Montag, März 30, 2009

Aus dem Inhalt unserer letzten Hefte


Aus dem Inhalt unserer letzten Hefte



1/1992  (vergriffen)
Hildrun Glass: Die "Arader Zeitung" (1920-44). Das Schicksal einer Minderheitenzeitung in Rumänien, William Totok: Sehnsucht nach der Ordnungsdiktatur. Der lange Winter der interethnischen Disharmonie, Anton Scherer: Konflikt zwischen Bischof Dr. Pop und dem jugoslawiendeutschen Volksgruppenführer Dr. Janko u.a.



2/1992  (vergriffen)

Rudolf Herbert: Geschichtsverweigerung oder die Kunst der Verdrängung. Elena Stefoi: Der Anpassungsschock. Mária Rathmann-Tury: Zur Entwicklung der ungarischen Demokratie. Ferenc L. Lendvai: Ungarn und die europäische Integration. Nicolae Gheorghe: Zwischen Emanzipation und Diskriminierung. Historische und aktuelle Aspekte der rumänischen "Roma-Frage" u.a.




1/1993  (vergriffen)
"Die Finger zu rostigen Krallen gebogen". Zeitfelder 1933 - 1945

Johann Böhm: Das "Dritte Reich" und die historische Entwicklung der Deutschen Südosteuropas von 1933 - 1945; Hans Holzträger: Die NS-Erziehungsheime für Mädchen in Ungarn; Dieter Schlesak: Ein Gespräch mit dem siebenbürgischen Auschwitzapotheker Dr. Victor Capesius;. William Totok: Heinrich Zillich und die Topographie der Verdrängung; Isak Weißglas: Deportationsbericht aus Transnistrien u.a.
"Der inhaltliche Schwerpunkt des dieser Tage erscheinenden ersten Heftes der 'Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik' liegt in der weiteren Aufarbeitung der NS-Vergangenheit deutscher Minderheiten im südosteuropäischen Raum. Der Herausgeber dieses wohl fundiertesten Periodikums dieses Themenkreises, Johann Böhm, analysiert die 'historische Entwicklung der Deutschen Südosteuropas von 1933 bis 1945'. Böhm, wie die meisten Autoren dieses Heftes selbst aus Rumänien stammend, kann mit Recht für sich beanspruchen, ein Vorreiter hinsichtlich der Aufarbeitung der NS-Zeit in bezug auf die Auslandsdeutschen in Südosteuropa zu sein." 
Neue Zeit, 02.07.1993
"Auf dem Balkan sind nicht einmal die Folgen von 1918 aufgearbeitet, geschweige denn die des Zweiten Weltkriegs. Die deutschen Volksgruppen Südosteuropas haben damals an der Seite Hitlerdeutschlands eine mehrheitlich unrühmliche Rolle gespielt (darüber ausführlich die 'Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik'). Es gab nicht nur die viel beredete verfolgte Literatur (...), sondern eine breite, verschwiegene Kollaboration."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.08.1993

2/1993  (vergriffen)
"Lange lebe Stalin, lang!". Zeitfelder 1945-1964

Hannelore Baier über die stalinistische Verfolgung der Rumäniendeutschen; Mariana Hausleitner über Juden im rumänischen Stalinismus; Loránt Tilkovszky über den Prozeß des ungarndeutschen Volksgruppenführers Franz Basch; William Totok über die Methodik stalinistischer Machtausübung; Johann Böhm über den stalinistischen Terror; Constantin C. Giurescu über seine Haft; Dieter Schlesaküber östlichen Reichtum und westliche Armut; Alexandru George über die Schriftsteller und den Stalinismus. Die kleine rumäniendeutsche Anthologie der Schande enthält Lobeshymnen auf Stalin u.a. von: Alfred Margul-Sperber, Hans Kehrer, Franz Liebhard, Richard Oschanitzky, Werner Bossert, Gerthy Rath.

1/1994  (vergriffen)
Das große Dilemma: Widerstand oder Anpassung. Zeitfelder 1965-1989

Harald Schenker: Eine Internationale der Dissidenz? William Totok: Die Kirchen zwischen Unterordnung und Anpassung; Richard Wagner: Geschichte und Dissidenz; Dieter Schlesak: Bewußtseinsspaltung; Johann Lippet: Erinnerungen ans Temeswarer Deutsche Theater; Fatos T. Lubonja: Gefängnistagebuch u.a. Die "Kleine Anthologie der Schande" (II) enthält Texte aus Rumänien und Albanien.

2/1994  (vergriffen)
Spurensicherung I

Karl-Heinz Gräfe über die jugoslawische Krise; William Totok über die Gesprächsprotokolle Ceausescu-Honecker; Gabriel Andreescu über eine Philosophie der Dissidenz; Dietmar Müller über den siebenbürgisch-sächsischen Kulturbringermythos; Johann Böhm und Dieter Braeg über die evangelische Kirche in Siebenbürgen während der NS-Zeit; Auszüge aus dem Tagebuch des von den Nazis verfemten Sachsenbischofs Viktor Glondys (1882-1949); Die kleine Anthologie der Schande (III) enthält einen proletkultistischen Bericht über den Schauprozeß des Bischofs Pacha von Ludwig Renn(DDR).
"Die 'Halbjahreszeitschrift' ist unbedingt zu empfehlen, nicht nur weil von fortschrittlicher Seite die Rolle der deutschen Minderheiten bisher fast immer nur durch die stalinistische Brille gesehen worden ist, sondern auch weil dieses delikate Thema zu wichtig ist, als daß es weiterhin im Monopol sich selbst von jeder Mitschuld reinwaschender revisionistischer Traditionsvereine verbleibt."
Ost-West-Gegeninformationen, Nr.1/1995

Sonderheft: 1a/1995
Phänomene eines Zerfalls. Deutsche in Rumänien

Titus Faschina: Die Stadt, der Müll und der Tod oder die Nekrose des Humanen; William Totok: Rumäniendeutsche im Faschismus und Stalinismus; Hannelore Baier: Die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion und ihre Auswirkungen; Stephan Behrmann: Das deutsche Theater in Temeswar. Weitere Beiträge von Wolfgang Nitsche, Steffen Wagner, Stefan Doyé und ClaudiaJerzebowski. Fotos von: Lars Nickel, Hartmut Fichtmüller u.a.

1/1995  (vergriffen)
Spurensicherung II

Andreas Saurer: Ceausescus Raumplanungspolitik (1974-1989); Safeta Obhodjas: Eine Kluft über Jahrhunderte (Bosnien); Raymond Rehnicer: Jugoslawien. Ein mögliches Paradigma der gesamteuropäischen Entwicklung?; William Totok: Die Generation von Mircea Eliade im Bann des rumänischen Faschismus; Dieter Schlesak über den Dichter Moses Rosenkranz; Die kleine Anthologie der Schande (IV) enthält die Erzählung von Peter Andres Erlebnisse in der Sowjetunion. Der zerbrochene Hammerstiel.

"Vom Balkan handelt auch die von Johann Böhm herausgegebene Halbjahresschrift, die sich mit südosteuropäischer Geschichte, Literatur und Politik befaßt. Im Heft 1/95 findet sich ein Aufsatz der in Pale geborenen, seit 1992 in Deutschland lebenden Safeta Obhodjas, die die wechselvolle Geschichte Bosnien-Herzegowinas (von den Bogumilen bis zu den 'ethnischen Säuberungen') und darin die der Frauen innerhalb der muslimisch-bosnischen Gesellschaft darlegt. Im gleichen Heft fragt der bosnische Architekt und Schriftsteller Raymond Rehnicer (heute in Prag im Exil!), ob der mögliche Zerfall Jugoslawiens nicht womöglich ein Paradigma gesamteuropäischer Entwicklung sein könnte (...). Erst wenn man historische Erfahrungen und Legenden instrumentalisiert, werden sie derart gefährlich, daß Nachbarn, die bis gestern friedlich nebeneinander lebten, einander umbringen." 
Frankfurter Rundschau, 26. 08. 1995
2/1995  (vergriffen)
Mystifizierungen I

Michael Schmidt-Neke: Perspektiven der albanischen Frage aus deutscher Sicht; William Totok: Die Deportation in den Baragan. Aus dem archivalischen Nachlaß des rumänischen Stalinismus; ManfredAlexander: Die Deutschen in der Slowakei von 1918 bis 1945; Ferenc L. Lendvai: Der Stellenwert der Toleranz in einer demokratischen Gesellschaft; Róza Domascyna: Aufzeichnungen in der sorbisch-wendischen Lausitz; Johann Böhm: Porträt Hans Hartl; Mircea Iorgulescu: Der Prozeß einer Desillusionierung: Panait Istrati in der UdSSR (I); Dieter Schlesak: Zum Todestag von E.M. Cioran; JohannLippet über die Briefe Rilkes an Franz Xaver Kappus.

1/1996
Mystifizierungen II:

Kerstin Stutterheim: Der Gralsmythos und die Wahnvorstellung der Auserwähltheit im Nationalsozialismus; William Totok: Das Malta-Syndrom. Nationalistische Geschichtsklitterung und die Securitate; IvanColovici: "Im Namen Gottes"; Jens-Eberhard Jahn: Istrien im Spannungsfeld zwischen Regionalismus und Nationalismus; Dieter Schlesak: Heimat. Sprache, Heimat, Fremde heute...; Johann Böhm: Porträt Alfred Hönig; Stevan Tontic: Brief an Vasko Popa; Mircea Iorgulescu: Panait Istrati in der UdSSR (II).

Sonderheft: 1a/1996 
Opposition und Repression im Realsozialismus

György Dalos: Probleme der Wende im Vergleich der ost- und südosteuropäischen Staaten; Wolf Oschlies: "Golden waren die Kommunisten, golden...". Zur Aufarbeitung der kommunistischen Geschichte in Ex-Jugoslawien; Joze Puznik: Kommunistische Nachkriegsverbrechen in Slowenien; Detlef W. Stein über den bulgarischen Geheimdienst; Attila Schauschnitz über die "Durchleuchtung" und Veröffentlichung von Geheimdienstakten in Ungarn; William Totok über den Geheimdienst im totalitären und posttotalitären Rumänien; Christoph Geisel über den rumänischen "Sonderweg"; Mariana Hausleitner über den politischen Widerstand in Rumänien; Venjamin Joffe: Leningrad. Geschichte eines Widerstands im Spiegel der Repression 1956-1987.
2/1996   (vergriffen)
Mystifizierungen III

Johann Böhm: Südosteuropa zwischen Liberalismus und Nationalismus; Ferenc L. Lendvai: Antisemitismus in West- und in Osteuropa; Anton Sterbling: Demokratie und Minderheitenrechte in Südosteuropa: Zur ambivalenten Rolle ethnischer Parteien im Demokratisierungsprozeß; William TotokMarcel Pauker (1896-1938), ein Verfemter; Marcel Pauker: Biographische Daten (I); Thomas Krause: Deutschlandbilder in den Texten Banater Autoren (1944-1989); Mircea Iorgulescu: Panait Istrati in der UdSSR (III). Hans Holzträger: Ungarndeutsche SS-Helferinnen

1/1997
Aufbruchsstimmung im Osten
Zwischen selbstgefälliger Isolation und plakativer Selbstbewunderung

William Totok:Cyberspacelegionäre . Rumänischer Post-Faschismus im Internet; Samuel Druckmann-Damian: Constantin Noica und die Schule von Paltinis; Burkhard Preiß: Sieben Thesen über den Zerfall Jugoslawiens; Wolfgang Schlott: Region, Regionalismus und Regionalisierung in Polen; H. R. Patapievici: Warum mir unser Nationalismus mißfällt; Dieter Schlesak: Die Dracula-Legende; Marcel Pauker: Biographische Daten (II); Eva Förster über Norman Ohlers Cyberspaceroman, "Die Quotenmaschine", u.a.
2/1997  (vergriffen)
Antisemitismus - gestern und heute I
Gabriel Liiceanu: Sebastian, mon frére; Dieter Schlesak: Begegnung mit Cioran; William Totok: Der alltägliche Antisemitismus. Tagebuchaufzeichnungen 1935-1944 des rumänienjüdischen Autors Mihail Sebastian; Edward Kanterian: Mihail Sebastians Roman "Seit zweitausend Jahren"; Markus Mathyl: Die Nationalbolschewistische Partei (NBP) als Beispiel für die Radikalisierung des russischen Nationalismus (I); Wolfgang Schlott: Antisemitismus in Polen; Helen Zumpe: Eine Woche Auschwitz; Hildrun Glass: Wie kamen die Rumäniendeutschen zum "Arierparagraphen"?; Hans Holzträger: Transsylvanischer Antisemitismus; Johann Böhm: Antisemitismus in Südosteuropa; Marcel Pauker: Biographische Daten (III);
"Das Thema der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, die in Dinklage erscheint, ist diesmal 'Antisemitismus gestern und heute'. Es wird vor allem exemplifiziert am Beispiel Polens und Rumäniens - mit vielen erschreckenden Details über die systematische Ausrottung der Juden in diesen Ländern und wichtiger noch, mit Hinweisen auf die tiefen irrationalen Wurzeln eines Hasses, der auch nach dem Krieg nicht verging. Das selbst erlauchte Geister wie Mircea Eliade und E.M. Cioran gegen dies Gift nicht gefeit waren, das zeigt das Tagebuch des jüdischen rumänischen Schriftstellers Mihail Sebastian, der von den Verstrickungen seiner ehemaligen Freunde erstaunt und entsetzt berichtet. Auch dies ein wichtiges Tagebuch.
Daß Dieter Schlesaks einläßliche Beschreibung des späteren Cioran, mit vielen Zitaten aus Gesprächen und unveröffentlichten Briefen des in Frankreich mit seiner Lehre vom Zerfall berühmt gewordenen Autors, auch des Rumäniendeutschen Schlesak eigene Heimatlosigkeit spiegelt, war wohl unvermeidlich, auch wenn es seinen Blickwinkel vermutlich etwas verengt."
Frankfurter Rundschau, 03.01.1998 
1/1998  (vergriffen)
Antisemitismus - gestern und heute II

Leon Volovici: Antisemitismus im postkommunistischen Osteuropa; William Totok: Der revisionistische Diskurs; Markus Mathyl: Die Nationalbolschewistische Partei (NBP) als Beispiel für die Radikalisierung des russischen Nationalismus (II); Klaus Popa: Der Stellenwert antisemitischer und rassistischer Äußerungen in der Volks- und Kirchenpolitik von Viktor Glondys; Johann Böhm: Gespräch mit Matei Gall, einem Überlebenden des Holocaust; Dieter Schlesak: Gespräch mit Gottfried Bermann Fischer (1897-1995); Marcel Pauker: Biographische Daten (IV); "Wir erinnern. Eine Reflexion über die Shoah"; Herbert-Werner Mühlroth rezensiert das neue Buch von Jean Ancel: "Transnistrien"; weitere Beiträge von: Christof Kaiser, Hellmut Seiler, Bettina Schuller, Axel Barner, Wolfgang Knopp, Hans-Jürgen-Schmitt, Uwe Dathe, Edward Kanterian und Georg Wildmann.
"Dieselbe so nüchterne wie vorsichtige Art, 'heiße Eisen' nicht zu meiden, aber auf Abkühlung zu setzen, charakterisiert auch die Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, die sich abermals mit dem Antisemitismus in dieser Region auseinandersetzt: einem Antisemitismus ohne Juden, der gleichwohl als Formierungsprinzip nationalistischer Parteien und Gruppen alle Zusammenbrüche und Widerlegungen überlebt hat. Materialreiche Aufsätze von Leon Volivici und Markus Mathyl unterrichten über das ungenießbare Gebräu aus unaufgearbeiteten Mythologien und realen Interessen, mit dem jeder zu tun bekommt, der etwa in Rumänien Politik machen will."
Frankfurter Rundschau, 29.08.1998
2/1998

Borislav Vankov: Die bulgarisch-russischen Beziehungen nach der Wende 1998; Klaus Popa: Das Fehlen des geistigen Rüstzeugs. Der mystifizierte Heinrich Zillich oder die unterbliebene Differenzierung; Dieter Schlesak: Der verdrängte rumänische Holocaust. Zum Fall eines Betroffenen: Norman Manea; William Totok: "Eine Klassenpartei und keine Rassenpartei". Gesprächsprotokolle Ana Pauker, 1956; Edmund Pech: Die Sorbenpolitik der DDR; Loránt Tilkovszky: Nationalitätenpolitisches Denken im Ungarn des 20. Jahrhunderts; Johann Böhm: Umgang mit den nationalen Minderheiten in Ungarn; Dorothée de Nève: Organisierte Präsenz und Demokratie ohne Frauen. - Frauen im sozialistischen und postsozialistischen Rumänien; Andreas Saurer: Buchpräsentierung - Smaranda Vultur über die Deportationen in den Baragan u.a.;
1/1999
Gleichwertig nicht gleichförmig
Multikulturalismus als Politikum und als Modell

William Totok: Der bleierne Vorhang (Krieg in Jugoslawien); Wolf Oschlies: Heimat, Mitbürger, Nation. Neonationalismus in Ostmitteleuropa; Jordanka Telbizova-Sack: Wer sind wir? Wohin gehören wir? Die Pomaken Bulgariens zwischen Identitätsverlust und Selbstbehauptung; Victor Neumann: Bürgerliche Kultur in Siebenbürgen und im Banat; Johann Böhm: Von der Aufbruchsstimmung in die Katastrophe. Jugoslawiendeutsche nach 1918; Ernst Meinhardt: Vergessene Opfer. Titos Vernichtungslager vor fünfzig Jahren geschlossen; Monika Tantzscher: Das Finale in Stockholm und das Finale in Prag (Dokumente aus dem Stasiarchiv zum Eishockey-Weltmeisterschaftsspiel CSSR-UdSSR in Stockholm vor 30 Jahren und die politischen Folgen); Klaus Popa: Wo saß der Feind eigentlich? Gedanken über das siebenbürgische Gegeneinander in der ersten Jahrhunderthälfte; Barbara Oertel zu Tahar Ben Jelloun: "Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit seiner Tochter"; Uwe Dathe zur Dokumentation: "Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944-1948"; Dieter Schlesak zu Eginald Schlattners Roman:"Der geköpfte Hahn"; Edmund Pech zur kritischen Rezeption des "Schwarzbuches des Kommunismus", u.a.

2/1999
Eine Bilanz
10 Jahre nach der osteuropäischen Wende

Venjamin Joffe: Das schlechte Gesetz gut ausgeführt? Die Rehabilitierung der Opfer des Kommunismus als historisches Problem; William Totok: Was fühlt man bei einem Tyrannenmord? Teilnehmer am Ceausescu-Prozess erinnern sich; Bernhard Chiari:Die schüchterne Königstochter. Die Republik Belarus vor der Jahrtausendwende. Versuch einer Annäherung; Heinz Brahm: Minderheiten in Bulgarien; Monika Tantzscher: Die verlängerte Mauer. Die Zusammenarbeit der Sicherheitsdienste bei der Verhinderung von "Republikflucht" über andere Ostblockstaaten; Johann Schuth: Ungarndeutsche Literatur, Kunst und Verlagstätigkeit; Wolfgang Schlott: Innovationsschub durch Marktwirtschaft? Systemtransformation und Kulturpolitik in Polen nach 1989; Dieter Schlesak: Der Philosoph, die Diktatur und die Revolution. Constantin Noica - rumänischer Denker in finsterer Zeit; Joachim Kuropka: Geschichtsmythen und das historische Fundament der deutsch-polnischen Beziehungen; Axel Barner: Gibt es eine "rumäniendeutsche Literatur" nach 1990? Bedingungen und Tendenzen der neuesten deutschsprachigen Literatur in Rumänien; Klaus Popa: Der Wahrheit letzter Schluss? Zur Rezeption des Schwarzbuches des Kommunismus; Rezensionen: Armin Heinen: Kurt Treptow (Hrsg.), A history of Romania. Iasi, Oxford, Portland: The Center for Romanian Studies, 1996. CD-ROM; Herbert Werner Mühlroth: S. Damian, Aruncând manusa (Ich werfe den Handschuh), Du Style Verlag, Bukarest 1999; Johann Böhm: Jürgen Herda/Adolf Trägler (Hrsg.), Tschechien, der ferne Nachbar, Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989, Regensburg 1999; W.T.: Matei Gall, Finsternis. Durch Gefängnisse, KZ Wapniarka, Massaker und Kommunismus. Ein Lebenslauf in Rumänien 1920-1990 (Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn), Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 1999.
1/ 2000
Märtyrologie

Mihael Shafir: Ein Durchleuchten der postkommunistischen 'Radikalen Geister'. Verschwörungstheorien und Antisemitismus; Daniel Barbu: Der postkommunistische Antikommunismus; Ruth Kibelka: Osteuropäische vergleichende Martyrologie - am Beispiel Litauens. Ein Denkmodell auf dem Abwärtstrend?, Jaroslav Sonka: Isolierte Welten; William Totok: Postkommunistische Märtyrologie; JohannBöhm und Klaus Popa: Entzerrung der Verzerrung. Der Wunschmärtyrer Friedrich Müller-Langenthal; Petre Iliesu: Rumänien. Post scriptum; Dieter Schlesak: Private Märtyrologie; Rezensionen: Thomas Kunze: Nicolae Ceausescu. Eine Biographie (Berlin 2000); Ovid S. Crohmalniceanu und Klaus Heitmann: Cercul literar de la Sibiu si influenta catalitica a culturii germane / Der literarische Kreis von Hermannstadt und der katalytische Einfluss der deutschen Kultur (Bukarest 2000).
"...unter dem Stichwort "Märtyriologie" werden die Verheerungen analysiert, die eine unglückliche (und oft selbst verschuldete) Geschichte in Rumänien, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Litauen und Polen angerichtet hat - bis hin zu jenem virulenten Antisemitismus, der offenbar zur Grundausstattung aller zu gehören scheint, die sich als "Verlierer" begreifen, als "Opfer" anerkannt werden wollen und nach Schuldigen suchen, die sie selbst entlasten. So irrational diese Strömungen anmuten mögen, sie kennzeichnen eine Wirklichkeit, der gegenüber Hilflosigkeit sich breit macht. "Nicht eine kritische und objektive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit dominierte die Nachkiegszeit, sondern die Revanche", schreibt William Totok, und Michael Shafir zeigt "Opfermehrheiten auf der Suche nach Helden-Modellen". Immer wieder begegnet man in diesen Analysen dem Argwohn, dass in diesen Ländern versprengte (und häufig immer noch in Schlüsselpositionen befindliche) Geheimdienstkader die politischen Entwicklungen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks beeinflussen, wenn nicht gar steuern."
Frankfurter Rundschau, 26.08.2000
2/ 2000
Vergangenheitsbewältigung

Eva-Clarita Onken: Zwischen kollektiver Entschuldigung und kritischer Reflexion. Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Lettland; Wolfgang Schlott: Die "unbekannte" Volksrepublik Polen: kulturhistorische Leerstellen in der Diskussion der neunziger Jahre ; Jens Reich: Die innere Abrüstung des Systems. "Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa"; Vladimir Tismaneanu: Die belagerte Festung. Ceausescu und der stalinistische Politische Mythos; William Totok: Zwischen Verschleierung und Rechtfertigung. Postkommunistische Memorialistik in Rumänien; Johann Böhm: Schmerzliche Wahrheit. Die Notwendigkeit einer objektiven Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Rumänien von 1918 bis 1945; Dieter Schlesak: Chatterleys in Romans Netz. Ein Liebestagebuch (Auszüge); Rolf-Frieder Marmont: Gedichte; Paul Hockenos und Drago Hedl: Ein neues Kroatien? Dokumente Hans Otto Roth: Unsere Stellung zur NAF; Rezensionen Tomasz Kowalczyk: Die katholische Kirche und die Sorben 1919-1990; Razvan Codrescu: "De la Eminescu la Petre Tutea. Pentru un model paideic al Dreptei românesti” (Von Eminescu zu Petre Tutea. Für ein paidetisches Modell der rumänischen Rechten); Wilfriede Otto: Erich Mielke. Biographie. Aufstieg und Fall eines Tschekisten; Fritz Klein: Drinnen und draußen. Ein Historiker in der DDR. Erinnerungen; Siebenbürgen (Reihe "Europa Erlesen"), hg. von Georg Aescht, Bukarest (Reihe "Europa Erlesen"), hg. von Axel Barner; Wolfgang Seiffert: Wladimir W. Putin. Wiedergeburt einer Großmacht?
1 / 2001
Vergangenheitsbewältigung II

Wilfriede Otto:Was „damals normal war“. Bericht an das Zentralkomitee der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei über eine Befragung von Mátyás Rákosi, Ernö Gerö und István Kovács; JohannBöhm: Schmerzliche Wahrheit. Die Notwendigkeit einer objektiven Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Rumänien von 1918 bis 1945 (II); Karl-Heinz Gräfe: Aufarbeitung und Bewältigung realsozialistischer Vergangenheit in der Tschechoslowakei; William Totok:Zwischen Verschleierung und Rechtfertigung. Postkommunistische Memorialistik in Rumänien (II); Joachim Kuropka: Die Vergangenheit den Historikern überlassen?; Dieter Schlesak: Zur Lyrik Marin Mincus; Gedichte von Marin Sorescu und Virgil Mihaiu; Klaus Popa: Gott will es! Drei Stationen im Leben von Wilhelm Staedel; Konstantin Ehrlich: Zwischen Hakenkreuz und Sowjetstern. 60 Jahre seit der Zwangsaussiedlung der Russlanddeutschen aus ihren angestammten Gebieten in der ehemaligen UdSSR. Rezensionenzu: Dieter Schlesak, Tunneleffekt. Gedichte. Mit einem Essay „Fragment zu einer posthumen Ästhethik“, (Berlin 2000); Georgi Dimitroff, Tagebücher 1933-1943. Herausgegeben von Bernhard H. Bayerlein, (Berlin 2000); Peter Schöttler (Hg.), Geschichtsschreibung als Legitimations-Wissenschaft 1918-1945, (Frankfurt am Main 1999); Michael Fahlbusch, Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931-1945, (Baden-Baden 1999); Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten, (Göttingen 2000); Axel Barner, Neun Akatiste für die NATO. Geschichten vom Balkan, (Münster/Westfalen 1999); Héléne Carrére d’Encausse, Lenin, (München 2000); Robert Service, Lenin. Eine Biographie, (München 2000); Bogdan Musial, Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen’. Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941, (Berlin 2000); Eberhard Völker, Pommern und Ostbrandenburg. (München 2000); Viorel Roman, De la Râm la Roma, (Bukarest 1999).

2 / 2001
Verarbeiten statt verdrängen

Bernd Eisenfeld: Rechtsextremismus in der Ära Honecker. Ursachen und Folgen; Marta Petreu: Die Legionärsdoktrin und die Intelligentsia der Zwischenkriegszeit in Rumänien; William Totok: Antonescu – ein Opfer auf dem Altar der Diplomatie? Rechtsradikalismus und Revisionismus in Rumänien (I); Dieter Schlesak: Von der Unerträglichkeit des Seins. Jean Améry und Paul Celan; Gedichte von: AlesRasuna und Ana Blandiana; Klaus Popa: Ein halbes Jahrhundert ressentimentgeladene Kulturpflege. Die "Südostdeutschen Vierteljahresblätter" als Fallbeispiel; Anton Scherer: Franz Hamm und seine Nachfolger. 50 Jahre undemokratische Entscheidungen des südostdeutschen Kulturwerkes in München; Dokumente: Ein sprechendes Zeugnis des Politikers Dr. Hans Otto Roth; Rezensionen zu: Brigitte Mihok, Vergleichende Studie zur Situation der Minderheiten in Ungarn und Rumänien (1989-1996) unter besonderer Berücksichtigung der Roma; Eginald Schlattner, Rote Handschuhe. Roman u.a.

1 / 2002
Gesinnungen, Gedanken

Gabriel Andreescu, Landesrat erweist sich als Mittel  zur Verschleierung und nicht zur Enttarnung der Securitate. Das Gesetz 187/1999 und das erste Tätigkeitsjahr des Landesrats für die Einsichtnahme in die Unterlagen der ehemaligen Securitate (CNSAS); Johann Böhm, Wie „braun“ war das Schulwesen der deutschen Minderheit in Rumänien von 1940 bis zum 23. August 1944?; Karl-Heinz Gräfe, Ein wahrer Pole ist zugleich auch Katholik! Das geistige und politische Erbe von Roman Dmowski (1864-1939) in Polen; Klaus Popa, Ein halbes Jahrhundert ressentimentgeladener Kulturpflege (II); Zdenek Jirasek, Über die so genannten deutschen Spezialisten in der Tschechoslowakei; William Totok, Ein rassistisches Machwerk. Rechtsradikalismus und Revisionismus in Rumänien (II) u.a. Rezensionen: Armin Heinenzu: Mariana Hausleitner, Die Rumänisierung der Bukowina. Die Durchsetzung des nationalstaatlichen Anspruchs Großrumäniens 1918-1944; Mara Borchardt zu: Ernst Jünger, Politische Publizistik 1919-1933.


2 / 2002
Gesteuerte Phantasmagorien

Leonid Luks, Dissidentenbewegungen in Osteuropa (1956-1989) – ein länderübergreifender Vergleich; Karl-Heinz Gräfe, Das Kominform – Neuauflage der Komintern? Zur Geschichte des Informationsbüros kommunistischer Parteien Europas (1947-1956); Björn Opfer, Die Makedonische Frage und die kommunistische Bewegung 1919-1944; William Totok, Mystifikationen, Verfälschungen und Verdrehungen. Rechtsradikalismus und Revisionismus in Rumänien (III); Johann Böhm, Wie „braun“ war das Schulwesen der deutschen Minderheit in Rumänien von 1940 bis zum 23. August 1944? (II); Klaus Popa, Das „Deutsche Wissenschaftliche Institut“ (DWI). Zweigstelle Hermannstadt und ihr Leiter Hermann Roth; Joachim Kuropka, Nachkriegsordnung – Friedensordnung. Zur Frage der ‚Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs’ und der Stabilität in Europa; Nikolaus Lenau - 200 Jahre seit seiner Geburt; Alexandru Vona, Der rätselhafte Untergang der Stadt in der Ebene; Mihai Dinu Gheorghiu,Familiengeheimnisse und reaktionäre rumänische Kultur (über das neue Buch von Alexandra Laignel-Lavastine, Cioran, Eliade, Ionesco. L’oubli du fascisme); Anton Sterbling zu Victor Neumanns, Between Words and Reality, Weitere Rezensionen: Temeschburger Heimatblatt 2002, Heinz-Dietrich Löwe, Stalin. Der entfesselte Revolutionär.
CONTENTS OF THE PRINTED ISSUE
Leonid Luks, Dissident Movements in Eastern Europe (1956-1989) - Countries in Comparison; Karl-Heinz Gräfe, The Cominform - Comintern Reedited? On the History of the Information-Bureau of the Communist Parties in Europe (1947-1956); Björn Opfer, The Macedonian Question and the Communist Movement 1919-1944; William Totok, Mystifications, Falsifications and Distorsions. Radicalism from the Right and Revisionism in Romania (III); Johann Böhm, The Educational System of the German Minority in Romania from 1940 to August 23 1944 and its "brown" Essence (II); Klaus Popa, The "Deutsche Wissenschaftliche Institut" (DWI). Its Hermannstadt-Branch and its Director Hermann Roth; Joachim Kuropka, Post-war Order - Peace Order. The Question of the Consequences of World War II and of European Stability; Nikolaus Lenau - 200 Years since his Birth; Alexandru Vona, The Mysterious Ruin of the City in the Plains; Mihai Dinu Gheorghiu, Family Secrets and Reactionary Romanian Culture (about the new Book of Alexandra Laignel-Lavastine, Cioran, Eliade, Ionesco. L'oubli du fascisme); Anton Sterbling about Victor Neumanns, Between Words and Reality; Further Reviews: Temeschburger Heimatblatt 2002, Heinz-Dietrich Löwe, Stalin. Der entfesselte Revolutionär.
DIN CONTINUTUL EDITIEI TIPARITE
Fantasmagorii vehiculate

Leonid Luks, Miscarea disidenta din Europa de Est (1956-1989). O comparatie transnationala; Karl-Heinz Gräfe, Kominform-ul - o reeditare a Kominternului? Despre istoria Biroului informativ al partidelor comuniste din Europa (1947-1956); Björn Opfer, Problema macedoneana si miscarea comunista 1919-1944; William Totok, Mistificari, falsificari si rastalmciri. Radicalism de dreapta si revizionism în România (III); Johann Böhm, Cît de "brun" a fost sistemul de învatamînt al minoritatii germane din România între 1940 si 23 august 1944 (II); Klaus Popa, Institutul de German Stiinta (DWI). Filiala Sibiu si liderul ei, Hermann Roth; Nikolaus Lenau - 200 de ani de la nastere; Alexandru Vona, Misterioasa disparitie a orasului din cîmpie; Mihai Dinu Gheorghiu, Secretele de familie si cultura româna reactionara; Anton Sterbling despre volumul lui Victor Neumann, Between Words and Reality.

1/ 2003
Kultur des Ressentiments
Karl-Heinz Gräfe: Zum Tode des Diktators Stalin vor 50 Jahren: Enttäuschte Hoffnungen. Die Krise des sowjetischen Imperiums und der 'Neue Kurs' in Osteuropa; Norman Manea: Kertész; Johann Böhm: August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift 'Blut und Boden' und aktiver Vorkämpfer der nationalsozialistischen Agrarpolitik; Klaus Popa: Der offizielle Antisemitismus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944; Wolfgang Schlott: Die Aufbrechung der Balkan-Klischees in Emir Kusturicas Spielfilmen 'Underground', 'Time of the Gipsies' und 'Black Cat. White Cat'. Anmerkungen zum ambivalenten West-Ost-Diskurs"; William Totok: Gratwanderung zwischen historischer Vergangenheitsbewältigung und –verdrehung. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (IV);Anton Sterbling Olivia Spiridon, Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit; Erich Rathfelder: Richard Wagner, Der leere Himmel. Reise in das Innere des Balkan.

CONTENTS OF THE PRINTED ISSUE

Karl-Heinz Gräfe: The crisis of the Soviet imperium an the "new course" in Eastern Europe. At the 50th anniversary of the dictator's death: belied hopes; Johann Böhm: August Georg Kenstler, Editor of the monthly "Blut und Boden" and active champion of nazi agricultural politics            ; William Totok: The intricate path of mastering and of distorting the past. The right extreme and revisionism in Romania (IV); Klaus Popa: The official antisemitism of the "Deutsche Volksgruppe in Rumänien" 1940-1944; Matthias Claudius: War-Song (1778); Thanas Jorgij: Dede, or the letter; Norman Manea: Kertesz; Wolfgang Schlott: The breaking-up of Balkan-cliches in Emir Kusturica's movies "Underground" and "Black Cat, White Cat". Remarks on the ambivalent west-east-discourse; Dieter Schlesak: Painful, tragical point zero. Fragments from the novel "Terplan and the art of return"; Anton Sterbling: Olivia Spiridon: Studies on the postwar fiction of the germans in Romania; Erich Rathfelder: Richard Wagner: The empty heaven. Journey into the interiour of the Balkans; Johann Böhm.: Klaus Popa (editor): The Germans in Romania between democracy and dictatorship. The political inheritance of Hans Otto Roth (1919-1951).

2/ 2003
Für eine europäische Erinnerungskultur

Karl-Heinz Gräfe: Die bipolare Welt und das Ende der nationalen Wege in Osteuropa 1947/48; Hildrun Glass: Schicksal und Verantwortung: Deutsche und Juden in Rumänien vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur kommunistischen Machtergreifung; Burkhard Preis: Schlaglichter vom Balkan; Klaus Popa:„Gottes Willen entspricht, wenn wir dem Lebensgesetz unseres Volkes dienen“. Der Anteil der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien an der NS-Raum- und Bevölkerungspolitik im eroberten Osten (1942-1944); Johann Böhm: Porträt Heinrich Zillich (1898–1988); William Totok: Historische Verzahnungen. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (V); Aufruf: Gemeinsame Erinnerung als Schritt in die Zukunft Für ein Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, Zwangsaussiedlungen und Deportation – Geschichte in Europa gemeinsam aufarbeiten; Markus Merkel: Gemeinsame Geschichte Schreiben und Erinnern. Die Aufarbeitung von Geschichte und historisches Gedenken in europäischer Perspektive. Ein Plädoyer; Martin Opitz: ZLATNA, Oder Von Ruhe deß Gemüths; Marta Petreu: Gedichte; Adelheid Bienmüller: Das Glück ist gestreift. Rezensionen von MarianaHausleitner und Wolfgang Schlott.

1/ 2004
Ausflug in die Konspiration

Georg Herbstritt: Ein feindliches Bruderland. Rumänien im Blick der DDR – Staatssicherheit; Stelian Tanase: Belu Zilber. Aus der Geschichte des rumänischen Kommunismus zwischen den beiden Weltkriegen; Karl - Heinz Gräfe: Von der bürgerlich-demokratischen Republik zur Räterepublik in Ungarn. Mythos und historische Wirklichkeit; William Totok: „Erschießt diese Niederträchtigen“. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (VI); Johann Böhm: Fritz Benesch (1907-1991), Naturwissenschaftler, Anthropologe, Theologe und Politiker; Klaus Popa: Die Herrschaftsbestrebungen des Volksgruppenführers Andreas Schmidt und die Deutsche Volksgruppe in Rumänien (1940-1944) als Paradebeispiel für NS-Fanatisierung und Instrumentalisierung;. Hermann von Laer: Zu den wirtschaftlichen Folgen der EU-Osterweiterung; Nikos Kavvadias: Aus Kriegstagen; Dieter Schlesak: Endstation der Geschichte. Zeugnisse einer unbekannte Freundschaft: Emile M. Cioran und Benjamin Fondane; Ulrich van Loyen: Diskrete Beredsamkeit – über den ungarischen Essayisten László Földényi, u.a..


2/ 2004
Verschwörung gegen die Zeitläufte?

Stelian Tanase: Belu Zilber. Aus der Geschichte des rumänischen Kommunismus zwischen den beiden Weltkriegen (II); Karl - Heinz Gräfe: Von der bürgerlich-demokratischen Republik zur Räterepublik in Ungarn. Mythos und historische Wirklichkeit (II); William Totok: Die Aktualität der Vergangenheit. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (VII); Johann Böhm: Die Artamanen in Siebenbürgen (II); Boris Blahak: „Wir sind keine Tschechen!“ Über das mährische Selbstverständnis und die Distanz zu Prag; Michael Wedekind: Der Siebenbürgische Karpatenverein (1880-1944). Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Siebenbürgens; Björn Opfer: Der mühsame Weg Bulgariens in die Europäische Gemeinschaft; Josef Victor von Scheffel: Gedichte; Max Blecher: Das Gewicht des Augenblicks; DieterSchlesak: Der Auschwitzapotheker (Romanauszug), Klaus Popa, Internationales Germanistenlexikon 1800-1950 u.a.

1/ 2005
Organisierter Gedächtnisverlust

Gerhard Besier: Jedes Land ein „Sonderfall“. Transformationsprozess und postkommunistische Parteien Deutschlands und Osteuropas nach 1989; Wolfgang Schlott: Die Ausmerzung kollektiver Gedächtnisfelder. Anmerkungen zu den Zensurmechanismen in der Volksrepublik Polen nach 1945; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest; Joachim Kuropka: Propaganda, Erinnerung und das „Recht des Stärkeren“. Zur Entwicklung der deutschen Volksstimmung gegenüber Polen im Jahre 1939; Boris Blahak: „Keine Brüder – höchstens Cousins...?“ Was ist von der Tschechoslowakei geblieben? (I); Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes. Bibliografisch-biografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe Rumäniens 1940-1941 (I) ; Wolfram Tschiche:  Konzeption von „Zivilgesellschaft“ der mittel-osteuro-päischen Dissidentenbewegung und Opposition; Leonid Luks: Die Wahrheit über sich selbst. Anmerkungen zur Vergangenheitsbewältigung im spätsowjetischen und im postsowjetischen Russland ; Christoph M. Wieland: Der Goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian; AlinaOancea: „Die Heimkehr ist ein weißes Blatt“. Rumäniendeutsche Gegenwartsliteratur am Beispiel von Dieter Schlesaks Prosawerk; Alexandru Vona: Mondnacht; Marta Petreu: Ein Gespräch mit Alexandru Vona; Rezensionen zu: Mihail Sebastian: „Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt“. Tagebücher 1935-1944; Uta Schmidt: Die Deutschen aus Bessarabien. Eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute); Frank Rutger Hausmann: „Dichte, Dichter, tage nicht!“ Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941-1948.

2/ 2005
Wiederaneignung der Geschichte

Johann Böhm: Von der völkischen Verblendung zum Nationalsozialismus; Jean Ancel: Statistik des Holocaust in Rumänien; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (II); Boris Blahak: „Keine Brüder – höchstens Cousins ...? Was ist von der Tschechoslowakei geblieben? (II); Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (II); Friedrich Schiller: 200 Jahre seit seinem Tod. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen; Boško Tomašević: Gedichte; Gernot Czell: „Was wir Mütter damals ausgestanden haben!“ Erinnerungen der Friederike Johanna Czell; Georg Herbstritt:Rumäniendeutsche Literatur im Visier des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit. Rezensionen: Avantgarde im Schatten von Jalta. Kunst in Ostmitteleuropa in den Jahren 1945 bis 1989; Renata Makarska/Basil Kerski (Hrsg.): Die Ukraine, Polen und Europa. Europäische Identität an der neuen EU-Ostgrenze; Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941.

Appropriation of History

Johann Böhm: From infatuation of Germanic populism to nationalsocialism; Jean Ancel: Statistics of the Holocaust in Romania; William Totok: The bishop, Hitler and the State Security. The stalinistic show trial of the so called „Spies of the Vatican“ 1951 in Bucharest (II); Boris Blahak: No brothers – at best cousins...? What is left of Tchechoslovakia (II); Klaus Popa: Assistants of nazi-madness. Biographic-bibliographical portraits of the „Deutsche Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (II); Friedrich Schiller: 200 years since his death. About aesthetic education of mankind in a series of letters; BoškoTomaševic: Poems; Gernot Czell: „What we mothers had to endure!“ Recollections of Friederike Johanna Czell; Georg Herbstritt: Literature of the Germans in Romania in the range of the DDR-Stasi; Book reviews: The shadow of Jalta. Art in eastcentral Europe between 1945 and 1989; Renata Makarska/Basil Kerski (ed.): The Ukraine, Poland and Europe. European Identity along the new eastern border of the European Union; Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (ed.): Genesis of Genocide. Poland 1939-1941.


1/ 2006
Vermintes Gelände. Kirchen im Osten

Boris Blahak: Kirche in Ketten. Die Katholische Kirche in der Tschechoslowakei 1945-1989; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (III); Björn Opfer: Die bulgarisch-orthodoxe Kirche zwischen Gleichschaltung und Vergangenheitsbewältigung; Georg Stricker: Christen in der Sowjetunion als Glaubenszeugen und Märtyrer; Hans-Joachim Tschiche: Die Mächtigen in der DDR und die Kirchen; Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (III); Adalbert Stifter – 200 Jahre seit seiner Geburt: Die Mappe meines Urgroßvaters; Johann Böhm: Rund um die Integration der Spätaussiedler im Landkreis Vechte mit besonderer Berücksichtigung der Russlanddeutschen u.a.

Some of the articles In this issue:
Boris Blahak: Church in Chains. The Catholic Church in Cechoslovakia 1945-1989;  William Totok: The Bishop, Hitler and the Securitate. The Stalinist Show Trial against the socalled "Spies of the Vatican" in 1951 in Bucharest (III); Georg Stricker: Christians in the Soviet Union - Witnesses of Faith and Martyrs; Hans-Joachim Tschiche: The Powerful in the GDR and the Churches.

2/ 2006
Wahrheit statt Nachsicht

Georg Ploch: Der Kampf der katholischen Kirche in Polen gegen die kommunistische Willkür; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (IV); Boris Blahak: Die vergessene Okkupation. Polens Besetzung des tschechischen ‚Trans-Olsien’ (1938/39); Johann Böhm: Von der völkischen Verblendung zum Nationalsozialismus (II); Peter Chroust: Wo liegt Rumänien? Eine Erkundung zwischen Balkanismus, Rumänismus und Okzidentalismus; Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (IV – Alfred Pomarius); Heinrich Heine– 150 Jahre seit seinem Tod; Johann Lippet: Dorfchronik (Romanauszug); DieterSchlesak: Siebenbürgische Täter und Opfer in Auschwitz u.a.

Content

Gregor Ploch: The Struggle of the Catholic Church in Poland against communist despotism; William Totok: The bishop, Hitler and the Securitate. The stalinist show-trial against the socalled "Spies of the Vatican", 1951 in Bucharest (IV); Boris Blahak: The forgotten occupation. The occupation of the tchech ‚Trans-Olsia‘ (1938/39); Johann Böhm, From populist infatuation to nationalsocialism (II); PeterChroust: Where is Romanis situated? A location betweeen balcanism, romanism and occidentalism; Klaus Popa: Instruments of nazi stupidity. Bibliografic-biografic portraits of the "Deutsche Volksgruppe in Rumänien" 1940-1944 (IV); Heinrich Heine – 150 years since his death; Tzveta Sofronieva: Poems; Johann Lippet: Chronicle of a village; Dieter Schlesak: Transsylvanian perpetrators and their victims in Auschwitz.

1/ 2007
Düstere Zeiten

Carsten Penzlin: Der Ungarn-Aufstand und die westdeutsche Innenpolitik 1956/57; Gregor Ploch: Der Kampf der katholischen Kirche in Polen gegen die kommunistische Willkür (II); William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (V); Ottmar Traşcă: Das Judenpogrom von Jassy/Iaşi (28.-30. Juni 1941) im Spiegel deutscher Archivalien (I); Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (V – Misch Orend);Michael Wedekind: Die Mathematisierung des Menschen. Humanwissenschaften und Volkstumspolitik im Rumänien der 1930er und 1940er Jahre (I); Karl Philipp Moritz – 250 Jahre seit seiner Geburt;Boris Blahak: „... wo die Menschen schreien, als brenne der Boden“. Italienbilder bei Franz Kafka; Simona Popescu: Papiernester (Romanauszug); Andreas Seiverth: Zur Dialektik und Zerstörung eines europäischen Autonomieprojekts. Melancholische Reflexionen über Siebenbürgen (II), Carl Gibson: Auftakt mit einer Bestie – oder: Zuckerbrot und Peitsche, u.a.

Content

Gregor Ploch: The Struggle of the Catholic Church in Poland against communist despotism (II); William Totok: The bishop, Hitler and the Securitate. The stalinist show-trial against the socalled "Spies of the Vatican", 1951 in Bucharest (V); Klaus Popa: Instruments of nazi stupidity. Bibliografic-biografic portraits of the "Deutsche Volksgruppe in Rumänien" 1940-1944 (V); Karl Philipp Moritz.


1/ 2008
20 Jahre Halbjahresschrift. Eine Rückschau

Wolfgang Schlott: Auf der Suche nach einem polnisch-ukrainischen Dialog: Bedingungen und Foren des interkulturellen Diskurses von 1946 bis 1989; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans",1951 in Bukarest (VII); Joachim Kuropka: Neue Geschichtserfahrungen in Polen; Boris Blahak: Nationalsozialistische Grenzland-Inszenierung gegenüber der Tschechoslowakei. Die ‚Ostmark-Kundgebungen’ des Jahres 1933 (II); Paul Fleming: "Die Zeit ist, was ihr seid (Gedicht); Dieter Schlesak: Auskünfte über den Roman „Capesius der Auschwitzapotheker; Johann Böhm: Anmerkungen zu einem Plagiatverdacht; Claus Stephani: Nestbeschmutzer; Klaus Popa: Verdient der rumänische Exilschriftsteller Vintilă Horia die Rehabilitation?; Georg HerbstrittRegister für die Jahrgänge 1 bis 24 (1989-2012) - Aktualisierter externer Link! u.a.



2 / 2008
Kunst der Indoktrination

Boris Blahak: Wandlungen und Konstanten in der Wahrnehmung der Beneš-Dekrete in der tschechischen Gesellschaft seit 1989. Versuch einer Momentaufnahme; Georg Herbstritt: Überwachung transnational: Aus der Stasi-Akte eines rumäniendeutschen Schriftstellers und Dissidenten; Björn Opfer: Schwierige Waffenbrüderschaft. Das bulgarisch-türkische Zweckbündnis 1913-1918; Michael Fahlbusch: Wissenschaft und Politikberatung. Zur Kontroverse über die Volkstumsforschung im Dritten Reich; Johann Böhm: Die Partei der Deutschen im ehemaligen Jugoslawien 1921 - 1929; MartaPetreu: Mihai Sebastian beim „Cuvântul"; Novalis: Heinrich von Ofterdingen (Auszüge); Buchbesprechung von Richard Albrecht zu Armin Heinen: Rumänien, der Holocaust und die Logik der Gewalt u.a.
William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate (VIII)Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest [Einige Dokumente zum Schauprozess gegen Bischof Augustin Pacha und die „Spione des Vatikans“ 1951 können Sie hier lesen. Über den „konzeptionellen Prozess“ gegen die Pacha-Gruppe ist im Polirom Verlag, in Iaşi, das Buch „Episcopul, Hitler şi Securitatea“ erschienen. Details dazu finden Sie hier.]

1 / 2009
Weltsicht

Johann Böhm: Innervölkische Auseinandersetzung zwischen der nazistischen Erneuerungsbewegung und dem Schwäbisch-Deutschen Kulturbund innerhalb der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien 1933-1938 (I); Michael Fahlbusch: Geschichte, die nicht vergeht: zu den Preisträgern der Goethe-Stiftung zwischen 1935 und 1983; Mihai Dinu Gheorghiu, William Totok, Irina Macovei, Simona Sînzianu: Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in den Leserbeiträgen elektronischer Medien; Klaus Popa: Rumäniendeutsche in der Führungsriege des „Verband der Deutschen in Ungarn“ 1940-1944. Unter besonderer Berücksichtigung der Siebenbürger Sachsen 1940-1942 (I); Friederike Mönninghoff: Fahrisäer und Bleibisäer: Betrachtungen zum Verhältnis von Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien; Wolfgang Schlott: Zwischen Verführung, mythischer Verklärung und wissenschaftlicher Aufarbeitung: der Streit um die kulturellen Werte im kommunistischen Polen der 1950er bis späten 1980er Jahre; Dieter Schlesak:Transsylwahnien. Fragmente aus einem neuen Roman; Björn Opfer-Klinger: Pipelinekrieg in alten Rivalitätsmustern. Der Balkan und die europäische Energieversorgung; [Dokument] Lebenslauf von Branimir Altgayer, ehemaliger Volksgruppenführer in Kroatien 1941-1945 u.a.


2 / 2009
Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus


Georg Herbstritt: Über Rumänien in die Freiheit? Fluchtversuche von DDR-Bürgern über Rumänien in den Westen; Mária Schmidt: Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Zwei Jahrzehnte Demokratie in Ungarn; Björn Opfer-Klinger: Bulgariens Parteiensystem nach zwanzig Jahren demokratischer Wende; Karl-Heinz Gräfe: Geschichts- und Erinnerungspolitik im Baltikum. Das Beispiel Lettlands; Joachim Kuropka: Im Geschichtsnebel; Klaus Popa: Rumäniendeutsche in der Führungsriege des „Verbandes der Deutschen in Ungarn“ 1940-1944. Unter besonderer Berücksichtigung der Siebenbürger Sachsen 1940-1942 und darüber hinaus (II); Horst Scherrer: Die Rumäniendeutschen bei der Waffen-SS. Deutsche Feldpost 1939-1945; William Totok: Zwanzig Jahre lang im Visier der Securitate. Skizzenhafter Überblick; William Totok, Georg Herbstritt: „Zielobjekt Herta Müller“. Das Werk der Nobelpreisträgerin – ein literarisches Mahnmal für die Opfer von Diktatur, Unterdrückung und Missachtung der menschlichen Würde; Rolf-Frieder Marmont: Gedichte;



1-2 / 2010
Totalitäre Geheimdienste (vergriffen)

Georg Herbstritt: Menschenraub in Berlin. Die gemeinsamen Aktionen von Securitate und Stasi gegen die rumänische Emigration in den fünfziger Jahren, eine siebenbürgisch-sächsische Agentin als Schlüsselfigur und die unscharfen Erinnerungen des Securitate-Überläufers Ion Mihai Pacepa; William Totok: Streiflichter. Aus den Securitateakten; Anton Sterbling: Zeiten und Erfahrungen der Unfreiheit; Hellmut Seiler: Eine Wanze namens „Boris“; Uwe-PeterHeidingsfeld: Chronologie einer Veranstaltung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 1989 in Berlin (West); Björn Opfer-Klinger: Die bulgarische Staatssicherheit vom Kalten Krieg bis zur gescheiterten Vergangenheitsbewältigung; OV „Radu Haralambie“. Aus der Securitateakte des Jesuiten, Rafael Haag (1895-1978); Karl-Heinz Gräfe: Deutscher Sicherheits- und Terrorapparat und polizeilich-militärische Kollaboration im Generalbezirk Litauen des Reichskommissariats Ostland; Klaus Popa: Antisemitische Hetze im „Bukarester Tageblatt“ 1941-1944; Heinrich Heine: Über den Denunzianten; Richard Wagner: Als „Eva“ Informantin war; Horst Samson: Nachts, wenn wir durchs Universum zieh`n; Zrinka Štimac: Gedichte; Johann Böhm: Die „Unbelehrbaren“; Der „Judenbeauftragte“ Gustav Richter im Stasi-Archiv u.a.

„Die Organe der Staatsischerheit sorgten 1989 und danch, dass ihre brisantesten Akten zu großen Teilen vernichtet wurden. Während sie damit hochrangigen Geheimdienstlern und den sie unterstützenden Politikern ihre weitere Karriere sicherten, erschwerten sie Staatsanwälten und Historiken bis heute die Arbeit.“

Joseph Croitoru, „»Operation« und »Papst« als Aktenstichworte. Kommunistische Geheimdienste in Bulgarien und Rumänien“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11. 2010, S. 33


Andrei Avram, "Stets im Visier der Securitate. Die Aktionsgruppe Banat blieb vom langen Arm der gefürchteten Geheimpolizei nicht verschont", in: Kulturraum Banat/ADZ, 11.1.2011 


1-2 / 2011
Minderheiten 


Gabriel Andreescu, Smaranda Enache: Bericht über die Ausübung sprachlicher Rechte der Madjarischen Tschangos in der Moldau; Aura Cumita: Die Wlachen; William Totok: Minderheiten und Securitate; Matei Vişniec, Marius Ghilezan - Gedichte; Georg Herbstritt: Der Kronstädter Schriftstellerprozess 1959 in den Akten der DDR-Staatssicherheit; Joachim Kuropka: Zur Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge; Johann Böhm: Integration muslimischer Migranten; Boris Marinov: Die Stellung der Minderheiten im politischen System Bulgariens; Björn Opfer-Klinger: Vom Pulverfass zum Musterstaat? Ethnische Minderheiten in Mazedonien; Richard Albrecht: LebensRecht. Erinnerungen an den Armenozid – Forschungen zum Genozid – Völkermordverhinderung. Zugleich eine kurze Einführung in politikhistorisch vergleichende Völkermordforschung; Ralf  Sudrigian: Roma – eine Minderheit, die mit ihren Problemen wächst; Hartwig Cremers: Generalkonsul Dr. Dr. Fritz Gebhard Schellhorn; Karl-Heinz Gräfe: Populistische und neofaschistische Rechte Ungarns im Vormarsch; Andreas Möckel: Die Siebenbürger Sachsen und der Nationalsozialismus; Klaus Popa: Die Finanzierung der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 im Vergleich mit den anderen Südosteuropäischen „Volksgruppen“; Anton Sterbling: Anmerkungen zu dem Band von Annemarie Weber: Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971) u.a.



1-2 / 2012
Bewältigung, Gedächtnis, Authentizität

Stefano Bottoni: „Freundschaftliche Zusammenarbeit“. Die Beziehungen der Staatssicherheitsdienste Ungarns und Rumäniens 1945 bis 1982; Björn Opfer-Klinger: Die turbulenten Anfangsjahre Albaniens. Ein ungewollter Staat wird 100 Jahre alt; Joachim Kuropka: 'Geschichte von unten' bringt neue Erkenntnisse – auch in Polen; Boris Blahak: Hanuš Kuffners Propagandaschrift ,Náš stát a světový mír‘ (1918) in der völkisch-deutschnationalen Rezeption der 1920er und 1930er Jahre; Johann Böhm: Wie erklärt sich der Machtanspruch der Serben auf Kosovo?; Karl-Heinz Gräfe: Die völkisch-faschistische und extrem nationalistische Rechte Russlands; Elena-Irina Macovei: Ein Analysemodell für eine Soziologie des Internets. Dargestellt am Beispiel des Internetforums der rumänischen Tageszeitung „Adevărul”; William Totok: Empathie für alle Opfer. Eginald Schlattner, ein Leben in Zeiten diktatorischer Herrschaft; Michaela Nowotnick: „95 Jahre Haft“. Kronstädter Schriftstellerprozesses 1959: Darstellungsformen und Deutungsmuster der Aufarbeitung; Ernest Wichner: „Der Ausdruck, den wir den Dingen geben“; Johann Lippet: „Wir werden wie im Märchen sterben“. Streiflichter zur Temeswarer Literaturszene: die „Aktionsgruppe Banat (1972-1975) und der „Adam Müller-Guttenbrunn“ Literaturkreis in der Zeitspanne 1977-1984; Joachim Wittstock: Nächstes Jahr in Jerusalem. Ein Reisebericht; Klaus Popa, Johann Böhm: Gestörtes Geschichts- und Kulturverständnis. Zu: „Das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. Rückschau und Bilanz“ von Johann Adam Stupp u.a. Einige Auszüge hier. 


Ralf Sudrigian, "Auf der Suche nach Authentizität. Diesjährige Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik erschienen", in: ADZ, 17.12.2012



"Ein Militärgericht im rumänischen Kronstadt verurteilte 1959 in einem Schauprozess gegen eine Gruppe junger Schriftsteller aus der deutschen Minderheit fünf Angeklagte zu 95 Jahren Haft und Arbeitslager. Der Schriftsteller Eginald Schlattner wurde beschuldigt, als «Kronzeuge» eine unrühmliche Rolle gespielt zu haben. Jetzt werfen Recherchen ein neues Licht auf den Fall."


Markus Bauer, "Vorsicht beim Gebrauch von Securitate-Akten. Neues Licht auf den Fall Eginald Schlattner", in: NZZ, 3.1. 2013



1-2 / 2013
25 Jahre Halbjahresschrift
Perspektiven

Stefano BottoniZögernde Spione. Die ungarische Staatssicherheit und Rumänien 1975-1989; Klaus Popa: Karl Kurt Klein, die „Marburger Burse“ und deren Leiter Johann Wilhelm Mannhardt 1922-1939; Björn Opfer-Klinger: Ein Friede, der keiner war. Der Vertrag von Athen und der griechisch-türkische Gegensatz 1913-1923; Karl-Heinz Gräfe: Rechtsextreme und faschistische Organisationen der russländischen Emigranten in Deutschland 1920-1941; Waldemar Schmidt: Die Frage der Russlanddeutschen in der deutschen Presseberichterstattung der Jahre 1929-1935;Johann Böhm: Die Grundbesitzverteilung der deutschen Bevölkerung in Ungarn, dem serbischen und rumänischen Banat, in Siebenbürgen und Kroatien (Syrmien und Slawonien) Ende 1943; William Totok: Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung u.a.  Einige Auszüge hier

Ralf Sudrigian: "Multilaterale Perspektiven. Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik im 25. Jahrgang", in: ADZ, 31. Dezember 2013


25 Jahre Halbjahresschrift
Register für die Jahrgänge 1-25 (1989-2013)
Sonderdruck

Register für die Jahrgänge 1-25 (1989-2013) als Sonderdruck kann hier bestellt werden (8 € zzgl. Porto). 



1-2 / 2014
2014: Jahr  der Erinnerungskultur

Björn Opfer-Klinger: Eine kleine Region spaltet den Vierbund. Die Dobrudscha als Konfliktregion im Ersten Weltkrieg; Karl-Heinz Gräfe: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg. Ursachen und treibende Kräfte; Marie Sophie Hingst: Am anderen Ufer der Drina: Der Krieg,  Egon Erwin Kisch und der Begin des Ersten Weltkrieges an der serbischen Front, 1914-1915; Johann Böhm: Die Anfänge der NS-Presse im deutschen Siedlungsraum von Rumänien seit 1922; Joachim Kuropka: Geschichtssteller. Wie man deutsch-polnische Gespräche (nicht) führen sollte; Georg Herbstritt: Flucht aus Rumänien (1968-1989). Erkenntnisse aus Securitate-Akten und vergleichende Betrachtungen mit der Situation in der DDR; William Totok: Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung (II); Gabriel Andreescu: Institutionalisierter Misserfolg. Der Beitrag der Securitate-Akten-Behörde und des Verfassungsgerichts zur Aufarbeitung in Rumänien (I); Klaus Popa: Wie das System, so der Exponent. „Volksgruppenführer“ Andreas Schmidts Aufstieg und Niedergang; Heinrich Bienmüller: Europa, was nun? Überlegungen eines deutschen Bürgers zum Thema Europas, mit Hilfe des angewandten „Politischen Dualismus“; Michaela Nowotnick: (Rezension) Dieter Roth: Der müde Lord, Verlag der Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg 2013 u.a. Einige Auszüge hier




1-2 / 2015
Zeitachsen. Äquilibristik und Realität

Gabriel Andreescu: Institutionalisierter Misserfolg. Der Beitrag ´der Securitate-Akten-Behörde und des Verfassungsgerichts zur Aufarbeitung in Rumänien (II); William Totok: Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung (III); Christopher Nehring: Von Dossiers, Kommissionen und hochrangigen Agenten. Das Erbe der bulgarischen Staatssicherheit 1989-2015; Björn Opfer-Klinger: Zwischen EU, Oligarchen und desillusionierten Bürgern. Bulgarien in der politischen Dauerkrise 2013-2015; Georg Herbstritt: „Aus den Giftschränken des Kommunismus“. Ein Tagungsbericht; Johann Böhm: Die Gleichschaltung der deutschen Presse in Rumänien durch Volksgruppenführer Andreas Schmidt ab September 1940-1944; Klaus Popa: Berichte von Pfarrern der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien aus Transnistrien und aus dem Generalgouvernement (1942-1944) (I); Karl-Heinz Gräfe: Ukraine – Nationalität, Nation und Staatsbildung (I); Waldemar Schmidt: Die deutsche Minderheit in Kasachstan im 19. - 20. Jahrhundert; Dr. Heinrich Bienmüller: Arm und reich ...; Werner Kremm: Periamportbewusstsein; Johann Lippet: Verortung (Gedichte). Einige Auszüge hier.

Die HJS ist bekannt geworden, schwierigen Themen, wie der Nazi-Verstrickung gewisser Amtsträger aus den Führungskreisen der ehemaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland oder die Mitarbeit mit der kommunistischen „Securitate“ nicht aus dem Wege zu gehen. Durch eine gründliche und unermüdliche Forschungsarbeit in verschiedenen Archiven (nicht nur aus Deutschland und Rumänien) konnten Dokumente vorgelegt werden, die Licht bringen in Bereichen, wo es von manchen Seiten eher vorgezogen wird, nur oberflächliche oder allgemeine Diskussionen zu führen. Dass es dabei auch zu Enthüllungen kommt, die für viele störend und unangenehm sein können, macht die HJS nicht gerade beliebt, dafür aber umso interessanter. in:  ADZ, 20. 12. 2015 





1-2 / 2016
Historische Absonderlichkeiten

Georg Herbstritt: Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung. Eine Begegnung von Stasi- und Securitateoffizieren im Herbst 1973 im Spiegel ihrer gegensätzlichen Gesprächsnotizen; Karl-Heinz Gräfe: Ukraine - Nationalität, Nation und Staatsbildung bis 2014 (II); Marina Schmieder: Der Landwirt und Politiker Fritz Dittloff (1994-1954): vom Direktor der landwirtschaftlichen Reichskonzession Drusag in der Sowjetunion zum Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags; Klaus Popa: Das Sonderkommando „R“ der „Volksdeutschen Mittelstelle“ der SS in Transnistrien 1941-1944; Boris Blahak: Hus und Beneš am Eisernenen Vorhang. Zur Synchronisierung von historischer Hussitenangst und erlebter Zwangsmigration in der ostbayerischen Grenzregion der frühen 1950er Jahren; Johann Böhm: Glanzpunkte der NS-Bewegung innerhalb der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1933 bis 1944; William Totok: Ambivalente Lebensläufe. Securitateoffiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (1); Klaus  Popa: Berichte von Pfarrern der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien aus Transnistrien und aus dem Generalgouvernement 1942-1944. II. Folge; Karl Gutzkow: Die Nihilisten. Erzählung; Ana Donţu: Bildfenster 25. Gedichte. Einige Textproben können hier gelesen werden.

***

Nachdem die gedruckte Ausgabe der HJS 2017 eingestellt wurde, gab Klaus Popa 2017 zwei Folgen einer elektronischen Version heraus (Heft 1/2017 und Heft 2/2017).

***

Nach einer dreijährigen Unterbrechung erscheint die Halbjahresschrift unter einem leicht veränderten Titel: Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa, im IKGS Verlag, München. Herausgeber: Florian Kührer-Wielach, Historiker, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München.

Aus dem Inhalt der 2020 veröffentlichten Print- und Onlineversion der HJS

Ausgabe 2017–2018, Band 1 und 2 | 29. und 30. Jahrgang

Marc Stegherr: Osteuropas illiberale Revolution. Ihre Ursprünge im langen 20. Jahrhundert und der neue Ost-West-Konflikt; Klaus Roth: Zivilgesellschaft und Vereinswesen in Südosteuropa; Björn Opfer-Klinger: Der lange Schatten des Friedensvertrages von Neuilly-sur-Seine mit Bulgarien 1919; Johann Böhm: Junge Deutsche auf dem Territorium Jugoslawiens und ihre Karrieren in der NS-Zeit;  William Totok: Ambivalente Lebensläufe | Securitate-Offiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (3); Bernd Florath: Informationen der DDR-Staatssicherheit über die Lage in der ČSSR 1968 (I); Rezensionen: Jürgen Henkel (Hg.): Halbmond über der Dobrudscha. Der Islam in Rumänien. (Christof Kaiser); Stefano Bottoni: Long awaited West. Eastern Europe since 1944. (Georg Herbstritt); Engelhard Mildt: Zeit der Unfreiheit. Gitter, Stacheldraht und Informanten 1951–1989. Erinnerungen (Georg Herbstritt).


                           Ausgabe 2019–2020, Band 1 und 2 | 31. und 32. Jahrgang

Björn Opfer-Klinger: Bulgariens Rolle im deutschen Bündnissystem des Dreimächtepaktes 1941–1944 | Agnes Tóth: Korrekturen der stalinistischen Nationalitätenpolitik in Ungarn? (1950–1965) | Saša S. Ilić: Deutsche Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in der jugoslawischen Wirtschaft zwischen 1945 und 1949 | Anna Grünfelder: Jüdische Überlebende des Holocaust. Neubeginn in der kommunistischen Gesellschaft Jugoslawiens | William Totok: Ambivalente Lebensläufe. Securitate-Offiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (4) | Bernd Florath: Informationen der DDR-Staatssicherheit über die Lage in der ČSSR 1968 (II) | Anton Sterbling: War der „reale Sozialismus“ modern? Kritische Nachfragen | Interview: Ekkehard Hallensleben über seine Zeit in Bukarest als Kulturreferent an der Handelsvertretung/Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest (Michaela Nowotnick) |  Mariana Hausleitner: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht. Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944 (György Dalos)  | Jörg Echternkamp: Sozialistische Waffenbrüder? (Georg Herbstritt)  - 


Ausgabe 2021-2022, Band 1 und 2 | 33. und 34. Jahrgang

Johann Böhm: Die nationalsozialistische Presse- und Propagandaarbeit unter Volksgruppenführer Andreas Schmidt 1940 bis 1944 und die missbrauchte deutsche Minderheit in Rumänien | Saša S. Ilić: Deutsche Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in der jugoslawischen Wirtschaft zwischen 1945 und 1949 | Anna Grünfelder: Jüdische Überlebende des Holocaust. Neubeginn in der kommunistischen Gesellschaft Jugoslawiens | Dr. Ekkehard Hallensleben im Gespräch mit Michaela Nownotnick: Ein offenes Feld und offene Türen | Anton Sterbling: War der „reale Sozialismus“ modern? – Kritische Nachfragen

Ausgabe 2023Band 1 und 2 | 35. Jahrgang


Gábor Egry: The Moral Economy of High Imperial Capital? The (Non-)Nationalization of Foreign Companies in Post-WWI Romania and the Idea of a Romanian National Economy | Ivan Jeličić: Fiume’s Political Elites and Their Challengers, 1918–1924 | Ségolène Plyer: Bohemia’s Eastern Border in Transition, 1918–1919 | Jernej Kosi: Slovene Ethnolinguistic Nationalism as Rhetoric and Practice in Post-Imperial School Administration in Prekmurje | Attila Simon: Alternatives to a Takeover of Power. Košice 1918–1919 | Svetlana Suveica: Post-Imperial Biographies in the Russian–Romanian Borderlands. The Case of the Bessarabian Pantelimon V. Sinadino | Hannelore Baier: Der Wunschkandidat fällt durch. Securitate und Kultusdepartement manipulieren die Wahl des Hermannstädter Stadtpfarrers | Franz Sz. Horváth: Die Legende des Ikaros: Anmerkungen zu den Parabeln von György Bretter


***

Register für die Jahrgänge 1-25 (1989-2013) der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“. Erstellt von Georg Herbstritt  (externer Link!)
Eine gedruckte Fassung des Registers für die Jahre 1989 bis 2007 erschien in Heft 1/2008, für die Jahre 2008-2012 in Heft 1-2/2013.

#



Register für die Jahrgänge 1-28 (1989-2016) der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“ - aktualisiert, 19. Mai 2020




Zurück / Back / Înapoi: Halbjahresschrift

Erstellt: 20. August 2005 - akualisiert: 18. Märrz 2024