Donnerstag, Mai 30, 2013

Vom SD zur Securitate - de la SD la Securitate






Resident des SD und Agent der Securitate – Rezident al SD şi agent al Securităţii



[9. Januar 1959 – 21. März 1960. Tabelle mit den Bezügen des Securitateagenten „Lăzărescu Ioan”. Auszug]

[9 ianuarie 1959 - 21 martie 1960. Tabel cu îndemnizaţiile primite de agentul „Lăzărescu Ioan”. Extras.]


ACNSAS, SIE 02732, vol 1, f. 34.

***

[19. März 1959. „Lăzărescu Ioan” informiert seinem Führungsoffizier, Hauptmann Ion Nardin, über die von Grete Löw aufbewahrten Gedichte von Oskar Pastior, die er als anti-sowjetisch einstuft]

[19 martie 1959. „Lăzărescu Ioan” îl informează pe ofiţerul său de legătură, căpitanul Ion Nardin, despre poeziile lui Oskar Pastior, păstrate de Grete Löw, calificîndu-le drept anti-sovietice]




ACNSAS, R 249556, ff. 88-89


[29. Juli 1960. „Mihăilescu Gheorghe“, alias „Lăzărescu Ioan“, „Konrad“, „Radovan“, KaiserH3MartonMartin, der frühere Miterbeiter des SD (*)  in Rumänien, d.i. der Sicherheitsdienst der Nazis, wird für den Auslandseinsatz als Securitateagent vorbereitet]

[29 iulie 1960. „Mihăilescu Gheorghe“, alias „Lăzărescu Ioan“, „Konrad“, „Radovan“, 
KaiserH3“, MartonMartin“,fost colaborator al SD-ului (**) în România – serviciul extern de siguranţă nazist – pregătit ca agent al Securităţii cu misiune în exterior]


ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, f. 2

[Hier das erste Blatt des Dokuments, unterzeichnet von Major Neagu Cosma und Major Maximenco Feodor. – Aici prima filă din acest document semnat de maiorul Neagu Cosma şi maiorul Maximenco Feodor.]

(*) Der SD wurde im Rahmen der Nürnberger Prozesse als verbrecherische Organisation verurteilt, ebenso die SS, die NSDAP und die Gestapo.

(**SD-ul, Sicherheitsdienst - serviciul secret nazist extern, alături de Gestapo-ul, Geheime Staatspolizei – poliţia secretă internă, SS-ul, Schutzstaffel - batalioanele de asalt şi NSDAP-ul, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Partidul Naţional-Socialist Muncitoresc German, au fost condamnate în cursul proceselor de la Nürnberg drept organizaţii criminale. 

***

[18. März 1961. Die erste Seite des Berichts der Securitateoffiziere, Hauptmann Szöke Emeric - „Nicu” – und Major Iulian Cojocaru, nach dem Agentenlehrlehrgang in Sachen „einseitiger Radioverbindung”, den „Lăzărescu Ion” durchlaufen hatte]

[18 martie 1961. Prima pagină din raportul ofiţerilor de Securitate, căpitanul Szöke Emeric „Nicu” şi maiorul Iulian Cojocaru, după instructajul ca spion al lui „Lăzărescu Ion” privind „problemele legăturii radio dintr-o singură parte”]



ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, f. 60

***

[3. Juni 1961. Abschluss der nachrichtendienstlichen Schulung von „Lăzărescu Ioan” als zukünftiger Spion]

[3 iunie 1961. Sfîrşitul instructajului ca viitor spion făcut lui „Lăzărescu Ioan”]



ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, f. 83

***

[1961. Undatiert. Auszug aus einem maschinengeschriebenen Bericht von „Lăzărescu Ioan“, der kurz vor seiner Ausreise in die Bundesrepublik verfasst wurde. "Ein neuer Lebensabschnitt begann - nach der Ausreise 1961 - in der Bundesrepublik", schrieb die "Siebenbürgische Zeitung" am 30. April 1989, S. 4, in einer Würdigung anlässlich des 80. Geburtstages von Fritz Cloos. "In der von ihm mitgegründeten Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung ist die Geschichte der Deutschen in Rumänien in dem Zeitraum von 1918 bis 1945 nach den in Deutschland befindlichen Quellen erschlossen und veröffentlicht worden. Auch damit hat sich Fritz Cloos bleibende Verdienste erworben. Zwanzig Jahre hindurch gehörte er dem Bundesvorstand der Landsmannschaft an und arbeitete besonders eng mit dem früheren Bundesvorsitzenden Erhard Plesch zusammen. Als Aussiedlerreferent setzte er sich auch im Rahmen seiner Mitwirkung in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands für die Familienzusammenführung ein."]

[1961. Nedatat. Fragment dintr-un raport dactilografiat semnat de „Lăzărescu Ioan“ înaintea plecării sale în R.F.G., în 1961]



ACNSAS, SIE 02732 vol. 2, f. 13


***

[30. September 1961. Vorschläge zur Kontaktaufnahme von Securitateoffizier Iulian Cojocaru zu dem Agenten „Lăzărescu Ion” in Wien, unterzeichnet von Major Iulian Cojocaru, genehmigt vom Chef der Hauptabteilung 1, Generalmajor Nicolae Doicaru, seinem Stellvertreter, Oberst Aurel Moiş und dem Vizepremier und Innenminister, Alexandru Drăghici]

[30 septembrie 1961. Raport cu propuneri de contactare a agentului „Lăzărescu Ion” la Viena de către ofiţerul de Securitate Iulian Cojocaru, semnat de mr. Iulian Cojocaru, aprobat de şeful Direcţiei I, gen.-mr. Nicolae Doicaru, locţiitorul şefului direcţiei, col. Aurel Moiş şi vicepreşedintele Consiliului de Miniştri şi Ministrul Afacerilor Interne, Alexandru Drăghici]



ACNSAS, SIE 02732, vol. 2, ff. 144-145 



Cf. Techniken der Manipulation - tehnici de manipulare 
Karrieren vor und nach 1945. Fritz Cloos und Walter May 
RFI. 28. 06. 2013  

Vasalii lui Hitler din România

(cf. RFE, 8 decembrie 2006)
În ultima sa carte, istoricul Johann Böhm prezintă mai multe schiţe biografice ale unor foşti demnitari germani din România, calificaţi drept vasali ai lui Hitler. Până la 23 august 1944 aceştia au contribuit la nazificarea populaţiei germane din România, fiind activi în cadrul unor organizaţii politice, în biserica evanghelică sau în presă. Despre activitatea acestora, Böhm a mai scris şi în alte lucrări publicate în trecut. De data aceasta, el se opreşte însă şi asupra carierei lor după terminarea celui de-al doilea război mondial. Astfel, se explică şi titlul acestei cărţi: „Hitlers Vasallen der Deutschen Volksgruppe in Rumänien vor und nach 1945“, (Vasalii lui Hitler în Grupul etnic german din România înainte şi după 1945), apărut la editura Peter Lang din Frankfurt pe Main (2006). Reconsiderarea biografică, urmărită de Johann Böhm, nu este lipsită de puternice accente polemice îndreptate împotriva încercărilor de ocultare sau relativizare a unui trecut compromis politic. Scandalul propriu zis, semnalat de Böhm, este faptul că aceste personalităţi care au contribuit la uniformizarea ideologică a minorităţii germane, în conformitate cu politica regimului hitlerist, au reuşit după război să-şi continuie nestingherite cariera, profitînd de sistemul democratic vest-german, de lipsa interesului istoricilor faţă de problematica minorităţilor din răsăritul Europei şi, nu în ultimul rînd, de anticomunismul militant promovat în timpul războiului rece. În acest context, ne explică Johann Böhm, trebuie înţeleasă şi cariera simptomatică a doi jurnalişti ai ziarului de îndoctrinare nazistă, „Südostdeutsche Tageszeitung“ care a apărut între anii 1941 şi 1944, având o ediţie pentru Banat şi alta pentru Transilvania.
În volumul lui Böhm este prezentată, de exemplu, cariera a două personalităţi influente ale emigraţiei, Alfred Hönig şi Hans Hartl.Alfred Hönig a fost redactor şef al ziarului „Südostdeutsche Tageszeitung“, un soi de „Völkischer Beobachter“ al Europei de sud-est. După 1945, respectiv 1950, Hönig a devenit redactor şef al ziarului „Siebenbürgische Zeitung“, organul asociaţiei saşilor ardeleni refugiaţi în Germania. Cealaltă personalitate este Hans Hartl, care pînă-n 1944 a ocupat postul de redactor şef adjunct la „Südostdeutsche Tageszeitung“. După 1950, devenise directorul Institutului pentru relaţii cu străinătatea din Stuttgart şi purtător de cuvânt al organizaţiei refugiaţilor saşi cu sediul la München.De remarcat ar mai fi şi faptul că pomenitul Hans Hartl a fost în 1952 cofondator al Societăţii sudest-europene (Südosteuropa-Gesellschaft) din München, deşi pentru activitatea sa nazistă el fusese condamnat în contumacie la 20 de ani închisoare de către un tribunal din România. O condamnare similară a fost pronunţată şi în cazul lui Fritz Cloos, care a ocupat funcţii politice importante în cadrul partidului nazist (NSDAP) al Grupului etnic german din România. Cloos care a scris numeroase articole antisemite şi rasiste, din care citează Böhm, s-a alăturat după 1944 unui grup antisovietic de rezistenţă. După ce a fost capturat, a fost dus într-un lagăr sovietic şi eliberat în 1955, stabilindu-se [mai tîrziu] în Germania.
Andreas Schmidt, conducătorul Grupului etnic, împreună cu activistul organizaţiei tineretului nazist, Willi Depner, au fost paraşutaţi în toamna lui 1944 împreună cu un grup de legionari români, avînd misiunea să organizeze lupta de partizani. Schmidt şi Depner au fost capturaţi şi închişi într-un lagăr din U.R.S.S. Schmidt a murit în 1948, Depner s-a stabilit după eliberare în 1955 la Braşov, iar în 1961 a emigrat în R.F.G. - William TOTOK, Berlin

Johann Böhm: Hitlers Vasallen der Deutschen Volksgruppe in Rumänien vor und nach 1945, (Vasalii lui Hitler în Grupul etnic german din România înainte şi după 1945), Editura Peter Lang, Frankfurt pe Main,2006, 278 p.RFE, 8.12. 2006  

***

[15. Juli 1988. Zitat aus einer Rezension zu einem Buch, das aus der Feder von zwei Mitgliedern der 1965 gegründeten revisionistischen „Arbeitsgemeinschaft für südostdeutscheVolks- und Heimatforschung“ stammt, ein Kreis der sich angeblich als Ziel gesetzt hat, „Beiträge zur Geschichte der deutschen Volksgruppe in Rumänien in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen und während des Zweiten Weltkrieges zu sammeln und damit zu einer bisher fehlenden Darstellung dieser Periode in der Geschichte der Volksgruppe beizutragen“. Die Besprechung verfasste Michael Kroner und veröffentlichte sie unter dem Titel: „Ein empfehlenswertes Buch. Karl M. Reinerth / Fritz Cloos: Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935-1945. Beiträge und Berichte. Bad Tölz 1988“, in: Siebenbürgische Zeitung, 15. Juli 1988, S. 6]

[15 iulie 1988. Citat dintr-o recenzie dedicată unui volum semnat de doi membri ai Comunităţii de lucru pentru cercetări etnopopulare sudestgermane  -„Arbeitsgemeinschaft für südostdeutscheVolks- und Heimatforschung“ -, fondată în 1965, o asociaţie revizionistă care şi-a propus să cerceteze istoria grupului etnic german în perioada interbelică şi în timpul ultimului război mondial, cu scopul de a contribui, chipurile, la cunoaşterea istoriei legată de acest interval de timp. Recenzia a fost publicată de Michael Kroner sub titlul: „Ein empfehlenswertes Buch. Karl M. Reinerth / Fritz Cloos: Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935-1945. Beiträge und Berichte. Bad Tölz 1988“ – „O carte recomandabilă. Karl M. Reinerth / Fritz Cloos: Despre istoria germanilor din România 1935-1945. Contribuţii şi relatări, Bad Tölz, 1988“, în: Siebenbürgische Zeitung, 15 iulie 1988, p. 6]

[...] Der Bericht von Fritz Cloos ist von der Warte eines ehemaligen Amtsträgers der Deutschen Volksgruppe in Rumänien geschrieben. Cloos unternimmt dabei keinen Versuch, sich und seine Mitstreiter zu rehabilitieren, auch nicht, sein und der anderen Handeln kritisch unter die Lupe zu nehmen. Er versucht vielmehr, Standpunkte und Handlungen der Volksgruppenführung in den Jahren 1943-1945 zu erklären. Am interessantesten sind dabei die Ausführungen über die Bemühungen der Volksgruppenführung, die politischen Verantwortlichen des Dritten Reiches auf den in Vorbereitung befindlichen Umsturz in Rumänien aufmerksam zu machen, sowie über ihre Tätigkeiten im Untergrund in der Zeit nach dem 23. August 1944. Cloos überläßt es den Geschichtsforschern, sich mit den von ihm gelieferten Informationen auseinanderzusetzen und sie zubeurteilen. [...]


***

[2000]

Ein Interview der Arroganz und Selbstinszenesetzung


Zu: „Die Stärke der Demokratie ist die starke Persönlichkeit“. Der 91-jährige Friedrich Cloos blickt auf das 20. Jahrhundert zurück, in: Neue Kronstädter Zeitung, 16. Jg., Folge 1/2000, 25. März 2000, S.3.


         Gegen sachliche Bilanzen und Rückblicke auf bedeutungsvolle historische Zeitabschnitte ist prinzipiell nichts einzuwenden, zumal unlängst nicht nur ein Jahrhundert, sondern auch ein Jahrtausend sich für immer verabschiedet hat. Die siebenbürgisch-sächsische Publizistik versäumte es nicht, trendmäßig rückzublicken und zu bilanzieren, jüngst in der Form der Befragung eines „Zeugen des verflossenen Jahrhunderts“.
         Das Interview wirft mehr Fragen auf als es zu beantworten vermag. Zunächst ergibt sich die Frage, warum die Wahl, einen "Jahrhundertzeugen" zu befragen, ausgerechnet auf Friedrich Cloos fiel, dessen tief gestörtes Verhältnis zur Demokratie eigentlich kein Geheimnis sein dürfte[1]. Der Titel des Interviews gibt eine Kernaussage von Cloos in abgeänderter Form wieder und bietet einen ersten Anhaltspunkt. Nach den wichtigsten Erkenntnissen seiner politischen Aktivität im 20. Jahrhundert befragt, antwortet Cloos: „Es ist die Einsicht, dass die Stärke der Demokratie in der starken Einzelpersönlichkeit liegt. Diese kann sich in der Demokratie am freiesten entfalten, und die Demokratie lebt von ihr.“ Dies ist offenbar der Kernsatz einer Belehrung in Fragen der Demokratie, und das ausgerechnet von einem Mann, der als ausgewiesener radikal nazistischer Amtswalter der NSDAP der Deutschen Volksgruppe in Rumänien alles dransetzte, um das tradierte Demokratieverständnis der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben mit Mitteln des nationalsozialistischen Totalitätsanspruchs und der Intoleranz in  weltanschaulichen, politischen und wirtschaftlich-militärischen Angelegenheiten zu unterdrücken. Mit der „starken Einzelpersönlichkeit“ meint das Interview Cloos selbst. Gleichzeitig stellt der Text die Stärke in ein dialektisches Paarverhältnis zur starken Persönlichkeit. Also Cloos, der eingefleischte, makellose Demokrat! Warum dieses Sinnbild eines vorgeblich zum „Berufsdemokraten“ berufenen Siebenbürger Sachsen erst gegen Ende des sechsseitigen Interviewtextes auf die Demokratie zu sprechen kommt, bleibt indes ein Rätsel. Denn die anderen Ausführungen muten überhaupt nicht demokratisch an. Es geht nämlich unentwegt um „Kampf“, zunächst um den sogenannten „Volkstumskampf“ gegen die minderheitenfeindliche Politik des großrumänischen Staates, dann um die entscheidende Abwehr des „östlichen Bolschewismus“[2], schließlich sogar um eine Widerstandshaltung gegen „die Rassentheorien der NS-Deutschen“, die aber durch die Kriegszeit 1939-1945 „leider [...] zurückgedrängt“ wurde. Dann der Widerstand in den Gulags der Sowjetunion, wo Cloos 1953 „in den als bürgerrechtlicher Akt in die Geschichte der UdSSR spektakulären Workuta-Streik“ geriet, schließlich sein „humanitärer“ Kampf um die Aussiedlung aus Siebenbürgen und dem Banat gegen die vertrauensbrüchige und repressive nationalkommunistische Regierung Rumäniens der 70er und 80er Jahre. Im Zusammenhang mit der letzteren Episode fallen die Floskeln „Politik der Intelligenz und des Mutes“ und „Kampf mit Bukarest um die Sicherung der Menschenrechte in Siebenbürgen und im Banat“
         Das Bild eines kampferprobten und kampferfüllten politischen Lebens steht aber - zum Leidwesen der sich hinter diesem Interviewtext verbergenden Strippenzieher - in keinerlei Beziehung zum demokratischen Weltverständnis, hingegen in nahtlosem Verhältnis zum Militarismus und Kampfgeist des Nationalsozialismus.
         Was Cloos angeblich nach dem Krieg über die NS-Greuel erfuhr und was er „in elf Jahren an bolschewistischer Realität erlebte und beobachtete“ soll seine „Überzeugung gefestigt“ haben, „dass Rechte und Würde des Menschen nur in der konsequent wahrgenommenen Demokratie gesichert sind.“ Wer einer solchen Aussage Cloos’ Glauben schenkt, dem kann nur ein Armutszeugnis ausgestellt werden. Der fanatische Nationalsozialist Cloos will bis zu seiner Festnahme durch die Sowjets von den Rechten und der Würde des Menschen in der konsequent praktizierten Demokratie überzeugt gewesen sein, der Mann, der bis zum 23. August 1944 im Machtzentrum eines diktatorischen, totalitären, radikal-nazistischen Regimentes saß, das die Demokratie als Schwachsinn der „plutokratischen“, vom Freimaurertum und internationalen Judentum gesteuerten westlichen Demokratien[3] verdammte und bekämpfte[4].
Das bisher Gesagte schließt es a priori aus, dass Cloos und „Gesinnungsgenossen“, die sämtlich zu den Altnazis zählen, dann auch Hans Bergel, der 1968 zu diesem illustren Menschnrechtsstoßtrupp stieß als „Mann, der sowohl die unmittelbare Erfahrung mit dem Bukarester Kommunismus hatte, als auch die Fähigkeit der politischen Analyse und die der politischen Formulierung besaß“[5], bei ihren Vorstößen in Richtung Auswanderung aus Siebenbürgen die Menschenrechte und humanitäre Absichten und Ziele vorschwebten. Sie nutzten das Tauwetter in der Auseinandersetzung der Großmächte und die Menschrechtsinitiative des amerikanischen Präsidenten Carter. Die Ursprünge der Bemühungen von Plesch[6], Komantschek, Hügel liegen in ihrer Ausbildung zu politischen Führern und in ihrer Praxis als führende Bürokraten des nationalsozialistischen Volksgruppenregiments und beruhen auf ihrem glühenden Deutschnationalismus und rabiatem Antibolschewismus. Ihr durch den Einmarsch der Sowjettruppen in Rumänien gegenstandslos gewordenes Führertum gab ihnen keine Ruhe und drängte nach einem neuen/alten Objekt politischer Begierde, den in Siebenbürgen und im Banat verbliebenen Deutschen. Die Menschenrechte und humanitären Ziele kamen ihnen dabei zu Legitimierungs- und Tarnzwecken wie gerufen.
Cloos bzw. die sich hinter seiner Person verbergenden Veranlasser und Ausformulierer des Interview-Textes sprechen sich und der verbandseigenen Politik der Zusammenführung eine Rolle zu, die weder er, noch der Verband, noch die Männer, die das Interview nennt, tatsächlich spielten. Der „Kampf mit Bukarest um die Sicherung der Menschenrechte in Siebenbürgen und im Banat“ soll „eine Politik der Intelligenz und des Mutes“ gewesen sein. Das ist wieder mal die siebenbürgisch-sächsische Überheblichkeit in den tollsten Farben. Der humanitär begründete Aktivismus dieser Leute, die sich in der Volksgruppenzeit in nazistischer Art und Weise austobten, erweist sich bei näherer Betrachtung hauptsächlich als Schauspiel und Selbstinszenierung. Denn die Ausreiseerfolge sind Faktoren der großen Weltpolitik zuzuschreiben, u.zw. der Diplomatie von Regierung zu Regierung: dem Abkommen zwischen der rumänischen und der Bundesregierung über ein jährliches Auswanderungskontingent und die Erteilung der Ausreisebewilligung gegen eine von der deutschen Seite gezahlten vier- bis fünfstelligen Kopfsteuer.
Andere Schwerpunkte des sogenannten Interviews, das „einen summarischen Rückblick auf ein dramatisches Jahrhundert“ eröffnen möchte, betreffen Grundsatzfragen wie das Verhältnis der rumäniendeutschen Nationalsozialisten zum Hitlerreich, die sogenannte Bolschewistengefahr und die historische Aufarbeitung des nationalsozialistischen Engagements der Rumäniendeutschen. Es fällt auf, dass kein Wort über das Demokratievakuum verloren wird, das die Nationalsozialisten in ihrem Kampf gegen die historisch gewachsenen politischen Kräfte anstrebten und dann in der Zeitspanne 1940-1944 verwirklichten. Auch wird nichts über die Wesenszüge der Volksgruppenordnung und über ihre vorgeblichen Errungenschaften gesagt. Dafür scheut sich das Interview nicht, bei der Landeskirche ein schuldhaftes Verhalten auszumachen. Die Kirche habe „wechselhafte Positionen“ eingenommen und sei „zunächst durchaus pronazistisch“ gewesen, dann nach 1945 „weitgehend kommunismusgefügig“, was Bischof Viktor Glondys und Bischof Fr. Müller-Langenthal zu verantworten hätten. „Es ist scheinheilig, wenn etwa Bischof Dr. Viktor Glondys schreibt, dem Nationalsozialismus niemals zugetan gewesen zu sein.“ Auch Bischof Müller habe „massive öffentliche antisemitische, pronazistische Äußerungen“ getan. Doch der überzeugte Nationalsozialist und fanatisch engagierte Wilhelm Staedel, der auf Wunsch des Volksgruppenführers Schmidt Glondys aus dem Amt verdrängte, sei kein „Neuheide“ gewesen. Man höre und staune! Hier wie in der Problematik des rumäniendeutschen, vor allem siebenbürgisch-sächsischen Nationalsozialismus, will das Interview die Geschichte neuschreiben. Doch solche Akzentsetzungen, die mit Verdrehungen und Verfälschungen historischer Fakten operieren, greifen entweder bestehende stereotypenhafte Mythen auf oder setzen neue „Gemeinplätze“ von historisch-revisionistischem Gehalt in die Welt. Das Gefährliche und Unverzeihliche daran ist die Angeberei, die Besserwisserei und Rechthaberei, in einem Wort die dahinter verborgene Anmaßung über das Wahrheits- und Wahrhaftigkeitsmonopol in rumäniendeutschen und siebenbürgisch-sächsischen historischen Angelegenheiten zu verfügen. Eine andere Erklärungsmöglichkeit für die Fragestellung, welches aus der Kenntnis des befragten Cloos die „Fehler in der historischen Fachliteratur über rumäniendeutsche Themen jener Jahre“ sind, bietet sich nicht. Eine Konsequenz ist die, dass nun nicht nur Cloos und seine Antwort auf die erwähnte Frage, sondern alle Antworten samt den darin enthaltenen Formulierungen zu Postulaten und Dogmen avanciert werden. Anderes ausgedrückt: der Person Cloos wird eine absolut ungebührliche Autoritätsaura und den Aussagen des Interviewtextes das Statut absoluter Wahrheiten verliehen. Damit ist die Grundhaltung des Interviews benannt: maßlose Arroganz.
Auf derselben arroganten Linie liegt die Stigmatisierung der um die Wahrheitsfindung Bemühten, die angeblich einem „heutigen Modetrend“ folgen, das Problem des Antisemitismus bei den Siebenbürger Sachsen „auf den Kopf zu stellen“[7]. Es sei „schlechtester Stil und außerdem charakterlos, um eines Modeklischees willen mit historischen Fakten willkürlich umzugehen.“ Unsere Antwort kann nur lauten: Ja, Herr Cloos, Sie und Ihresgleichen sind es doch, die statt historischer Eindeutigkeit und Klarheit Ammenmärchen feilhalten.
Im Zusammenhang mit der Rassenproblematik fabriziert das Interview das Stereotyp, die siebenbürgisch-sächsischen Nazis seien „einen eigenen Weg“ gegangen, der dem Kriegsdruck 1939-1945 weichen musste: „Wir kannten in Siebenbürgen, in Rumänien die pointierte Form des Nationalsozialismus, die es in Deutschland gab, nicht. Wir waren zurückhaltender, abwägender, toleranter.“ Auch soll es keinen nazistischen Missbrauch bei den behutsamen siebenbürgischen Nazis gegeben haben, nur in Nazideutschland. Nazideutschland sei der Missbrauch der „jungen, politisch ahnungslosen Menschen“ anzulasten, die ab Sommer 1943 in zigfacher Zahl in die Waffen-SS gezerrt wurden. Cloos vergisst dabei, dass die radikal nazistische DVR-Führung (Dr. Bonfert, Fritz Cloos und Dr. Waldemar Gust) sogar Hitler zu radikal waren und deshalb im Juli 1939 ins Reich abgeschoben wurden, wobei Cloos mit dem exkonservativen Nazi Andreas Schmidt im Herbst 1940 zurückkehrte und in dessen Stab wieder tätig wurde.[8] Kein Sterbenswort über die entscheidende Rolle des Nazi-Amtswalterheeres, die Rekruten für die Waffen-SS zusammentrommelten; über die deutschen Vorbilder ihrer politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen und Handlungen, auch der sozial gedachten wie Soldatenhilfe, Winterhilfswerk, Nationalsozialistische Volksführsorge, Eintopfsonntag, Erntekindergärten usw., die sämtlich in fanatisch-krankhaftem Eifer und blindem Aktionismus umgesetzt wurden.
Das Interview bemüht sich, das Bild einer initiativlosen Volksgruppenführung zu verfestigen, was bei näherer Betrachtung ein nutzloses Unterfangen ist, weil die dokumentierten treuen Lakaiendienste, die Cloos und Seinesgleichen dem Hitlerreich als willfährige Instrumente leisteten, das  klare Gegenteil belegen. Die überlieferten Dokumente belegen, dass diese Leute ruhmlos gesteuerte Marionetten und armselige Nachahmer nazistischer Kitschmaskaraden waren.
Nicht neu ist das Klischee des Bolschewistenschrecks, das aus dem Instrumentarium der nationalsozialistischen Hetzpropaganda stammt. Das Interview greift in ausgiebiger Weise darauf zurück. So heißt es, „dass uns Jungen Deutschland als die einzige Kraft auf dem Kontinent, die dem östlichen Bolschewismus gewachsen war“, galt. Man vergesse nicht, „dass wir in Rumänien in unmittelbarer geographischer Nachbarschaft zur Gefahr des Bolschewismus lebten“. Auch die „Drangsalierung der ethnischen Minderheiten in Rumänien“ ließ nach Hilfe ins Ausland blicken. Die Hinwendung zum Nationalsozialismus war eine dringende Entscheidungssache, weil man auch in Siebenbürgen vor der Gefährdung durch den Bolschewismus gestanden haben soll. Die politische Führung des Deutschen Reiches[9] „schien - so wie wir im Südosten - die Gefahr begriffen zu haben, die der Bolschewismus darstellte“[10]. Auch deshalb soll sich Cloos der Faszination des sozial gesinnten Deutschen Reiches nicht haben entziehen können. Das Fazit dieses stereotypen Mythos: die Gefahr ging nur von dem auswärtigen Feind aus, der im Falle des Bolschewismus nicht nur geographisch, sondern vornehmlich ideologischer Feind war. Das Understatement: der Nationalsozialismus war im Vergleich zum Bolschewismus harmlos.
         In Verbindung mit der sogenannten „Familienzusammenführung“ kultiviert das Interview Stereotypen, die an Verwegenheit den bisherigen kaum nachstehen. Hier präsentiert sich die siebenbürgisch-sächsische Überheblichkeit in den tollsten Farben. Dass der humanistisch begründete Aktivismus pure Heuchelei war, wurde schon angedeutet. Hier spielte die Selbstinszenesetzung die Hauptrolle.
         Nach Beunruhigendem gefragt, beklagt Cloos den „Keil“, der sich bei den Deutschen „zwischen die ältere und die junge Generation schob wie bei keinem anderen Volk“, was eine Gefährdung „unseres kulturellen und nationalen Fortbestands“ darstelle. Der Patriarch bringt die in diesem Interview vorgegaukelte politische und moralische Schuld- und Makellosigkeit seiner selbst und seiner nazistischen Gesinnungsgenossen abermals zur Geltung, wo eigentlich gerade seinesgleichen das Ausmaß des "Keils" vorausbestimmten, die sich dem auf Rassenhass und Völkermord gestützten, bis zur Hysterie und Obsession getriebenen Deutschnationalismus verschrieben. Solche Äußerungen belegen abermals, wie nonchalant Cloos und die Veranlasser des Interviews sich aus bzw. um die geschichtliche Verantwortungslosigkeit des Nationalsozialismus, auch des rumäniendeutsch kolorierten, stehlen.
         Dieses jüngste Zeugnis der Unbelehrbarkeit, des Verharrens in typisch nationalsozialistischen Mythen und Stereotypen, der polemischen Akzentsetzung gegen die um die Vergangenheitsbewältigung aufrichtig bemühte historische Forschung hinterlässt einen faden Nachgeschmack. Trotzdem besteht die Hoffnung, dass diese abstruse Sichtweise in absehbarer Zeit der Vergangenheit angehören wird.
Als Abschluss muss hier die Frage erlaubt sein, „wer derartige Veröffentlichungen, Zeitungen und Zeitschriften, in denen solche Beträge veröffentlicht werden, finanziell unterstützt?“ Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, dies in kürze zu erfahren.
K.P., J.B.




[1] Auf den ureigensten politischen Standort von Cloos, der extreme, radikale Nationalsozialismus, machte unsere Zeitschrift aufmerksam: Ein recht dürftiges Verdienstkonto. Zu einem Gedenkartikel zu Fritz Cloos 90. Geburtstag, erschienen in der „Siebenbürgischen Zeitung“, 11. Jg., Heft Nr.1, Mai 1999, S.104-106.
[2] Anscheinend gab es in den 20er und 30er Jahren auch einen „westlichen“ Bolschewismus, über den wir Ahnungslose uns vom „Kompendium an politischer Erfahrung und Erinnerungen“, das Cloos laut Vorspann der Redaktion darstellt, noch belehren lassen müssen.
[3]. Authentischer Nazijargon.
[4] Welches das Verständnis des ehemaligen Nazi-Amtswalters Cloos von den Menschenrechten in der Volksgruppenzeit war, mögen einige Auszüge aus Reden und Artikeln veranschaulichen, die in der Südostdeutsche Tageszeitung, Presseorgan der Volksgruppe, vorliegen. In der genannten Zeitung schrieb Cloos anlässlich des „Tages der nationalen Arbeit“ (gemeint ist der 1. Mai) am 4. Mai 1941 auf S.9: „Das Geheimnis des wahren deutschen Sozialismus liegt wie so vieles nicht in der Ferne, in die man so gerne abschweifen möchte, sondern in uns deutschen Menschen  selbst  begründet. Gemeinschaftsidee  ist verankert  in unserem gemeinsamen  Blut, das  uns  verbindet, verpflichtet und die schöpferischen Kräfte spendet. Diese Grunderkenntnis war und bleibt der revolutionäre Antrieb des Nationalsozialismus. Darum sind die Besten des deutschen Volkes auch die wirklichen Träger des wahren Sozialismus. Unsere Volksgruppenführung mit Andreas Schmidt an der Spitze, wird diesen Grundgedanken verkörpern, vorleben und in allen seinen Konsequenzen zum Endsieg führen!"
In der Rede, die Cloos als Führer der Deutschen Arbeiterschaft Rumäniens am 7. April 1944 in Reschitza hielt, sagte er u.a.: „Eines steht fest: Die Juden wissen seit über 2000 Jahren was sie wollen! In den letzten zwei Jahrhunderten sind sie ihrem politischen Ziel, der Beherrschung der Welt, in Riesenschritten näher gekommen. Nun geht es um die Entscheidung. Die von Juden gelenkten demokratisch-plutokratischen Länder und Völker leisten Vorspanndienste für den internationalen Sowjetstaat, der in dieser Auseinandersetzung die Rolle des aktiven Stoßtrupps übernommen hat und angeblich die Proletarier aller Länder vereinigen will, um sie zu erlösen. Auch diese dumpfen und irregeführten, aufs schändlichste ausgenützten russischen Massen dienen aber nur einem Ziel: Eroberung der jüdischen Weltherrschaft. [...]“ „[...] Am Anfang und am Ende dieser Weltpest steht der Jude. Es gibt und gab keine Revolution auf dieser Welt und in keinem Land der Erde, wo dieses Element der Zersetzung seine schmutzigen Finger nicht im Spiel und seine eigenen Interessen nicht vor Augen gehabt hätte. Manchmal traten die Juden offener hervor, oft aber tarnen sie sich. Immer aber konnten bestimmte Wesenszüge an dieser internationalen Verbrecherorganisation, dessen (sic!) Zugehörigkeit erblich und blutsbedingt ist, festgestellt werden: Der Hang zum Unnatürlichen und zum Fantastischen, verbunden mit einer krankhaften Veranlagung, sich die materiellen Güter dieser Erde mühelos anzueignen!“ In: Südostdeutsche Tagezeitung vom 14. April 1944, S. 3f.
Unter dem Untertitel „Die Rolle des Juden“ fasst Cloos in fünf vorwurfsvollen Punkten zusammen, was das Judentum die Welt angeblich gelehrt hat:
„1. Dass alle Menschen gleich sind. Eine unnatürlichere Behauptung als diese konnte garnicht anders als einem jüdischen Gehirn entspringen. Damit werden alle rassischen und von der Natur her gegebenen Ordnungen aufgehoben und die Welt gewissermaßen auf den Kopf gestellt. Die Wünsche und Hoffnungen unreifer oder minderwertiger Menschen aber ins Unermessliche gesteigert!
2. Das Judentum hat die Welt gelehrt: Die Arbeit ist ein Fluch der Menschheit. Damit hat der Jude seine eigene wahre Gesinnung entlarvt. Für das deutsche Volk und alle gesunden Völker jedoch ist die Arbeit der Sinn unseres irdischen Daseins überhaupt. Arbeit zum Nutzen unserer Volksgemeinschaft und unserer Familie ist für uns heiligste Verpflichtung und größte Ehre.
3. Der Jude hat der Feigheit und der krankhaften Friedenssucht und Selbstentmannung Auftrieb gegeben, die unter dem modernen Schlagwort Pazifismus bekannt geworden ist.
4. Man nenne uns irgendein als imperialistisch verschrienes Volk auf dieser Welt, das sich ein so großes politisches Ziel wie das Weltjudentum, nämlich Beherrschung der Welt, gestellt hat.
5. Und schließlich ist ja die Tatsache, dass zwei Drittel des Geldes und des Goldes der Welt entweder den Juden gehört oder von ihnen kontrolliert wird, wohl Beweis genug dafür, dass die kaum 20 Millionen Juden der Welt dieses nicht nur durch Arbeit und Leistung, sondern nur durch Lug und Betrug errafft haben können. Auch die Geschichte der Terroristen, Nihilisten und Attentäter mündet im jüdischen Kommunismus. Die Geheimbünde und vor allem die Freimaurerei sind jüdische Organisationen und haben zum Beispiel bei der Entfachung der französischen Revolution und dem Entstehen des Weltkrieges eine entscheidende politische Rolle gespielt. Dieses alles klingt für den normalen Menschenverstand so unglaublich, dass es erst schlimmster Erfahrungen der Völker und wissenschaftlich einwandfreier Forschungen bedurfte, um dies internationale Spiel zu entlarven. [...]“.
[5] Überlieferte Unterlagen weisen den Familienkreis von Bergel in der Zeit von 1933 bis 1944 als zutiefst nationalsozialistisch aus. Nach einer Scharführerschulung vom 6. bis 8. Januar 1933 ernannte der Standartenführer Siebenbürgen Ost der Selbsthilfe Arbeitsmannschaft (SAM) durch den Standartenbefehl Nr. 1/33 Reinhart Bergel aus Rosenau zum Scharführer des Trupps Rosenau/Neustadt. In: Ostdeutscher Beobachter. Kampfblatt für das ehrlich arbeitende Volk, 11. Februar 1933, S.3. Erich Bergel bekleidete eine Führungsposition in der „Deutschen Erzieherschaft“ der Volksgruppenzeit, in: Südostdeutsche Tageszeitung, 1. April 1944, S.6. Nach dem Einmarsch der Sowjettruppen ging Cloos mit vielen früheren Amtswaltern und mit Legionären in den Untergrund und organisierte den Widerstand. Dabei setzte er aus Hermannstadt den in Kronstadt wohnenden Lehrer Erich Bergel als Vertrauensmann ein (Karl M. Reinerth, Fritz Cloos, Zur Geschichte der Deutschen in Rumänien 1935-1945. Beiträge und Berichte, Bad Tölz 1988, S.226).
[6] Ehemaliger hoher Naziamtswalter im deutschen Siedlungsgebiet von Rumänien und von 1958 bis 1977 Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland hatte mit seiner Disziplinaranzeige gegen Bischof Glondys im Dezember 1940 entscheidend zu dessen Sturz beigetragen; vgl. Viktor Glondys, Tagebuch. Aufzeichnungen von 1933-1949, Dinklage 1997, hg. von Johann Böhm und Dieter Braeg, S.334.
[7] Unsere Ausführungen und Textbelege zeigen einwandfrei, wer das Problem des Antisemitismus bei den Rumäniendeutschen auf den Kopf stellt. Cloos tut so, als ob er niemals eine krasse antisemitische Haltung einnahm. Auch seine Vorliebe, im Kreise von ehemaligen Kampfgenossen antisemitische Witze und Anekdoten zu erzählen (Das bezeugt Hans Wolfram Hockl, Deutscher als die Deutschen. Dokumentarische Studie über NS-Engagement und Widerstand rumäniendeutscher Volkspolitiker, 1987, S.132f.), gilt im Interview als ungeschehen.
  [8] Vgl. Johann Böhm, Die Deutschen in Rumänien und das Dritte Reich 1933-1940, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1999, S. 210.
  [9] Gemeint ist Hitlers Regierung.
[10] Die Schreiber des Interviews bedienen sich des nationalsozialistischen Propagandakomplexes um den Bolschewismus und dessen Gefahren für Europa in der Manier der Kriegspropaganda zu veranschaulichen, die ab dem Angriff auf die Sowjetunion im Sommer 1941 die reichsdeutschen und auch die rumäniendeutschen Medien bedienten. Für die letzteren sei stellvertretend nur die „Südostdeutsche Tageszeitung“, das Organ der Volksgruppenführung, erwähnt. 

aus: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Nr. 1/2000, S. 85-90


Fortsetzung . 2. Teil hier - continuare partea a 2-a aici


Aktualisiert - actualizat, 25. 10. 2013, 23:28 h