Johann Böhm: Das "Dritte Reich" und die historische Entwicklung der Deutschen Südosteuropas von 1933 - 1945; Hans Holzträger: Die NS-Erziehungsheime für Mädchen in Ungarn; Dieter Schlesak: Ein Gespräch mit dem siebenbürgischen Auschwitzapotheker Dr. Victor Capesius;. William Totok: Heinrich Zillich und die Topographie der Verdrängung; Isak Weißglas: Deportationsbericht aus Transnistrien u.a.
Hannelore Baier über die stalinistische Verfolgung der Rumäniendeutschen; Mariana Hausleitner über Juden im rumänischen Stalinismus; Loránt Tilkovszky über den Prozeß des ungarndeutschen Volksgruppenführers Franz Basch; William Totok über die Methodik stalinistischer Machtausübung; Johann Böhm über den stalinistischen Terror; Constantin C. Giurescu über seine Haft; Dieter Schlesaküber östlichen Reichtum und westliche Armut; Alexandru George über die Schriftsteller und den Stalinismus. Die kleine rumäniendeutsche Anthologie der Schande enthält Lobeshymnen auf Stalin u.a. von: Alfred Margul-Sperber, Hans Kehrer, Franz Liebhard, Richard Oschanitzky, Werner Bossert, Gerthy Rath.
Harald Schenker: Eine Internationale der Dissidenz? William Totok: Die Kirchen zwischen Unterordnung und Anpassung; Richard Wagner: Geschichte und Dissidenz; Dieter Schlesak: Bewußtseinsspaltung; Johann Lippet: Erinnerungen ans Temeswarer Deutsche Theater; Fatos T. Lubonja: Gefängnistagebuch u.a. Die "Kleine Anthologie der Schande" (II) enthält Texte aus Rumänien und Albanien.
Karl-Heinz Gräfe über die jugoslawische Krise; William Totok über die Gesprächsprotokolle Ceausescu-Honecker; Gabriel Andreescu über eine Philosophie der Dissidenz; Dietmar Müller über den siebenbürgisch-sächsischen Kulturbringermythos; Johann Böhm und Dieter Braeg über die evangelische Kirche in Siebenbürgen während der NS-Zeit; Auszüge aus dem Tagebuch des von den Nazis verfemten Sachsenbischofs Viktor Glondys (1882-1949); Die kleine Anthologie der Schande (III) enthält einen proletkultistischen Bericht über den Schauprozeß des Bischofs Pacha von Ludwig Renn(DDR).
Titus Faschina: Die Stadt, der Müll und der Tod oder die Nekrose des Humanen; William Totok: Rumäniendeutsche im Faschismus und Stalinismus; Hannelore Baier: Die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion und ihre Auswirkungen; Stephan Behrmann: Das deutsche Theater in Temeswar. Weitere Beiträge von Wolfgang Nitsche, Steffen Wagner, Stefan Doyé und ClaudiaJerzebowski. Fotos von: Lars Nickel, Hartmut Fichtmüller u.a.
Andreas Saurer: Ceausescus Raumplanungspolitik (1974-1989); Safeta Obhodjas: Eine Kluft über Jahrhunderte (Bosnien); Raymond Rehnicer: Jugoslawien. Ein mögliches Paradigma der gesamteuropäischen Entwicklung?; William Totok: Die Generation von Mircea Eliade im Bann des rumänischen Faschismus; Dieter Schlesak über den Dichter Moses Rosenkranz; Die kleine Anthologie der Schande (IV) enthält die Erzählung von Peter Andres Erlebnisse in der Sowjetunion. Der zerbrochene Hammerstiel.
Michael Schmidt-Neke: Perspektiven der albanischen Frage aus deutscher Sicht; William Totok: Die Deportation in den Baragan. Aus dem archivalischen Nachlaß des rumänischen Stalinismus; ManfredAlexander: Die Deutschen in der Slowakei von 1918 bis 1945; Ferenc L. Lendvai: Der Stellenwert der Toleranz in einer demokratischen Gesellschaft; Róza Domascyna: Aufzeichnungen in der sorbisch-wendischen Lausitz; Johann Böhm: Porträt Hans Hartl; Mircea Iorgulescu: Der Prozeß einer Desillusionierung: Panait Istrati in der UdSSR (I); Dieter Schlesak: Zum Todestag von E.M. Cioran; JohannLippet über die Briefe Rilkes an Franz Xaver Kappus.
Kerstin Stutterheim: Der Gralsmythos und die Wahnvorstellung der Auserwähltheit im Nationalsozialismus; William Totok: Das Malta-Syndrom. Nationalistische Geschichtsklitterung und die Securitate; IvanColovici: "Im Namen Gottes"; Jens-Eberhard Jahn: Istrien im Spannungsfeld zwischen Regionalismus und Nationalismus; Dieter Schlesak: Heimat. Sprache, Heimat, Fremde heute...; Johann Böhm: Porträt Alfred Hönig; Stevan Tontic: Brief an Vasko Popa; Mircea Iorgulescu: Panait Istrati in der UdSSR (II).
György Dalos: Probleme der Wende im Vergleich der ost- und südosteuropäischen Staaten; Wolf Oschlies: "Golden waren die Kommunisten, golden...". Zur Aufarbeitung der kommunistischen Geschichte in Ex-Jugoslawien; Joze Puznik: Kommunistische Nachkriegsverbrechen in Slowenien; Detlef W. Stein über den bulgarischen Geheimdienst; Attila Schauschnitz über die "Durchleuchtung" und Veröffentlichung von Geheimdienstakten in Ungarn; William Totok über den Geheimdienst im totalitären und posttotalitären Rumänien; Christoph Geisel über den rumänischen "Sonderweg"; Mariana Hausleitner über den politischen Widerstand in Rumänien; Venjamin Joffe: Leningrad. Geschichte eines Widerstands im Spiegel der Repression 1956-1987.
Johann Böhm: Südosteuropa zwischen Liberalismus und Nationalismus; Ferenc L. Lendvai: Antisemitismus in West- und in Osteuropa; Anton Sterbling: Demokratie und Minderheitenrechte in Südosteuropa: Zur ambivalenten Rolle ethnischer Parteien im Demokratisierungsprozeß; William Totok: Marcel Pauker (1896-1938), ein Verfemter; Marcel Pauker: Biographische Daten (I); Thomas Krause: Deutschlandbilder in den Texten Banater Autoren (1944-1989); Mircea Iorgulescu: Panait Istrati in der UdSSR (III). Hans Holzträger: Ungarndeutsche SS-Helferinnen
Zwischen selbstgefälliger Isolation und plakativer Selbstbewunderung
William Totok:Cyberspacelegionäre . Rumänischer Post-Faschismus im Internet; Samuel Druckmann-Damian: Constantin Noica und die Schule von Paltinis; Burkhard Preiß: Sieben Thesen über den Zerfall Jugoslawiens; Wolfgang Schlott: Region, Regionalismus und Regionalisierung in Polen; H. R. Patapievici: Warum mir unser Nationalismus mißfällt; Dieter Schlesak: Die Dracula-Legende; Marcel Pauker: Biographische Daten (II); Eva Förster über Norman Ohlers Cyberspaceroman, "Die Quotenmaschine", u.a.
Daß Dieter Schlesaks einläßliche Beschreibung des späteren Cioran, mit vielen Zitaten aus Gesprächen und unveröffentlichten Briefen des in Frankreich mit seiner Lehre vom Zerfall berühmt gewordenen Autors, auch des Rumäniendeutschen Schlesak eigene Heimatlosigkeit spiegelt, war wohl unvermeidlich, auch wenn es seinen Blickwinkel vermutlich etwas verengt."
Leon Volovici: Antisemitismus im postkommunistischen Osteuropa; William Totok: Der revisionistische Diskurs; Markus Mathyl: Die Nationalbolschewistische Partei (NBP) als Beispiel für die Radikalisierung des russischen Nationalismus (II); Klaus Popa: Der Stellenwert antisemitischer und rassistischer Äußerungen in der Volks- und Kirchenpolitik von Viktor Glondys; Johann Böhm: Gespräch mit Matei Gall, einem Überlebenden des Holocaust; Dieter Schlesak: Gespräch mit Gottfried Bermann Fischer (1897-1995); Marcel Pauker: Biographische Daten (IV); "Wir erinnern. Eine Reflexion über die Shoah"; Herbert-Werner Mühlroth rezensiert das neue Buch von Jean Ancel: "Transnistrien"; weitere Beiträge von: Christof Kaiser, Hellmut Seiler, Bettina Schuller, Axel Barner, Wolfgang Knopp, Hans-Jürgen-Schmitt, Uwe Dathe, Edward Kanterian und Georg Wildmann.
Borislav Vankov: Die bulgarisch-russischen Beziehungen nach der Wende 1998; Klaus Popa: Das Fehlen des geistigen Rüstzeugs. Der mystifizierte Heinrich Zillich oder die unterbliebene Differenzierung; Dieter Schlesak: Der verdrängte rumänische Holocaust. Zum Fall eines Betroffenen: Norman Manea; William Totok: "Eine Klassenpartei und keine Rassenpartei". Gesprächsprotokolle Ana Pauker, 1956; Edmund Pech: Die Sorbenpolitik der DDR; Loránt Tilkovszky: Nationalitätenpolitisches Denken im Ungarn des 20. Jahrhunderts; Johann Böhm: Umgang mit den nationalen Minderheiten in Ungarn; Dorothée de Nève: Organisierte Präsenz und Demokratie ohne Frauen. - Frauen im sozialistischen und postsozialistischen Rumänien; Andreas Saurer: Buchpräsentierung - Smaranda Vultur über die Deportationen in den Baragan u.a.;
Multikulturalismus als Politikum und als Modell
William Totok: Der bleierne Vorhang (Krieg in Jugoslawien); Wolf Oschlies: Heimat, Mitbürger, Nation. Neonationalismus in Ostmitteleuropa; Jordanka Telbizova-Sack: Wer sind wir? Wohin gehören wir? Die Pomaken Bulgariens zwischen Identitätsverlust und Selbstbehauptung; Victor Neumann: Bürgerliche Kultur in Siebenbürgen und im Banat; Johann Böhm: Von der Aufbruchsstimmung in die Katastrophe. Jugoslawiendeutsche nach 1918; Ernst Meinhardt: Vergessene Opfer. Titos Vernichtungslager vor fünfzig Jahren geschlossen; Monika Tantzscher: Das Finale in Stockholm und das Finale in Prag (Dokumente aus dem Stasiarchiv zum Eishockey-Weltmeisterschaftsspiel CSSR-UdSSR in Stockholm vor 30 Jahren und die politischen Folgen); Klaus Popa: Wo saß der Feind eigentlich? Gedanken über das siebenbürgische Gegeneinander in der ersten Jahrhunderthälfte; Barbara Oertel zu Tahar Ben Jelloun: "Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit seiner Tochter"; Uwe Dathe zur Dokumentation: "Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944-1948"; Dieter Schlesak zu Eginald Schlattners Roman:"Der geköpfte Hahn"; Edmund Pech zur kritischen Rezeption des "Schwarzbuches des Kommunismus", u.a.
10 Jahre nach der osteuropäischen Wende
Venjamin Joffe: Das schlechte Gesetz gut ausgeführt? Die Rehabilitierung der Opfer des Kommunismus als historisches Problem; William Totok: Was fühlt man bei einem Tyrannenmord? Teilnehmer am Ceausescu-Prozess erinnern sich; Bernhard Chiari:Die schüchterne Königstochter. Die Republik Belarus vor der Jahrtausendwende. Versuch einer Annäherung; Heinz Brahm: Minderheiten in Bulgarien; Monika Tantzscher: Die verlängerte Mauer. Die Zusammenarbeit der Sicherheitsdienste bei der Verhinderung von "Republikflucht" über andere Ostblockstaaten; Johann Schuth: Ungarndeutsche Literatur, Kunst und Verlagstätigkeit; Wolfgang Schlott: Innovationsschub durch Marktwirtschaft? Systemtransformation und Kulturpolitik in Polen nach 1989; Dieter Schlesak: Der Philosoph, die Diktatur und die Revolution. Constantin Noica - rumänischer Denker in finsterer Zeit; Joachim Kuropka: Geschichtsmythen und das historische Fundament der deutsch-polnischen Beziehungen; Axel Barner: Gibt es eine "rumäniendeutsche Literatur" nach 1990? Bedingungen und Tendenzen der neuesten deutschsprachigen Literatur in Rumänien; Klaus Popa: Der Wahrheit letzter Schluss? Zur Rezeption des Schwarzbuches des Kommunismus; Rezensionen: Armin Heinen: Kurt Treptow (Hrsg.), A history of Romania. Iasi, Oxford, Portland: The Center for Romanian Studies, 1996. CD-ROM; Herbert Werner Mühlroth: S. Damian, Aruncând manusa (Ich werfe den Handschuh), Du Style Verlag, Bukarest 1999; Johann Böhm: Jürgen Herda/Adolf Trägler (Hrsg.), Tschechien, der ferne Nachbar, Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989, Regensburg 1999; W.T.: Matei Gall, Finsternis. Durch Gefängnisse, KZ Wapniarka, Massaker und Kommunismus. Ein Lebenslauf in Rumänien 1920-1990 (Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn), Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 1999.
Mihael Shafir: Ein Durchleuchten der postkommunistischen 'Radikalen Geister'. Verschwörungstheorien und Antisemitismus; Daniel Barbu: Der postkommunistische Antikommunismus; Ruth Kibelka: Osteuropäische vergleichende Martyrologie - am Beispiel Litauens. Ein Denkmodell auf dem Abwärtstrend?, Jaroslav Sonka: Isolierte Welten; William Totok: Postkommunistische Märtyrologie; JohannBöhm und Klaus Popa: Entzerrung der Verzerrung. Der Wunschmärtyrer Friedrich Müller-Langenthal; Petre Iliesu: Rumänien. Post scriptum; Dieter Schlesak: Private Märtyrologie; Rezensionen: Thomas Kunze: Nicolae Ceausescu. Eine Biographie (Berlin 2000); Ovid S. Crohmalniceanu und Klaus Heitmann: Cercul literar de la Sibiu si influenta catalitica a culturii germane / Der literarische Kreis von Hermannstadt und der katalytische Einfluss der deutschen Kultur (Bukarest 2000).
Eva-Clarita Onken: Zwischen kollektiver Entschuldigung und kritischer Reflexion. Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Lettland; Wolfgang Schlott: Die "unbekannte" Volksrepublik Polen: kulturhistorische Leerstellen in der Diskussion der neunziger Jahre ; Jens Reich: Die innere Abrüstung des Systems. "Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa"; Vladimir Tismaneanu: Die belagerte Festung. Ceausescu und der stalinistische Politische Mythos; William Totok: Zwischen Verschleierung und Rechtfertigung. Postkommunistische Memorialistik in Rumänien; Johann Böhm: Schmerzliche Wahrheit. Die Notwendigkeit einer objektiven Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Rumänien von 1918 bis 1945; Dieter Schlesak: Chatterleys in Romans Netz. Ein Liebestagebuch (Auszüge); Rolf-Frieder Marmont: Gedichte; Paul Hockenos und Drago Hedl: Ein neues Kroatien? Dokumente Hans Otto Roth: Unsere Stellung zur NAF; Rezensionen Tomasz Kowalczyk: Die katholische Kirche und die Sorben 1919-1990; Razvan Codrescu: "De la Eminescu la Petre Tutea. Pentru un model paideic al Dreptei românesti” (Von Eminescu zu Petre Tutea. Für ein paidetisches Modell der rumänischen Rechten); Wilfriede Otto: Erich Mielke. Biographie. Aufstieg und Fall eines Tschekisten; Fritz Klein: Drinnen und draußen. Ein Historiker in der DDR. Erinnerungen; Siebenbürgen (Reihe "Europa Erlesen"), hg. von Georg Aescht, Bukarest (Reihe "Europa Erlesen"), hg. von Axel Barner; Wolfgang Seiffert: Wladimir W. Putin. Wiedergeburt einer Großmacht?
Wilfriede Otto:Was „damals normal war“. Bericht an das Zentralkomitee der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei über eine Befragung von Mátyás Rákosi, Ernö Gerö und István Kovács; JohannBöhm: Schmerzliche Wahrheit. Die Notwendigkeit einer objektiven Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Rumänien von 1918 bis 1945 (II); Karl-Heinz Gräfe: Aufarbeitung und Bewältigung realsozialistischer Vergangenheit in der Tschechoslowakei; William Totok:Zwischen Verschleierung und Rechtfertigung. Postkommunistische Memorialistik in Rumänien (II); Joachim Kuropka: Die Vergangenheit den Historikern überlassen?; Dieter Schlesak: Zur Lyrik Marin Mincus; Gedichte von Marin Sorescu und Virgil Mihaiu; Klaus Popa: Gott will es! Drei Stationen im Leben von Wilhelm Staedel; Konstantin Ehrlich: Zwischen Hakenkreuz und Sowjetstern. 60 Jahre seit der Zwangsaussiedlung der Russlanddeutschen aus ihren angestammten Gebieten in der ehemaligen UdSSR. Rezensionenzu: Dieter Schlesak, Tunneleffekt. Gedichte. Mit einem Essay „Fragment zu einer posthumen Ästhethik“, (Berlin 2000); Georgi Dimitroff, Tagebücher 1933-1943. Herausgegeben von Bernhard H. Bayerlein, (Berlin 2000); Peter Schöttler (Hg.), Geschichtsschreibung als Legitimations-Wissenschaft 1918-1945, (Frankfurt am Main 1999); Michael Fahlbusch, Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931-1945, (Baden-Baden 1999); Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten, (Göttingen 2000); Axel Barner, Neun Akatiste für die NATO. Geschichten vom Balkan, (Münster/Westfalen 1999); Héléne Carrére d’Encausse, Lenin, (München 2000); Robert Service, Lenin. Eine Biographie, (München 2000); Bogdan Musial, Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen’. Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941, (Berlin 2000); Eberhard Völker, Pommern und Ostbrandenburg. (München 2000); Viorel Roman, De la Râm la Roma, (Bukarest 1999).
Karl-Heinz Gräfe: Die bipolare Welt und das Ende der nationalen Wege in Osteuropa 1947/48; Hildrun Glass: Schicksal und Verantwortung: Deutsche und Juden in Rumänien vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur kommunistischen Machtergreifung; Burkhard Preis: Schlaglichter vom Balkan; Klaus Popa:„Gottes Willen entspricht, wenn wir dem Lebensgesetz unseres Volkes dienen“. Der Anteil der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien an der NS-Raum- und Bevölkerungspolitik im eroberten Osten (1942-1944); Johann Böhm: Porträt Heinrich Zillich (1898–1988); William Totok: Historische Verzahnungen. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (V); Aufruf: Gemeinsame Erinnerung als Schritt in die Zukunft Für ein Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, Zwangsaussiedlungen und Deportation – Geschichte in Europa gemeinsam aufarbeiten; Markus Merkel: Gemeinsame Geschichte Schreiben und Erinnern. Die Aufarbeitung von Geschichte und historisches Gedenken in europäischer Perspektive. Ein Plädoyer; Martin Opitz: ZLATNA, Oder Von Ruhe deß Gemüths; Marta Petreu: Gedichte; Adelheid Bienmüller: Das Glück ist gestreift. Rezensionen von MarianaHausleitner und Wolfgang Schlott.
Georg Herbstritt: Ein feindliches Bruderland. Rumänien im Blick der DDR – Staatssicherheit; Stelian Tanase: Belu Zilber. Aus der Geschichte des rumänischen Kommunismus zwischen den beiden Weltkriegen; Karl - Heinz Gräfe: Von der bürgerlich-demokratischen Republik zur Räterepublik in Ungarn. Mythos und historische Wirklichkeit; William Totok: „Erschießt diese Niederträchtigen“. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (VI); Johann Böhm: Fritz Benesch (1907-1991), Naturwissenschaftler, Anthropologe, Theologe und Politiker; Klaus Popa: Die Herrschaftsbestrebungen des Volksgruppenführers Andreas Schmidt und die Deutsche Volksgruppe in Rumänien (1940-1944) als Paradebeispiel für NS-Fanatisierung und Instrumentalisierung;. Hermann von Laer: Zu den wirtschaftlichen Folgen der EU-Osterweiterung; Nikos Kavvadias: Aus Kriegstagen; Dieter Schlesak: Endstation der Geschichte. Zeugnisse einer unbekannte Freundschaft: Emile M. Cioran und Benjamin Fondane; Ulrich van Loyen: Diskrete Beredsamkeit – über den ungarischen Essayisten László Földényi, u.a..
Stelian Tanase: Belu Zilber. Aus der Geschichte des rumänischen Kommunismus zwischen den beiden Weltkriegen (II); Karl - Heinz Gräfe: Von der bürgerlich-demokratischen Republik zur Räterepublik in Ungarn. Mythos und historische Wirklichkeit (II); William Totok: Die Aktualität der Vergangenheit. Rechtsextremismus und Revisionismus in Rumänien (VII); Johann Böhm: Die Artamanen in Siebenbürgen (II); Boris Blahak: „Wir sind keine Tschechen!“ Über das mährische Selbstverständnis und die Distanz zu Prag; Michael Wedekind: Der Siebenbürgische Karpatenverein (1880-1944). Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Siebenbürgens; Björn Opfer: Der mühsame Weg Bulgariens in die Europäische Gemeinschaft; Josef Victor von Scheffel: Gedichte; Max Blecher: Das Gewicht des Augenblicks; DieterSchlesak: Der Auschwitzapotheker (Romanauszug), Klaus Popa, Internationales Germanistenlexikon 1800-1950 u.a.
Gerhard Besier: Jedes Land ein „Sonderfall“. Transformationsprozess und postkommunistische Parteien Deutschlands und Osteuropas nach 1989; Wolfgang Schlott: Die Ausmerzung kollektiver Gedächtnisfelder. Anmerkungen zu den Zensurmechanismen in der Volksrepublik Polen nach 1945; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest; Joachim Kuropka: Propaganda, Erinnerung und das „Recht des Stärkeren“. Zur Entwicklung der deutschen Volksstimmung gegenüber Polen im Jahre 1939; Boris Blahak: „Keine Brüder – höchstens Cousins...?“ Was ist von der Tschechoslowakei geblieben? (I); Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes. Bibliografisch-biografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe Rumäniens 1940-1941 (I) ; Wolfram Tschiche: Konzeption von „Zivilgesellschaft“ der mittel-osteuro-päischen Dissidentenbewegung und Opposition; Leonid Luks: Die Wahrheit über sich selbst. Anmerkungen zur Vergangenheitsbewältigung im spätsowjetischen und im postsowjetischen Russland ; Christoph M. Wieland: Der Goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian; AlinaOancea: „Die Heimkehr ist ein weißes Blatt“. Rumäniendeutsche Gegenwartsliteratur am Beispiel von Dieter Schlesaks Prosawerk; Alexandru Vona: Mondnacht; Marta Petreu: Ein Gespräch mit Alexandru Vona; Rezensionen zu: Mihail Sebastian: „Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt“. Tagebücher 1935-1944; Uta Schmidt: Die Deutschen aus Bessarabien. Eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute); Frank Rutger Hausmann: „Dichte, Dichter, tage nicht!“ Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941-1948.
Johann Böhm: Von der völkischen Verblendung zum Nationalsozialismus; Jean Ancel: Statistik des Holocaust in Rumänien; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (II); Boris Blahak: „Keine Brüder – höchstens Cousins ...? Was ist von der Tschechoslowakei geblieben? (II); Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (II); Friedrich Schiller: 200 Jahre seit seinem Tod. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen; Boško Tomašević: Gedichte; Gernot Czell: „Was wir Mütter damals ausgestanden haben!“ Erinnerungen der Friederike Johanna Czell; Georg Herbstritt:Rumäniendeutsche Literatur im Visier des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit. Rezensionen: Avantgarde im Schatten von Jalta. Kunst in Ostmitteleuropa in den Jahren 1945 bis 1989; Renata Makarska/Basil Kerski (Hrsg.): Die Ukraine, Polen und Europa. Europäische Identität an der neuen EU-Ostgrenze; Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941.
Appropriation of History
Boris Blahak: Kirche in Ketten. Die Katholische Kirche in der Tschechoslowakei 1945-1989; William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (III); Björn Opfer: Die bulgarisch-orthodoxe Kirche zwischen Gleichschaltung und Vergangenheitsbewältigung; Georg Stricker: Christen in der Sowjetunion als Glaubenszeugen und Märtyrer; Hans-Joachim Tschiche: Die Mächtigen in der DDR und die Kirchen; Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (III); Adalbert Stifter – 200 Jahre seit seiner Geburt: Die Mappe meines Urgroßvaters; Johann Böhm: Rund um die Integration der Spätaussiedler im Landkreis Vechte mit besonderer Berücksichtigung der Russlanddeutschen u.a.
Content
Carsten Penzlin: Der Ungarn-Aufstand und die westdeutsche Innenpolitik 1956/57; Gregor Ploch: Der Kampf der katholischen Kirche in Polen gegen die kommunistische Willkür (II); William Totok: Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Schauprozess gegen die so genannten „Spione des Vatikans“, 1951 in Bukarest (V); Ottmar Traşcă: Das Judenpogrom von Jassy/Iaşi (28.-30. Juni 1941) im Spiegel deutscher Archivalien (I); Klaus Popa: Erfüllungsgehilfen des NS-Ungeistes Biografisch-bibliografische Porträts aus der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944 (V – Misch Orend);Michael Wedekind: Die Mathematisierung des Menschen. Humanwissenschaften und Volkstumspolitik im Rumänien der 1930er und 1940er Jahre (I); Karl Philipp Moritz – 250 Jahre seit seiner Geburt;Boris Blahak: „... wo die Menschen schreien, als brenne der Boden“. Italienbilder bei Franz Kafka; Simona Popescu: Papiernester (Romanauszug); Andreas Seiverth: Zur Dialektik und Zerstörung eines europäischen Autonomieprojekts. Melancholische Reflexionen über Siebenbürgen (II), Carl Gibson: Auftakt mit einer Bestie – oder: Zuckerbrot und Peitsche, u.a.
Content
Boris Blahak: Wandlungen und Konstanten in der Wahrnehmung der Beneš-Dekrete in der tschechischen Gesellschaft seit 1989. Versuch einer Momentaufnahme; Georg Herbstritt: Überwachung transnational: Aus der Stasi-Akte eines rumäniendeutschen Schriftstellers und Dissidenten; Björn Opfer: Schwierige Waffenbrüderschaft. Das bulgarisch-türkische Zweckbündnis 1913-1918; Michael Fahlbusch: Wissenschaft und Politikberatung. Zur Kontroverse über die Volkstumsforschung im Dritten Reich; Johann Böhm: Die Partei der Deutschen im ehemaligen Jugoslawien 1921 - 1929; MartaPetreu: Mihai Sebastian beim „Cuvântul"; Novalis: Heinrich von Ofterdingen (Auszüge); Buchbesprechung von Richard Albrecht zu Armin Heinen: Rumänien, der Holocaust und die Logik der Gewalt u.a.
Johann Böhm: Innervölkische Auseinandersetzung zwischen der nazistischen Erneuerungsbewegung und dem Schwäbisch-Deutschen Kulturbund innerhalb der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien 1933-1938 (I); Michael Fahlbusch: Geschichte, die nicht vergeht: zu den Preisträgern der Goethe-Stiftung zwischen 1935 und 1983; Mihai Dinu Gheorghiu, William Totok, Irina Macovei, Simona Sînzianu: Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in den Leserbeiträgen elektronischer Medien; Klaus Popa: Rumäniendeutsche in der Führungsriege des „Verband der Deutschen in Ungarn“ 1940-1944. Unter besonderer Berücksichtigung der Siebenbürger Sachsen 1940-1942 (I); Friederike Mönninghoff: Fahrisäer und Bleibisäer: Betrachtungen zum Verhältnis von Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien; Wolfgang Schlott: Zwischen Verführung, mythischer Verklärung und wissenschaftlicher Aufarbeitung: der Streit um die kulturellen Werte im kommunistischen Polen der 1950er bis späten 1980er Jahre; Dieter Schlesak:Transsylwahnien. Fragmente aus einem neuen Roman; Björn Opfer-Klinger: Pipelinekrieg in alten Rivalitätsmustern. Der Balkan und die europäische Energieversorgung; [Dokument] Lebenslauf von Branimir Altgayer, ehemaliger Volksgruppenführer in Kroatien 1941-1945 u.a.

Georg Herbstritt: Über Rumänien in die Freiheit? Fluchtversuche von DDR-Bürgern über Rumänien in den Westen; Mária Schmidt: Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Zwei Jahrzehnte Demokratie in Ungarn; Björn Opfer-Klinger: Bulgariens Parteiensystem nach zwanzig Jahren demokratischer Wende; Karl-Heinz Gräfe: Geschichts- und Erinnerungspolitik im Baltikum. Das Beispiel Lettlands; Joachim Kuropka: Im Geschichtsnebel; Klaus Popa: Rumäniendeutsche in der Führungsriege des „Verbandes der Deutschen in Ungarn“ 1940-1944. Unter besonderer Berücksichtigung der Siebenbürger Sachsen 1940-1942 und darüber hinaus (II); Horst Scherrer: Die Rumäniendeutschen bei der Waffen-SS. Deutsche Feldpost 1939-1945; William Totok: Zwanzig Jahre lang im Visier der Securitate. Skizzenhafter Überblick; William Totok, Georg Herbstritt: „Zielobjekt Herta Müller“. Das Werk der Nobelpreisträgerin – ein literarisches Mahnmal für die Opfer von Diktatur, Unterdrückung und Missachtung der menschlichen Würde; Rolf-Frieder Marmont: Gedichte;
Georg Herbstritt: Menschenraub in Berlin. Die gemeinsamen Aktionen von Securitate und Stasi gegen die rumänische Emigration in den fünfziger Jahren, eine siebenbürgisch-sächsische Agentin als Schlüsselfigur und die unscharfen Erinnerungen des Securitate-Überläufers Ion Mihai Pacepa; William Totok: Streiflichter. Aus den Securitateakten; Anton Sterbling: Zeiten und Erfahrungen der Unfreiheit; Hellmut Seiler: Eine Wanze namens „Boris“; Uwe-PeterHeidingsfeld: Chronologie einer Veranstaltung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 1989 in Berlin (West); Björn Opfer-Klinger: Die bulgarische Staatssicherheit vom Kalten Krieg bis zur gescheiterten Vergangenheitsbewältigung; OV „Radu Haralambie“. Aus der Securitateakte des Jesuiten, Rafael Haag (1895-1978); Karl-Heinz Gräfe: Deutscher Sicherheits- und Terrorapparat und polizeilich-militärische Kollaboration im Generalbezirk Litauen des Reichskommissariats Ostland; Klaus Popa: Antisemitische Hetze im „Bukarester Tageblatt“ 1941-1944; Heinrich Heine: Über den Denunzianten; Richard Wagner: Als „Eva“ Informantin war; Horst Samson: Nachts, wenn wir durchs Universum zieh`n; Zrinka Štimac: Gedichte; Johann Böhm: Die „Unbelehrbaren“; Der „Judenbeauftragte“ Gustav Richter im Stasi-Archiv u.a.
Andrei Avram, "Stets im Visier der Securitate. Die Aktionsgruppe Banat blieb vom langen Arm der gefürchteten Geheimpolizei nicht verschont", in: Kulturraum Banat/ADZ, 11.1.2011
Stefano Bottoni: „Freundschaftliche Zusammenarbeit“. Die Beziehungen der Staatssicherheitsdienste Ungarns und Rumäniens 1945 bis 1982; Björn Opfer-Klinger: Die turbulenten Anfangsjahre Albaniens. Ein ungewollter Staat wird 100 Jahre alt; Joachim Kuropka: 'Geschichte von unten' bringt neue Erkenntnisse – auch in Polen; Boris Blahak: Hanuš Kuffners Propagandaschrift ,Náš stát a světový mír‘ (1918) in der völkisch-deutschnationalen Rezeption der 1920er und 1930er Jahre; Johann Böhm: Wie erklärt sich der Machtanspruch der Serben auf Kosovo?; Karl-Heinz Gräfe: Die völkisch-faschistische und extrem nationalistische Rechte Russlands; Elena-Irina Macovei: Ein Analysemodell für eine Soziologie des Internets. Dargestellt am Beispiel des Internetforums der rumänischen Tageszeitung „Adevărul”; William Totok: Empathie für alle Opfer. Eginald Schlattner, ein Leben in Zeiten diktatorischer Herrschaft; Michaela Nowotnick: „95 Jahre Haft“. Kronstädter Schriftstellerprozesses 1959: Darstellungsformen und Deutungsmuster der Aufarbeitung; Ernest Wichner: „Der Ausdruck, den wir den Dingen geben“; Johann Lippet: „Wir werden wie im Märchen sterben“. Streiflichter zur Temeswarer Literaturszene: die „Aktionsgruppe Banat (1972-1975) und der „Adam Müller-Guttenbrunn“ Literaturkreis in der Zeitspanne 1977-1984; Joachim Wittstock: Nächstes Jahr in Jerusalem. Ein Reisebericht; Klaus Popa, Johann Böhm: Gestörtes Geschichts- und Kulturverständnis. Zu: „Das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. Rückschau und Bilanz“ von Johann Adam Stupp u.a. Einige Auszüge hier.
Markus Bauer, "Vorsicht beim Gebrauch von Securitate-Akten. Neues Licht auf den Fall Eginald Schlattner", in: NZZ, 3.1. 2013
Perspektiven
Stefano Bottoni: Zögernde Spione. Die ungarische Staatssicherheit und Rumänien 1975-1989; Klaus Popa: Karl Kurt Klein, die „Marburger Burse“ und deren Leiter Johann Wilhelm Mannhardt 1922-1939; Björn Opfer-Klinger: Ein Friede, der keiner war. Der Vertrag von Athen und der griechisch-türkische Gegensatz 1913-1923; Karl-Heinz Gräfe: Rechtsextreme und faschistische Organisationen der russländischen Emigranten in Deutschland 1920-1941; Waldemar Schmidt: Die Frage der Russlanddeutschen in der deutschen Presseberichterstattung der Jahre 1929-1935;Johann Böhm: Die Grundbesitzverteilung der deutschen Bevölkerung in Ungarn, dem serbischen und rumänischen Banat, in Siebenbürgen und Kroatien (Syrmien und Slawonien) Ende 1943; William Totok: Mit tückischer Durchtriebenheit. Durchsetzung der offiziellen Geschichts- und Kulturpolitik im national-kommunistischen Rumänien mit nachrichtendienstlicher Unterstützung u.a. Einige Auszüge hier.


#