Mittwoch, April 05, 2017

Mr. Blau


Major Aron Blau - maiorul Aron Blau



Udo Schenk în rolul maiorului Aron Blau, în filmul lui Radu Gabrea, din 2010, Rote Handschuhe / Mănuşi roşii, o ecranizare a romanului omonim, semnat de Eginald Schlattner


Maiorul Blau. Despre literatură şi realitate documentară (I), RFE, 5.4. 2017, (audio); 
(II), RFE, 12. 4. 2017, (audio).

***

[14. April 1949. Maschinengeschriebene und handschriftlich unterzeichnete Beurteilung von Ernest Deitel, verfasst von Ziegenlaub Viliam – alias William Marin – in der die positiven Eigenschaften Deitels in der Sprache des Stalinismus hervorgehoben werden und dieser als ein nützliches Element im Klassenkampf dargestellt wird]

[14 aprilie 1949. Referinţă dactilografiată şi semnată de mînă de Ziegenlaub Viliam – alias William Marin – în care sînt evidenţiate, în limbajul specific proletcultismului stalinist, calităţile lui Ernest Deitel ca militant comunist şi „element” util în lupta de clasă]

Referinţă (*) 

Subsemnatul, Ziegenlaub Viliam, secretar al org. de bază, Spirt Nr. 1, şi membru în Comitetul Sectorului IV P.M.R. sunt [în] măsură să dau despre tov. Deitel Ernest următoarea referinţă.
Îl cunosc pe tov. Deitel dela clasa IV primară începând, am făcut apoi 7 clase de liceu împreună. Mai târziu am fost împreună activişti la Regionala Tineretului Progresist 3-4 luni, până la desfiinţarea acestei organizaţii.
Tov. Deitel a activat împreună cu mine şi la U.T.C.
După 23 August 1944, tov. Deitel a fost primul la noi în clasă care a început convingerea elevilor să intre în U.T.C.
Tov. Deitel este cinstit. Este devotat partidului. Are un nivel politic ridicat, are cunoştinţe generale şi marxiste [pe] care le desvoltă, studiind material de partid. Este inteligent. Are o purtare tovărăşească care face să fie iubit şi stimat de cei cu care are de lucru. Are un spirit de iniţiativă desvoltat. E independent în muncă, înţelege uşor problemele şi ştie să le aplice în practică. E un bun organizator şi mobilizator. Este un tovarăş capabil şi conştiincios în muncă. A avut greşala că a fost puţin încrezut şi puţin uneori autoritar.
În concluzie, recomand pe tovarăşul Deitel Ernest pentru orice muncă de Partid ori sindicală ca un element folositor clasei muncitoare.
(ss) Ziegenlaub V.
Timişoara, la 14 Aprilie 1949

_________________________

(*) [Menţiune scrisă de mînă: „Se poate conta pe Referinţă”. (ss) Plot. indescifrabil – Jican? Jicanu?]

ACNSAS, Cadre MAI D-102, f. 150.

***







[8. Juli 1949. Beurteilung des Securitateoffiziers Martin Schnellbach, in dessen Akte dunkle Flecken aufgetaucht waren, von Securitateunterleutnant Ernest Deitel] 



[8 iulie 1949. Referinţa sublocotenentului de Securitate, Ernest Deitel, privindu-l pe ofiţerul de Securitate Martin Schnellbach din Timişoara, descoperit cu pete negre la dosar] 


ACNSAS, MAI 64, f. 123


***



[21. April 1951. Maschinengeschriebene und handschriftlich unterzeichnete Beurteilung des Securitateoberleutnants Ernest Deitel durch Securitatehauptmann Martin Schnellbach]

[21 aprilie 1951. Referinţă despre lt. maj. de Securitate Ernest Deitel, dactilografiată şi semnată de cpt. Martin Schnellbach]


Referinţă



Subsemnatul SCHNELLBACH MARTIN, Căpitan de Securitate, la cererea Şefului Bir. de Cadre de pe lângă D.R.S.S. Timişoara, dau următoarea referinţă despre Tov. Lt. Maj. DEITEL ERNEST:

Pe susnumitul Tov. îl cunosc din anul 1944 după 23 Aug., când acesta a fregventat (!) Comandamentul Formaţiunilor de Luptă Patriotice din Timişoara, unde am muncit şi eu în acel timp.

Este un Tov. cinstit, corect, mă (!) amintesc că în anii 944-949, a treit (!) izolat de familie, neavând posibilităţile materiale, treind sărăc şi greu, totuş(!) şi-a menţinut moralul, având încredere în Partid, nedescurajându-se.

Prin anul 1945-1946, nu îmi amintesc precis, a lucrat la Bir. de Sig. de pe lângă Chestura Poliţie Timişoara.

În perioada de mai sus, Tov. DEITEL E., cu toate că era tânăr a luat parte la o serie de acţiuni în care a arătat dragoste şi elan pentru muncă, însă pentru faptul că era (!) numai 19 ani n’a putut fi încadrat, trecând în aceiaş muncă la Bir. de Informaţii al P.C.R.

Dela această dată şi până în Ianuarie 1949, când a fost încadrat în D.R.S.P. Timişoara, a colaborat cu mine dând un ajutor preţios în munca de descoperire a duşmanului de clasă, organizându-şi mai multe rezidenţi (!) în diferite obiective urmărite de noi.

Această muncă a luat amploare mai mare din anul 1948 când diferite organizaţii Sioniste legale cât şi subversive, cât şi activitatea „Librăriei Engleze” şi Y.M.C.A.(*) au început o activitate mai intensă.

Pentru acesta Tov. DEITEL E. a fost scos de noi dela Org. U.T.M. şi însercinat de a ne ajuta în descoperirea activităţii duşmănoasă în această muncă.

Aici vreau să arăt că Tov. DEITEL a dat dovadă de spirit internaţionalist prin faptul că cu toate că fiind evreu ne-a dat Schiţa de organizare şi tabele nominale despre toate organizaţiile Sioniste din Timişoara şi Judeţ, atât legale cât şi subversive, constituindu-ne un material valoros.

Pentru această muncă de pusă a-şi (!) fost încadrat în Securitate.

Decând in (!) cunosc şi până astăzi îl ştiu ca un Tovarăş cu o conduită morală sănătoasă, are un caracter hotărât şi combativ, are iniţiativă în muncă de care este preocupat şi frământat, este



f. 171



o fire glumeaţă şi ironică. Este consecvent şi energic, câteodată şi nervos, un tânăr puţin îngâmfat, dar după critici cei sa (!) făcut, s’a deparazat (!) de această slăbiciune de care a fost conştient. În timpul său liber s’a ocupat cu studierea şi cu ridicarea nivelului ideologic care-l are desvoltat. Studiază cu dragoste şi ajută mult pe tovarăşilor (!) săi.

Din punctul de vedere politic şi cultural faţă de Tov. din instituţie este ridicat.

La şedinţe politice şi profesionale participă în mod activ, antrenând şi pe alţi tov. la discuţii.

Din punctul de vedere profesional l-am cunoscut ca bine pregătit, folosit şi la alte Secţii, orientându-se în muncă.

Am fost cu el împreună în mai multe acţiuni operative unde a dat dovadă de curaj, de devotament şi dragoste faţă de Partid.

De exemplu în acţiunea de depistare a bandei subversive condusă de VOICITA (!) CONSTANTIN / pe care l-a reţinut chiar el/, org. Legionare studenţeşti din Timişoara şi Judeţ, la fel a luat parte la acţiuni din munţi / Bandei VERNICHESCU/.

Are un spirit critic desvoltat tot şi cel autocritic în desvoltare.

În orice împrăjurare (!) se poate conta pe el, având ură împotriva duşmanului de clasă.

Fiind şi tânăr are perspective de desvoltare.

(ss) Cpt. Schnellbach Martin

f. 172



ACNSAS, Cadre MAI D-102, ff. 171-172

___________________________



(*) Prescurtare engl. Young Men's Christian Association. Sub numele Asociația Creștină a Tinerilor (ACT) România se fondează la Bucureşti, în 1919, o secţiune YMCA. Printre aderenţi s-au aflat Nicolae Iorga, Dimitrie Gusti, Gala Galaction, Ioan Bujoiu. YMCA a fost interzisă în 1947; şi-a reluat activitatea în 1991. Pentru presupuse contacte cu YMCA a intrat in vizorul Securităţii la Timişoara Erich Pfaff (1930-2011), viitorul director al Liceului „Nikolaus Lenau” (cf. ACNSAS, I 260335).






***




Der Fall Ocskó Tereza - Cazul Ocskó Tereza 



[5. Juli 1954. Begleitschreiben der Securitatedirektion Temeswar an Securitategeneralleutnant Gheorghe Pintilie aus Bukarest, Stellvertreter des Ministers, unterzeichnet vom Chef der Regionaldirektion der Securitate aus Temeswar, Oberstleutnant Aurel Moiş und dem Chef der Kaderabteilung Leutnant Ioan Lacatiş, in dessen Anhang sich ein Referat befindet, in dem empfohlen wird, dem wegen seiner verdienstvollen Securitatetätigkeit wiederholt ausgezeichneten Hauptmann Ernest Deitel, einen Urlaub in einem Kurort zu gewähren

In dem Referat(Bl. 369)  wird u.a. auf seinen Beitrag bei der Aufdeckung und Ermittlung zionistischer und titoistischer Spionagetätigkeiten verwiesen, sowie seine Arbeit als Ermittler im Strafverfahren gegen die Mörder der Jungkommunistin Ocskó Tereza (1917-1940). Angeklagt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit waren in diesem Fall der während des nationallegionären Staates als Polizist tätige, Corneliu Preda, geboren am 8. April 1913 in Hermannstadt/Sibiu, Eisengardist, der Agronomingenieur Nicolae Rădăşan, geboren am 9. August 1920 in Soloneţ (Suceava) und der Schlosser Ioan Ţărău, geboren am 12. November 1912 in Mădăret (Arad). Der Gefängnismatrikel von Preda ist zu entnehmen, dass dieser bereits 1941 wegen seiner Teilnahme an der so genannten Legionärsrebellion vorbestraft war. Die drei Angeklagten wurden zum Tode verurteilt und am 9. Juni 1954 hingerichtet. In der in der Gefängnismatrikel enthaltenen Rubrik „Kurzbeschreibung der Tat” heißt es im Falle der drei Verurteilten: „hat die kommunistische Kämpferin OCSKO TEREZIA gefoltert, die infolge der Folterungen verstorben ist”.


Um die Spuren des Mordes zu verwischen, wurde die Leiche von Ocskó Tereza nachts aus dem Polizeigefängnis gebracht und im Garten von Corneliu Preda versteckt. In der darauffolgenden Nacht wurde der Leichnam dann in der Marosch versenkt.


Gemäß der kommunistischen Geschichtsschreibung soll auch der damalige Arader Bürgermeister aus der Zeit des nationallegionären Staates Emil Montea an der Tat mitbeteiligt gewesen sein.[1].

Der Name des Arader Bürgermeisters taucht auch in einer von Mihai Fătu und Ion Spălăţelu herausgegebenen propagandistischen Abhandlung auf. Allerdings nicht in einem von William Marin und Ioan Luncan veröffentlichten Buch, das dem „revolutionären Kampf” im Banat gewidmet ist. In beiden Büchern wird Ocskó Tereza mit dem Glorienschein einer kommunistischen Heiligen ausgestattet und ihre Ermordung, eingekleidet in pathetischen Formulierungen, als Märtyrertod für die Sache der Arbeiterklasse geschildert.
„Besonders gewaltsame Formen nahm in jener Zeit der Antikommunismus der Legionäre an”, heißt es bei Fătu und Spălăţelu, die den Mord an Ocskó Tereza als Paradigma für die „Grausamkeit der Legionäre” hervorheben:

„Ocsko Tereza wurde 1917 in der kinderreichen Familie eines Bauern in der Gemeinde Dragsina, Bezirk Timiş, geboren. Sie war Arbeiterin in der Strumpffabrik »Standard« in Timişoara. 1933 trat sie dem Verband der Kommunistischen Jugend bei und 1936 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei. Wegen ihrer hohen, politischen und ethischen Eigenschaften wurde Ocsko Tereza 1937 zum Mitglied des RKP-Bezirkskomitees Timişoara[2] gewählt und wird 1938 nach erfolgreicher illegaler Tätigkeit Mitglied des RKP-Regionalkomitees Banat. In ihrer Freizeit zog das junge Parteimitglied durch die Arbeiterstädte Reşiţa, Arad u.a. und verteilte unter den Massen die Aufrufe der Kommunistischen Partei zur Gründung einer starken Volksfront des Kampfes gegen den Hitlerismus und Faschismus, für die Verteidigung der Unabhängigkeit und Integrität des Landes. Überall weckten ihr glühender Patriotismus, ihre unerschütterliche antifaschistische Gesinnung Bewunderung und Hochachtung. Als dem Lande das verhasste Wiener Diktat aufgezwungen wurde, rief sie die Werktätigen auf, sich entschlossen zur Verteidigung der nationalen Unabhängigkeit, gegen die militärfaschistische Diktatur zu erheben.
Im Oktober 1940 erhält Ocsko Tereza den Auftrag, sich nach Arad zu begeben, um bei der Organisierung der Parteiaktivität zu helfen. Das Haus, das als geheimer Treffpunkt mit dem Verbindungsmann ausersehen war, der die Begegnung mit den Mitgliedern der örtlichen Parteiorganisation zustande bringen sollte, wurde eben zu diesem Zeitpunkt von Polizisten durchsucht. Ihnen aus dem Wege zu gehen, war nicht mehr möglich. Ocsko Tereza wurde verhaftet »zusammen mit den Schwestern Csibi - Ileana und Agneta«. Nachdem man sie einige Tage in den Kellern der Polizeiquästur Arad gehalten hatte, wurde Tereza aus ihrer Zelle in ein Untersuchungszimmer gebracht. Ihr gegenüber saßen Preda Corneliu, der Polizeiquästor, Rădăşan Nicolae und Tărău Ion. Alle drei waren eingefleischte Legionäre, voll wilden Hasses gegen Kommunisten. Man verlangte von der Verhafteten Informationen über die revolutionäre Tätigkeit der Kommunisten in der Ortschaft.
Als sie sich weigerte zu sprechen, stürzten sich die Legionäre wie Tollwütige auf sie und traktierten sie grausam »mit Ohrfeigen und Faustschlägen ins Gesicht«.
Vergeblich. In den Augen ihres Opfers lasen sie nur unbeugsame Härte. Doch die Misshandlungen gingen weiter. Auf Schläge folgten andere Schläge, Ohrfeigen und Fausthiebe. Aber nicht ein Wort entrang sich den Lippen der Kommunistin, die nur 23 Jahre zählte. Die Terroristen konnten sich solche Seelenstärke nicht erklären. Der Legionär Corneliu Preda »stürzt sich wutentbrannt auf Ocsko Tereza und reißt ihr die Kleider und Wäsche vom Leibe«. Die Misshandlung wird mit dem Gummiknüppel fortgesetzt. Das Opfer wird mit dem Gesicht nach unten auf den Tisch gelegt. »Die Legionäre versetzen ihr fürchterliche Hiebe auf den ganzen Körper, beginnend mit den Fußsohlen bis zum Kopf.« Als Corneliu Preda müde wird, übernimmt der Legionär Ion Tărău den Gummiknüppel, dann Nicolae Rădăşan, und die Folterung geht mit derselben Grausamkeit weiter. »Ocsko Tereza gab kein Wort von sich, doch infolge der fürchterlichen Schläge starb sie unter den Hieben der verhassten Mörder.«
Um die Spuren des Verbrechens zu verwischen, schafften die Mörder den Leichnam ihres Opfers aus dem Lokal der Polizeiquästur und brachten ihn mit Hilfe des Bürgermeisters, des Legionärs Emil Montea, zum Hause des Corneliu Preda, »wo die Leiche im Garten verscharrt und mit Laub bedeckt wird«.  Doch die Bestialität der Verbrecher machte hier noch nicht halt. Um Mitternacht des nächsten Tages gruben die Mörder den Leichnam des jungen Mädchens aus, »ziehen ihm einen Sack über und binden ihn mit grobem Bindfaden zu. So verpackt, wird der leblose Körper des Opfers zum Mureş gebracht und in die Fluten geworfen, nachdem man vorher ein eisernes Gewicht daran befestigt hatte, um sicher zu sein, dass er versinkt.« 
Auf diese Weise fiel dem blutigen Terror der Eisernen Garde noch ein Menschenleben zum Opfer, die unerschrockene Kämpferin Ocsko Tereza, Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei.” [3]

In dem Buch von Marin und Luncan werden die Vorgänge ähnlich dargestellt. An der Ermordung und anschließenden Versenkung der Verlobten des im spanischen Bürgerkrieg gefallenen Stefan Megyeri in die Marosch waren, laut Marin und Luncan, nur drei Personen beteiligt: Preda, Rădăşan und Tărău. Abschließend heißt es hier wörtlich:
„În noaptea următoare, cadavrul a fost deshumat şi introdus într-un sac legat cu sfoară groasă de care atîrna o greutate mare de fier, corpul victimei fiind astfel aruncat în Mureş.”[4] [„In der darauffolgenden Nacht wurde die Leiche ausgegraben und in einen Sack gesteckt, der mit einer reißfesten Schnur zusammengebunden und mit einem Eisengewicht beschwert worden war; der Körper des Opfers wurde anschließend in die Marosch geworfen.”]

Nistor Chioreanu[5] (1907-1998), der sich zusammen mit Volksgruppenführer Andreas Schmidt (1912-1948), dem Generalsekretär der Legionäre Nicolae Pătraşcu (1907-1968) und anderen rumäniendeutschen Nazis und Eisengardisten nach dem 23. August 1944 in Rumänien hinter den Frontlinien mit Fallschirmen abgesetzt hatte, erzählt in seinen Memoiren, er habe „1951 oder 1952” im Gefängnis von Aiud Ioan Tarău, einen der Mitbeteiligten  an der Ermordung von Ocskó Tereza getroffen. Dieser habe ihm berichtet, er sei zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe verurteilt worden.
In der Gefängnismatrikel von Tarău fehlt dagegen ein Hinweis auf eine Unterbringung im Gefängnis von Aiud. Darin ist bloß die Haftanstalt von Temeswar vermerkt. Übereinstimmend mit den Gefängnisunterlagen der beiden anderen Mittäter wird dort als Prozessdatum März 1954 angeführt. Gleichzeitig ist darin auch der 9. Juni 1954 als Tag der Vollstreckung des Todesurteils erwähnt. Die drei Täter wurden wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit” und der Ermordung von Ocskó Tereza verurteilt. Aus den Unterlagen geht noch hervor, dass dem Temeswarer Standesamt der Tod der drei Verurteilten erst am 11. Dezember 1964 gemeldet worden war.
Chioreanu, der in seinen Erinnerungen die Verbrechen der Legionäre nicht nur relativiert, sondern stellenweise auch leugnet, versuchte mit seinem Tatsachenbericht, den Hergang anders als in den offiziellen Ausführungen darzustellen. Aus diesem Grund beruft er sich auf die angeblich überzeugenden Schilderungen Tarăus. Dieser hatte ihm berichtet, Ocsko sei in Arad von der Polizei beim Ankleben von Flugblättern ertappt und danach festgenommen worden. Während des Verhörs habe sie aber niemand gefoltert. Corneliu Preda habe ihr bloß eine Ohrfeige verpasst. Die Herzkranke Ocskó Tereza, berichtet der angeblich zuverlässige Gewährsmann Chioreanus, sei vor Schreck gestorben und keineswegs an den Folgen irgendwelcher Misshandlungen. Preda, versichert er, wollte den Tod tatsächlich vertuschen und habe den Leichnam anschließend „in einen Sack gestopft, diesen zugenäht” und mit Hilfe der beiden anderen Anwesenden in der Marosch versenkt. Tarău fügte hinzu, der Vorgang sei nichts weiter gewesen, als ein missglückter Versuch, strafrechtlichen Folgen zuvorzukommen.
Dass der Leichnam zuerst im Garten verscharrt worden sei, habe die Securitate erfunden. Laut Chioreanu, habe Tarău erzählt, er sei so lange gefoltert worden, bis er die von der Securitate zurechtgezimmerte Version der Mordgeschichte gestanden habe. In diesem Zusammenhang soll Tarău erwähnt haben, man habe ihm auf die Hoden mit Holzstäbchen geschlagen. Diese Foltermethode soll – laut Berichten, die in der Gefängnisfolklore zirkulierten – von einer sadistischen Securitatemitarbeiterin, einer Serbin, bevorzugt eingesetzt worden sein, um den Häftlingen die gewünschten Geständnisse zu entlocken. Chioreanu und sein Zeuge nennen keinen Namen.
In verschiedenen Häftlingsberichten wurde in ähnlichen Zusammenhängen immer wieder der Name von Vidosava (Vida) Nedici (geb. 1923 in Becicherecu Mic / Kleinbetschkerek) erwähnt. Diese arbeitete allerdings nur von 1947 bis 1949 im Temeswarer Securitateapparat, wurde dann nach Bukarest versetzt und bereits 1950 als jugoslawische Titospionin zusammen mit anderen Vertretern der rumänienserbischen Minderheit verhaftet und verurteilt.[6]
Welche Rolle Ernest Deitel bei den Ermittlungen gespielt hat, wann genau diese stattgefunden und wie lange sie gedauert haben, wie sie verlaufen sind, was beim Prozess vorgebracht wurde, kann allerdings erst nach Einsicht der Akten geklärt werden.
Fakt ist, dass Ocskó Tereza von Legionärsbeamten ermordet und ihr Leichnam in einer Nacht-und-Nebel-Aktion den Wellen der Marosch übergeben wurde.
In seinem Versuch die Legionäre von weiteren Mordvorwürfen zu entlasten, führt Chioreanu als nächstes Beispiel den Tod des Bukarester Kommunisten Constantin David an. Dieser, so der Memoirenschreiber, sei während der Rebellion im Januar 1941 rein zufällig von einer Kugel getroffen worden. Mehrere Legionäre haben David festgenommen und an den Stadtrand von Bukarest geschleppt. Um ihn einzuschüchtern habe einer von ihnen die Pistole gezogen und einen Schuss abgefeuert. David habe aber vor Angst eine falsche Bewegung gemacht und sei unbeabsichtigt tödlich getroffen worden. Chioreanu beruft sich auch in diesem Fall auf den Bericht eines Augenzeugen, Horia Gherman, mit dem er zusammen in Aiud inhaftiert war.[7]



Jenö Glück, Ocskó Teréz 1917-1940, Editura politică, Bucureşti 1978






[1] Vgl. „Lista primarilor din Arad“ (Liste der Arader Bürgermeister)- http:// www. primariaarad.ro/info.php?page=/pma/galeria.html (letzter Zugriff, 9. August 2016).

[2] Weitere Mitglieder waren u.a.: Augustin Alexa, Eva Rangheţ, Leontin Sălăjan, Ilie Drăgan, Maxim Ciura, Ion Bănuţă, George Bianu sowie der Rumäniendeutsche Stefan Klein (vgl. William Marin / Ion Luncan, Două secole de luptă revoluţionară în sud-vestul României, [Zwei Jahrhunderte revolutionären Kampfes im Südwesten Rumäniens], Editura Facla, Timişoara 1984, S. 154).

[3] Mihai Fătu / Ion Spălăţelu, Die Eiserne Garde. Terrororganisation faschistischen Typs, Politischer Verlag, Bukarest 1975, S. 258-260.

[4] Marin / Luncan, a.a.O., S. 169. Als Quellen für ihre Ausführungen zitieren die Verfasser Kopien aus den Prozessakten der 1954 in einem „öffentlichen Prozess“ verurteilten Mörder, die im  Archiv des Banater Museum aufbewahrt werden, jeweils einen Artikel aus der Zeitung Scînteia vom 17. Oktober 1970 und der Zeitschrift Orizont vom 9. August 1973, sowie die auf S. 142 veröffentlichten Erläuterungen in der Monografie von Jenö Glück, Ocskó Teréz 1917-1940, Editura politică, Bucureşti 1978. Die Akten der drei Straftäter, die sich im Archiv des Landesrates für das Studium der Securitateakten (CNSAS) befinden, konnten bislang von uns noch nicht eingesehen werden.

[5] Einzelheiten zur Biografie von Chioreanu in: William Totok / Elena-Irina Macovei, Între mit şi bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului, Ion Gavrilă Ogoranu şi rezistenţa armată anticomunistă din România (Zwischen Mythos und Verharmlosung. Über die kritische Vergangenheitsbewältigung, Ion Gavrilă Ogoranu und den bewaffneten, antikommunistischen Widerstand in Rumänien), Editura Polirom, Iaşi 2016, S. 18 ff.

[6] Ljubivoje Cerović, Sârbii din România. Din evul mediu timpuriu până în zilele noastre, (Die Serben aus Rumänien. Seit dem frühen Mittelalter bis in die Gegenwart), Traducere din limba sârbă: Ivo Muncian, Ediţie îngrijită de: Ljubomir Stepanov, Uniunea Sârbilor din România, Timişoara, 2005, S. 165; Andrei Udișteanu, „Femei de pază la porțile »Gulagului« românesc”, in Evenimentul zilei, 1. Juni 2009; Mircea Rusnac, Torţionara Vida Nedici (Die Henkerin Vida Nedici), in: Mircea Rusnac Blog (letzter Zugriff, 2. Juli 2016).

[7] Nestor Chioreanu, Morminte vii (Lebende Gräber), Vorwort und herausgegeben von Marius Cristian, Institutul European, Iaşi, 1992, S. 119-123.



***



[Material nedatat - 1951. Fişa personală a Dr. Cornel Preda, gardist din anul 1935, întocmită de Securitatea din Arad, domiciliat în Sibiu, în care fostul chestor al poliţiei legionare din Arad, în perioada statului naţional-legionar, „în care timp a avut o purtare abuzivă contra evreilor, terorizându-le”, este descris ca „un element inteligent, viclean, pătruns de ideia spiritului naţionalist, adânc educat în ideia naţionalistă, afacerist, capabil de acte teroriste contra Securităţii Statului”. În fişa personală se mai reţine faptul c-a fost condamnat „la 2 ani închisoare corecţională şi la un an interdicţie” fiindcă a luat parte la rebeliunea legionară, în 1941, fiind graţiat puţin mai tîrziu, iar între decembrie 1942 şi ianuarie 1943 a fost internat în lagărul de la Târgu Jiu, pentru că a continuat să menţină legăturile cu legionarii care acţionau în clandestinitate; în martie 1944 a fost concentrat şi mobilizat pe front, dispărînd, în 1945, „de pe frontul din Cehoslovacia”; din iunie 1950 pînă „la 25 ianuarie 1951” a fost „închis pentru crime de război”, iar după eliberare s-a stabilit la Sibiu - ACNSAS, I 742990, ff. 1-2


[Undatiertes Dokument - 1951. Personalbogen von Dr. Cornel Preda, Polizeichef der Legionärspolizei, verurteilt zu einer Gefängnisstrafe von 2 Jahren wegen der Teilnahme an der Legionärsrebellion 1941 - ACNSAS, I 742990, ff. 1-2]  

Fragment
ACNSAS, I 742990, f. 1 - fragment




***

[5 iulie 1954. Adresă de la Regionala Timişoara către gen. lt. Gheorghe Pintilie, din Bucureşti, locţiitor al ministrului de interne, semnat şeful Dir. Regionale, lt. col. Aurel Moiş, şi şeful de cadre, lt. Ioan Lacatiş, care însoţeşte un referat în care se recomandă aprobarea trimiterii căpitanului Ernest Deitel în concediu, într-o staţiune balneară]


MINISTERUL AFACERILOR INTERNE[1]
DIR. REGIONALĂ TIMIŞOARA
SERVICIUL CADRE
Nr. B./1/51.877 din
5 iulie 1954

MINISTERUL AFACERILOR INTERNE
CABINETUL TOV. LOCŢIITOR MINISTRU
GENERAL LOCOT. PINTILIE GHEORGHE

BUCUREŞTI

Alăturat vă înaintăm un referat de cunoaştere privitor la Tov. Cpt. de Securitate DEITEL ERNEST, locţiitor şef serviciu la Serviciul VIII cu propunerile noastre de a pleca împreună cu soţia la o staţiune balneară.
Totodată anexăm şi referatul susnumitului prin care solicită cele menţionate mai sus.

ŞEFUL DIR. REGIONALE          ŞEFUL SERVICIULUI CADRE
LT. COLONEL                   LOCOTENENT

(ss) MOIŞ AUREL               (ss) LACATIŞ IOAN


Conc: K.I.
Dact. S.E.
Ex.1. M.A.I.
Ex. 2 M.A.I. Tms

ACNSAS, Cadre D-102, f. 375


[1] Document dactlilografiat. În partea stîngă a paginii, menţiunea scrisă cu cerneală: „15.VII. 1954, Clasat la dosarul personal. Semnătura: indescifrabilă“.

***

[2000/2010: Ernest Deitel als Modell für Major Aron Blau, gespielt von Udo Schenk in der Verfilmung des Romans von Eginald Schlattner, Rote Handschuhe / Mănuşi roşii, Regie: Radu Gabrea, 2010]


[2000/2010: Ernest Deitel ca model pentru personajul maiorul Aron Blau, jucat de Udo Schenk în ecranizarea romanului lui Eginald Schlattner, Rote Handschuhe / Mănuşi roşii, regie: Radu Gabrea, 2010] 







Blau, arestat în filmul lui Gabrea (cf. de la minutul 1,43)



[11. April 1951. Autobiografie von Ernest Deitel, Auszüge]



[11 aprilie 1951. Autobiografia lui Ernest Deitel, fragmente]


Autobiografie[1]

Subsemnatul DEITEL ERNEST, născut la 30 Aprilie 1927, în comuna Uzgorod, Regiunea sub Carpatină URSS (fost: Cehoslovacia), posed ca studii 8 clase de liceu şi Bacalaureat, total 12 ani. Sunt de naţionalitate evreu, cu serviciul militar nesatisfăcut, ctg. 1949, de profesiune contabil, m-am pregătit să fiu jurist şi economist. 
[...]
În luna Martie 1948 am fost chemat la Securitate la tov. Cpt. SCHNELLBACH, în prezent la Serviciul Contra Informaţii Oradea, care din însărcinarea tov. Col. MOIŞ şi cu aprobarea Cadrelor Partidului m-a scos pentru a colabora în problemele Biroului II, fapt ce am şi făcut până în 14 Februarie 1949, când am fost încadrat ca Sublocotenent la Securitatea Timişoara.
Despre activitatea mea cât şi despre mine în această perioadă, pot da relaţii: tov. Lt. Col. MOIŞ, tov. Cpt. SCHNELLBACH MARTIN.

[...] 

Parteistrafen wurden gegen mich nicht verhängt, verurteilt und verhaftet war ich nicht, Zionist war ich nicht.
Hier möchte ich noch anführen, dass ich mich im Jahr 1945 der vom Kreiskomitee des VKJ bekanntgegebenen Auflösung des VKJ widersetzt und dabei [...]mehrere im Saal anwesende Genossen auf meine Seite gezogen hatte, wofür ich vom Regionalkomitee des VKJ scharf kritisiert wurde. Ich wurde unter diesen Umständen Parteimitglied, aber war innerhalb der Organisation der Fortschrittlichen Jugend[2] überhaupt nicht tätig.

            ACNSAS, Cadre MAI D-102, ff. 79-85 (aici, ff. 79, 83, 84, 85)



[1] Im maschinengeschriebenen Text fett. Alle folgenden fett geschriebenen Wörter entsprechen den Hervorhebungen im Original. Kursiv geschriebene Wörter entsprechen den nachträglich, mit einem Stift vorgenommenen Unterstreichungen. Diese stammen von Offizieren, die das Material gelesen haben Der vollständige Text kann hier gelesen werden: Ernest Deitel alias Major Aron Blau oder die Verwandlung eines Securitateoffiziers in eine literarische Figur, in: William Totok, Ambivalente Lebensläufe. Securitateoffiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (2), in: Elektronische Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte und Politik, 1. Jg., 1. Folge, Juli 2017. Siehe auch: William Totok, „Zwischen Verklärung und Sachlichkeit. Ambivalente Lebensläufe“, in: Studia Germanica Napocensia, Bd. 5, 2018: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ Festschrift für Eginald Schlattner zum 85. Geburtstag. Hrsg. Gräf, Rudolf, Tar, Gabriella-Nóra, Florea, Ioana. Klausenburg, Universitätsverlag, 2018, S. 19-46. 

[2]  Rum: Organizaţia Tineretului Progresist (O.T.P.R.)  


***

Untersuchungsrichter - ofiţer anchetator 


[1959. Rolle von Major Ernest Deitel als Koordinator eines Maßnahmenplans hinsichtlich der Überwachung rumäniendeutscher Schriftsteller]

[1959. Rolul maiorului Ernest Deitel în elaborarea şi coordonarea planului de măsuri „în acţiunea informativă dusă asupra grupului de scriitori naţionalişti burghezi saşi” ]


ACNSAS, I 153639, vol. 14 ff. 1-8


[25 octombrie 1951. Adresă către Direcţiunea Generală a Securităţii, semnată de lt. col. Aurel Moiş şi lt. maj. Ernest Deitel, de la Securitatea din Timişoara, privind cazul Nikolaus Haupt, reţinut pe data de 28 august 1951, în legătură cu problema culte, care nu a putut fi interogat, deoarece „prezintă simptome de alienat mintal, repetînd în timpul anchetei cuvinte fără rost, nu răspunde corect la întrebările puse”, şi care a fost consultat de medicul psihiatru dr. Eduard Pamfil, 1912-1994, din Timişoara, care a constatat că este bolnav şi trebuie internat în „spitalul de boli nervoase din Lugoj, sub pază sigură”]

[25. Oktober 1951. Schreiben der Temeswarer Securitate an die Bukarester Generaldirektion, unterzeichnet von Oberstleutnant Aurel Moiş und Oberleutnant Ernest Deitel, bezüglich des Falles Nikolaus Haupt, der am 28. August 1951 wegen Spionage für den Vatikan verhaftet wurde, jedoch wegen Anzeichen geistiger Verwirrung nicht verhört werden kann; aufgrund eines von Dr. Eduard Pamfil, 1912-1994, erstellten psychiatrischen Gutachtens, wird vorgeschlagen, den Verhafteten unter strenger Aufsicht, in die psychiatrische Klinik in Lugosch einzuweisen] 


ACNSAS, P 12222, vol. 2, ff. 15-16




***



Verbindungsoffizier - ofiţer de legătură




[28. Februar 1958. Mitteilung des Securitatechefs der Region Stalin, Oberst Gheorghe Crăciun und des Referatleiters, Major Ernest Deitel, gerichtet an die Securitate des Rayons Rupea/Reps, mit dem Hinweis auf die Akte einer Person, die angeworben werden sollte, sich aber geweigert hatte, inoffizieller Mitarbeiter zu werden und u.a. auch deswegen zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden war]

[28 februarie 1958. Adresă semnată de şeful Regiunii Stalin, col. Gheorghe Crăciun şi şeful serviciului, mr. Ernest Deitel prin care se returnează Securităţii din Rupea un dosar al unei persoane care urma să fie recrutată şi care nu acceptase să colaboreze, fiind condamnată mai tîrziu la mai mulţi ani de închisoare]

ACNSAS, I 210742, vol. 1, f. 115


#


[27 martie 1958. Raportul colaboratorului „Radu Constantin”, cunoscut artist plastic, născut în Caransebeş, stabilit la Braşov, în care relatează despre întîlnirea cu Dr. Ioan (Hans) Reb din Timişoara, după „marşrutizarea” ordonată de ofiţerul său de legătură, maiorul Ernest Deitel



[27. März 1958. Bericht des inoffiziellen Mitabeiters „Radu Constantin”, geboren in Caransebeş/Karansebesch, ein bekannter bildender Künster, der in Braşov/Kronstadt lebte, über seine Begegnung mit Dr. Ioan (Hans) Reb, nachdem er von seinem Verbindungsoffizier Major Ernest Deitel den Auftrag erhalten hatte, nach Temeswar zu fahren und Hans Reb zu kontaktieren] 


ACNSAS, I 1057099, vol. 1, f. 226.

Anmerkung: Zusätzliche Daten zu dem Vorgang folgen demnächst in einem separaten Beitrag. Es folgen dann auch Details zum Prozess Reb - Weresch.




Notă: Urmează şi amănunte legate de procesul Reb - Weresch din 1961.






#



[1 decembrie 1958. Un raport „personal-confidenţial” al căpitanului de Securitate Octavian Iordănescu, care, din 1955, ocupa funcţia de şef de birou în cadrul Serviciului II din M.A.I. Regiunea Stalin, conţine critici aspre la adresa lui Ernest Deitel. Semnatarul denunţă activitatea şi comportamentul lui Deitel şi susţine că acesta a recrutat un număr prea mic de informatori, că ţine legătura doar cu „RADU CONSTANTIN” şi „OTTO KRAUS”, că şi-a „atribuit exclusiv meritul de a fi descoperit grupul subversiv DEPNER-VOLKMER” şi că slt. Mihail Andre şi cpt. Adalbert Farcaş nu ar fi avut niciun merit în această acţiune, şi că şi-a atribuit, de asemenea, meritul în „depistarea fugarului FROMM KURT” pe care însă nu el l-ar fi prins, ci autorul materialului care s-a folosit de informaţii furnizate de agentul „LĂZĂRESCU IOAN”.] 

[1. Dezember 1958. Ein 9 Seiten umfassender maschinengeschriebener, vertraulicher Bericht des Securitatehauptmanns Octavian Iordănescu aus Stalinstadt, in dem die Tätigkeit Ernest Deitels kritisiert und denunziert wird. Deitel wird vorgeworfen, viel zu wenige inoffizielle Mitarbeiter angeworben und sich unverdient gewisse Verdienste zugeschrieben zu haben] 


ACNSAS, Cadre D-102, ff. 248-259 (Fragment, f. 251)









Letzte Aktualisierung - ultima actualizare: 27.7. 2020 - 23:15 h