobachtet haben", flüsterte Heinz.
Ich blickte rasch auf das Fenster und wieder zu Heinz.
"Glaubst du?"
"Sicher."
"Kommen Sie her und essen Sie, es ist Mittag."
Wir blieben sitzen. Keiner rührte sich. Ist es möglich? Er rügt uns nicht, er schimpft nicht? Wir fügten doch der Eisenbahnleitung Schaden zu.
"Kommen Sie, kommen Sie. Nur eine Stunde haben wir."
Er begann zu essen und blickte durchs Fenster. Als wir das gesehen hatten, rührten wir uns schon gar nicht von den Plätzen. Also doch! Er hat es gesehen, wie wir den Hammerstiel mutwillig entzweibrachen. Aber, daß er nichts sagte! Kein Wort! Ist dies möglich?
"Kommen Sie, kommen Sie."
"Wir haben keinen Hunger", sagte Heinz.
"Nach der Arbeit keinen Hunger? Gefangene können immer essen und schlafen", sagte er lächelnd.
Da trat ein hochgewachsener Beamte(!) ein, mit einer dunkelblauen Mütze, über deren Schild der Sowjetstern in Rot gestickt war, und grüßte. Er blickte energisch auf uns zwei, fragte russisch den Alten, was wir hier suchten und ob wir auch gearbeitet hätten. Der Alte zeigte auf ein Häuflein Schienen, die wir von einem Platz auf den anderen gatragen haben sollten. Sehr erstaunt blickte uns der Beamte wieder an und sagte schmunzelnd:
"Genossen waren sehr fleißig, Deutsche, gute Arbeiter!" Schlug uns auf die Schulter und verschwand aus der Hütte.
Erstaunt waren wir! Warum tat der Alte das für uns? Warum log er? Er zieht doch keinen Nutzen davon. Jetzt verging uns der Appetit schon ganz. Keinen Bissen können wir essen, so dachten wir.
"Kommen Sie, kommen Sie!" ermahnte uns der Alte.
"Wir können nicht essen, weil wir Faulpelze waren und sind", stieß endlich Heinz hervor.
"Wir schämen uns", wagte ich einzuflechten.
"Schämen? Warum, Kamerad?"
Da sprang Heinz auf und sagte laut und pathetisch:
"Wir haben den Hammerstiel gebrochen!"
Der Alte hielt sein Messer eine Weile in seiner Rechten, dann legte er es auf die Werkbank, trat an Heinz heran und sagte gütig:
"Ich weiß, Kamerad. Das macht nichts. Junges Pferd auch nicht gleich gut zum Reiten, muß gelernt werden. Geduld, Geduld."
"Sie haben uns durch das Fenster beobachtet, nicht wahr?"
Mit Gesten und seinen paar Brocken Deutsch wollte er ausdrücken:
"Nein. Aber ein Hammer, den man bei der Arbeit schwingt, bricht nicht am oberen Teil des Stiels, sondern meistens am Kopfteil. Und so einen schweren Hammer kann man nicht am oberen Ende des Stiels anpacken, weil sein Kopf zu schwer ist, Sie brächen sich ja das Handgelenk, Kamerad."
Wortlos standen wir da. Er aber zog uns an den Armen zur Werkbank und hieß uns essen.
"Sie sind ja keine Fachleute, nicht wahr."
Wir aßen, aber jeder Bissen erweckte in uns einen Ekel vor uns selber. Nach dem Essen nahm er einen anderen Hammer und die Zange und kehrte mit uns zur alten Arbeitsstelle zurück. Sofort begann er zu arbeiten. Er schlug auf das Gewinde, versuchte, es mit der Zange zu bewegen, und fing von neuem an loszuhauen. Wir wollten ihm den Hammer abnehmen, aber er hörte uns nicht an. Endlich lockerte sich die Schraube und wurde aus der Schiene geschraubt.
"So. Es ein Fehler von mir, Kamerad! Ich nicht zeigen, wie gemacht wird. Jetzt Sie gesehen, bitte machen, ich zusehen, ob richtig Sie machen."
Heinz hob den Hammer auf und begann loszuschlagen. Hielt er inne, so versuchte ich mit der Zange, die Schraube zu bewegen. Wir lösten uns im Schlagen ab. Bald war die zweite Schraube aus der Schiene, dann die dritte, die vierte, und so ging es weiter.
Der Alte war in seinem Häuschen und arbeitete dort, als der Aufseher wieder kam. Er war mit uns zufrieden und sagte:
"Genosse Deutsche fleißig waren, es gut so."
Grüßte und ging.
Wir waren stolz, und der Alte sagte noch, bevor wir uns zu den anderen reihten:
"Fleißig waren Sie, Kamerad."

Am nächsten Morgen, als wir am Bahnhofgelände angekommen waren und unsere Einteilung für Arbeit abwarteten, kam der Alte eilig auf uns zugeschritten und führte uns aus der Reihe mit sich und sagte unterwegs:
"Kamerad, heute leichte Arbeit. Schrauben in Petroleum waschen." Und er führte uns über Schienen hinweg seinem Häuschen entgegen.



* Peter Andres, d.i. das Pseudonym von Hans Mokka, geb. 1912 in Temeswar. Buchdrucker, Schauspieler, (Kammer-)Sänger, 1953 ausgezeichnet mit einem Preis der Bukarester Zeitung "Neuer Weg". Veröffentlicht seit 1938 literarische Texte, lebt seit einigen Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Während des Stalinismus publizierte er zahlreiche proletkultistische Texte und später einige didaktizistische Jugendbücher. Mokka (auch noch unter dem Pseudonym Christian Schwärmer bekannt) ist desgleichen in den Anthologien "Friede und Aufbau" (1950), Deutsche Dichter der RVR [Rumänischen Volksrepublik] (1953), Deutsche Erzähler der RVR (1955) vertreten. Sein Zyklus "Erlebnisse in der Sowjetunion" ist in dem letztgenannten Sammelband abgedruckt. Dazu gehört auch das Prosastück "Der zerbrochene Hammerstiel". Patriotisch eingefärbte Texte von Mokka sind außerdem 1971 in der rumänischen Propagandaanthologie "Înfrăţiţi slăvim partidul" (Verbrüdert lobpreisen wir die Partei) erschienen. (Anm. W.T.)
 Aus: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Heft 1, 1995 [Genauere Angaben im Gesamtregister der Zeitschrift für die Jahre 1989 bis 2012


***

[25. Juli 1943. Unter der Dachzeile „Aus dem Volk - für das Volk“ veröffentlichte das gleichgeschaltete rumäniendeutsche Naziblatt den Artikel von Franz Keller, „Ein Stück Herz in jedem Lied. Der volkstümlichste Sänger unserer Stadt scheidet von uns“, in dem er Hans Mokka vor seiner freiwilligen Einreihung in die Waffen-SS porträtiert] 


[25 iulie 1943. Ziarul nazist german din România, Südostdeutsche Tageszeitung a publicat un articol, semnat de Franz Keller, „O bucăţică de inimă în fiecare cîntec. Cel mai popular cîntăreţ al oraşului nostru ne părăseşte“, dedicat lui Hans Mokka, aflat în preajma înrolării sale ca voluntar în formaţiunile Waffen-SS; articolul a apărut cu supratitlul propagandistic: „Din popor – pentru popor“]

Aus dem Volk - für das Volk

Ein Stück Herz in jedem Lied 
Der volkstümlichste Sänger unserer Stadt scheidet von uns


Es war an einem schönen Sommerabend. Leise zirpten die Grillen und im Geäste sang ein Vogel sein lockendes Liebeslied, das plötzlich mit einem wehmütigen Tone abbrach, so, als ob seine Geliebte ihn verschmäht hätte. Versunken schritten wir nebeneinander einher. Ich war noch tief beeindruckt von dem, was ich gehört habe, so daß ich nicht gleich zu sprechen vermochte. Jeder war mit seinen Gedanken allein, keiner wollte den anderen stören. Nur beim Abschied reichte ich ihm stumm die Hand, zum Dank für die schönen Stunden, die ich durch seinen Gesang erlebte. Ich glaube, ein jeder hätte so gehandelt wie ich. Nur wer ihn nicht kennt, den lebensfrohen, frischen jungen Menschen, der immer ein Lächeln auf den Lippen trägt und die Welt stets aus heiteren Augen betrachtet, kann mich vielleicht nicht verstehen. Doch wer von uns kennt ihn nicht. Tausende Volksgenossen und verwundetete Soldaten hat Hans Mokka durch seinen Gesang erfreut und ihnen ein paar schöne genußreiche Stunden geschenkt. Bei allen musikalischen Darbietungen, seien es nun Volkskonzerte, KdF-Abende, Wunschkonzerte [?]-Konzerte usw. gewesen, überall erntete er durch seine wohlklingende Stimme und durch seinen mitreißenden Gesang aufrichtigen Beifall.
Schon als Kind hat Mokka gerne gesungen. Im Sommer des Jahres 1933 sollte für ihn der entscheidendste Tag seines Lebens sein. Es war an einem Kulturnachmittag. Mokka sang und begeisterte alle Zuhörenden durch seine Stimme. Damals erkannte man, daß Mokka zum Sänger geboren ist. Ein Herr mit schon ergrautem Haar und gutmütig blickenden Augen machte den jungen begabten Mann auf seine Stimme aufmerksam und riet ihm, diese ausbilden zu lassen. Beglückt durch diese anerkennenden Worte, besuchte Mokka dann lange Zeit eine hiesige Gesangsschule, wo seine schon von Natur wunderschöne Stimme erst recht zur vollen Entfaltung kam. 
Ein Mensch der Bewegung, verstand er es, seinem Volke zu dienen. Er wollte mit seiner Stimme kein Geld verdienen, sondern seinen Mitmenschen eine Freude bereiten, denn stets folgte er dem Grundsatz, daß Kunst nicht um Geldes willen gemacht werden soll. 
Wohl den größten Eindruck hinterließ er bei den seinerzeit in Temeschburg weilenden verwundeten Kretakämpfern, vor welchen unser junger Sänger des öfteren sang. Immer wieder verlangten die Soldaten seine Stimme zu hören. Gerne folgte Mokka ihrem Rufe und schenkte ihnen durch alte Volkslieder ein Stückchen Heimat. Durch das bekannte Soldatenlied "Marie, Mara, Maruschkata..." hat er sich im Fluge die Herzen erobert und damit seinen größten Erfolg zu verzeichnen gehabt. Doch auch andere, viel gesungene Soldatenlieder und alte melodienreiche Volksweisen gehören in sein Repertoire. 
Mokka singt Opern und Werke klassischer Meister mit derselben Einfühlungsgabe und tiefgründigem Ausdrucksvermögen, wie er auch die Soldaten- und Volkslieder wiederzugeben weiß. Sein voller samtener Baßbariton mit starken Modulationsfähigkeiten, der vom zartesten Pianissimo bis zum aufgrollenden Forte seine stimmlichen Fähigkeiten voll zum Ausdruck kommen läßt, sowie die Innigkeit und die tiefbewegende Kraft seiner Vortragsweise reißen seine Zuhörer immer wieder zu dankbarem Beifall hin.

In einigen Tagen zieht auch er hinaus, dorthin, wo sein Bruder seit einem Jahr steht und wohin uns der Führer ruft. Als ᛋᛋ-Freiwilliger verläßt er mit anderen Kameraden die Heimat und die Stätte seines Wirkens, um in die Reihen der jungen Kämpfer zu treten, die hart und entschlossen sind, dem Führer treue Gefolgschaft zu leisten, um für Großdeutschland und das Europa von morgen zu kämpfen.

Vielleicht wird er auch dort im feldgrauen Waffenrock als Soldat zu Soldaten singen und Freude und erlebnisreiche Stunden spenden, wie er es so oft in seiner Heimat, die er nie vergessen wird, getan hat.

Franz Keller

Franz Keller, Ein Stück Herz in jedem Lied. Der volkstümlichste Sänger unserer Stadt scheidet von uns”, in: Südostdeutsche Tageszeitung, 70.(25.) Jg., 25. Juli 1943, S. 9 [Dachzeile: Aus dem Volk - für das Volk.”]

#
Anmerkungen:

In derselben Ausgabe des Blattes stehen zudem mehrere hetzerische Artikel, in denen der Weltanschauungs- und Angriffskrieg Hitlers verherrlicht wurde. Der Aufmacher trägt den Titel: „Kulturbolschewist im Weißen Haus. Roosevelt verhöhnt den Schmerz der Christenheit. Wozu soviel Lärm wegen einer zerstörten Kirche?!“
Seite 4 enthält eine mit antisemitischen Angriffen garnierte Reportage, „Die Toten stehen auf. Das Verbrechen von Winniza nach fünf Jahren aufgeklärt“. Auf Seite 5 wird über die Abfahrt der Waffen-SS-Rekruten aus Busiasch berichtet: „Soldaten einer eisernen Gemeinschaft. Der zweite Transport der ᛋᛋ-Freiwilligen aus den Kreisen Südoststraße und Grenzland. Amtsleiter Ferch[1] verabschiedet in Busiasch 1600 ᛋᛋ-Freiwillige“.
Die „festlich geschmückten Waggons“, heißt am Ende des Artikels, waren „ohne Ausnahme“ mit folgenden „Aufschriften versehen“: „Drückeberger, wir kehren wieder und dann schlagen wir euch nieder“, „Wir sind die lustigen Bokschaner“, „Wir fahren nach Wien und machen die Engländer hin“, „Uns ist alles Wurst, ob wir Hunger haben oder Durst“, „Frauen, Mädel weinet nicht, die Steirer vergessen euch nicht“.
„Inspekteur der NSDAP Frauenhoffer[2] und Amtsleiter Ferch gingen von Waggon zu Waggon, wechselten kameradschaftliche Worte mit den Wegziehenden und mit ihren Angehörigen, und verließen den Bahnhof erst, als mit brausenden Sieg-Heil-Rufen der Zug langsam aus der Station hinausrollte“, heißt es abschließend.
In einem separaten Abschnitt ist die Rede von Amtsleiter Rudolf Ferch zusammengefasst. Dieser Teil ist mit einem Foto Ferchs in der schwarzen Volksgruppenuniform illustriert und trägt folgenden, fettgedruckten Zwischentitel:

„Amtsleiter Rudolf Ferch:
Europa kämpft um seinen Bestand“

Danach folgt dieser Text:

Rudolf Ferch (1898-1945)
„Nachher betrat Amtsleiter Pg. Rudolf Ferch, von den Anwesenden stürmisch begrüßt, die Rednertribüne. Er wies zunächst darauf hin, daß Europa heute mit Deutschland steht und fällt. Seit 30 Jahren schüttelt ein ungeheurer Fieberschauer die ganze Welt. Ein Weltsturm rüttelt an den Grundfesten der Völker und Staaten und bringt zum Einsturz, was morsch und schwach geworden ist und macht alles stärker, was stark ist. Er sagte u. a.:
»Die junge Frontgeneration des ersten Weltkrieges erlebt heute den zweiten Weltkrieg. 1918 drohte die Versklavung, heute aber die totale Vernichtung«. Er wies sodann darauf hin, daß gerade das Herzstück Europas heute der größten Gefahr ausgesetzt ist und wenn 1683 die Türken vor Wien gesiegt hätten, so würde Europa in den Machtbereich des Sultans gelangt sein. Heute ist die Gefahr viel größer. Der Bolschewismus pocht mit seiner grausamen Faust an den Toren Europas. Zwei Weltmächte wollen heute die Erdkugel unter sich aufteilen: Der Bolschewismus und der Amerikanismus. Hinter ihnen aber steht der eine Herrscher, der rachsüchtige, unerbittliche, internationale Jude.
Amtsleiter Ferch wies sodann darauf hin, daß die göttliche Vorsehung uns noch zu rechter Zeit den Führer geschenkt hat. Seine Lehre und seine Weltanschauung haben das Urwesen des deutschen Volkes zum freien Entfalten gebracht und haben uns auch über alle Grenzen hinweg zu einer blutverbundenen eisernen Gemeinschaft geschmiedet. Die Schwächeerscheinungen unserer Volksgruppe und unseres Banater deutschen Volkes wurden schlagartig überwunden und der soldatische Mensch, der nur übertüncht war durch fremde Ideen und durch fremden Einfluß, kommt heute wieder zum Durchbruch. Wir stehen aber, betonte der Redner, nicht nur zu unserem Volk, sondern auch in absoluter Treue zum Rumänien des Marschalls Antonescu. Er ist der Soldat, den wir verehren. Seine Treue bewundern wir, sowie auch die Haltung des kämpfenden rumänischen Soldaten. »Prächtige Kameraden und wertvolle Menschen habe ich draußen an der Front erlebt, Männer, die ihre Pflicht ohne Murren und ohne zu Zagen, erfüllten. Die Waffenkameradschaft unter uns Deutschen und den Rumänen war eine vorzügliche. Die Brunnenvergifter der deutsch-rumänischen Freundschaft sind nie an der Front zu suchen.«
Er bat sodann die Behörden, wachsamen Auges sich der Daheimgebliebenen anzunehmen. Sodann wandte er sich an die Mütter und Frauen. Ihr Opfermut und ihre Arbeitsleistung muß es heute ermöglichen, daß die Front im Bewußtsein der gesicherten Heimat den Kampf führt. Wenn einige Männer heute noch zuhause bleiben müssen, so hat niemand das Recht, außer der Führung unseres Volkes, darüber ein Urteil zu fällen. Wie wir aber mit den Drückebergern umgehen werden, das wird jeder sehen.
Er schloß seine Rede mit dem Hinweis, daß das Opfer, das heute unsere Männer bringen, doch das größte ist. Hinter diesem Opfer steht aber der Sieg.
Mit einem dreifachen Sieg-Heil auf S. M. den König, Marschall Antonescu und den Führer Adolf Hitler beendete er seine, mit stürmischer Begeisterung von tosender Zustimmung vielfach unterbrochene Rede.“


[1] Rudolf Ferch (1898-1945), Banater NS-Politiker, war auch als Maler und Journalist tätig. Bruder des Malers Franz Ferch (1900-1981).

[2] Hans Ewald Frauenhoffer (1907-1998), Banater NS-Politiker und Gauleiter, Mitarbeiter der rechtsextremistischen Temeswarer  Zeitschrift Der Stürmer. 1944 Flucht aus Rumänien, später stellvertretender Bundesvorsitzender der Banater Schwaben in der Bundesrepublik Deutschland. Verfasser verharmlosender Memoiren: Erinnerungen und Erlebnisse eins „Volksparteilers“ aus der Zeit des Kampfes um die nationale Erneuerung des Banater Deutschtums (Amintiri şi întîmplări din timpul de luptă al unui politician popular pentru înnoirea germanităţii în Banat), Gernlinden 1975. (Cf. Todesanzeige Hans Ewald Frauenhoffer, in: Banater Post, 43 Jg., Nr. 7, 5.4 1998, S. 17. Vgl. auch: Klaus Popa, Völkisches Handbuch Südosteuropa , S.25-26, online. Ebenda auch biografische Hinweise zu Franz und Rudolf Ferch. Siehe auch Anton Peter Petri, Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums [Lexicon biografic al germanilor din Banat], Th. Breit Druck + Verlag GmbH, Marquartstein 1992, S. 478-479.) 
Bis 1989 dominierten in der Landsmannschaftspresse die gegenseitigen Beweihräucherungen ehemaliger Nazis aus der deutschen Volkgruppe in Rumänien. Zu seinem 65. Geburtstag veröffentlichte Josef (Sepp) Komanschek (23. Juni 1912 Sanktandres-31. Mai 1983 in Sindelfingen) 1972 in der Banater Post einen schwülstigen Artikel, in dem er Frauenhoffer „für sein jahrzehntelanges Wirken” würdigt. Der im typischen Stil landsmannschaftlicher Geschichtsklitterungen verfasste Text, ist beispielhaft für eine gewisse Nachkriegspublizistik in Westdeutschland, die darauf ausgerichtet war, dunkle Flecken auszuradieren und ehemalige Nazis zu Demokraten umzudeuten. In einer Selbstdarstellung, die Komanschek zitiert, versuchte Frauenhoffer – ähnlich wie Fritz Cloos im Jahr 2000 – sich als Gerechtigkeitsapostel darzustellen, der sein ganzes Leben und Wirken als einen Versuch beschreibt, die im Banat existierenden „sozialen Spannungen“ auszugleichen. Verständlicher ausgedrückt: die sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich zu vermindern. Seine ideologischen Überzeugungen versteckt er hinter vagen Andeutungen, ähnlich wie dies auch in den Äußerungen seiner früheren Parteigenossen festgestellt werden kann. Er faselt vom „völkischen Friedensschluss“, meint aber in Wirklichkeit die Übernahme der Volksgruppenleitung  durch den fanatischen Nazi Andreas Schmidt, einem Statthalter Berlins in Rumänien. 

#


[15. September 1972. Sepp Komanschek (*) würdigt seinen alten Nazigenossen, Hans Ewald Frauenhoffer]

[15. September 1972. Sepp Komanschek (*)îl omagiază pe vechiul său tovarăş din mişcarea nazistă, Hans Ewald Frauenhoffer]


H. E. Frauenhoffer 65 Jahre alt. Kleine Geburtstagsfeier im Haus der Donauschwaben

In einem geordneten Volksverband mit festgefügten, oft jahrhundertealten staatlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Vereinigungen, pflegen diese Institutionen - nach meist alter Tradition - durch Verleihung von Orden und Ehrenzeichen für die Ehrung verdienter Persönlichkeiten zu sorgen. Anders ist dies jedoch in kleineren Volksgruppen, die etwa außerhalb ihres Mutterlandes in fremden Staatsverbänden leben und deren führende Persönlichkeiten im redlichen Bemühen um ihr eigenes Volkstum oftmals sogar in Widerspruch zum Staat geraten und daher auch keine Anerkennung oder Auszeichnung von diesem erwarten können. Wird eine solche kleine Volksgruppe durch besondere Ereignisse auch noch auseinandergerissen - wie dies bei uns Banater Schwaben - in der letzten Phase des zweiten Weltkrieges geschehen ist, so ist es nicht verwunderlich, wenn die Bemühungen einzelner Personen um das Wohl und Wehe ihrer Schicksalsgefährten als Selbstverständlichkeit hingenommen, keiner Beachtung oder gar Würdigung für wert befunden werden. Zu leicht auch geraten Persönlichkeiten in Vergessenheit, wenn sie sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen, um sich etwa in aller Stille einer besonderen Aufgabe zu widmen.

Deshalb finde ich die Initiative einiger Freunde lobenswert, dem inzwischen 65 Jahre alt gewordenen Hans Ewald Frauenhoffer im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen eine kleine Geburtstagsfeier veranstaltet und ihm bei dieser Gelegenheit Dank und Anerkennung für sein jahrzehntelanges Wirken bekundet zu haben.

Nach einer musikalischen Einführung – Nikolaus Franzen legte eine seiner bekanntesten, von seinem Jugendchor aus Cleveland besungenen Platte auf - versuchte ich ein Lebensbild H. E. Frauenhoffers zu entwerfen. Sein Leben nahm in der bäuerlichen Familie in St. Hubert und Ostern zunächst eine normale Entwicklung. Uber das Realgymnasium in Temeschburg kam er dann an die Handelshochschule nach Nürnberg. Hier in der Studentenschaft entzündete sich seine Begeisterung für die sich aus den Freiheitskriegen heraus entwickelten Ideale von Freiheit und Recht. In die Banater Heimat zurückgekehrt, trat er der Erneuerungsbewegung bei, der er bis zum innervölkischen Frieden in der Volksgruppe treu geblieben ist. Er wächst in der folgenden Volksgruppenorganisation in verschiedene Verantwortungen hinein und widmet sich mit besonderer Sorgfalt den Angehörigen der in den Fronteinheiten stehenden Soldaten.
Als sich schließlich die Katastrophe im Banat anbahnt, versucht er durch persönlichen Einsatz das Schlimmste von den Menschen abzuwenden. Auch ihm und den Seinen blieben Schläge nicht erspart. Dennoch war er wieder bereit, sich zur Verfügung zu stellen, als man die Landsmannschaft der Banater Schwaben gründete. Er gehört, obwohl es an Sorgen in der inzwischen auf 10 Kinder angewachsenen Familie wahrhaftig nicht fehlte, viele Jahre dem Bundesvorstand unserer Landsmannschaft an und leitete über längere Zeit auch den Landesverband Bayern.

Alle denen Frauenhoffer Freund und Vorbild in der Banater Heimat gewesen ist, danken ihm heute für seinen selbstlosen Einsatz. Als bescheidenes Zeichen unseres Dankes konnte ich ihm ein Originalporträt Adam Müller-Guttenbrunns überreichen.
Mit einem echten Marienfelder „Zackelweis“ prosteten wir ihm zu und wünschten ihm noch viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner großen Familie.

Hans Androwitsch aus Wien überbrachte die Glückwünsche der Landsleute aus Österreich. Georg Frombach, Frankenholz, stellte die menschlichen Eigenschaften des Geehrten in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen.
Jakob Wolf überreichte eine kürzlich erschienene Kunstmappe unseres donauschwäbischen Malers Franz Leicht.

H. E. Frauenhoffer bedankte sich bei allen und hielt einen kritischen Rückblick auf sein Leben und Wirken. Er wies darauf hin, daß unsere Banater Dörfer voller sozialer Spannungen gewesen seien. Diese auszugleichen, habe er sich als Hauptziel seines Lebens gesetzt. Darum sei es ihm auch nicht schwer gefallen, nach dem völkischen Friedensschluß allen die Hand zu reichen und nach der Katastrophe sich in der Landsmannschaft mit allen Lands1euten zu gemeinsamer Arbeit zusammenzufinden.

Nach einem gemeinsamen Abendessen im Gasthof „Stern“ saß man noch bis in die späte Nacht beieinander und tauschte Erinnerungen aus der „guten alten Zeit“ aus. (Hervorhebungen - hjs-online.)
Komanschek

Komanschek, H. E. Frauenhoffer 65 Jahre alt. Kleine Geburtstagsfeier im Haus der Donauschwaben, in: Banater Post, 17. Jg., Nr. 9, 15.9. 1972, S. 9.
___________________________
(*) Josef (Sepp) Komanschek (23. Juni 1912 Sanktandres - 31. Mai 1983 in Sindelfingen), hielt sich nach dem Abitur von 1929 bis 1934 in Deutschland auf; der studierte Landwirt war in der Volksgruppe unter Andreas Schmidt Chef des Landesbauernamtes und rückte im Herbst 1944 zur Waffen-SS ein; Ende 1944 Fallschirmabsprung im südlichen Banat (zusammen mit anderen Nazis und rumänischen Faschisten aus der Legion); Gefangennahme, wurde in die Sowjetunion gebracht und wie Cloos, Stürmer u.a. 1955 aus der Lagerhaft entlassen. Ließ sich in Stuttgart nieder und wurde Mitglied im Bundesvorstand der Landsmannschaft der Banater Schwaben in der B.R. Deutschland. Von 1965 bis 1976 Vorsitzender des Landesverbandes in Baden-Württemberg; 1977 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Verfasser von fragwürdigen Erinnerungen: Die heitere Seite ernsten Lebens. Humoristische Erlebnisberichte aus Kindheit, Jugend und Mannesalter, Wannweil, O.J. (vgl. Petri, a.a.O., S. 892-893). Komanschek war Mitglied der von Fritz Cloos mit Unterstützung der Securitate gegründeten Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung und trat gelegentlich als Referent in Erscheinung.

***


BP, 17, 5.9.1985, S. 14 


[15. Februar 1981. Eine in der Landsmannschaftspresse veröffentlichte biografische Würdigung von Hans Mokka, in der die Zeitspanne 1943-1946 verschleiert wurde und seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS unerwähnt blieb]

[15 februarie 1981. O evocare biografică a lui Hans Mokka în presa repatriaţilor şvabi din Germania în care perioada 1943-1946 este tăinută, de asemenea, înrolarea sa voluntară în Waffen-SS]

Hans Mokka - 50 Jahre Sänger

Der Temeschwarer Hans Mokka feierte sein 50jähriges Sängerjubiläum im Rahmen eines großangelegten Liederabends. Nach mehr als 10 Jahren stand er wieder auf der Bühne des Deutschen Staatstheaters. Publikum und Presse stellten fest, daß er Stimme und Interpretation ungebrochen behalten hat. Er bot in zwei Stunden ein Programm, das ihn als Meister des Kunstliedes auswies. Die Laudatio durch den Künstler Nic. Boboc unterstrich die Meisterschaft und Vielseitigkeit des Jubilars.

Hans Mokka wurde am 16. Mai 1912 in Temeschwar geboren. Seine Großväter waren Spielmannsleute, seine Onkel Musiker und sein Vater Chorsänger bei Krecsanyi Ignac im Franz-Josef-Theater von Temeschwar. Mit der Mutter besuchte er die Theateraufführungen, als der Vater im Weltkrieg war und so bekam er früh Kontakt mit den Brettern, die die Welt bedeuten. Von 1918 bis 1930 bekam er Unterricht im Geigenspiel, von 1926 bis 1944 war er als Schriftsetzer tätig, von 1932 bis 1938 nahm er Gesangsstunden, von 1946 bis 1956 sang er in der Staatsoper und von 1957 bis 1968 gehörte er dem Ensemble des Deutschen Staatstheaters an. Nach 1956 nahm er als Solist an vielen Oratorienaufführungen in Hermannstadt und Kronstadt unter Franz Xaver Dressler, Viktor Bickerich und Eckart Schlandt teil, 1959 sang er den Rocco in Beethovens Fidelio im Kronstädter Musiktheater, in der einzigen in deutscher Sprache gesungenen Oper in Rumänien nach dem 23. August 1944.

Hans Mokka ist heute ein Sänger, der sich ohne Ubertreibung in das internationale Musikleben einreihen läßt. Dies bezeugen auch die vielen Auszeichnungen, die ihm zuteil geworden sind. Anerkennung erhielt er auch vom Wiener Schubert und von der Internationalen Hugo-Wolf-Gesellschaft. Robert Stolz, der letzte bedeutende Operettenkomponist, bezeichnete ihn als seinen lieben Freund und ausgezeichneten Interpreten.

Das von Hans Mokka ausgearbeitete Festprogramm weist ihn als Mensch und Künstler mit gutem Geschmack aus, der die Perlen deutscher Dichtung und Musik erklingen ließ: Lieder von Beethoven, Zelter, Mendelssohn, Grieg, Schubert, Schumann und Hugo Wolf; Gedichte von Goethe, Schiller, Hölderlin, Lenau, Uhland und Heine.
Das Deutsche Staatstheater von Temeschwar hatte schon lange kein künstlerisch so einheitliches Programm geboten.

"Hans Mokka - 50 Jahre Sänger", in: Banater Post, 26. Jg., Nr. 2, 15. Februar 1981, S. 14.

***

Siehe auch - a se vedea: "Mayer". Dialoge, Halbjahresschrift - hjs-online, 14. 9. 2010




  • Zur Biografie von Hans Mokka ein Artikel aus dem Jahr 1987 auf einer Seite der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (EXTERNER LINK). 
  • Siehe auch einige Auszüge aus den Berichten von "Mayer", die Johann Lippet übersetzt hat und in seinem Buch "Das Leben einer Akte" zitiert, in: Kulturraum Banat (externer Link
  • Weiterführende Infos zum Thema: Rumäniendeutsche als NS-Kriegsverbrecher vor polnischen Gerichten (externer Link)
  • Contabilul de la Auschwitz. În Germania a început procesul împotriva unuia dintre ultimii supravieţuitori ai personalului administrativ al lagărului nazist de exterminare, Oskar Gröning, RFE, 22. 4. 2015
  • 1.2. 2017: Liste der KZ-Wachleute, veröffentlicht vom Institut für Nationales Gedenken (poln. Instytut Pamięci Narodowej, IPN) aus Polen. Unter den aufgelisteten Personen befinden sich auch der Temeswarer Autor und „Auschwitzbibliothekar”, Hans Mokka und der 1888 in Zeiden/Codlea geborene Fritz Klein, Arzt in Auschwitz, 1945 zum Tode verurteilt und hingerichtet. Auch etliche der 132 nach dem Krieg in Polen verurteilten Rumäniendeutschen, die dem Personal verschiedener Konzentrationslager angehörten, befinden sich unter den nun fast 10.000 zugänglichen Namen. [Externe Links.] 
  • 4 ani de închisoare pentru contabilul de la Auschwitz, RFI, 15.7. 2015 
  • Cetăţenii români din echipele de pază de la Auschwitz, RFI, 3.2. 2017.
  • Un fost gardian de la Auschwitz va fi judecat, RFE, 18.4. 2018 
  • Retragerea pensiilor pentru combatanţii din Waffen-SS şi Wehrmacht?, RFE, 12.6. 2019
  • Gardian SS inculpat pentru complicitate la crime, RFI, 18.10. 2019 
  • Gardian SS - condamnat la închisoare cu suspendarea pedepsei, RFI, 23.7. 2020  
  • Gardian, în vîrstă de 100 de ani, pus sub acuzare, RFE, 10.2. 2021 
  • Nonagenară acuzată de complicitate la crime în timpul nazismului, RFI, 30. 9. 2021 
  • O fostă secretară dintr-un lagăr nazist a încercat să fugă în ajunul procesului de judecată ce o vizează, RFE, 30. 9. 2021
  • Nonagenară condamnată în Germania pentru complicitate la Holocaust, RFE, 21. 12. 2022 
  • Contestarea unei condamnări pentru complicitate la crime naziste, RFI, 2.8. 2024 [Irmgard Furchner, 99 de ani]
  • Condamnarea definitivă a unei femei, în vîrstă de 99 de ani, pentru complicitate la Holocaust, RFI, 21. 8. 2024 
    Einige externe Links funktionieren nicht mehr, so dass die Inhalte stellenweise nicht mehr zugänglich sind - Anm. 22.8. 2024 - Cîteva linkuri nu mai functionează 

Aktualisiert - actualizat     22. 8. 2024, 13:35 h 




Samstag, Oktober 15, 2011

Securitate und Partei



"Wer vom Stalinismus nicht reden will, 
der sollte vom Faschismus schweigen." 
Jorge Semprún (1923-2011)

Securitate und Partei
Securitatea şi partidul
Alle von der Securitate durchgeführten Maßnahmen wurden in der Ceauşescu-Zeit von der zentralen beziehungsweise lokalen Parteiführung genehmigt. Bedeutsame Operationen wie beispielsweise durchkonstruierte Propagandakampagnen gegen die ungarische Minderheit (siehe hier Einzelheiten zur so genannten Operation Bolyai, RFE, 11.8. 2010) wurden von Ceauşescu höchstpersönlich genehmigt bzw. wurden ihm die Ergebnisse solcher Manipulationen vorgelegt. Beispielsweise die Passagen aus einer Adam Müller-Guttenbrunn gewidmeten zweibändigen Monographie, die 1975 in der Bundesrepublik erschienen ist und deren Autor die „Ratschläge" der Securitate in sein Werk einfließen ließ. 
Weresch. Nekrolog, SbZ, F 12, 31.7.1986, S. 4
Anlässlich einer von drei Zusammenkünften mit seinem Führungs- und Verbindungsoffizier Major Aurel Crişan in Temeswar, am 7.-8. April 1976, übergab er diesem sein Guttenbrunn-Buch. In seinem Bericht notiert Crişan bezüglich der Monographie, der Verfasser habe darin wichtige Materialien über den Ursprung und die Kontinuität des rumänischen Volkes eingestreut ("strecurat") sowie Informationen über die Magyarisierungstätigkeit der Ungarn "auf dem Territorium unseres Landes". 
Nekrolog für Weresch, BP, 31. Jg. 20. 8. 1986
Im gleichen Bericht werden auch Gegenleistungen der Securitate festgehalten, die sich u.a. auf die Ausreisegenehmigung einer Person beziehen, die bis im Herbst 1975 am Deutschen Staatstheater in Temeswar angestellt war.
Ein  zusammenfassender Bericht wurde Ceauşescu übergeben, in dem einzelne Abschnitte aus der Adam-Müller-Guttenbrunn-Monographie von Securitatemitarbeitern der Brigade "Z.I." übersetzt wurden, was  einer handschriftlichen Notiz des Führungsoffiziers, Major Aurel Crişan zu entnehmen ist. Die Brigade Z.I. bereitete Dokumente vor, die für die oberste Staats- und Parteiführung bestimmt waren. 





ACNSAS, SIE 8817, vol 2, f. 510

Der Bericht an Ceauşescu enthält u.a. auch folgende Belegstelle aus dem Buch des Temeswarer Verfassers, der 1968 Rumänien verlassen durfte und bis Ende 1978 als Agent im Auslandseinsatz für die rumänische Geheimpolizei arbeitete. 


"Românul care se referă azi cu mîndrie la originea sa romană şi a cărui înălţare morală are loc acum în Ungaria, în Transilvania, în Moldova şi în vechiul regat a fost acum aproape 2000 de ani stăpîn şi purtător al culturii în Dacia Romanilor. După o asuprire îndurată timp de secole, din adîncul întunericului, s-a deşteptat în această ţară spiritul poporului şi în marele an 1848 »îi regăsim pe români ca un popor conştient, unit care se ridică ca o putere a naturii şi judecă  necruţător pe stăpînii şi asupritorii lor de odinioară«". (Cf. materialul microfilmat, ACNSAS, SIE 8817, vol. 2, ff. 510-512v.) 
Hier der gleiche Abschnitt in der Originalfassung des inoffiziellen Mitarbeiters Rudy (alias Mayer Iosif von 1958-1960 und 1966-1968):

„Der Rumäne, der sich heute mit Stolz auf seine römische Abstammung beruft und dessen sittliche Erhebung sich in Ungarn, in Siebenbürgen, in der Moldau und im Altreich vollzieht, war vor fast zwei Jahrtausenden im Dazien der Römer ein Herr, ein Kulturträger...” Nach einer Jahrhunderte hindurch erlittenen Unterdrückung „erwachte in diesem Land der Volksgeist aus seiner tiefen Umnachtung und im großen Jahre 1848 finden wir die Rumänen bereits als ein selbstbewußtes, einiges Volk, das sich wie eine elementare Macht erhebt und ein furchtbares Strafgericht hält über seine früheren Herren und Bedrücker.” (Hans Weresch, Adam Müller-Guttenbrunn sein Leben, Denken und Schaffen, Bd. 2, Selbstverlag des Verfassers, Freiburg i. Br. 1975, S. 472.)  

Hinter der Abkürzung „Z.I.” verbirgt sich somit kein IM. Auch keine Temeswarer Hochschullehrer, die während der kommunistischen Diktatur für die Geheimpolizei schnüffelten. Einige von diesen tauchen im Laufe der Jahre in verschiedenen Akten unter den Decknamen „Barbu”, „Sandu”, „Sanda”, „Bogza„CuglerBonaManoleSimona, „Vlase” etc. auf. (Nicht alle haben der Securitate belastendes Material über die Tätigkeit Dritter geliefert.) Manche von ihnen waren Mitglieder des im Herbst 1968 umbenannten Temeswarer deutschen Literaturkeises „Adam Müller-Guttenbrunn”. (Bis dahin trug er den Namen "Nikolaus Lenau".) Über die Umbenennung des Literaturkreises lieferte „Mayer Iosif” der Securitate übrigens einen ausführlichen Bericht. Ob er sich tatsächlich unter den 37 Teilnehmern an der Umbenennungssitzung befunden hat, geht aus dem am 22. Oktober 1968 in der „Neuen Banater Zeitung” von Wilhelm Junesch veröffentlichten Artikel - “Literaturkreis Adam Müller Guttenbrunn. Franz Liebhard über das Programm. Nächste Sitzung am 17. November” - nicht hervor. In dem am 9. November 1968 in den Akten registrierten, langen Bericht werden einige der Literaturkreismitglieder beschrieben, beispielsweise: Hans Kehrer (alias Stefan Heinz), Franz Liebhard (alias Robert Reiter), Ludwig Schwarz, Rudolf Hollinger, Nikolaus Berwanger, Hans Bohn, Erwin Lessl u.a. 





In seiner Ansprache anlässlich der Eröffnung des in Adam Müller-Guttenbrunn umbenannten Literaturkreises der Temeswarer Filiale des Schriftstellerverbandes betonte damals Franz Liebhard:

„Wir sehen heute in Adam Müller-Guttenbrunn ein Symbol für die historisch entstandenen und unter großen Spannungen gewachsenen Freundschaftsbeziehungen zwischen Banater Deutschen und Rumänen und ich bin überzeugt, völlig im Geiste dieser Beziehungen zu handeln, wenn wir unsere literarische Arbeitsgemeinschaft nach dem Namen des Schriftstellers Adam Müller Müller-Guttenbrunn benennen.” (Franz Liebhard, "Hauptzüge im Schaffen einer komplexen Schriftstellerpersönlichkeit. Ansprache Franz Liebhards anlässlich der Eröffnung des Temeswarer Literaturkreises Adam Müller-Guttenbrunn im Jahre 1968”,  in: Nikolaus Berwanger, Adam Müller-Guttenbrunn. Sein Leben und Werk im Bild, Kriterion Verlag, Bukarest 1976, S. 29-36).

Die ersten stalinistischen Vereinnahmungsversuche Müller-Guttenbrunns wurden Mitte der 1950er Jahre im Zusammenhang mit der Neubewertung des „kulturellen Erbes” formuliert. Der umstrittene Autor des Romans „Jetzt, da das Korn gemahlen” (1957) Andreas A. Lillin versuchte Guttenbrunn 1955 und 1956 in die Galerie der „fortschrittlichen” Literaten einzureihen und ihn für das breite Publikum im Sinne der kommunistischen Doktrin salonfähig zu machen. In seinem in der Zeitschrift „Neue Literatur” (Nr. 1, 1956) veröffentlichten Aufsatz, „Die Erntestreikbewegung im Banat in den Jahren 1905 und 1906 und ihre Widerspiegelung in Adam Müller-Guttenbrunns »Götzendämmerung, ein Kulturbild aus Ungarn«” deutet Lillin das Werk des Schwabendichters in klassenkämpferischer Manier und kommt zum apodiktischen Schluss, „er gehört uns”:

„Adam Müller-Guttenbrunns Schaffen hatte mit dem programmatischen-nationalistischen Gebaren, das seine im Dienste des schwäbischen Großkapitals stehenden Ausdeuter später aus ihm herauszuhören vorgaben und ihm dann, seine Lebensanschauung wie sein Werk fehldeutend unterschoben, nichts gemein.” (NL, Nr. 1, 1956, S. 114) 

Mehr als ein Jahrzehnt später, am 16. März 1967,  beschwerte sich der stalinistische Literaturkritiker, Paul Langfelder über die Rehabilitierungsbestrebungen eines Müller-Guttenbrunn, den er, laut einem Bericht des Securitatehauptmanns Gheorghe Preoteasa, wegen seiner Rolle innerhalb der nationalistischen, pangermanischen (alldeutschen) Bewegung ablehnte. Gleichzeitig warnte er vor einer erneuten Verbreitung der Schriften Guttenbrunns, nachdem im Bukarester Jugendverlag ein “unschuldiges” Buch des Banater Autors erscheinen werde. 
„Astfel în prezent se lucrează foarte intens la reactivizarea operelor lui Guttenbrunn Adam Müller, poet care este slab prin creaţia sa. Despre Adam Guttenbrunn Langfelder Paul relata că a fost unul din conducătorii  partidului pangerman care avea sediul la Viena. Guttenbrunn era adeptul unui Banat german în cadrul Balcanilor germani. În prezent o să apară în literatura germană editată de Editura Tineretului o lucrare »nevinovată« a sa, dar aceasta va determina apariţia în bibliotecile din satele cu populaţie germană a tuturor lucrărilor sale care mai există la persoane particulare.” (Raport privind contactarea lui Paul Langfelder - care din proprie iniţiativă “a solicitat o întîlnire” la 16. 3. 1967, raport scris de mînă şi semnat de căpitanul de Securitate Gheorghe Preoteasa din Bucureşti, la data de 25 martie 1967, ACNSAS, I 257358, vol. 1, ff. 282-284) 
Zwölf Jahre später scheint Adam Müller-Guttenbrunn im realexistierenden Sozialismus angekommen und in politisch gereinigter Form, in den offiziellen Kanon integriert worden zu sein. Einen Beitrag zu dieser Neubewertung lieferte auch "Rudy” mit seiner Monographie, in der nur noch vage an die militant antisemitischen und aggressiv fremdenfeindlichen Entgleisungen des zum Klassiker der banat-deutschen Literatur erhobenen Schriftstellers Müller-Guttenbrunn erinnert wird. Einige unzeitgemäße Abschnitte, aus seiner 1927 erschienenen monographischen Würdigung des “Erzschwaben” hatte „Rudy” umgeschrieben und 1975 auch in seine umfangreiche Monographie aufgenommen. Gleichzeitig schwächte er einige seiner früheren, nationalvölkischen Einschätzungen ab, obwohl er streckenweise ganze Abschnitte aus seinem 1927 in Temeswar veröffentlichten Buch übernahm, von denen er überzeugt war, dass sie keinen politischen Anstoß erregen würden. 
Die von ihm betreute Ausgabe der Werke Müller-Guttenbrunns ist stellenweise grob verfälscht. So der 1977 in Freiburg i. Br. im III. Band der Werkausgabe nachgedruckte Roman "Meister Jakob und seine Kinder" (Erstausgabe: L. Staackmann, Leipzig 1917 und zensierter Nachdruck im Bukarester Kriterion Verlag 1978, herausgegeben von Hans Kehrer, der in seinem Vorwort präzisierte: "Die vorliegende Ausgabe erfuhr einige Kürzungen. Sie erwiesen sich als notwendig, weil einige Abschnitte, die zu sehr der Entstehungszeit und ihrer Polemik verhaftet sind, heute als störendes Beiwerk empfunden und deshalb leicht entbehrt werden können." a.a.O., S. 11): 

Der aus dem Banat stammende Hans Weresch, der in die Bundesrepublik übersiedelte und bis zu seinem Lebensende die Herausgabe der Werke Müller-Guttenbrunns betreute, unterzog den "Meister Jakob" einer sprachlichen Fassadenreparatur, wahrscheinlich in der Absicht, dessen Ethnozentrismus etwas abzuschwächen. (Die Bezeichnng "Walache" wurde in der Weresch-Ausgabe beispielsweise stillschweigend durch das Wort Rumäne ersetzt.) (Vgl. William Totok, Die Zwänge der Erinnerung. Aufzeichnungen aus Rumänien, Junius Verlag, Hamburg 1988, S. 30)
1977: "Zwei ihrer Weingärten lagen ja recht weit ab, hinter dem Hotter der rumänischen Nachbargemeinde. [...] Und wenn die Schwaben an dem rumänischen Dorf vorbeifuhren, rechneten sie immer damit, daß sich da Arbeitsfreiwillige meldeten und mitgenommen werden mußten. Und das war dann auch meist der Fall. Die Rumänen warteten vor ihrem Dorf, feilschten mit den Bauern um den Lohn und stiegen auf." (Adam Müller-Guttenbrunn, "Meister Jakob und seine Kinder, Roman", in: ders., Gesammelte Werke, Band III, herausgegeben von Dr. Hans Weresch, Freiburg i.Br. 1977, S. 210.)
1978: "Zwei ihrer Weingärten lagen ja recht weit ab, hinter dem Hotter der walachischen Nachbargemeinde. [...] Und wenn die Schwaben an dem walachischen Dorf vorbeifuhren, rechneten sie immer damit, daß sich da Arbeitsfreiwillige meldeten und mitgenommen werden mußten. Und das war dann auch meist der Fall. Die Walachen warteten vor ihrem Dorf, feilschten mit den Bauern um den Lohn und stiegen auf." (Adam Müller-Guttenbrunn, Meister Jakob und seine Kinder, Roman, Vorwort und Anmerkungen: Hans Kehrer, Kriterion Verlag, Bukarest 1978, S. 33-34)


In einem für die Securitate verfassten Gutachten der Doktorarbeit von Herbert Bockel schrieb der Temeswarer Hochschullehrer Corneliu Nistor am 19. Oktober 1979: 

„Ca specialist în domeniul literaturii comparate, apreciez eforturile vizibile ale lui Herbert Bockel de a integra fenomenului literar european creaţii literare care, cele mai multe, stau sub semnul provincialismului şi al diletantismului literar (cu excepţia unor creaţii într-adevăr de renume ca cele ale lui Adam Müller-Guttenbrunn sau Oscar Walter Cisek)”. 

Am Ende seiner Ausführungen spricht der Experte Corneliu Nistor (der sich auch schon 1975 zusammen mit Ignat Bociort und Karl Streit als literarischer Sachverständiger zu den von der Securitate beschlagnahmten Texten von William Totok geäußert hatte - siehe dazu auch das Interview mit dem früheren Militärstaatsanwalt, Oberst Iosif Burcă) seine unmissverständliche Empfehlung aus: Die Arbeit von Bockel ist in ihrer jetzigen Form für eine Veröffentlichung nicht geeignet.

„Afirm însă cu certitudine că, într-o asemenea formă, lucrarea nu poate fi dată publicităţii [...].”(Corneliu Nistor, Referat asupra tezei de doctorat »Dezvoltarea romanului de limbă germană din România în prima jumătate a secolului 20« alcătuită de tov. Herbert Bockel în vederea obţinerii titlului ştiinţific de doctor în filologie, ACNSAS, I 259088, vol. 2, ff. 41-45)  

In einem am 21. Mai 1995 aufgezeichneten Gespräch, in dem der inzwischen verstorbene Professor Nistor ausführlich über seine Rolle innerhalb der, wie er sagte, 1975 von Ignat Bociort geleiteten Expertenkommission berichtete und dabei beteuerte, nichts Belastendes geschrieben zu haben, erwähnt er auch sein, der Arbeit von Bockel gewidmetes Gutachten. Im selben Interview behauptete er, in seiner Analyse die Doktorarbeit „positiv” bewertet zu haben, was nicht der Wahrheit entspricht. Die inzwischen aufgetauchten Akten aus dem Securitatearchiv belegen, dass Nistor, den Erwartungen der politischen Polizei entsprechend, sein Gutachten im negativen Tonfall abgefasst hatte. Auf die Frage, ob er außer der Expertise aus dem Jahr 1975 auch noch weitere Gutachten verfasst habe, gab Corneliu Nistor folgende Antwort: 

M-au mai solicitat, atunci cînd a fost problema doctoratului lui Herbert Bockel. Eu sînt mîndru că sînt cunoscător de limbă şi literatură germană. Cineva l-a turnat pe Herbert Bockel, cu 3-4 zile înainte de sustinere, că ar scrie o teză despre scriitori fascişti din Banat sau din România, din perioada interbelică. Bănuiesc, că de la catedra de literatură germană a fost chemată mai multă lume, şi am fost şi eu chemat, la judeţul de partid. O noapte întreagă am fost într-o sală acolo, cu teza de doctorat a colegului Herbert Bockel, să caut dacă, într-adevăr, sînt fascişti în lucrarea lui. Toată situaţia a fost ridicolă, pentru că eu nici nu cunoşteam literatura de limba germană din România, nefiind specialist, şi poate, nici nu m-a preocupat aşa, eu ştiam de Preyer, de Robert Reiter, alias Franz Liebhard, m-am pronunţat atunci, că n-am găsit. De unde să fi ştiut cine a fost în nu ştiu ce organizaţii etnice germane. Şi, de fapt, de ce să nu existe aceste organizaţii etnice germane, dacă există o etnie? Mi se pare absurd. Oamenii au dreptul să-şi apere identitatea. Şi poate nu mă gîndesc chiar la alianţe cu Adolf Hitler, istoria e pentru mine un pic în ceaţă. Sînt foarte mîndru că după 2-3 zile a sosit, în sfîrşit, pentru Herbert Bockel, acel "da" din partea organelor. Nu ştiu ce a fost: un denunţ, un invidios... (William Totok, Constrângerea memoriei. Însemnări, documente, amintiri, Polirom, Iaşi, 2001, p. 141.)


Kurz bevor Herbert Bockel seine Doktorarbeit verteidigen sollte, erhielt der damals für die Temeswarer Universität zuständige Securitateoberleutnant Lup Ţepelea am 18. Oktober 1979 von dem bewährten inoffiziellen Geheimdienstmitarbeiter "Bogza" einen langen handschriftlichen, äußerst üblen denunziatorischen Bericht. "Bogza", der bereits früher durch andere Denunziationen aufgefallen ist (u.a. unterstellte er dem Temeswarer Germanistiklehrstuhl, nur Deutsche zu fördern und die Angehörigen anderer Nationalitäten - inklusive Rumänen - zu diskriminieren), behauptet, Bockel beabsichtige, faschistische Autoren rehabilitieren und die rumänische Kultur und Literatur herabsetzen zu wollen. (Siehe den folgenden Auszug aus der Anzeige von "Bogza", der heute in der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland lebt, Bl. 82)


ACNSAS, I 259088, vol. 1, ff. 80-82

(*) Anm. Halbjahresschrift - hjs-online: Der in dem Bericht von "Bogza" erwähnte Doktorvater von Herbert Bockel ist Dr. Stefan Binder (1907-1997), langjähriger Lehrstuhlinhaber der Temeswarer Germanistik und Vorsitzender der Sachverständigenkommission (siehe den Wortlaut des Gutachtens, ACNSAS, P 000331, vol. 3, Bl. 103-109), die 1959 für die Geheimpolizei die literarischen Arbeiten der fünf verhafteten Autoren Wolf Aichelburg, Hans Bergel, Andreas Birkner, Georg Scherg und  Harald Siegmund begutachtete, die in Kronstadt (damals Stalinstadt) von einem Militärgericht verurteilt wurden. Der Kommission gehörten noch an: der Journalist Nicolae Cîmpeanu, der Intendant des Deutschen Staatstheaters aus Temeswar, Johann Szekler, die Lehrer, Prof. Dr. Heinrich Feichter und Prof. Fridolin Klein, vgl. Peter Motzan, Stefan  Sienerth (Hg.), Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht. (15. September 1959 - Kronstadt/Rumänien), München 1993, S. 309-315. In einer Stellungnahme versuchte Binder nach 1990 die belastenden Einschätzungen, die im Gutachten zusammengefasst wurden, herunterzuspielen und wirft zudem den Opfern der stalinistischen Strafjustiz nonchalant "sträflichen Leichtsinn" vor. (Ebenda, S. 74 und Hans Bergel, "Lückenhafte Mitteilungen über einen Urteilsspruch. Der Prozess der deutschen Schriftstellergruppe in Kronstadt 1959"; Anmerkungen des Herausgebers [zum Beitrag von Hans Bergel], in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Heft 1, 1992, S. 76-86 und S. 86-90. Für postume Würdigungen Binders siehe: IN MEMORIAM STEFAN BINDER (1907-1997): Peter Kottler, "IN MEMORIAM STEFAN BINDER",  in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 1-2 (11-12) Januar-Dezember 1997, S. 331-332; Hans Gehl, "DER BEITRAG STEFAN BINDERS ZUM BANATER DEUTSCHEN MUNDARTWÖRTERBUCH", ebenda, S. 333-341.)

 (*) n.n. Halbjahresschrift - hjs-online: Conducătorul ştiinţific al tezei lui Herbert Bockel, amintit în denunţul lui "Bogza", a fost Dr. Stefan Binder (1907-1997), mulţi ani şef de catedră al germanisticii din Timişoara şi preşedintele comisiei care, în 1959, a redactat pentru Securitate expertiza lucrărilor literare (pentru textul expertizei a se vedea, ACNSAS, P 000331, vol. 3, ff. 103-109) ale celor cinci autori arestaţi, Wolf Aichelburg, Hans Bergel, Andreas Birkner, Georg Scherg şi Harald Siegmund, condamnaţi la Braşov (atunci Oraşul Stalin) de către un tribunal militar. Din comisie au mai făcut parte: jurnalistul Nicolae Cîmpeanu, directorul Teatrului German din Timişoara, Johann Szekler, profesorii Dr. Heinrich Feichter şi Fridolin Klein; cf. Peter Motzan, Stefan  Sienerth (ed.), Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht. (15. September 1959 - Kronstadt/Rumänien), München 1993, pp. 309-315. Binder a încercat după 1990 să dezmintă şi să bagatelizeze importanţa expertizei, învinuind pe deasupra nonşalant victimele justiţiei staliniste de faptul că ar fi dat dovadă de „nechibzuinţă condamnabilă“ (ibidem, p. 74 şi Hans Bergel, "Lückenhafte Mitteilungen über einen Urteilsspruch. Der Prozess der deutschen Schriftstellergruppe in Kronstadt 1959"; Anmerkungen des Herausgebers [zum Beitrag von Hans Bergel], în: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Nr. 1, 1992, pp. 76-86 şi pp. 86-90. A se vedea şi elogierile postume dedicate lui Binder: IN MEMORIAM STEFAN BINDER (1907-1997): Peter Kottler, "IN MEMORIAM STEFAN BINDER", în: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 1-2 (11-12) Januar-Dezember 1997, pp. 331-332; Hans Gehl, "DER BEITRAG STEFAN BINDERS ZUM BANATER DEUTSCHEN MUNDARTWÖRTERBUCH", ibidem, pp. 333-341.) 



[24. Oktober 1979. Der Temeswarer Securitatechef, Oberst Aurelian Mortoiu und der Chef der lokalen Abteilung 1/A, Oberstleutnant Antonie Ianculescu informieren die übergeordnete Behörde aus Bukarest, die Hauptabteilung 1, über die Doktorarbeit von Herbert Bockel, wobei die Einschätzungen der Geheimpolizei, die auch an die Partei weitergeleitet worden waren, sich in erster Linie auf die Denunziationen von „Bogza” und „Sanda” stützen] 

[24 octombrie 1979. Şeful Securităţii din Timişoara, colonelul Aurelian Mortoiu şi şeful biroului 1/A, locotenent-colonelul Antonie Ianculescu informează Direcţia 1 din Bucureşti despre teza de doctorat a lui Herbert Bockel, preluînd, în primul rînd, pasaje din denunţurile redactate de „Bogza” şi „Sanda”, pasaje folosite în prealabil şi pentru rapoartele trimise organelor P.C.R.] 


ACNSAS, I 259088, vol. 1, ff. 83-84


Weitere Einzelheiten über die Agentenkarriere des Adam-Müller-Guttenbrunn-Forschers "Mayer Iosif" bzw. "Rudy" enthält ein am 19. Oktober 2011 von Radio Free Europe in rumänischer Sprache ausgestrahlter Rundfunkbeitrag:  Securitatea şi partidul (I), RFE, 19.10. 2011; Der 2. Teil des Beitrags hier: RFE, 26.10. 2011Einige Hinweise über dessen Tätigkeit enthält auch die Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Heft 1-2, 2011. Schwerpunktthema:  Minderheiten
Ausführlich über die geheimdienstliche Zusammenarbeit nach 1968 in: William Totok, „Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung“ (III), in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 27. Jg., Heft 1-2, 2015, S. 53-78.Zusätzliche Details zur Biografie enthält der dokumentarische Aufsatz von Klaus Popa, Hans Weresch, treu zum katholischen Glauben? 


***

[13. Februar 1968. Nach seiner Rückkehr Anfang 1968 aus der Bundesrepublik, wo er an der Beerdigung seiner Schwiegermutter teilgenommen hatte, überreichte „Mayer Iosif” seinen Führungsoffizieren, Hauptmann Constantin Feraru und Hauptmann Ludovic Toldan, einen ausführlichen Bericht und bemerkt darin, dass seine Anwesenheit in Deutschland die beste Propaganda für das sozialistische Rumänien gewesen sei; kurz danach beginnen die nachrichtendienstlichen Vorbereitungen für seine „definitiven Auslandsaufträge”]

[13 februarie 1968. După ce i s-a permis în ianuarie 1968 să participe la înmormîntarea soacrei sale în Germania, „Mayer Iosif” predă după întoarcerea sa în România ofiţerilor săi de legătură, căpitanii de Securitate Constantin Feraru şi Ludovic Toldan, o notă amplă, considerînd că prezenţa sa în R.F.G. a constituit „cea mai bună propagandă ce s-a putut face României socialiste”; Securitatea începe pregătirile de trimiterea lui „în exterior” cu „sarcini definitive”] 


ACNSAS, I 259075, vol. 1, ff. 166-174


(*) „Mayer Iosif” wurde 1960 verhaftet - Anm. - Halbjahresschrift - hjs-online (*) „Mayer Iosif” a fost arestat în anul 1960 - n.n. - Halbjahresschrift - hjs-online

[** Auszüge aus dem acht Seiten langen, maschinengeschriebenen informellen Bericht von „Mayer Iosif” und den Amerkungen des Securitatehauptmanns Constantin Feraru. Die Namen wurden von uns geschwärzt - Halbjahresschrift - hjs-online]; [** Fragmente din cele 8 pagini dactilografiate ale notei lui „Mayer Iosif” cu menţiunile căpitanului Constantin Feraru din Timişoara. Numele au fost anonimizate de noi - Halbjahresschrift - hjs-online]




[23. März 1972. Auszug aus einem zusammenfassenden Bericht bezüglich der OV „PETRU” und „BARTA”] 

[23 martie 1972. Fragment dintr-o notă sinteză privind D.U.I. deschis asupra numiţilor „PETRU” şi „BARTA”] 
ACNSAS, R 311942
(*) "Mayer Iosif" ist nicht zu verwechseln mit "Mayer" (siehe: "Mayer". Dialoge) - Anm. Halbjahresschrift - hjs-online(*) A nu se confunda “Mayer Iosif” cu “Mayer” (a se vedea "Mayer". Dialoge) - n.n. Halbjahresschrift - hjs-online.  


Überwachungsmaßnahmen - Măsuri de supraveghere 
(Ein weiterer Auszug aus dem gleichen Dokument - 
Alt fragment din acelaşi material).
ACNSAS, I 259075, vol. 5, f. 48

(*) Sursa „Teodor” (uneori şi „Teofil”) este numele de cod pentru tehnică operativă folosită de Securitate pentru supravegherea electronică a unor persoane - n.n.Halbjahresschrift - hjs-online.
(*) Die Quelle „Teodor” (mitunter auch „Teofil”) ist die verschlüsselte Bezeichnung der Securitate für die technisch-operative, elektronische Überwachung bestimmter Personen - Anm. Halbjahresschrift - hjs-online.  







[20. Februar 1975. Hans Weresch, alias „Rudi”, denunziert den Temeswarer Geheimbischof Adalbert Boros und gibt der Securitate den Rat, diesem jegliche Auslandsreisen zu untersagen, weil er Rumänien schaden könnte]

[20 februarie 1975. Hans Weresch, alias „Rudi”, îl denunţă pe episcopul clandestin din Timişoara, Adalbert Boros, sugerînd Securităţii să nu i se aprobe nicio călătorie în străinătate, fiindcă asta ar dăuna României]



ACNSAS, SIE 8817, vol. 2, f. 375





***
Ilie Verdeţ (1925-2001) über eine Inszenierung der Securitate: die Verhaftung von vier rumäniendeutschen Autoren im Oktober 1975
[Auszug aus einem 1992 veröffentlichten Interview]
In den siebziger Jahren waren Sie im Rahmen des ZK der RKP auch verantwortlich für die Minderheitenfragen. 1975 verhaftete die Securitate vier rumäniendeutsche Schriftsteller aus Temeswar (Gerhardt Csejka, Gerhard Ortinau, Richard Wagner und William Totok - Anm. W.T.). Warum haben Sie sich denn nicht für die verhafteten Autoren eingesetzt?



In Temeswar existierten damals eigentlich zwei Probleme. Im Rahmen eines Literaturkreises, der von einem ehrlichen Genossen, meinem Freund Nikolaus Berwanger (1935-1989) geleitet wurde, stellte man gewisse - nicht staatsfeindliche - Tendenzen fest, die im Widerspruch zur damaligen Politik standen. Ich sagte ihm, er möge die Mitglieder des Kreises in Ruhe lassen, denn jede Literatur braucht kontroverse Meinungen. Er erwähnte mehrere talentierte Jugendliche, die wegen ihrer Veröffentlichungen gewissen Schikanen ausgesetzt waren. Ohne mein Zutun gelangte dieser Fall in die Hände der Staatsorgane. Später erfuhr ich, dass diese Autoren wegen versuchter Republikflucht verhaftet worden waren. Dass sie gar keine Fluchtabsichten hatten, hörte ich erst später.
Viel, viel später.
Wegen dieser Sache war ich nie nach Temeswar gefahren, um vielleicht jemanden zu verhören oder um über die Fragen der Deutschen zu diskutieren. Niemals! Ich weiß nicht, ob man Ceauşescu und das ZK in Kenntnis gesetzt hatte. Als erster hätte ich es ja erfahren müssen, da ich Mitglied im ZK-Sekretariat war.
Wie gesagt, ich vertrat die Auffassung, dass es bestimmte Strömungen geben müsse. Was ich Ihnen jetzt sage, hat nichts mit Komplizenschaft zu tun. Ich riet Berwanger bloß, den Leuten weiterhin Anleitungen zu geben, sie aber in Ruhe zu lassen und alle Probleme innerhalb des Kreises zu lösen.
Merkwürdigerweise hatte mich jedoch der damalige Erste Parteisekretär [Mihai] Telescu, mit dem ich befreundet war, niemals auf ein solches Problem aufmerksam gemacht. [Ion] Iliescu [der zuvor - von 1971-1974 - Propagandasekretär im Kreis Temesch war - Anm. W.T.] muss alles gewusst haben. Warum er mir die Angelegenheit verschwiegen hatte, ist seine Sache. Erst später erfuhr ich, dass es sich um eine Inszenierung der Securitate gehandelt hatte.
William Totok, "»Ich war und bleibe ein Kommunist«. Gespräch mit Ilie Verdeţ, Premierminister unter Ceauşescu und Mitglied des ZK der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP), Mitbegründer und Chef der Sozialistischen Partei der Arbeit (SPA), in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 4. Jg., Heft 2, 1992, S. 88-95.

Aktualisiert - actualizat, 15. 8. 2022, 14:20 h

Montag, Oktober 03, 2011

Hertha Ligeti in DUI/ OV “GRAUR”



Hertha Ligeti în DUI "GRAUR" Hertha Ligeti im OV "GRAUR"

[27 septembrie 1971. Fragmente dintr-o notă privind pe scriitoarea Hertha Ligeti, autoarea romanului realist-socialist  "Stelele nu apun", tradus din limba germană şi apărut la ESPLA, Bucureşti, în 1962 şi în limba maghiară "Nem hunyanak ki a csillagok" tradus de Miess G. János, Irodalmi Könyvkiadó, Bucureşti, 1964; titlul original în limba germană, "Die Sterne verlöschen nicht" a apărut la ESPLA, la Bucureşti în 1959]

Inspectoratul Securităţii Judeţului Mureş
Secţia a-III-a    27.9.1971
Notă privind pe Fuchs Simion, cercetător la filiala Academiei RSR din Tg. Mureş.
Fuchs Simion, născut 24.11.1907 în Ciceu […] naţionalitatea evreu, cetăţenia română, membru PCR, căsătorit cu FUCHS LIGETI HERTA (sic!), cetăţenie austriacă.
 […]
FUCHS LIGETI, HERTA, născută pe 11.11.1920, Viena fiica lui Ignatz şi Emma, evreică, scriitoare.
"În 1937 a fost arestată de Poliţia germană în timp ce răspîndea manifeste, dar reuşind să scape, împreună cu alţi tineri evrei au fugit în Belgia, pe parcurs, la Achen (sic!) fiind de mai multe ori arestată. Ca o curiozitate apare faptul că, deşi a declarat Gestapoului că-i evreică şi că vrea să treacă în Belgia, respectiva a fost eliberată. În Belgia a făcut parte din organizaţia de tineret a Partidului – secţia austriacă – avînd şi munci de răspundere.
În această perioadă, după cele afirmate de cea în cauză, la invitaţiile conducerii de Partid, pentru a obţine informaţii, a ţinut legătura cu unii ofiţeri nazişti.
La data de 21 martie 1942 a fost primită în Partidul Comunist Austriac.
În luna iunie 1943, la Bruxelles, a fost arestată si trimisă în lagărul de la Auschwitz. Aici a fost numită capo şi a lucrat într-o fabrică de armament. După eliberare s-a reîntors la Viena, unde a lucrat în poliţie. Soţul său, cu care s-a căsătorit în 1945, care după eliberare a devenit prim-secretar al Comitetului judeţean de Partid Mureş, i-a facilitat plecarea în extrior a contelui Toldalagy, care la rîndul său a facilitat venirea în România a sus-numitei.
După venirea în România, FUCHS LIGETI HERTA a lucrat cu soţul său ca responsabilă cu propaganda, dar în 1951 i s-a anulat calitatea de membru de partid, fapt ce a determinat-o să treacă la  Teatru de Păpuşi ca directoare.
Ca urmare a faptului ca Fuchs Simion a fost mutat la Universitatea din Cluj, respectiva a plecat şi ea ocupîndu-se cu scrierea de schiţe şi romane. După revenirea în Tg. Mureş nu s-a mai încadrat în cîmpul muncii."
ACNSAS, I 210370, vol. 1,  ff. 119-120

Samstag, September 17, 2011

Minderheiten

Unser neues Heft:

Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 23. Jg., Heft 1-2, 2011 


[Ist am 19. Oktober erschienen - Bestellmöglichkeiten siehe unsere Internetseite]


Thema: Minderheiten

Gabriel Andreescu, Smaranda Enache: Die Tschangos (I. Bericht über die Ausübung sprachlicher Rechte der Madjarischen Tschangos in der Moldau / 1.1. Normative Hilfsmittel zum Schutz der Identität der Tschangos/ 1.2.  Die verpasste Chance bei der Ratifizierung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen / II. Bewertung des aktuellen Stands des Zugangs zur Erlernung der Muttersprache im Kreis Bacău / 2.1 Daten zur demographischen Situation im Kreis Bacău / 2.2. Die Haltung der staatlichen Behörden und der öffentlichen lokalen Verwaltung / 2.2.1 Die Institution des Präfekten / 2.2.2. Das Kreisschulinspektorat/ 2.2.3. Die lokale öffentliche Verwaltung/ 2.2.4. Die Haltung der Römisch-Katholischen Kirche/ 3. Das alternative Unterrichtswesen in außerschulischen Einrichtungen/ 4. Fazit );

Aura Cumita: Die Wlachen (Eine balkanische Minderheit oder wie sich die Identität dieser Minderheit „verstreute Identitäten“angeeignet hat / I: Einige historische Koordinaten und etymologische Hinweise / Die Herkunft der Wlachen / Der Name der Wlachen/ Die Anerkennung der Wlachen als „Millet“/ II. Linguistische Theorien über die Sprache/  III. Die aktuellen Entwicklungen in der Konstruktion der kollektiven Identität der Wlachen / Die Empfehlung des Europäischen Rates 1333 / 1997 / Die Wlachen in Rumänien: drei unterschiedliche Identitätsdiskurse/ Griechenland: Wlachen zwischen Akkulturation und Assimilation / Die Aromunen in Albanien: Pro-Rumänien vs. Pro-Griechenland / Literatur);

William Totok: Minderheiten und Securitate (1. Einleitung / 2. Nationalistische Radikalisierung des Ceauşescu-Regimes / 2.1. Ellenpontok - die erste Samisdatzeitschrift / 2.2. Abstimmung mit den Füßen: Operationen der Securitate zur Eindämmung der rumäniendeutschen Auswanderung / 3. Fazit );
Georg Herbstritt: Schriftstellerprozess 1959 in Kronstadt und die Stasi;
Boris Marinov: Minderheiten in Bulgarien;
Björn Opfer-Klinger: Minderheiten in Mazedonien;
Richard Albrecht: Erinnern an den Armenozid;
Matei Vişniec, Marius Ghilezan - Gedichte;
Joachim Koropka: Zur Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge;
Johann Böhm: Integration muslimischer Migranten;
Karl-Heinz Gräfe: Rechte Ungarns im Vormarsch;
Andreas Möckel: Die Siebenbürger Sachsen und der Nationalsozialismus;


***

***
Contemporanul, Nr. 551 (481), 1955: Franz Johannes Bulhardt (21. 5. 1914, Brașov/Kronstadt - 14. 7. 1998, Hamm, R.F. Germania/ B.R. Deutschland)

ACNSAS, R 19 876, f. 36
***