Montag, Januar 01, 2024

News 2024


Neue Bücher - Cărţi noi 

17.4. 2024

Nicolae Breban, Frohe Botschaft. Roman. Zwei Bände, Pop Verlag, Ludwigsburg 2024

Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Originaltitel: Bunavestire, Junimea Verlag, Iaşi 1977. (Die Übersetzung erfolgt nach der 2011 im Curtea Veche Publishing House Bukarest erschienenen Ausgabe letzter Hand.)
Der berühmte „Prager Frühling“, der nach den Worten des Europa- abgeordneten Daniel Cohn-Bendit, „ob es einem nun passt oder nicht“, die Welt verändert, läutet eine Epoche der Liberalisierung ein, die auch in Rumänien greift. Das Land hat als einziges Mitglied des Warschauer Paktes die Teilnahme an dem von der Sowjetunion geführten Einmarsch in die Tschechoslowakei 1968 verweigert. Nicolae Breban wird stellvertretendes Mitglied des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei und Chefredakteur der Zeitschrift România literară. Er schreibt die Drehbücher für die Filme Răutăciosul adolescent und Printre colinele verzi. Bei letzterem, der für das Internationale Filmfestival in Cannes nominiert wird, führt er auch Regie. Von Paris aus nimmt er (1971, Juli-Thesen) in Le Monde zum Zeichen des Protests gegen die beginnende Personaldiktatur von Ceauşescu seinen Abschied. Dumitru Ţepeneag – der einzige Bürger Rumäniens (nach König Mihai I.), dem die Staatsangehörigkeit durch Präsidialdekret entzogen worden ist – schreibt in seinem Tagebuch Un român la Paris über diesen radikalen Bruch Brebans mit dem System Ceauşescu: „22. September 1971. Endlich hat Le Monde auch den Artikel über Breban veröffentlicht: «Craignant un retour au dogmatisme, le rédacteur en chef de la revue La Roumanie littéraire donne sa démission» (…)“. Nach 1989 kehrt er aus dem Pariser Exil zurück.
In seinem Roman „Frohe Botschaft“, der zu den zehn besten rumänischen Romanen des 20. Jahrhunderts gehört, gelingt Nicolae Breban ein Spektrum des flirrenden Zwielichts, das auch lange nach dem Ende des Kommunismus die Sicht auf die Zeitgeschichte des ,Ostens‘ behindert.

#

Plenum des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei vom 29. Juni 1977

 

Plenara Comitetului Central al Partidului Comunist Român, din 29 iunie 1977

 

[1977. Cuvîntarea tovarăşului Nicolae Ceauşescu. Supratitlu: Plenara Comitetului Central al Partidului Comunist Român]

 

Plenara Comitetului Central al Partidului Comunist Român. Cuvîntarea tovarăşului Nicolae Ceauşescu

 

„Trebuie să înţelegem că renunţînd la măsurile administrative, de cenzură, cum se spune, introducem controlul revoluţionar, controlul de partid, răspunderea, autorăspunderea fiecăruia faţă de partid, faţă de popor.“ [...] Nu avem — repet nu ştiu pentru a cîta oară — mai multe concepţii filozofice în România, ci una singură: materialismul dialectic şi istoric. Aceasta este de fapt, ca să spun aşa, singura cenzură şi nu mai avem nevoie de alta. Ea trebuie să asigure eliminarea a tot ceea ce nu corespunde concepţiei noastre despre lume. Nu putem face nici un fel de concesii de la filozofia noastră, de la concepţia noastră despre lume şi viaţă.“ (p. 3.)

 

Scînteia, anul XLVI, nr. 10843, 30 iunie 1977, pp. 1-2, 3

#

[1977. Hotărîrea ...]

Hotărîrea Comitetului Central al Partidului Comunist Român cu privire la creşterea rolului şi răspunderii organizaţiilor de partid şi de stat, de masă şi obşteşti, a uniunilor de creaţie, a conducerilor colective ale redacţiilor, Radioteleviziunii, editurilor, caselor de filme, instituţiilor de spectacole în activitatea de informare şi educare a oamenilor muncii (p. 2.)

 

Scînteia, anul XLVI, nr. 10843, 30 iunie 1977, p. 2

#

 

[1977. Cuvîntul tovarăşului Titus Popovici. Supratitlu: Cuvîntul participantilor la dezbateri]

 


Cuvîntul tovarăşului Titus Popovici

 

Fiind pe deplin de acord cu documentele prezentate astăzi plenarei și regretînd că nu mă pot opri asupra unuia dintre cele mai strălucite şi elocvente dovezi ale umanismului de esenţă al societăţii româneşti contemporane - reeducarea prin muncă, în mijlocul şi sub privegherea oamenilor muncii - mă voi referi la hotărîrea cu privire la creşterea rolului şi răspunderii organizaţiilor de partid şi de stat, de masă şi obşteşti, a uniunilor de creaţie etc. în activitatea de informare şi educare a oamenilor muncii.

Această hotărîre aduce un răspuns istoriceşte necesar, obiectiv necesar, uneia dintre cele mai complicate probleme cu care s-a confruntat, în decurs de decenii, societatea socialistă, în jurul căreia s-au dus şi se duc cele mai aprinse polemici, care a provocat, mai puţin în ţara noastră, e drept, adevărate drame, care a fost şi este folosită zilnic ca argument-măciucă împotriva socialismului - libertatea creaţiei.

Lumea contemporană cunoaşte o infinitate de forme ale cenzurii, efort al societăţii capitaliste de a zăgăzui aspiraţia maselor spre socialism, spre libertate şi demnitate deplină, Cenzura banului, a intereselor de clasă, de castă, de grupări cu mobiluri uneori divergente, se exercită - realitatea ne obligă să o recunoaștem - în forme variate și extrem de subtile, cea mai importantă fiind încercarea de a prezenta normele libertăţii de tip burghez ca norme unice, eterne, perfecte, imuabile, ca si democraţia liberal-burgheză, ca si noţiunea burgheză despre „drepturile omului”, decurgînd din sistemul liberei concurenţe, adică din „dreptul” unora de a-şi vinde cît mai avantajos forţa de muncă şi „dreptul“ altora de a o cumpăra cît mai avantajos.

O întreagă suprastructură complexă, nu rareori foarte inteligentă, diversă, suplă, empirică, eficientă, încearcă să confere capitalismului contemporan aura „celei mai bune lumi posibile“; aceasta se reflectă şi în normele sociale ce guvernează dezvoltarea contradictorie a artei şi culturii.

Pe de altă parte, munca titanică de construire a unei lumi noi - în general, în condiţiile înapoierii economice şi culturale, de la unul din primele decrete ale lui Lenin (alături de cele despre Pace şi pămînt), despre libertatea creaţiei cultural-artistice - a cunoscut denaturarea stalinistă, cu tot cortegiul de abateri de la natura adevărată a socialismului. Aceasta s-a dovedit şi în cultură a fi o frînă serioasă prin ignorarea specificului artei, prin reducerea ei la simpla ilustrare docilă a unor teze rupte de viaţă, prin golirea ei de conţinutul revoluţionar, adică de căutarea noului,de afirmarea lui, prin nesocotirea modului specific în care arta educă spiritul, nu didactic, nu oferind lucruri de-a gata mestecate, ci fiind, în primul rînd, un prilej de meditaţie asupra condiţiei umane, maia les atunci cînd oamenii devin stăpînii propriilor lor condiţii.

Desigur, lucrurile sînt mult mai complexe, dar sînt nevoit să simplific, să schematizez. In orice caz, faţă de asemenea rigiditate sterilizantă nu e de mirare că aparenta libertate şi democraţie de tip burghez (mă refer la domeniul artei şi culturii) poate apărea unor conştiinţe şovăielnice, unor minţi superficiale şi ignorante, mai atrăgătoare uneori. Ca orice miraj bine întreţinut.

Documentul pe care îl dezbatem azi se înscrie în procesul ireversibil de făurire a democraţiei socialiste, pe care îl cunoaşte patria de la Congresul al IX-lea, din momentul în care în fruntea partidului şi statului se află omul pentru care libertatea, în accepţiunea ei majoră, a fost si este ţelul suprem, în momentul în care axioma marxistă potrivit căreia oamenii îşi făuresc conştient propria istorie a devenit şi devine o realitate în această ţară. Ne dăm seama - şi tovarăşul Ceauşescu a insistat nu o dată asupra acestui lucru - că e vorba de un proces de lungă durată, deloc simplu, care va răsturna multe comodităţi, multe obişnuinţe, care obligă şi va obliga tot mai mult pe oameni să gîndească, să caute, să acţioneze şi mai ales să-şi asume deschis răspunderea, fără de care libertatea este o simplă vorbă goală.

Una din problemele fundamentale ale acestei epoci frămîntate, în care oamenii sînt formaţi, modelaţi, influenţaţi de multitudinea mijloacelor de informare, folosite ca orice suprastructură în interesul clasei care se află la putere, este raportul dintre autoritate şi libertate. Autoritate care să nu se transforme în dictatură, libertate care să nu devină anarhie. Şi poate niciunde acest raport nu este mai sensibil decît în domeniul artei. Prin însăşi natura sa, creatorul îşi asumă mai multe vieţi. El trebuie să înţeleagă chiar şi ceea ce condamnă. Altfel, opera sa se transformă în pamflet, îşi pierde acea obiectivitate superioară - care e a realităţii însăşi - specifică marilor creaţii, in care adevărul vieţii reiese nu din afirmaţii, ci din cunoaşterea aprofundată şi multilaterală, din dialectica internă a operei de artă.

Astăzi, partidul nostru afirmă cu îndrăzneală şi încredere, şi în domeniul artei, adevărul general al democraţiei socialiste, care constă în implicarea directă a maselor făuritoare de valori materiale şi spirituale în crearea unei culturi superioare. Acum, făurirea unei culturi la care aspirăm depinde, într-adevăr, nemijlocit de noi, îmi dau seama, nu va fi uşor.

În lumea noastră literară funcţionează, nu e nici un secret, interese de grup, relaţii neprincipiale, jocuri de influenţă, în care cei mai activi cu gura sunt cei ce produc cel mai puţin cu pana. Există încă tentative de a obţine reglementarea unor privilegii şi, cu oarecare regret, trebuie să spun că asemenea mentalitate (în care ceea ce ţi se datorează, primează asupra a ceea ce datorezi) găseşte o oarecare audienţă, mai ales în rîndul unor colegi mai tineri, care n-au învăţat încă să discearnă în dosul frazelor „generoase“ sunetul găunos al interesului meschin al unora, puţini la număr, e drept.

Problema de viitor este în ce măsură adevăraţii scriitori comunişti vor şti să-şi susţină punctele de vedere, să-şi apere concepţiile, să le impună prin forţa argumentelor şi a convingerii. Aplicarea în viaţă a acestei hotărîri, practica - supremul etalon - va dovedi în ce măsură sîntem capabili de a răspunde prin fapte încrederii desăvîrşite ce ne-o acordă partidul.

Au fost cîndva arta, literatura altceva decît un teren de luptă, de ciocnire a opiniilor, a concepţiilor, a mentalităţilor, a viziunii despre lume? Am spus-o în multe rînduri: cea mai mare cucerire a revoluţiei în domeniul creaţiei este ideea responsabilităţii, deschis asumată faţă de societate. Acum, această idee capătă un caracter concret, structuri înnoitoare. Depinde de noi înşine ca ele să fie suple, stimulative, creatoare, să nu se transforme într-un mecanism birocratic, expresie socială a fugii de răspundere, a comodităţii care are permanent nevoie de acoperire. Este foarte important ca acele comisii care vor participa nemijlocit în procesul de apariţie a lucrărilor să fie alcătuite din oameni care pot participa într-adevăr, care au vocaţie, care o fac din pasiune, cu pricepere şi delicateţe. Altfel, poate reapare formalismul, racilă mai veche. Pentru că orice măsură, oricît de revoluţionară ar fi, îşi pierde forţa de stimulare dacă se rezumă numai la forme, la îndeplinirea unui ritual, aşa cum pe vremuri unii mergeau la biserică nu pentru că ar fi fost din cale afară de bigoţi, ci pentru că ar fi fost rău văzuţi de „societatea bună“ dacă lipseau.

De asemenea, am în vedere caracterul operativ, dinamic, necesar, gîndindu-mă iarăşi la propensiunea unora dintre colegii mei (din nou aceiaşi a căror operă este subţirică), de a discuta la infinit în vechi spirit de cafenea balcanică, lăcaşul lenei de a acţiona, unde s-au risipit nu puţine valori. De a discuta la infinit în detrimentul participării efective la viaţa clocotitoare a patriei, acolo unde se nasc toate realizările omeneşti şi unde trebuie să se întoarcă oglindirea lor artistică. E vorba, mai ales, de educarea gustului artistic superior şi, după părerea mea, sectorul cel mai slab, inadmisibil de anemic al vieţii noastre artistice, este cel al criticii. O critică ce face orice în afară de a critica! Cauzele sunt multiple şi au istoria lor. Nu voi insista. Mi se pare însă totuşi ciudat că aproape nici o revistă literară nu e condusă de un critic de prestigiu. Or, aş dori să-l văd pe acel critic care ar îndrăzni să aibă şi obiecţii sau rezerve la lucrarea redactorului său şef, poet, prozator sau dramaturg. Situaţie cu atît mai greu de înţeles cu cît marea noastră literatură clasică s-a format în jurul unor strălucite spirite critice - Titu Maiorescu şi adversarul său ideologic Gherea, Ibrăileanu şi oponentul său Lovinescu. De ani de zile asistăm cu prea rare excepţii la involuţia spiritului critic obiectiv, ştiinţific, la înlocuirea lui cu apologetica, mai bine zis cu tămîierea abundentă, pe considerente de grup, analiza fiind absentă pentru a face loc admiraţiei fără rezerve. Peste ani, cine va avea curiozitatea să studieze acest fenomen va putea cădea de pe scaun văzînd cum unele nulităţi patente, în schimb asurzitor de gălăgioase, erau comparate cu marii scriitori ai universului, înainte de a dispărea în neant sau de a pleca să ne înjure la diverse oficine străine.

N-aş fi vrut să dau exemple, totuşi, unul recent mi se pare absolut necesar: a apărut romanul „Buna Vestire“ al lui N. Breban, de care probabil unii dintre dumneavoastră îşi amintesc, deoarece printr-o greșeală, de care mă consider și eu în parte răspunzător, el a făcut un timp parte din Comitetul Central. Vreau să fiu clar înţeles, de aceea subliniez: nu spun că această carte nu trebuia să apară, că ea trebuia ținută la index. Nu voi afirma acest lucru deosebit de grav decît despre acele producţiuni care propagă fascismul, ura şi dispreţul faţă de om, violenţa animalică, pornografia. Dar modul în care acest roman a apărut constituie, după părerea mea, şi o spun aici deschis, cu toată răspunderea, o serioasă greşeală de ordin politic. Respins la editura „Cartea Românească“ (director Marin Preda), respins la editura „Eminescu“(director Valeriu Râpeanu), după nenumărate discuţii în care autorul s-a dovedit refractar, încercat a fi transmis clandestin peste graniţă, romanul apare brusc la editura „Junimea“ din Iaşi, într-un tiraj nejustificat de mare, din motive pe care le numesc deschis conjuncturale (şi care nu caracterizează politica noastră culturală), motive pe care, eventual, le pot înţelege, dar nu le pot aproba! Nu le aprob pentru că din asemenea“ exceptări“ de la normele obligatorii pentru toţi ceilalţi ce pot înţelege unii tineri scriitori grăbiţi, ca orice tînăr, şi asta este normal, să se vadă tipăriţi cu orice chip? Ei „înţeleg“, şi am auzit pe destui afirmînd-o, că, dacă faci gălăgie, dacă „devii un caz“, dacă ajungi să se intereseze de tine diverse ziare străine sau posturi de radio, merge, începi să fii tratat ca o excepţie. Şi atunci, scriitorii, membri sau nu ai Comitetului Central, în general cei ce susţin concepţiile şi poziţiile partidului în artă, încep să fie consideraţi „conformişti“, „oportunişti“, „învechiţi“,„depăşiţi“, iar eroii devin alde Breban şi Goma! Şi ar fi foartede nedorit să devină şi modele! Nu putea fi această carte supusă unei discuţii serioase, principiale? Nu sînt atîţia scriitori învestiţi cu înalta responsabilitate de a fi membri ai Comitetului Central, care puteau fi consultaţi, cărora să li se ceară părerea? Personal, mă îndoiesc că s-ar fi modificat concepţiile autorului de la o zi la alta, dar oricum romanul putea fi îmbunătăţit, curăţat de zgura de care abundă.

„Buna Vestire“ este romanul unui autor pe lîngă care viaţa [p. 3] de luptă, de sacrificii, de muncă, de dăruire, chiar și de erori a acestor decenii a trecut ca apa pe penele raţei. Cartea unui autor al cărui ochi (nu lipsit de o anumită acuitate) reţine cu precădere urîtul, trivialul, obscurul si josnicul, lucruri care ca boala, ca moartea, aparţin şi ele realităţii. Dar a reţine numai asta înseamnă, cu indulgenţă spus, o serioasă carenţă a viziunii despre lume. Este cartea unui autor adept declarat al filozofiei lui Nietzsche, cu desăvirşire prost digerată, conform căreia omenirea se împarte în aleşi sortiţi să fie stăpîni, deoarece se află dincolo de bine şi de rău, şi turma celor meniţi să fie dominaţi, supuşi. O carte in care limba română este maltratată pînă la suferinţă, în care abundă scene de un erotism ieftin, la limita şi uneori dincolo de limita obscenităţii.

Ei, bine, tovarăşi, în viaţa mea n-am citit apologie mai deşănţată — îmi cîntăresc bine cuvintele - în care un critic - acelaşi, de altfel, care într-o antologie a poeziei a inclus cu dezinvoltură pe toti poeţii legionari, în frunte cu Radu Gyr — afirmă că este cea mai importantă carte de după 23 August. Nu mă miră acest lucru din partea „României literare“, care cam navighează în derivă, precum corabia lui Noe, dar mă mir de „Convorbiri literare“ de la Iaşi, continuatoarea celebrului spirit critic al „Junimii“, care a găsit cuvinte atît de sărbătoreşti de parcă era vorba de Unirea Principatelor! Şi mă mir foarte mult că pînă acum nimeni, nici un critic marxist, şi avem cîţiva serioşi - dar erudiţia lor se exercită strălucit numai asupra lui Thomas Mann, Joyce şi Kafka - nu s-au găsit să pună acest roman în adevăratul lui context, arătîndu-i meritele eventuale, dar şi limitele şi confuziile mai mult decît evidente.

Dacă eseiştii, filozofii şi criticii marxişti tac şi se refugiază în discuţii academice, atunci e firesc să răsune numai glasul altora, al unui Negoiţescu, de pildă! Încît cititorul mai neavizat - ca să nu vorbim de cel în formare - ar putea deduce că e vorba de o recunoaştere unanimă, de o apreciere generală şi că romanul epocii noastre are ca tendinţă esenţială scormonirea lăzilor de gunoi, aspectelor diforme ale naturii umane. Da, dispute de acestea vom mai avea! Ele sunt necesare clarificării. Aici, în focul luptei de idei, pe concretul lucrărilor, se va manifesta, sînt convins, forţa concepţiei comuniste despre lume pe care şi-au însuşit-o şi şi-o însuşesc permanent cei mai mulţi şi cei mai buni scriitori contemporani, dar care - de ce să n-o spun, eu însumi mă fac vinovat de această greşeală - de multe ori se simt timoraţi în afirmarea ei deschisă, combativă, principială, argumentată, cu mijloace de expresie civilizate, ca nu care cumva să fie acuzaţi de dogmatism, de îngustime de vederi. De cine? De madame Monica Lovinescu? De Virgil Untaru, zis Ierunca, sau de nişte pseudoliteraţi, pensionari înainte de vreme de o invaliditate care se cheamă lene sau neputinţa de a mai crea? Aplicarea în viaţă a acestei hotărîri va contribui şi la spargerea cercului îngust, steril şi sterilizant, care se mai manifestă în viaţa noastră culturală prin infuzia de viaţă, de combativitate, de răspundere pe care o vor aduce beneficiarii culturii.

Voi încheia în faţa dumneavoastră, stimate tovarăşe Ceauşescu, în faţa plenarei Comitetului Central, cu o mărturisire personală, deşi nu-mi stă în obicei şi îmi vine destul de greu. De mult, de prea mulţi ani, lucrez la un roman care s-ar dori o epopee a colectivizării. Pe lîngă grija pentru această temă uriaşă, pe lîngă sentimentul răspunderii faţă de oglindirea unei perioade atît de dramatice cum a fost transformarea celei mai tradiţionaliste clase, pe lîngă clipe de descurajare, de îndoială, de eşecuri, n-aş fi sincer în faţa partidului meu dacă n-aş recunoaşte şi o anumită lene, o anumită comoditate (pe care le condamn la alţii), o tendinţă de refugiu în genuri mai lesnicioase, cu succese mai facile şi mai repezi, cum este, de pildă, filmul. Răspunsul meu la această hotărîre, în care văd chezăşia fermă a deschiderii unor mari perspective, a unor căutări şi frămîntări creatoare, în care văd spiritul comunist, deschis spre nou, duşman neîmpăcat al stagnării şi comodităţii, al timorării, căutarea pătimaşă şi în acelaşi timp ştiinţifică a căilor de maximă înflorire a personalităţii umane, a încrederii nelimitate în puterea creatoare a omului liber - caracteristici pe care secretarul general al partidului le imprimă neobosit întregii noastre vieţi materiale şi spirituale - răspunsul meu de scriitor comunist va fi în curind această carte. Şi altele. (p. 4.)

 

Scînteia, anul XLVI, nr. 10843, 30 iunie 1977, pp. 4-5

 

 

 

[1977. Rede des Genossen Nicolae Ceauşescu. Dachzeile: Die Arbeiten des Plenums des ZK der RKP]

 

Die Arbeiten des Plenums des ZK der RKP. Rede des Genossen Nicolae Ceauşescu

 

Wir müssen begreifen, dass, wenn wir auf die Verwaltungsmassnahmen, auf die Zensur, wie es heisst, verzichten, dann führen wir die revolutionäre Kontrolle, die Parteikontrolle, die Verantwortlichkeit, die Selbstverantwortung eines jeden vor der Partei und vor dem Volke ein. [...] Wir haben - und ich wiederhole dies zum ich weiss nicht wievielten Male - in Rumänien nicht mehrere philosophische Anschauungen, sondern eine einzige: den dialektischen und historischen Materialismus. Dies ist eigentlich, um es so zu sagen, die einzige Zensur, und wir brauchen keine andere. Sie muss die Beseitigung all dessen gewährleisten, was unserer Weltanschauung nicht entspricht. Wir können keinerlei Zugeständnisse machen, die von unserer Philosophie, von unserer Welt- und Lebensanschauung abweichen. (S. 3.)

 NW, 29. Jg., Nr. 8748, 1. Juli 1977, S. 1, 3

 #

 [1977. Beschluss...]

 Beschluss des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei über die Erhöhung der Rolle und Verantwortung der Partei-, Staats-, Massen- und gesellschaftlichen Organisationen, der Schaffensverbände, der kollektiven Leitungen der Redaktionen, des Rundfunks und Fernsehens, der Verlage, der Filmhäuser, der Theater- und Konzertinstitutionen in der Tätigkeit zur Informierung und Erziehung der Werktätigen

 

NW, 29. Jg., Nr. 8748, 1. Juli 1977, S. 2

#

 [1977. Ansprache des Genossen Titus Popovici. Dachzeile: Die Arbeiten des Plenums des ZK der RKP]

 Ansprache des Genossen Titus Popovici

 

Ich bin voll und ganz einverstanden mit den Dokumenten, die heute dem Plenum unterbreitet worden sind, und bedauere es, mich nicht mit einem der glänzendsten und aussagestärksten Beweise für die humanistische Wesenheit der zeitgenössischen rumänischen Gesellschaft beschäftigen zu können, mit der Umerziehung durch die Arbeit, inmitten und unter den Augen der Werktätigen. Ich werde mich auf den Beschluss beziehen, der bezüglich der Erhöhung der Rolle und Verantwortung der Partei- und Staatsorganisationen, der Massen- und gesellschaftlichen Organisationen, der Künstlerverbände u.a.m. in der Tätigkeit zur Informierung und Erziehung der Werktätigen gefasst worden ist. Dieser Beschluss bringt eine historisch notwendige, eine objektiv notwendige Antwort auf eine der kompliziertesten Fragen, denen sich die sozialistische Gesellschaft im Verlauf von Jahrzehnten gegenübergestellt gesehen hat, eine Frage, über die die erbittertsten Polemiken geführt worden sind und geführt werden, die, wenngleich weniger in unserem Land, so doch zu richtigen Dramen geführt hat und die man täglich als vernichtendes Argument gegen den Sozialismus zu verwenden versuchtdie Freiheit des künstlerischen Schaffens. Die zeitgenössische Welt kennt unendlich viele Formen der Zensur als einen Ausdruck der Bemühungen der kapitalistischen Gesellschaft, dem Streben der Massen zum Sozialismus, zur Freiheit und zur vollständigen Würde einen Wall entgegenzustellen. Die Zensur des Geldes, der Klassen- und der Kasteninteressen, der Gruppen mitunter gegensätzlicher Motivation wird in unterschiedlichen und ausserordentlich raffinierten Formen — die Wirklichkeit verpflichtet uns, das anzuerkennen — ausgeübt. Und die wichtigste dieser Formen ist der Versuch, die Normen der Freiheit bürgerlichen Typs als die einzigen, die ewigen, die vollkommenen und die unveränderlichen hinzustellen, wie übrigens auch der bürgerliche Begriff der „Menschenrechte“ abgeleitet wird vom System der freien Konkurrenz, das heisst vom „Recht“ der einen, ihre Arbeitskraft so günstig wie möglich verkaufen zu können, und vom „Recht“ der anderen, diese so günstig wie möglich zu erwerben. Ein ganzer vielschichtiger, nicht selten ausserordentlich intelligent, vielartig, elastisch, empirisch und wirksam angelegter Überbau versucht dem zeitgenössischen Kapitalismus den Glorienschein derbesten aller möglichen Welten“ zu verleihen; das widerspiegelt sich auch in den gesellschaftlichen Normen, von denen die widerspruchsvolle Entwicklung der Kunst und Kultur regiert wird. Andererseits hat die gigantische Arbeit des Aufbaus einer neuen Welt, der sich im allgemeinen unter den Voraussetzungen ökonomischer und kultureller Rückständigkeit vollzieht, nach einem der ersten Dekrete Lenins (neben denen über Frieden und Boden), dem Dekret über die Freiheit des kulturell-künstlerischen Schaffens, die Stalinsche Entartung erfahren, mit dem ganzen Gefolge von Verstössen gegen das wahre Wesen des Sozialismus. Das hat sich infolge der Missachtung der Besonderheiten der Kunst, auch in der Kultur als ein folgenschwerer Hemmschuh erwiesen. Die Kunst wurde zu einer einfachen und fügsamen Veranschaulichung lebensfremder Thesen herabgesetzt. Durch die Missachtung der besonderen Art, in der die Kunst den Geist
(S. 4)
zu erziehen hat, nicht in didaktischer Weise, nicht durch die Zubereitung fertig verdauter Dinge, sondern in erster Linie als ein Anstoss zu Betrachtungen über das menschliche Dasein und vorwiegend dann, wenn die Menschen Herren ihres eigenen Schicksals werden, wurde sie ihres revolutionären Inhalts beraubt.

Die Dinge sind freilich in Wirklichkeit weitaus vielschichtiger angelegt. Ich sehe mich jedoch genötigt, zu vereinfachen, zu schematisieren. Auf alle Fälle jedoch ist es angesichts einer solchen unfruchtbaren Starrheit kein Wunder, dass die scheinbare Freiheit und Demokratie bürgerlichen Typs (ich beziehe mich auf das Gebiet der Kunst und Kultur) einigen wankelmütigen Geistern, einigen oberflächlichen und unwissenden Köpfen mitunter als anziehender erscheinen mag. Wie übrigens jeglicher gut genährte Zauber.

Das Dokument, das wir heute erörtern, ist ein Teil des unumkehrbaren Vorgangs der Schaffung der sozialistischen Demokratie, der in unserem Lande eingesetzt hat seit dem IX. Parteitag, seit dem Augenblick, in dem an der Spitze der Partei und des Staates der Mann steht, für den die Freiheit in ihrem höchsten Sinne das höchste Ziel war und ist, seit dem Augenblick also, seitdem die marxistische Grundwahrheit, wonach die Menschen ihre eigene Geschichte bewusst gestalten, in diesem Land Wirklichkeit geworden ist und wird. Wir geben uns Rechenschaft, und Genosse Ceauşescu hat mehr als einmal darauf hingewiesen, dass dabei von einem lange währenden und keineswegs einfachen Prozess die Rede ist, der vielen bequemen Gepflogenheiten den Boden entziehen und viele Gewohnheiten unmöglich machen und die Menschen immer mehr zwingen wird, zu denken, zu suchen, zu handeln und vor allem in aller Offenheit die Verantwortung zu übernehmen, ohne die Freiheit nichts anderes ist als leeres Gerede.

Eine der Hauptfragen dieser stürmischen Zeit, in der die Menschen von einer Vielzahl von Informationsmitteln gebildet, modelliert und beeinflusst werden. Mittel, die wie jede überbauliche Erscheinung im Interesse der Klasse verwendet werden, die sich an der Macht befindet, eine Grundfrage dieser Zeit also, ist das Verhältnis zwischen Autorität und Freiheit. Eine Autorität, die sich nicht in Diktatur verwandeln darf, und eine Freiheit, die nicht in Anarchie ausarten soll. Und dieses Verhältnis gestaltet sich möglicherweise nirgends so heikel wie gerade auf dem Gebiete der Kunst. Seinem Wesen entsprechend übernimmt der Kunstschaffende mehrere Leben. Er muss selbst das verstehen, was er verdammt. Andernfalls würde sein Werk sich in eine Streitschrift verwandeln und jene höhere Objektivität entbehren, die der Wirklichkeit selbst eigen und die das Merkmal grosser Werke ist und in denen die Wahrheit des Lebens nicht in Behauptungen zum Ausdruck kommt, sondern das Ergebnis einer tiefreichenden und vielseitigen Kenntnis ist und aus der internen Dialektik des Kunstwerks erwächst.

Heute bringt unsere Partei auch auf dem Gebiete der Kunst kühn und vertrauensvoll die allgemein gültige Wahrheit der sozialistischen Demokratie zur Geltung, die in der unmittelbaren Teilnahme der Volksmassen, als Schöpfer der materiellen und geistigen Güter an der Schaffung einer höheren Kultur besteht. Jetzt hängt die Schaffung einer Kultur, nach der wir streben, tatsächlich und unmittelbar von uns ab. Ich gebe mir Rechenschaft, dass es nicht leicht sein wird.

In unserer literarischen Welt bestehen, und das ist kein Geheimnis, Gruppeninteressen, unprinzipielle Beziehungen, Intrigenspiele. Es gibt noch Versuche, den einen oder anderen Vorteil zu ergattern. Und es muss desgleichen gesagt sein, dass solche Verhaltensweisen auf Beifall stossen und vor allem in den Reihen einiger der jüngeren Kollegen, die noch nicht gelernt haben aus dem grosszügigen Gerede einiger, es sind, was wahr ist, wenige an der Zahl, den hohlen Klang kleinlicher persönlicher Interessen herauszuhören.

Die Frage, vor der wir künftighin stehen, in welchem Masse die wahrhaftig kommunistischen Schriftsteller ihre Standpunkte vertreten und ihre Auffassungen zu verteidigen und sie durch die Kraft ihrer Argumente und Überzeugungen aufrechtzuerhalten imstande sein werden. Die Anwendung dieses Beschlusses, die Praxis, als höchster Massstab, wird den Beweis erbringen, ob wir imstande sind, durch Taten dem vollkommenen Vertrauen zu entsprechen, das die Partei uns gewährt.

Hat es je eine Kunst oder Literatur gegen, die nicht ein Kampffeld gewesen wäre, ein Feld des Zusammenpralls von Auffassungen, Einstellungen und Weltanschauungen? Ich habe es wiederholte Male gesagt: Die grösste revolutionäre Errungenschaft auf dem Gebiet des künstlerischen Schaffens ist die in aller Offenheit übernommene Verantwortung für die Gesellschaft. Und jetzt erhält dieser Gedanke konkrete Gestalt und erneuernde Strukturen. Und es hängt von uns ab, dass diese elastisch, anregend und schöpferisch angelegt werden, und sich nicht in einen bürokratischen Mechanismus verwandeln, der doch letzten Endes nichts anderes ist, als der gesellschaftliche Ausdruck der Angst vor der Verantwortung und der Bequemlichkeit, die unablässig nach einer Rückendeckung suchen. Und es ist sehr wichtig, dass diese Kommissionen, die unmittelbar beteiligt sind an der Herausgabe der Arbeiten, aus Menschen bestehen, die befähigt sind, teilzunehmen, die berufen sind und ihres Amtes mit Leidenschaft, mit Sachkenntnis und mit Feingefühl walten. Anderenfalls könnte das alte Übel des Formalismus wieder aufkommen, und jede Massnahme, wie revolutionär sie auch sein mag, verliert ihre anregende Kraft, wenn sie sich nur auf leere Formen beschränkt, auf die Erfüllung eines Rituals, so wie es zu Zeiten Leute gab, die nicht darum in die Kirche gingen, weil sie weiss Gott wie gläubig gewesen wären, sondern weil sie bei der „besser gestellten Gesellschaft" nicht anecken wollten.

Ich beziehe mich desgleichen auf die Notwendigkeit, rasch und dynamisch zu handeln, wobei ich an die Neigung einiger meiner Kollegen denke, im alten Geist der balkanischen Kaffeehäuser, dieser Wohnstatt der Trägheit, in der nicht wenige Werte vergeudet worden sind, bis ins Unendliche zu diskutieren. Zum Schaden einer tatsächlichen Teilnahme am stürmischen Leben des Vaterlandes. Und es ist die Rede vor allem von der Bildung eines höheren künstlerischen Geschmacks, und meines Erachtens ist der am schwächsten entwickelte Abschnitt, ein unzulässig blutarmer Abschnitt unseres künstlerischen Lebens, jener der Literaturkritik. Eine Literaturkritik, die alles andere betreibt als Literaturkritik. Die Ursachen sind vielfacher Natur und haben ihre Geschichte. Ich werde nicht darauf eingehen. Ich finde es dennoch seltsam, dass keine der literarischen Zeitschriften von einem angesehenen Kritiker geleitet wird, und ich möchte jenen Kritiker sehen, der es wagte, Vorbehalte oder Einwände gegen eine Arbeit seines Chefredakteurs zu äussern, ob der nun Lyriker, Erzähler oder Dramatiker sei. Diese Lage ist um so schwerer verständlich, als doch unsere grosse klassische Literatur im Kreise grosser kritischer Geister entstanden ist - Titu Maiorescu und sein ideologischer Gegner Gherea, Ibrăileanu und sein Widersacher Lovinescu. Seit Jahren beobachten wir mit wenigen Ausnahmen eine Rückentwicklung eines objektiven und wissenschaftlichen kritischen Geistes. Er wird vielmehr mit Apologetik ersetzt oder besser gesagt mit einer nach Gruppeninteressen vorgenommenen ausgiebigen Beweihräucherung, und die Analyse hat der grenzenlosen Bewunderung zu weichen. Wer in einigen Jahren diese Erscheinung zu studieren die Neugierde haben sollte, wird sich vor Staunen nicht halten können, wie einige patentierte Nullitäten mit den grossen Schriftstellern der Weltliteratur verglichen wurden, bevor sie ins Reich der Vergessenheit verschwunden sind oder bei irgendeinem ausländischen Sender Dienst genommen haben, um uns zu beschimpfen.

Ich wollte keine Beispiele anführen, es scheint mir jedoch als unbedingt notwendig, über eine Sache zu sprechen: Es ist der Roman „Die Verkündigung“ von N. Breban erschienen, an den sich einige von Ihnen erinnern werden, da er infolge eines Fehlers, für den auch ich mich zum Teil verantwortlich fühle, eine Zeitlang dem Zentralkomitee angehört hat. Ich möchte klar verstanden werden und deshalb betone ich: Ich sage das nicht deshalb, weil dieses Buch nicht hätte erscheinen dürfen und auf dem Index hätte gehalten werden müssen. Ich werde diese ausserordentlich schwerwiegende Massnahme nur für solche Elaborate verlangen, in denen der Faschismus propagiert wird, Menschenhass und Menschenverachtung, bestialische Gewalttätigkeit oder Pornographie. Die Art und Weise, in der dieser Roman jedoch erschienen ist, stellt meiner Meinung nach, und ich sage es hier offen und mit voller Verantwortlichkeit, einen schwerwiegenden politischen Fehler dar. Das Buch wurde vom Verlag „Cartea românească“ (Direktor Marin Preda) und vom Verlag „Eminescu“ (Direktor Valeriu Râpeanu) zurückgewiesen, um dann nach zahllosen Diskussionen, in denen der Autor sich als uneinsichtig erwiesen hat, und nachdem versucht worden war, das Buch über die Grenze zu schmuggeln, plötzlich im „Junimea“ Verlag in Jassy, in einer ungerechtfertigt grossen Auflage zu erscheinen, aus Gründen, die ich offen als konjunkturbedingt bezeichnen möchte (und die nicht charakteristisch sind für die Kulturpolitik unserer Partei), Gründe, die ich vielleicht verstehe, aber nicht billigen kann. Ich billige sie nicht, weil solche „Ausnahmen“ von den für alle verpflichtenden Normen einige junge Schriftsteller, die sich wie alle jungen Leute, und das ist normal, um jeden Preis gedruckt sehen möchten, zu falschen Annahmen verführen. Sie „verstehen“ daraus, und ich habe einige das auch äussern gehört, dass man Lärm schlagen, „dass man ein Fall“ werden, dass man erreichen müsse, dass sich verschiedene ausländische Zeitungen oder Rundfunksender für einen interessieren, um als eine Ausnahme behandelt zu werden. Und so werden dann die Schriftsteller, ob sie nun Mitglieder des Zentralkomitees sind oder nicht, im allgemeinen die Schriftsteller, die die Standpunkte und Auffassungen der Partei in der Kunst vertreten, als „Konformisten“ bezeichnet, als „Opportunisten“, als „veraltert“ und „überholt“, und zu Helden werden Leute, wie Breban und Goma. Und es wäre doch nicht zu wünschen, dass sie auch zu Vorbildern werden. Hätte dieses Buch nicht einer ernsten und grundsätzlichen Diskussion unterzogen werden können? Gibt es nicht genug Schriftsteller, die die hohe Verantwortung tragen, Mitglieder des Zentralkomitees zu sein, die konsultiert hätten, die befragt hätten werden können? Ich persönlich bezweifle es, dass die Auffassungen des Autors sich von einem Tag auf den anderen geändert hätten. Der Roman jedoch hätte verbessert und von der Schlacke gereinigt werden können, die in ihm in so grosser Fülle vorhanden ist.

„Die Verkündigung“ ist der Roman eines Autors, an dem das Leben, der Kampf, die Opfer, die Arbeit, die Hingabe und auch die Irrtümer dieser Jahrzehnte abgeperlt sind, wie das Wasser vom Gefieder einer Ente. Es ist das Buch eines Autors, dessen Augen, denen ein gewisser Scharfblick nicht abzusprechen ist, vorwiegend das Hässliche festhalten, das Triviale, Düstere und Niedrige. Dinge übrigens, die wie die Krankheit oder der Tod auch zur Wirklichkeit gehören. Jedoch allein diese Dinge festzuhalten, zeugt von einer, gelinde gesagt, ausserordentlich lückenhaften Vorstellung von der Welt. Es ist das Buch eines Autors, der ein erklärter Anhänger der Philosophie Nietzsches ist, die er übrigens ganz und gar nicht verdaut hat. Es ist ein Buch, in dem die rumänische Sprache unsäglich misshandelt wird, in dem es von Szenen billiger Erotik wimmelt, die sich hart am Rande und mitunter auch jenseits der Grenzen des Obszönen bewegen.

Nun, Genossen ich habe jedoch in meinem Leben keine zügellosere Apologie gelesen - und ich wähle mein Worte mit Bedacht - wie jene, in der ein Kritiker, derselbe übrigens, der in einer Lyrikanthologie unbekümmert alle Legionärdichter aufgenommen hat, an ihrer Spitze Radu Gyr, behauptet, dass dies das wichtigste Buch wäre, das seit dem 23. August erschienen ist. Mich wundert das nicht von der „România Literară“, die ohne Richtung dahintreibt, wie Noahs Arche, doch mich wundert es von den „Convorbiri Literare“ in Jassy als der Fortsetzerin des berühmten kritischen Geistes der „Junimea“, die sich zu so feierlichen Worten hat hinreissen lassen, als ob von der Vereinigung der Fürstentümer die Rede gewesen wäre. Und es wundert mich sehr, dass sich bisher niemand, kein einziger marxistischer Kritiker, und wir haben einige ernst zu nehmende Kritiker - sie verbreiten sich jedoch nur in glänzender Weise über Thomas Mann, Joyce und Kafka - gefunden hat, um diesen Roman richtig zu beleuchten, seine eventuellen Verdienste anzuerkennen, aber auch seine Grenzen und Konfusionen, von denen es mehr als genug gibt, darzustellen.

Wenn die marxistischen Essayisten, Philosophen und Kritiker schweigen, sich auf akademische Diskussionen beschränken, dann ist es natürlich, dass nur die Stimmen anderer, eines Negoiţescu beispielsweise, zu hören sind. Und ein uneingeweihter Leser könnte annehmen, dass hier von einer einmütigen Anerkennung die Rede ist und dass es für den Roman unseres Zeitalters kennzeichnend ist, in den Mülltonnen zu wühlen und nach Abarten des menschlichen Wesens zu suchen. Auseinandersetzungen dieser Art werden wir noch haben. Sie sind notwendig, um Klarheit zu schaffen. Und im Falle des Kampfes der Auffassungen und der Auseinandersetzungen über konkrete Arbeiten wird, und davon bin ich überzeugt, die Kraft der kommunistischen Weltanschauung zum Ausdruck kommen, die sich die besten zeitgenössischen Schriftsteller angeeignet haben und aneignen, die aber, warum soll ich es nicht sagen, mache ich mich doch selber dieses Fehlers schuldig, sich oft gehemmt fühlen, sich offen, kämpferisch, argumentiert und in einer zivilisierten Ausdrucksweise zu bekennen, damit sie ja nicht des Dogmatismus und der Engstirnigkeit beschuldigt werden. Von wem denn? Von Madame Monica Lovinescu? Von Virgil Untaru, alias Ierunca? Oder von irgendwelchen vorzeitig pensionierten Pseudoliteraten, die an einer Krankheit leiden, die Faulheit heisst oder Unfähigkeit, etwas zu schaffen. Die Anwendung dieses Beschlusses wird dazu beitragen, diesen engen, unfruchtbaren und unfruchtbarmachenden Kreis zu sprengen durch die Heranziehung der Bedarfsträger der Kultur.

Ich will hier vor Ihnen, werter Genosse Ceauşescu, und vor dem Plenum des Zentralkomitees mit einem persönlichen Geständnis schliessen. Seit vielen, seit viel zu vielen Jahren arbeite ich an einem Roman, der zu einem Epos der Kollektivierung werden möchte. Neben der Sorge für die Bewältigung dieses gewaltigen Themas ist daran auch eine bestimmte Faulheit, eine bestimmte Bequemlichkeit, ich wäre nicht ehrlich vor meiner Partei, würde ich das nicht zugeben, daran schuld, der Hang, in die leichteren Gattungen zu flüchten, die schneller zum Erfolg führen wie z. B. der Film. Meine Antwort auf diesen Beschluss, meine Antwort als kommunistischer Schriftsteller wird in sehr kurzer Zeit dieses Buch sein. Und andere. (S. 5)

 NW, 29. Jg., Nr. 8748, 1. Juli 1977, S. 4-5

 

 

Sublinieri / Hervorhebungen: W.T. 

#


Hans-Christian Maner, Rainer Ullrich (Hgg.): Ethnische Minderheiten in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2024

Inhalt:

Rainer Ullrich: Vorwort

Hans-Christian Maner: Ethnische Minderheiten in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert. Eine Einleitung

Mariana Hausleitner: Von der Inklusion zur Exklusion. Juden in Rumänien im 20. Jahrhundert

Ralf Thomas Göllner: Von der Ablehnung zur Regierungsbeteiligung. Die ungarische Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert

Konrad Gündisch: Eine Bevölkerungsgruppe auf Abruf? Die deutsche Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert

Marian Luca: Zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung. Die Minderheit der Roma in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert

***

7. 4. 2024

95 Jahre seit dem Blutsonntag in Temeswar – 

95 de ani de la duminica însîngerată de la Timişoara


BDZ, 9. April 1929, S. 1


Viitorul, nr. 6345, 9 aprilie 1929, p. 5


Rote Fahne, 12. Jg., Nr. 86, 10. April 1929, S. 4 (Wien)
Die Rote Fahne, 12. Jg., Nr. 86, 10. April 1929, S. 4 (Wien)


Koloman Müller (3.1. 1891 - 31.12. 1957) - cf. Einzelheiten / detalii

***

Rudolf Herbert (* 17.10. 1953 Kronstadt / Brașov - † 4. 4. 2024 Temeswar / Timișoara)


Rudolf Herbert ist in Temeswar gestorben. Zuletzt war er Dramaturg und künstlerischer Leiter des Deutschen Staatstheaters in Temeswar (DSTT).

A murit Rudolf Herbert, secretar literar și director adjunct artistic al Teatrului German de Stat din Timișoara. 


NW, 21. Dezember 1990, S. 3


(*) Treffen deutschschreibender Autoren

Auf Einladung des Schriftstellerverbandes, der „Neuen Literatur“ und des Goethe-Instituts kommen rumäniendeutsche Autoren zusammen

rw. Bukarest. — Ein Treffen rumäniendeutscher Autoren, solcher, die noch in Rumänien leben, und solcher, die seit kürzerer oder längerer Zeit dieses Land verlassen haben, veranstalten der Rumänische Schriftstellerverband und die „Neue Literatur“ mit dem Goethe-Institut zwischen dem 12. und 16. Dezember. Nachgedacht werden soll gemeinsam über eventuelle zukünftige Möglichkeiten der deutschen Literatur in Rumänien, über die Chancen der Zeitschrift „Neue Literatur“, in der total veränderten Situation einen erweiterten Autoren- und Leserkreis zu erreichen.

Ihre Teilnahme zugesagt haben aus dem Ausland Alfred Kittner, Alexander Ritter, Gerhardt Csejka, Dieter Schlesak, Werner Söllner, Johann Lippet, William Totok, Heinrich Stiehler, Wilhelm Solms, Klaus Hensel, Peter Motzan u.a., aus dem Inland nehmen Franz Hodjak, Joachim Wittstock, Helmut Britz, Wolfgang Koch, Emmerich Reichrath, Horst Schuller Anger, Rudolf Herbert, Herbert Grünwald u.a. teil. Die Gesprächsrunden in geschlossenem Kreis und die öffentlichen Lesungen (am Donnerstag und Freitag jeweils um 18.30 Uhr) finden im Goethe-Institut statt. Am Samstag wird auf Anregung von Mircea Dinescu, Vorsitzender des Schriftstellerverbandes Rumäniens, eine Landpartie unternommen.

NW, 42. Jg., Nr. 12877, 11. Dezember 1990, S. 1


***

6.5. 2024

Enzyklopädie zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma in Europa

Öffentliche Präsentation in Berlin in den Räumlichkeiten der Gedenkstätte „Topographie des Terrors”.

Foto: © William Totok 


Initiatorin dieses großangelegten Projekts ist Karola Fings. Mehr als 90 Autor:innen aus 25 Ländern (Stand: März 2024) wirken daran mit. Darunter auch der Historiker Viorel Achim vom Geschichtsinstitut „Nicolae Iorga” aus Bukarest. Achim ist der Verfasser zahlreicher Studien zu dem Thema Romaverfolgung während des Holocaust. Er war Mitglied der internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust und ist Mitverfasser des Abschlussberichtes, den die Kommission vorgelegt hat.

Lansarea Enciclopediei genocidului nazist al romilor şi populaţiei sinti din Europa – la Berlin

Articolele despre România încă nu au fost postate. Ele se află în curs de pregătire şi prelucrare redacţională (a se vedea explicaţiile: România, Transnistria, Ion Antonescu, Bucovina, Ionel Rotaru etc.)

 Din echipa de colaboratori face parte şi Viorel Achim, cercetător care lucrează la Instititul de Istorie „Nicolae Iorga” din Bucureşti. Achim a publicat mai multe studii legate de istoria romilor români din perioada Holocaustului. A fost de asemenea membru al comisiei internaţionale pentru studierea Holocaustului din România şi este coautor al Raportului final. 

#

23.2. 2024

Olga Bancic (1912-1944) 

Am 21. Februar 2024, dem 80 Jahrestag seiner Hinrichtung, wurde der kommunistische Widerstandskämpfer Missak Manouchian ins Pariser Panthéon aufgenommen. Mit weiteren Resistance-Kämpfern wurde Manouchian 1944 zum Tode verurteilt. Zu der Gruppe um Manouchian gehörte auch die 1912 in Chişinău/Kischinew geborene Olga Bancic. Sie wurde nicht mit den anderen Mitgliedern der Gruppe hingerichtet, sondern am 10. Mai 1944 in Stuttgart. Ihr Name steht auf den Stelen vor dem alten Justizgebäude in der Stuttgarter Urbanstraße, die 2019 zum Gedenken an die Menschen aufgestellt wurden, die dort während der NS-Zeit getötet worden waren. 

Im Rumänien der 1950er Jahre wurde sie als eine kommunistische Vorkämpferin verklärt, zahlreiche Straßen trugen ihren Namen. Mit dem zunehmenden Nationalismus unter Ceauşescu verschwand schrittweise auch die öffentliche Erinnerung an Bancic. Straßen, die ihren Namen trugen, wurden nach der Wende von 1989 umbenannt. Bancic und andere Antifaschisten wurden als verräterische Kommunisten beziehungsweise als Judeobolschewisten verunglimpft, rassistisch beschimpft und für die Untaten des stalinistischen Regimes verantwortlich gemacht. Bancics Aufnahme ins Panthéon benutzte die rechtsextremistische Presse Rumäniens um neue Anfeindungen und Unterstellungen zu verbreiten. In diesem Zusammenhang wurde das Institut für das Studium des Holocaust in Rumänien – „Elie Wiesel” als ein Verein dargestellt, der die gewaltbereite Antifa-Bewegung und die Terroristin Olga Bancic verherrlicht und die Erinnerung an die wahren Helden des nationalen, antikommunistischen Widerstands (gemeint sind faschistische Legionäre wie Radu Gyr beispielsweise) unterdrückt. 

#

7. 2. 2024

La Timişoara, strada Ion Antonescu a fost redenumita deja în urmă cu două decenii. Nu şi străzile Paulescu, Țuțea, Goga, Blănaru ş.a. în 2024.


Dumitru Sardeş, „Opinii incomode. Neliniştea germanului Meckel. Iritat de atribuirea numelui Mareşal Ion Antonescu unei străzi din Timişoara“, în: Paralela 45. Supliment de cultură, literatură şi artă al ziarului „Renaşterea bănăţeană“, Nr. 3049 ♦ 15 februarie 2000, p. 1. [Supliment coordonat de Ion Marin Almăjan, Ion Jurca Rovina, Aurel Turcuş]  

[Redactor-șef - ADRIAN POP, redactor-șef adjunct și secretar general de redacție - IOAN DAVID, secretar de redacție - NICOLAE LENGHER. Șefi secții: ELEONORA V. POPA (politică-administrație), AUREL TURCUȘ (cultură), MARCEL SĂMÂNȚĂ (social-economic-învățământ), SILVIU FLORESCU (actualități-sport)]. 

Director onorific: Iosif Constantin Drăgan

Cf. Pentru o cultură a memoriei democratice în spațiul public din Timișoara, News 2023

#

24. 1. 2024


Majadahonda, 13. 1. 2024



 

Grup radical de dreapta din România, în frunte cu preotul greco-catolic Marius Vişovan, şi neofascişti spanioli la comemorarea legionarilor Ion Moţa şi Vasile Marin. Delegaţia română intonează imnul Sfânta tinereţe legionară. Versuri: Radu Gyr, muzica: Ion Mânzatu.

Spanische Neofaschisten und eine Gruppe rechtsradikaler Rumänen, angeführt von dem griechisch-katholischen Pfarrer Marius Vişovan, während einer Gedenkfeier für die am 13 Januar 1937 im Bürgerkrieg gefallenen Legionäre, Ion Moţa und Vasile Marin. Die rumänische Delegation singt die Legionärshymne: Text von Radu Gyr, Musik von Ion Mânzatu.




Cf. Alte detalii tematice / Weitere Einzelheiten zu dem Thema, in: Halbjahresschrift - hjs-online 

***



+ + + Linke und Securitate- aktualisiert / Stînga şi Securitatea - actualizat + + +


1960. Schiţa biografică a lui Erich Wayand, întocmită la cererea Securităţii de către o persoană din interiorul redacţiei ziarului „Neuer Weg”

16 noiembrie 1960. Raport cu propuneri de a cere aprobarea Raionului de Partid în vederea folosirii lui Wayand Erich, membru de partid, pe lîngă Hormadka Georg

14. September 1971. Erich Wayand gestorben / Moartea lui Erich Wayand




+ + + Kunst-Kultur 7 - aktualisiert / Artă-cultură 7 - actualizat + + +




Gheorghe Gheorghiu-Dej, * 8. 11. 1901 - † 19. 3. 1965 

Florilegiu / Florilegium 

[1965. Stefan Binder: Staatsmann und weitblickender Politiker. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

[1965. Liviu Ciulei: O pildă de neuitat. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej - Omagiu] 

[1965. Sütő András: amintire nepieritoare. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

[1965. Cicerone Theodorescu: Ritmul inimii tale. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]   

[1965. Grigore Hagiu: Oră grea. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]

[1965. Eugen Jebeleanu: Ochii. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]

[1965. Tudor Arghezi: Adio. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1965. Tudor Arghezi: suspin... Supratitlu: Amintirea tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej, veşnic vie în inima Partidului, a clasei muncitoare, a poporului]

[1965. Oscar Walter Cisek: Denn er wirkt fort... Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

[1965. Maria Banuş: E Ţara. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]    

[1965. Zaharia Stancu: Angajamentul nostru. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]   

[1965. Eugen Barbu: fiu iubit al poporului. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

[1965. Ov. S. Crohmălniceanu: o viaţă pilduitoare. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej]  

[1965. Radu Cosaşu. Ultima imagine. Supratitlu: Oamenii de teatru cinstesc memoria tovarăşului Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1965. Oskar Pastior: Sein Leben hiess Parteilichkeit. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej]

[1965. Eugen Frunză: Nedespărţire. Supratitlu: Gheorghe Gheorghiu-Dej. Închinare Griviţei Roşii. Epopeea continuă]

[1965. Alfred Margul-Sperber: Sein Herzschlag lebt. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1965. Alfred Margul-Sperber: In Memoriam / Anm.: verfasst anlässlich des Todes von Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

[1965. Franz Liebhard: Der grosse Sohn unseres Vaterlandes. Dachzeile: Gheorghe Gheorghiu-Dej] 

#

1959. Geo Bogza: Unde te aflai? Pe prima pagină a ziarului, lozinca: Trăiască 23 August, ziua eliberării României de sub jugul fascist, cea mai mare sărbătoare naţională a poporului român!

1967. Der völkisch-angehauchte Demagoge und Ceaușescu-Panegyriker Hans Liebhardt (1934-2017) denunziert den rumäniendeutschen Lyriker Dieter Schlesak (1934-2019), dem er unterstellt, eine „undialektische“ und „retrograde Behauptung“ in ein Holocaust-Gedicht eingebaut zu haben.

1952. Franz Johannes Bulhard: An eine Agitatorin

1955. Franz Johannes Bulhardt: Tanz zum Feste. Musik: Richard Oschanitzky

Wollen heut mit Tanz und Liedern 
danken unsern Sowjetbrüdern, heute im August!
[...]

Und von unsrem neuen Leben 
Soll jetzt allen Kunde geben 
Dieser deutsche Tanz!

#

1955. Gellu Naum: Primăvara lumii Neu! Nou! 

1952. Eugen Jebeleanu: Bălcescu. Epilog

1949. Alfred Margul Sperber: Stalin. În româneşte de Veronica Porumbacu

1957. Alfred Margul Sperber: Balada balamucului. Traducere: Lazăr Iliescu  

1957. Alfred Margul Sperber: Radio Europa liberă. Traducere: Lazăr Iliescu 

1953. Nina Cassian: In ceasul durerii. Supratitlu: Iosif Vissarionovici Stalin 

1953. Maria Banuş: La căpătâiul lui Stalin  

#


+ + +  - aktualisiert - Ubi bene, ibi patria - actualizat + + +


1971. Expunerea tovarăşului Nicolae Ceauşescu la consfătuirea de lucru a activului de partid din domeniul ideologiei şi al activităţii politice şi cultural-educative - Fragment privitor la omogenizare Neu! Nou!  

1971. Darlegung des Genossen Nicolae Ceauşescu auf der Arbeitsberatung des Parteiaktivs aus dem Bereich der Ideologie sowie der politischen und kulturell-erzieherischen Tätigkeit. - Auszug zum Thema Homogenisierung.  

1971. Cuvîntul tovarăşului Eduard Eisenbürger - sic! Supratitlu: Consfătuirea de lucru a activului de partid din domeniul ideologiei şi al activităţii politice şi cultural-educative 

1971. Hans Kehrer: Verantwortungsvolle Aufgaben für jeden Kulturschaffenden. Dachzeile: Erziehungsprogramm der Partei zur Tat werden lassen. Die Darlegung des Genossen Nicolae Ceauşescu vom ganzen Volk von Herzen gebilligt 

1971. Norbert Petri: Unser Beitrag zur sozialistischen Bewusstseinsbildung. Dachzeile: Erziehungsprogramm der Partei zur Tat werden lassen. Die Darlegung des Genossen Nicolae Ceauşescu vom ganzen Volk von Herzen gebilligt  

1971. Vasile Alecsandri: Das Erwachen Rumäniens - Deşteaptă-te, române - Deutsch von Franz Johannes Bulhardt  


Pe fruntea voastră moartea să scrie:
Duşmani ai ţării! Cruzi vinzători!“

soll eure Stirn die Inschrift tragen: 
Verräter, Feind dem Vaterland!

18 februarie 1977. Consfătuirea pe ţară a unităţilor de control al oamenilor muncii. Cuvîntarea tovarăşului Nicolae Ceauşescu

19. Februar 1977. Landesberatung über die Kontrolltätigkeit der Werktätigen. Rede des Genossen Nicolae Ceauşescu

1857. Vasile Alecsandri: Moldova în 1857

15. August 1977. Eine als Leserbrief verpackte Reaktion der Siebenbürgischen Zeitung auf die Ceauşescu-Rede und das darin zitierte Gedicht von Alecsandri, der allerdings nicht als Verfasser genannt wird / Reacţie la cuvîntarea lui Ceauşescu a ziarului Siebenbürgische Zeitung sub forma unei scrisori în care e reprodusă poezia recitată de Ceauşescu, fără a se preciza că Alecsandri este autorul textului

1977. Eduard Eisenburger: Unitatea de nezdruncinat dintre poporul român şi naţionalităţile conlocuitoare Neu! Nou! 

1977. Maßnahmenplan der Securitate zur Vorbereitung der Jahrestagung des Heidelberger „Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde“ in Hermannstadt, 1.-3. August 1977  /  Plan de măsuri privind contactarea, influenţarea şi prelucrarea unor persoane şi agenţi cu prilejul sesiunii anuale a „Cercului de studii transilvănene” care urma să aibă loc la Sibiu între 1 şi 3 august 1977

1978. Josef Eckenreiter: Supratitlu: Plenara comună a consiliilor oamenilor muncii de naţionalitate maghiară şi germană. Intertitlu: Din cuvîntul participanţilor la dezbateri Neu! Nou!  

1978. Josef Eckenreiter. Titel: Gemeinsame Sitzung der Räte der Werktätigen ungarischer und deutscher Nationalität. Zwischentitel: Aus den Reden der Diskussionsteilnehmer 

1978. Cuvîntarea tovarăşul Nicolae Ceauşescu la Plenara comună a consiliilor oamenilor muncii de naţionalitate maghiară şi germană Neu! Nou!   

1978. Rede des Genossen Nicolae Ceauşescu auf dem Gemeinsamen Plenum der Räte der Werktätigen ungarischer und deutscher Nationalität. Auszüge 

#


+ + + Kunst-Kultur 8 Robert Reiter - aktualisiert / Artă-cultură 8 Franz Liebhard - actualizat + + +


[11.8.1954. Franz Liebhard: Calea cea bună a Europei. Supratitlu: Ancheta „Scînteii“ împotriva „comunităţii defensive europene“, pentru un tratat european de securitate colectivă!] 


***

Neue Bücher - Cărţi noi 


10. 2. 2024

Matrix, 3/2023 (73), Pop Verlag, Ludwigsburg


18. 3. 2024

Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa

Ausgabe 2023

35. Jahrgang, Band 1 und 2 

Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States after WWI. Case Studies

Gábor Egry: The Moral Economy of High Imperial Capital? The (Non-)Nationalization of Foreign Companies in Post-WWI Romania and the Idea of a Romanian National Economy | Ivan Jeličić: Fiume’s Political Elites and Their Challengers, 1918–1924 | Ségolène Plyer: Bohemia’s Eastern Border in Transition, 1918–1919 | Jernej Kosi: Slovene Ethnolinguistic Nationalism as Rhetoric and Practice in Post-Imperial School Administration in Prekmurje | Attila Simon: Alternatives to a Takeover of Power. Košice 1918–1919 | Svetlana Suveica: Post-Imperial Biographies in the Russian–Romanian Borderlands. The Case of the Bessarabian Pantelimon V. Sinadino | Hannelore Baier: Der Wunschkandidat fällt durch. Securitate und Kultusdepartement manipulieren die Wahl des Hermannstädter Stadtpfarrers | Franz Sz. Horváth: Die Legende des Ikaros: Anmerkungen zu den Parabeln von György Bretter

#

Anton Sterbling, Rückkehr aus dem Klimadelirium und die merkwürdige Begegnung mit Nikolaus Lenau in Wien


Pop-Verlag, Ludwigsburg 2024

Die Geschichte des Prof. Dr. Dr. h.c. Bartholomäus Jeanpaul aus dem Erzählungsband „Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen“ ließ mich nicht los. Sie drängte geradezu auf eine Fortführung. Diese sollte zeitlich bis in die Gegenwart und darüber hinaus reichen.
Ein wiederholtes Gespräch mit Freunden über Nikolaus Lenau, dessen Todestag sich übrigens im nächsten Jahr zum 175. Mal jährt, brachte mich auf die Idee, meine Erzählung über die Rückkehr des Professors Bartholomäus Jeanpaul mit gleichsam antizipierten und phantastisch erdachten Geschehnissen und Ereignissen rund um Nikolaus Lenau in Wien, die nicht zufällig etwas mit dem faszinierenden Bannkreis der Literatur zu tun haben, zu verbinden.


***

22. 1. 2024

Statistik Halbjahresschrift hjs-online Blog, 17. 3. 2009-22.1. 2024



***




***

=================================
UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
BLOGUL NOSTRU - PRIVIRE DE ANSAMBLU
=================================
▼ 2024


▼ 2023

Kunst-Kultur 8 - Artă-cultură 8  (Franz Liebhard, Robert Reiter) 


▼ 2022

Kunst-Kultur 5 - Artă-cultură 5 (Oscar Walter Cisek 1)

▼ 2021

Ubi bene, ibi patria (Banater Post, Scutul”, Hella Bara, Friedrich Böhmches, George Ciorănescu, Hans Bergel, Anton Breitenhofer, Michael Schuster, Christian Maurer, Georg Scherg, Günther Schuller, Nikolaus Berwanger, Virgil, Richard Langer, Helmut Roth, Paul Philippi etc.)
Blut und Boden 7 - Sînge şi glie 7 (Radu Gyr. Demnächst - în curînd:  Das Innere Reich, Harald Krasser etc.)
Blut und Boden 6 - Sînge şi glie 6 (Nichifor Crainic, Erwin Wittstock. 

▼ 2020

  • Kunst-Kultur 4 – Artă-cultură 4 (Ingmar Brandsch, „Barbu Elena”, Herta Müller, says she was not aware is member of Writers Guild: ‘It is absurd theatre', etc.)
  • Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3 („Radu Constantin", Eginald Schlattner, Hans Bergel, „Gert Grundich" - Friedrich Böhmches, „Neamțu" etc.)
  • Blut und Boden 5 - Sînge şi glie 5 (Mihai Eminescu vs. Karl Emil Franzos, Adam Müller-Guttenbrunn - 1903, Otto Alscher, Der Alldeutsche Verband in Belgrad / Uniunea pan-germană la Belgrad - 1941, etc.)
  • Linke und Securitate 3 – Stînga şi Securitatea 3  (Nikolaus Berwanger, „Lucian”, Mircea Vaida, etc.)
  • News 2020 

  • ▼ 2019

  • Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2 (Nikolaus Berwanger, „Voicu”, „Claudia”, „Hans Roth” - critic muzical , membru fondator al FDGR/ Musikkritiker, Gründungsmitglied des DFDR)
  • Kunst-Kultur 2 – Artă-cultură 2 (UAP, Florin Medeleţ, Francisc Kiraly, ACIER, Frieder Schuller, Paul Celan, „Matei“ - Alexander Ternovits etc.)
  • Linke und Securitate – Stînga şi Securitatea (Lupta, Traian Novac, Zoltán Franyó, Georg Hromadka, Erich Wayand, Ștefan Foriș, Constantin Titel Petrescu, Iosif Jumanca, Eftimie Gherman - „Laurenţiu”, Vladimir Krasnosselski, Duiliu Vinogradski - „Vladimir”, „Luca”, Gheorghe Cristescu-Plăpumaru, Adrian Dimitriu, Mira Moscovici, Constantin Avramescu, Mircea Iscru Stănescu, Sergiu Cunescu etc.)
  • News 2019 

  • ▼ 2018

  • 100 Jahre Rumänien – România 100
  • Kunst-Kultur – Artă-cultură (
  • Helga Reiter, Neue Literatur 1981, Emmerich Reichrath, Mihai Isbăşescu, 
  • Arnold Hauser, Georg Maurer etc.)
  • Securitate vs. Securitate  (Tito-Rajk-Kostov, Dobrivoi Stanoiev, Vidosa Nedici, Sava Bugarschi, Nicolae Ighişan, Scânteia - 1950, Neagu Cosma etc.)
  • Die Schere - Foarfeca (III)   
  • News 2018 
  • Blut und Boden 4 - Sînge şi glie 4 (Heinrich Zillich, Adolf Bartels,  Alfred Pomarius, Carol II vs. Toponyme, Dumitru Stăniloae etc.)
  • Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3 - Erwin Neustädter (1897-1992); Bernhard Capesius (1889-1981); Ernst [Emil] Gamillscheg (1887-1971); Johann [Hans] Wolf (1905–1982); Anton Valentin (1898-1967); Annie Schmidt-Endres (1903-1977); Bruno Kremling (1889-1962); Karl von Möller (1886-1943); Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954; Hans Beller (1896-1955); Hans-Wolfram Hockl (1912-1998); Hans Diplich (1909-1990); Josef Gabriel d.J. (1907-1947); Walter Schlandt; Andreas Fall; G. I. Brătianu; 

  • ▼ 2017
    • ▼ 2016
    • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt (Peter Geiss, Josef Gaßner, Hans Beller, Kaspar Muth, Ioan [Hans] Heber, Patricia Zimmermann, Neueste Nachrichten, Banater Deutsche Zeitung,  Südostdeutsche Tageszeitung, Eduard Pamfil, Cornel Pacoste, Banater Post vs. Herta Müller 1984) 
         ▼ 2015
    ·         (▼  Mai
    * ▼  November
    * ▼  Oktober

    * ▼  September


        * ▼  August

              o Der Fall „Bega“


    * ▼  EU-Wahl 2009:

    ▼  28. Mai 2009Schwulenparade in Bukarest 



    ▼  18. April 2009Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Ein virtueller Stammtisch

    ▼  8. April 2009Aufruhr in der Republik Moldau 

    ▼  1. April 2009„Holocaust an der Peripherie“
    ▼  27. März 2009:  Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)
    ▼  27. März 2009Urme pierdute, urme regăsite






    Erstellt: 24. 12. 2023 - Aktualisiert: 20. 4. 2024, 15:15 h